fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kay Wi19.03.24
Gelöst
1

P0303 00 Verbrennungsaussetzer erkannt | VW GOLF VII

Hallo, ich habe nach einem Überholvorgang auf der Autobahn eine EPC und MKL aufleuchten gesehen. Das Auto lief unrund, nur auf 3 Zylindern. Abgeschleppt und Daheim, der Fehler Zündkerzen und Spulen und Einspritzdüsen schon gewechselt. Nach 50 m sehe ich im VCDS wieder Aussetzer Zyl 3 und kurz danach wieder MKL und unruhiger Lauf. Kann jemand helfen? Danke!
Bereits überprüft
Zündkerzen, Zündspulen, Einspritzventile
Fehlercode(s)
Fehler15131/P030300
Motor

VW GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2)

Technische Daten
BorgWarner (BERU) Glühkerze (GN073) Thumbnail

BorgWarner (BERU) Glühkerze (GN073)

LIQUI MOLY Reiniger, Benzineinspritzsystem (5111) Thumbnail

LIQUI MOLY Reiniger, Benzineinspritzsystem (5111)

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001) Thumbnail

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001)

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
49 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Kay Wi24.03.24
Kay Wi: Okay. ECU-Info kann ich mit VCDS rausfinden? 24.03.24
Thunder75: Noch besser, bitte vom Auto Scan! 24.03.24
Okay also Auto Scan Durchführen und da stehen die Nummern? Sorry bin nicht vom Fach ..
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl19.03.24
Da wird die Einspritzdüse defekt sein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi19.03.24
16er Blech Wickerl: Da wird die Einspritzdüse defekt sein 19.03.24
Habe ich bereits gewechselt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.19.03.24
TSI? Mach einen Kompressionstest/Druckverlusttest...
13
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi19.03.24
Ingo N.: TSI? Mach einen Kompressionstest/Druckverlusttest... 19.03.24
Ja 2.0 TSI. Okay danke mache ich morgen mal.. Lief aber danach noch ca 10 km normal dann wieder der Fehler.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl19.03.24
Kabeln vom Steuergerät zu den Einspritzdüsen schon geprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl19.03.24
Kabeln vom Steuergerät zu den Einspritzdüsen schon geprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl19.03.24
Kabeln vom Steuergerät zu den Einspritzdüsen schon geprüft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi19.03.24
16er Blech Wickerl: Kabeln vom Steuergerät zu den Einspritzdüsen schon geprüft? 19.03.24
Nein noch nicht..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze19.03.24
Hier steht nur: Zündkerzen Zündspulen erneuert! Ich würde diese erneuern. Desweiteren können die Ventile verkokt sein, würde mir die mal anschauen, dadurch können auch Zündaussetzer entstehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze19.03.24
Carsten Heinze: Hier steht nur: Zündkerzen Zündspulen erneuert! Ich würde diese erneuern. Desweiteren können die Ventile verkokt sein, würde mir die mal anschauen, dadurch können auch Zündaussetzer entstehen 19.03.24
Ich meinte: hier steht nur Zündkerzen und Zündspulen überprüft ….
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7519.03.24
Okay, hier für dieses Fahrzeug gibt es eine spezielle TPI ( HST-Vorlage ) zu diesen Fehlercode. Diese besagt eindeutig, Softwarebedingte Abweichung im Motorsteuergerät, quasi überprüfen auf Aktualität des Softwarestandes!
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi19.03.24
Thunder75: Okay, hier für dieses Fahrzeug gibt es eine spezielle TPI ( HST-Vorlage ) zu diesen Fehlercode. Diese besagt eindeutig, Softwarebedingte Abweichung im Motorsteuergerät, quasi überprüfen auf Aktualität des Softwarestandes! 19.03.24
Okay Danke. Was soll ich nun tun ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi19.03.24
Carsten Heinze: Hier steht nur: Zündkerzen Zündspulen erneuert! Ich würde diese erneuern. Desweiteren können die Ventile verkokt sein, würde mir die mal anschauen, dadurch können auch Zündaussetzer entstehen 19.03.24
Okay danke. Die Rede ist aber von Verbrennungsaussetzer..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202419.03.24
Moin, Verbrennungsaussetzer hängen meist mit Nebenluft, Kompressionsverlust oder Kraftstoffmangel zusammen, Ventile/Ansaugwege auf Verkokung kontrollieren
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7519.03.24
Kay Wi: Okay Danke. Was soll ich nun tun ? 19.03.24
In diesem Fall, kann Dir der VW Händler vor Ort helfen oder eine freie Werkstatt mit der Möglichkeit, die den Remote Service oder das Pass Thru Verfahren nutzt. Mit den Hinweis einer exestierenden TPI zu diesen Fehlercode und für diesen Fahrzeugtyp.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi24.03.24
