fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