Thunder75: In diesem Fall, kann Dir der VW Händler vor Ort helfen oder eine freie Werkstatt mit der Möglichkeit, die den Remote Service oder das Pass Thru Verfahren nutzt. Mit den Hinweis einer exestierenden TPI zu diesen Fehlercode und für diesen Fahrzeugtyp. 19.03.24
Hallo. Problem besteht weiterhin leider.. wird wohl bald drauf hinaus laufen zu VW zu fahren. Können sie mir nochmal erklären was genau damit gemeint ist?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7524.03.24
Kay Wi: Hallo. Problem besteht weiterhin leider.. wird wohl bald drauf hinaus laufen zu VW zu fahren. Können sie mir nochmal erklären was genau damit gemeint ist? 24.03.24
Für den 7er Golf gibt es diverse Informationen zum Thema Verbrennungsaussetzer ( P0303 ), die mit der Zeit auf Grund von Softwäreschwächen entstehen können. Aus diesen Grund ist explizit beim 7er Golf die Software überarbeitet wurden, die zur Fehlerbehebung aufgespielt werden muss ( Softwareupdate ). Ob direkt und ganz explizit Ihr Motor betroffen ist, kann ich auf Grund fehlender Informationen nicht genau beurteilen. Wenn es eine direkte TPI gibt muss der VW Händler vor Ort gemeinsam das mit Ihnen abklären. Dazu benötig er die Softwareteilenummer, den Softwarestand und die Fahrgestellnummer.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi24.03.24
Bringt ihnen der MKB etwas? CHHA 2.0 TSI 230 PS Serie Golf VII( 5G1,5Q1,BE1,BE2)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7524.03.24
Kay Wi: Bringt ihnen der MKB etwas? CHHA 2.0 TSI 230 PS Serie Golf VII( 5G1,5Q1,BE1,BE2) 24.03.24
Nein, wenn ich nachschauen soll, bräuchte ich erst einmal die Fahrgestellnummer sowie ein Foto von der ausgelesenen ( mit Tester ) ECU - Info. Also vom Motorsteuergerät, da wo der Softwarestand vermerkt ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi24.03.24
Thunder75: Nein, wenn ich nachschauen soll, bräuchte ich erst einmal die Fahrgestellnummer sowie ein Foto von der ausgelesenen ( mit Tester ) ECU - Info. Also vom Motorsteuergerät, da wo der Softwarestand vermerkt ist. 24.03.24
Okay. ECU-Info kann ich mit VCDS rausfinden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi24.03.24
Thunder75: Noch besser, bitte vom Auto Scan! 24.03.24
Denn könnte ich die nachher durchgeben wenn ich die dort finde, wodran muss ich mich orientieren?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi24.03.24
Kay Wi: Denn könnte ich die nachher durchgeben wenn ich die dort finde, wodran muss ich mich orientieren? 24.03.24
Ist dass zufällig dass gesuchte?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7524.03.24
Kay Wi: Ist dass zufällig dass gesuchte? 24.03.24
Perfekt, jetzt fehlt nur noch die Fahrgestellnummer.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi24.03.24
Thunder75: Perfekt, jetzt fehlt nur noch die Fahrgestellnummer. 24.03.24
Hier Bitteschön! Spielt es eine Rolle ob die Software Serie ist?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7524.03.24
Kay Wi: Hier Bitteschön! Spielt es eine Rolle ob die Software Serie ist? 24.03.24
Ups, hast Du eine Tuningsoftware drauf? Ich schaue erstmal, was hinterlegt ist und melde mich später nochmal. Eins vielleicht noch, könntest Du vom Auto-Scan noch die Fehlercodes des MSG fotografieren, damit wir die Symptomnummern ( DFCC ) noch dazu erhalten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi24.03.24
Thunder75: Ups, hast Du eine Tuningsoftware drauf? Ich schaue erstmal, was hinterlegt ist und melde mich später nochmal. Eins vielleicht noch, könntest Du vom Auto-Scan noch die Fehlercodes des MSG fotografieren, damit wir die Symptomnummern ( DFCC ) noch dazu erhalten. 24.03.24
Hm..Ja Auto ist schon seid fast 100.000 km leistungsgesteigert.. Waren keine neuen Fehler mehr drinnen, nur weil Batterie seid heute Morgen mal ab war. Vielen Dank schonmal!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7524.03.24
Kay Wi: Hm..Ja Auto ist schon seid fast 100.000 km leistungsgesteigert.. Waren keine neuen Fehler mehr drinnen, nur weil Batterie seid heute Morgen mal ab war. Vielen Dank schonmal! 24.03.24
Dein Motorsteuergerät scheint auf aktuellen Stand zu sein, dies habe ich überprüft in der Elsa sowie im ETKA. Speziell für Deinen Motor, ist eine TPI abgelegt ( 2049088 ) zu Verbrennungaussetzer, hier geht die Vermutung auf verkokte Einlassventile hin ( was bei diesen Motor keine Seltenheit wahrscheinlich darstellt ). Hier könnte ein Kompressionstest, besser noch ein Druckverlusttest Auskunft geben. Man könnte auch durch Endoskopieren im Brennraum Aufschluss bekommen. Allgemeine Prüfungen zu Verbrennungsaussetzer: x Einspritzventil, Zündkerze und Zündspule des dritten Zylinder quertauschen, quasi auf einen anderen Zylinder und danach eine Probefahrt durchführen und erneut auslesen ob der Fehler nun gewandert ist. x Hochdruckbereich prüfen. Hierzu den Motor auf Betriebstemperatur erwärmen, dann abstellen und sofort die Zündung wieder einschalten (nicht starten). Prüfe nun im Messwerteblock den Kraftstoffhochdruck > Aufbau bzw. deren Haltedruckverlauf. Prüfe hierbei ob sich ein Druckaufbau stattfindet oder sogar ein Druckabfall erfolgt. Steigen die Kraftstoffhochdruck-Messwerte an, liegt keine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem vor. IDE00188 Kraftstoffhochdruck, Istwert. x Ansaugstutzen auf Sauberkeit prüfen. Hierbei das Saugrohr lösen und den Ansaugstutzen auf Verschmutzung durch Verkokung im Zylinderkopf prüfen. x Lernwerte Einspritzventile zurücksetzen. Dies müsstest Du in der Rubrik Grundeinstellung finden. Dazu führe die Funktion Lernwerte Einspritzventile zurücksetzen durch. Da nach Probefahrt durchführen und erneut Fehlerspeicher auslesen ob dies die Ursache war. x Fehlzündungsanpassung zurück setzen. Beim 2.0l TFSI_Motor (EA888), muss ggf. die Fehlzündungsanpassung zurückgesetzt werden. So setzt Du die Fehlzündungsanpassungen zurück: Löschen die vorhandenen Fehlercodes unter [01-Motorelektronik] dreimal hintereinander in weniger als 29 Sekunden, "um die programmierten Werte zu entfernen". x Ventil für Abgasrückführung (N18) prüfen. x Tankentlüftungssystem prüfen x Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40) + Kurbelwellenpositionssensor (G28) prüfen. Okay hier wird dann ein Oszilloskop dazu benötigt. Das meiste kannst Du alles selber mit VCDS abarbeiten und bei jeden erneuten Auslesen, immer alle Daten im Auto-Scan abspeichern! Da es auch von Vorteil ist die erweiterten Umgebungsbedingungen dazu zu kennen, wann quasi der Fehlercode gesetzt wird in den Parametern. Durch abarbeiten dieser Punkte muss ganz einfach der Fehler Verbrenungsaussetzer gefunden werden!!! Würde mich sehr freuen, wenn Du mich auf den laufenden hälst! Nochwas, habe gesehen das bei Dir eine offene Feldmaßnahme/Servicemaßnahme 91U9 vorhanden ist. Update Informationssystem. Diese musst Du nicht selbst bezahlen, zahlt VW. Dafür müsstest Du aber ins Autohaus, falls Du dies möchtest. In Deinen scan habe ich gesehen, dass hier auch ein Fehler vorliegt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi25.03.24
Thunder75: Dein Motorsteuergerät scheint auf aktuellen Stand zu sein, dies habe ich überprüft in der Elsa sowie im ETKA. Speziell für Deinen Motor, ist eine TPI abgelegt ( 2049088 ) zu Verbrennungaussetzer, hier geht die Vermutung auf verkokte Einlassventile hin ( was bei diesen Motor keine Seltenheit wahrscheinlich darstellt ). Hier könnte ein Kompressionstest, besser noch ein Druckverlusttest Auskunft geben. Man könnte auch durch Endoskopieren im Brennraum Aufschluss bekommen. Allgemeine Prüfungen zu Verbrennungsaussetzer: x Einspritzventil, Zündkerze und Zündspule des dritten Zylinder quertauschen, quasi auf einen anderen Zylinder und danach eine Probefahrt durchführen und erneut auslesen ob der Fehler nun gewandert ist. x Hochdruckbereich prüfen. Hierzu den Motor auf Betriebstemperatur erwärmen, dann abstellen und sofort die Zündung wieder einschalten (nicht starten). Prüfe nun im Messwerteblock den Kraftstoffhochdruck > Aufbau bzw. deren Haltedruckverlauf. Prüfe hierbei ob sich ein Druckaufbau stattfindet oder sogar ein Druckabfall erfolgt. Steigen die Kraftstoffhochdruck-Messwerte an, liegt keine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem vor. IDE00188 Kraftstoffhochdruck, Istwert. x Ansaugstutzen auf Sauberkeit prüfen. Hierbei das Saugrohr lösen und den Ansaugstutzen auf Verschmutzung durch Verkokung im Zylinderkopf prüfen. x Lernwerte Einspritzventile zurücksetzen. Dies müsstest Du in der Rubrik Grundeinstellung finden. Dazu führe die Funktion Lernwerte Einspritzventile zurücksetzen durch. Da nach Probefahrt durchführen und erneut Fehlerspeicher auslesen ob dies die Ursache war. x Fehlzündungsanpassung zurück setzen. Beim 2.0l TFSI_Motor (EA888), muss ggf. die Fehlzündungsanpassung zurückgesetzt werden. So setzt Du die Fehlzündungsanpassungen zurück: Löschen die vorhandenen Fehlercodes unter [01-Motorelektronik] dreimal hintereinander in weniger als 29 Sekunden, "um die programmierten Werte zu entfernen". x Ventil für Abgasrückführung (N18) prüfen. x Tankentlüftungssystem prüfen x Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40) + Kurbelwellenpositionssensor (G28) prüfen. Okay hier wird dann ein Oszilloskop dazu benötigt. Das meiste kannst Du alles selber mit VCDS abarbeiten und bei jeden erneuten Auslesen, immer alle Daten im Auto-Scan abspeichern! Da es auch von Vorteil ist die erweiterten Umgebungsbedingungen dazu zu kennen, wann quasi der Fehlercode gesetzt wird in den Parametern. Durch abarbeiten dieser Punkte muss ganz einfach der Fehler Verbrenungsaussetzer gefunden werden!!! Würde mich sehr freuen, wenn Du mich auf den laufenden hälst! Nochwas, habe gesehen das bei Dir eine offene Feldmaßnahme/Servicemaßnahme 91U9 vorhanden ist. Update Informationssystem. Diese musst Du nicht selbst bezahlen, zahlt VW. Dafür müsstest Du aber ins Autohaus, falls Du dies möchtest. In Deinen scan habe ich gesehen, dass hier auch ein Fehler vorliegt. 24.03.24
Okay super vielen lieben Dank! Einige Punkte habe ich bereits abgearbeitet aber ich setze mich dran und melde mich! Vielen Dank für die Bemühungen!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi25.03.24
Thunder75: Dein Motorsteuergerät scheint auf aktuellen Stand zu sein, dies habe ich überprüft in der Elsa sowie im ETKA. Speziell für Deinen Motor, ist eine TPI abgelegt ( 2049088 ) zu Verbrennungaussetzer, hier geht die Vermutung auf verkokte Einlassventile hin ( was bei diesen Motor keine Seltenheit wahrscheinlich darstellt ). Hier könnte ein Kompressionstest, besser noch ein Druckverlusttest Auskunft geben. Man könnte auch durch Endoskopieren im Brennraum Aufschluss bekommen. Allgemeine Prüfungen zu Verbrennungsaussetzer: x Einspritzventil, Zündkerze und Zündspule des dritten Zylinder quertauschen, quasi auf einen anderen Zylinder und danach eine Probefahrt durchführen und erneut auslesen ob der Fehler nun gewandert ist. x Hochdruckbereich prüfen. Hierzu den Motor auf Betriebstemperatur erwärmen, dann abstellen und sofort die Zündung wieder einschalten (nicht starten). Prüfe nun im Messwerteblock den Kraftstoffhochdruck > Aufbau bzw. deren Haltedruckverlauf. Prüfe hierbei ob sich ein Druckaufbau stattfindet oder sogar ein Druckabfall erfolgt. Steigen die Kraftstoffhochdruck-Messwerte an, liegt keine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem vor. IDE00188 Kraftstoffhochdruck, Istwert. x Ansaugstutzen auf Sauberkeit prüfen. Hierbei das Saugrohr lösen und den Ansaugstutzen auf Verschmutzung durch Verkokung im Zylinderkopf prüfen. x Lernwerte Einspritzventile zurücksetzen. Dies müsstest Du in der Rubrik Grundeinstellung finden. Dazu führe die Funktion Lernwerte Einspritzventile zurücksetzen durch. Da nach Probefahrt durchführen und erneut Fehlerspeicher auslesen ob dies die Ursache war. x Fehlzündungsanpassung zurück setzen. Beim 2.0l TFSI_Motor (EA888), muss ggf. die Fehlzündungsanpassung zurückgesetzt werden. So setzt Du die Fehlzündungsanpassungen zurück: Löschen die vorhandenen Fehlercodes unter [01-Motorelektronik] dreimal hintereinander in weniger als 29 Sekunden, "um die programmierten Werte zu entfernen". x Ventil für Abgasrückführung (N18) prüfen. x Tankentlüftungssystem prüfen x Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40) + Kurbelwellenpositionssensor (G28) prüfen. Okay hier wird dann ein Oszilloskop dazu benötigt. Das meiste kannst Du alles selber mit VCDS abarbeiten und bei jeden erneuten Auslesen, immer alle Daten im Auto-Scan abspeichern! Da es auch von Vorteil ist die erweiterten Umgebungsbedingungen dazu zu kennen, wann quasi der Fehlercode gesetzt wird in den Parametern. Durch abarbeiten dieser Punkte muss ganz einfach der Fehler Verbrenungsaussetzer gefunden werden!!! Würde mich sehr freuen, wenn Du mich auf den laufenden hälst! Nochwas, habe gesehen das bei Dir eine offene Feldmaßnahme/Servicemaßnahme 91U9 vorhanden ist. Update Informationssystem. Diese musst Du nicht selbst bezahlen, zahlt VW. Dafür müsstest Du aber ins Autohaus, falls Du dies möchtest. In Deinen scan habe ich gesehen, dass hier auch ein Fehler vorliegt. 24.03.24
Achso, Der Fehler kommt meist (da ich nicht fahren kann) wenn ich schon im Stand mal mehr als 2800 Umdrehungen halte, denn hört Mann die Aussetzer und meist danach ist der Code hinterlegt. Könnte ihn daher probieren im Stand warmlaufen zu lassen wenn er bis dahin keine Aussetzer hat .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi25.03.24
Kay Wi: Okay super vielen lieben Dank! Einige Punkte habe ich bereits abgearbeitet aber ich setze mich dran und melde mich! Vielen Dank für die Bemühungen! 25.03.24
Fahren tut er relativ normal, hat aber immer mal Aussetzer auf zyl 3. Sobald ich länger im Leerlauf stehe fängt er an hoch zu gehen mit den Aussetzern..
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7525.03.24
Kay Wi: Fahren tut er relativ normal, hat aber immer mal Aussetzer auf zyl 3. Sobald ich länger im Leerlauf stehe fängt er an hoch zu gehen mit den Aussetzern.. 25.03.24
Okay, kannst Du noch mal berichten, was Du nun schon alles umgesetzt hast von der Liste. Die Zündkerzen waren doch schon gewechselt, wie sah denn bei den alten das Kerzenbild aus, also die Elektrode des 3. Zylinder? War sie verrußter als die anderen ? Vergiss mal bitte nicht die Fehlercodes mit den VCDS zu fotografieren, wie erwähnt wegen den gesetzten Bedingungen und der zugehörigen Symptomnummer.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi25.03.24
Thunder75: Okay, kannst Du noch mal berichten, was Du nun schon alles umgesetzt hast von der Liste. Die Zündkerzen waren doch schon gewechselt, wie sah denn bei den alten das Kerzenbild aus, also die Elektrode des 3. Zylinder? War sie verrußter als die anderen ? Vergiss mal bitte nicht die Fehlercodes mit den VCDS zu fotografieren, wie erwähnt wegen den gesetzten Bedingungen und der zugehörigen Symptomnummer. 25.03.24
Also.. ZK,Zündspulen, Einspritzventile alle 4 gewechselt, verkorkung war kaum da, Leuchtsignal von den Spulen abgegriffen ob ggf. keine Ansteuerung da war, auch erledigt, kraftstoffhochdruck kontrolliert der ist gestiegen von 127 auf 133 bar im Leerlauf, endoskopiert auch, keinerlei Auffälligkeiten, kreuzschliff noch voll da, alle Zylinder 11 bar, auslassventile bzw. Sitze sind Blitze blank. Beim AGR Ventil,Nockenwellensensor treten keine Fehlermeldungen auf? Grundeinstellung für die neuen Einspritzventile leider nicht gefunden.. Probefahrt soweit gut gewesen, dann bis 9 verbrennungsaussetzer hoch gegangen, wieder auf den Hof nach ca 5 min Leerlauf fing er wieder an mit den Aussetzern bis auf über 100 hochzugehen.. Nein alle Zündkerzen soweit gleich „abgenutzt“.. Derzeit keine Fehlermeldungen vorhanden oder meinen sie AutoScan? Wenn ja nur Fehler aus MSG?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7525.03.24
Kay Wi: Also.. ZK,Zündspulen, Einspritzventile alle 4 gewechselt, verkorkung war kaum da, Leuchtsignal von den Spulen abgegriffen ob ggf. keine Ansteuerung da war, auch erledigt, kraftstoffhochdruck kontrolliert der ist gestiegen von 127 auf 133 bar im Leerlauf, endoskopiert auch, keinerlei Auffälligkeiten, kreuzschliff noch voll da, alle Zylinder 11 bar, auslassventile bzw. Sitze sind Blitze blank. Beim AGR Ventil,Nockenwellensensor treten keine Fehlermeldungen auf? Grundeinstellung für die neuen Einspritzventile leider nicht gefunden.. Probefahrt soweit gut gewesen, dann bis 9 verbrennungsaussetzer hoch gegangen, wieder auf den Hof nach ca 5 min Leerlauf fing er wieder an mit den Aussetzern bis auf über 100 hochzugehen.. Nein alle Zündkerzen soweit gleich „abgenutzt“.. Derzeit keine Fehlermeldungen vorhanden oder meinen sie AutoScan? Wenn ja nur Fehler aus MSG? 25.03.24
Genau vom Auto-Scan und nur vom MSG reicht, wenn der oder die Fehler gesetzt sind. Da hast Du schon wirklich einiges abgearbeitet! Dir fehlt in der Grundeinstellung des MSG die IDE 07093 Rücksetzen der Lernwerte Injektor? Besitzt Du wenigstens dort die IDE 00498 Rücksetzen aller Lernwerte? In der Stellglieddiagnose ist doch IDE 00241 Tankentlüftungsventil und dazu aus Grundeinstellung IDE 0074 Tankentlüftungs Ventilprüfung mal durchführen. Ansonsten könntest Du noch den Kraftstoffhochdruck nochmals prüfen, wenn die Aussetzer auftauchen, ob dieser da kurzzeitig zusammen bricht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi25.03.24
Thunder75: Genau vom Auto-Scan und nur vom MSG reicht, wenn der oder die Fehler gesetzt sind. Da hast Du schon wirklich einiges abgearbeitet! Dir fehlt in der Grundeinstellung des MSG die IDE 07093 Rücksetzen der Lernwerte Injektor? Besitzt Du wenigstens dort die IDE 00498 Rücksetzen aller Lernwerte? In der Stellglieddiagnose ist doch IDE 00241 Tankentlüftungsventil und dazu aus Grundeinstellung IDE 0074 Tankentlüftungs Ventilprüfung mal durchführen. Ansonsten könntest Du noch den Kraftstoffhochdruck nochmals prüfen, wenn die Aussetzer auftauchen, ob dieser da kurzzeitig zusammen bricht. 25.03.24
Rücksetzen aller lernwerte hab ich gemacht. Die Tankentlüftung ist durchgeführt. Kraftstoffhochdruck bleibt bei den Aussetzern auch gleich.. Keine Fehlercodes im MSG. Lief eben ca 8 km ohne einen einzigen Aussetzer, dann an der Ampel kamen 2 dazu, kaum zu Hause gehen die im Stand auf zyl. 3 wieder hoch Richtung 15 Stück in 3 min.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi25.03.24
Kay Wi: Rücksetzen aller lernwerte hab ich gemacht. Die Tankentlüftung ist durchgeführt. Kraftstoffhochdruck bleibt bei den Aussetzern auch gleich.. Keine Fehlercodes im MSG. Lief eben ca 8 km ohne einen einzigen Aussetzer, dann an der Ampel kamen 2 dazu, kaum zu Hause gehen die im Stand auf zyl. 3 wieder hoch Richtung 15 Stück in 3 min. 25.03.24
Wollen wir uns zufällig mal auf eine andere Art verständigen? Ggf WhatsApp? Dort ist es vllt etwas einfacher denn könnte ich ihnen dass genauer beschreiben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7525.03.24
Kay Wi: Wollen wir uns zufällig mal auf eine andere Art verständigen? Ggf WhatsApp? Dort ist es vllt etwas einfacher denn könnte ich ihnen dass genauer beschreiben 25.03.24
Na lach jetzt blos nicht, habe noch ein Nokia Handy aus den 2000er Jahr. Ich kann auch nur immer mal kurz hier reinschauen in den Pausen. Fehlerspeicher bleibt noch leer, also wissen wir es momentan nicht ob die Beanstandung nun allgemein geworden ist oder sich immer noch auf den 3. Zylinder sich beschränkt. Besitzt Du noch mehrere Testgeräte ausser die Diagnosetester? Schaue Dir bitte auch mal die Kurzzeit- und Langzeitgemischadaption an unter OBDII-EOBD. Endoskopieren konntest Du noch, konntest Du auch damit schon ins Saugrohr damit mal rein?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi25.03.24
Thunder75: Na lach jetzt blos nicht, habe noch ein Nokia Handy aus den 2000er Jahr. Ich kann auch nur immer mal kurz hier reinschauen in den Pausen. Fehlerspeicher bleibt noch leer, also wissen wir es momentan nicht ob die Beanstandung nun allgemein geworden ist oder sich immer noch auf den 3. Zylinder sich beschränkt. Besitzt Du noch mehrere Testgeräte ausser die Diagnosetester? Schaue Dir bitte auch mal die Kurzzeit- und Langzeitgemischadaption an unter OBDII-EOBD. Endoskopieren konntest Du noch, konntest Du auch damit schon ins Saugrohr damit mal rein? 25.03.24
Oh Achso haha Nein nur VCDS Mit dem Gemisch müsstest du mir vllt etwas genauer erklären, was wo wie genau? Nein war noch nicht im Saugrohr, was vermutest du dort zu finden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7525.03.24
Thunder75: Na lach jetzt blos nicht, habe noch ein Nokia Handy aus den 2000er Jahr. Ich kann auch nur immer mal kurz hier reinschauen in den Pausen. Fehlerspeicher bleibt noch leer, also wissen wir es momentan nicht ob die Beanstandung nun allgemein geworden ist oder sich immer noch auf den 3. Zylinder sich beschränkt. Besitzt Du noch mehrere Testgeräte ausser die Diagnosetester? Schaue Dir bitte auch mal die Kurzzeit- und Langzeitgemischadaption an unter OBDII-EOBD. Endoskopieren konntest Du noch, konntest Du auch damit schon ins Saugrohr damit mal rein? 25.03.24
Noch eins, fahre mal im 2. Gang ihn voll aus. So leicht in den roten Bereich, und lässt dann mal bitte durch eine 2. Person die Motordrehzahl, Öltemperatur und besonder den Istwert der Luftmasse anzeigen und speichern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi25.03.24
Thunder75: Noch eins, fahre mal im 2. Gang ihn voll aus. So leicht in den roten Bereich, und lässt dann mal bitte durch eine 2. Person die Motordrehzahl, Öltemperatur und besonder den Istwert der Luftmasse anzeigen und speichern. 25.03.24
Okay, muss ich denn ggf morgen mal machen wenn jemand Zeit hat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7526.03.24
Kay Wi: Okay, muss ich denn ggf morgen mal machen wenn jemand Zeit hat. 25.03.24
Bei diesen Grundtests die noch anstehen, sollte einfach nur noch geklärt werden aus welcher Richtung her die Verbrennungsaussetzer kommen. Zündungs-, Kraftstoff- oder Luftseite. Die Geschichte mit den Saugrohr endoskopieren, soll nur Gewissheit bringen, dass hier alles in Ordnung ist. Der Test mit den Ausfahren kurz in den roten Bereich, soll Aufschluss geben, dass die Luftseite in Ordnung ist. Zu den Gemischadaptionen, hier soll gezeigt werden wie das Kraftstoff / Luftgemisch ausfällt, quasi in welche Richtung zu ermitteln wäre wenn hier die Werte aus der Toleranz wären. Folgende Fragen wären ja noch offen: Was ist mit den Motoröl, wenn man den Messstab zieht, ist eine Ölvermehrung oder sogar wenn man daran riecht ein Kraftstoffgeruch feststellbar? Was sagt das aktuelle Zündkerzenbild, verrußt oder eventuell verölt? Neben den genannten Tests wären noch folgende Überprüfungen möglich: x . Motor im Leerlauf laufen lassen, bis die Betriebstemperatur (Kühlmitteltemperatur ca. 90 °C) erreicht ist. Hierbei mithilfe des Fahrzeugdiagnosetesters folgenden Messwert auswählen: IDE00188 Kraftstoffhochdruck, Istwert. Den Motor abstellen und den Kraftstoffhochdruck am Fahrzeugdiagnosetester beobachten. Der Kraftstoffhochdruck muss bei warmem Motor erst ansteigen und anschließend langsam abfallen. Wenn der Kraftstoffhochdruck direkt nach dem Abstellen des Motors abfällt, muss das Einspritzventil des betroffenen Zylinders ersetzt werden. Wenn der Kraftstoffhochdruck nach dem Abstellen des Motors ansteigt und anschließend langsam abfällt, muss eine Probefahrt durchgeführt werden. Den Test wiederholen. Wenn der Kraftstoffhochdruck jetzt direkt abfällt, muss das Einspritzventil des betroffenen Zylinders ersetzt werden. Es sind keine weiteren Reparaturen notwendig, wenn der Kraftstoffhochdruck nach dem Abstellen des Motors weiterhin ansteigt und anschließend langsam abfällt. Falls diese Grundtests auch ins nichts verlaufen, dann kann man nur noch mit den Oszilloskop arbeiten. x Hier geht es um das ausgehende Zündsignal am Stg., lässt sich hier eine ungreimtheit erkennen, wäre das Stg. defekt. x Dann hätten wir noch den Zündspannungsverlauf. x Der Nockenwellen- sowie der Kurbelwellenpositionssensor, die auf Ausreiser untersucht werden. Dafür müssen diese als Eingangssignale für das Zündsignal nicht direkt als defekt abgelegt werden. Den Kurbelwellenpositionssensor könnte man eventuell auf Verdacht noch austauschen ( nur gegen OEM Teil! ). Zu diesen Bauteil könnte ich Dir die wildesten Geschichten erzählen und dieser als defekt lässt sich auch nicht gleich auf Anhieb entdecken. Das soll auch bedeuten, dass diese sogar sehr oft getauscht werden müssen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7526.03.24
Thunder75: Bei diesen Grundtests die noch anstehen, sollte einfach nur noch geklärt werden aus welcher Richtung her die Verbrennungsaussetzer kommen. Zündungs-, Kraftstoff- oder Luftseite. Die Geschichte mit den Saugrohr endoskopieren, soll nur Gewissheit bringen, dass hier alles in Ordnung ist. Der Test mit den Ausfahren kurz in den roten Bereich, soll Aufschluss geben, dass die Luftseite in Ordnung ist. Zu den Gemischadaptionen, hier soll gezeigt werden wie das Kraftstoff / Luftgemisch ausfällt, quasi in welche Richtung zu ermitteln wäre wenn hier die Werte aus der Toleranz wären. Folgende Fragen wären ja noch offen: Was ist mit den Motoröl, wenn man den Messstab zieht, ist eine Ölvermehrung oder sogar wenn man daran riecht ein Kraftstoffgeruch feststellbar? Was sagt das aktuelle Zündkerzenbild, verrußt oder eventuell verölt? Neben den genannten Tests wären noch folgende Überprüfungen möglich: x . Motor im Leerlauf laufen lassen, bis die Betriebstemperatur (Kühlmitteltemperatur ca. 90 °C) erreicht ist. Hierbei mithilfe des Fahrzeugdiagnosetesters folgenden Messwert auswählen: IDE00188 Kraftstoffhochdruck, Istwert. Den Motor abstellen und den Kraftstoffhochdruck am Fahrzeugdiagnosetester beobachten. Der Kraftstoffhochdruck muss bei warmem Motor erst ansteigen und anschließend langsam abfallen. Wenn der Kraftstoffhochdruck direkt nach dem Abstellen des Motors abfällt, muss das Einspritzventil des betroffenen Zylinders ersetzt werden. Wenn der Kraftstoffhochdruck nach dem Abstellen des Motors ansteigt und anschließend langsam abfällt, muss eine Probefahrt durchgeführt werden. Den Test wiederholen. Wenn der Kraftstoffhochdruck jetzt direkt abfällt, muss das Einspritzventil des betroffenen Zylinders ersetzt werden. Es sind keine weiteren Reparaturen notwendig, wenn der Kraftstoffhochdruck nach dem Abstellen des Motors weiterhin ansteigt und anschließend langsam abfällt. Falls diese Grundtests auch ins nichts verlaufen, dann kann man nur noch mit den Oszilloskop arbeiten. x Hier geht es um das ausgehende Zündsignal am Stg., lässt sich hier eine ungreimtheit erkennen, wäre das Stg. defekt. x Dann hätten wir noch den Zündspannungsverlauf. x Der Nockenwellen- sowie der Kurbelwellenpositionssensor, die auf Ausreiser untersucht werden. Dafür müssen diese als Eingangssignale für das Zündsignal nicht direkt als defekt abgelegt werden. Den Kurbelwellenpositionssensor könnte man eventuell auf Verdacht noch austauschen ( nur gegen OEM Teil! ). Zu diesen Bauteil könnte ich Dir die wildesten Geschichten erzählen und dieser als defekt lässt sich auch nicht gleich auf Anhieb entdecken. Das soll auch bedeuten, dass diese sogar sehr oft getauscht werden müssen. 26.03.24
Hier noch die Menüführung, die wolltest.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7526.03.24
Thunder75: Hier noch die Menüführung, die wolltest. 26.03.24
Weiter gehts:
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi26.03.24
Thunder75: Weiter gehts: 26.03.24
Hallo Fehler zu 90% gefunden, Einspritzventil in der Ansaugbrücke zyl 3, Fehler nach umstecken auf zyl 1, aussetzer auf zyl 1 und Zylinder 3 läuft Fehlerfrei. Düse kommt morgen ich gebe nochmal Bescheid, Vielen Vielen Dank für die zahlreichen Tipps und für die Mühe!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7526.03.24
Kay Wi: Hallo Fehler zu 90% gefunden, Einspritzventil in der Ansaugbrücke zyl 3, Fehler nach umstecken auf zyl 1, aussetzer auf zyl 1 und Zylinder 3 läuft Fehlerfrei. Düse kommt morgen ich gebe nochmal Bescheid, Vielen Vielen Dank für die zahlreichen Tipps und für die Mühe! 26.03.24
Cool, vergiss aber bitte nicht nach den Wechseln die Lernwerte zurück zusetzen, sonst würde dies nicht viel Sinn machen das Plug & Play.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Wi26.03.24
Thunder75: Cool, vergiss aber bitte nicht nach den Wechseln die Lernwerte zurück zusetzen, sonst würde dies nicht viel Sinn machen das Plug & Play. 26.03.24
Ja genau also nochmal „alle lernwerte“ zurücksetzen ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Nassberger10.12.24
Kay Wi: Ja genau also nochmal „alle lernwerte“ zurücksetzen ? 26.03.24
bei meinen touareg 3,2 v6 haich die hehlermeldung immer auf mehrereren zylinder und komischer weise immer auf unterschiedlichen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Nassberger10.12.24
Andreas Nassberger: bei meinen touareg 3,2 v6 haich die hehlermeldung immer auf mehrereren zylinder und komischer weise immer auf unterschiedlichen 10.12.24
hab ich die fehlermeldung gg
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2)

1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
0
Votes
38
Kommentare
Gelöst
Hintere Rückleuchte Rechte Seite blinkt nicht
Hallo. Sobald ich den Blinker rechts Stelle kommt ein Fehler, dass hinten rechts defekt sei. Und wenn ich hinten schaue blinkt er auch nicht nur, die linke Seite blinkt, wenn ich links blinke. Habe schon probiert, die Rückleuchten zu Wechseln. Sobald ich Wechsel blinkt der Defekte auf der linke Seite wo schon Funktioniert und der funktionierte Blinker blinkt auf der rechte Seite nicht. An was kann es liegen? Gibts da eine Sicherung, die rausgeflogen ist? Und der Fehler kam heute, als ich den Motor gestartet habe und einmal blinken wollte
Elektrik
Ersin Cetin 1 12.04.23
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Hallo. Der Golf 7 1.6 TDI springt nicht an. Injektoren wurden getauscht und programmiert mit dem Gutmann Tester. Außerdem wurden das Rail, das Druckregelventil, der Kraftstofffilter, der Drucksensor und das Steuergerät erneuert. Das Steuergerät wurde zur Reparatur auf Verdacht eingeschickt, jedoch wurde kein Fehler festgestellt. Es wurden Messungen der Spannungsversorgung und Spannungsverlust an den Leitungen vom Steuergerät zu den Injektoren durchgeführt. Das AGR Ventil wurde ausgebaut und überprüft, ebenso wie der Partikelfilter. Es scheint kein Kraftstoff an den Anschlüssen der Injektoren anzukommen.
Motor
Sebastian Stelzenau 16.07.24
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
1
Vote
35
Kommentare
Gelöst
Seltsame Geräusche vom Motor/Getriebe
Moin in die Runde, mein Golf macht seltsame Geräusche, wie ihr hören könnt (sporadisch). Es wird ab 5000 RPM noch dumpfer und hört bei 6000 RPM fast wieder auf. Was schätzt ihr, was das ist?
Motor
Getriebe
Gelöschter Nutzer 12.06.24
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Öl an den Injektor
Schönen guten Tag, mir ist aufgefallen, dass bei meinem Golf 7 1.6tdi sich Öl bei den Injektoren ansammelt. Gestern habe ich ca 40ml abgesaugt und heute ist schon wider Öl da. Hat das schon mal jemand gehabt ? Wenn ja, was war es ? Ich danke schon mal im voraus
Motor
Ronny Sachweh 22.02.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2)

Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Gelöst
Hintere Rückleuchte Rechte Seite blinkt nicht
Gelöst
Motor springt nicht an
Gelöst
Seltsame Geräusche vom Motor/Getriebe
Gelöst
Öl an den Injektor

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten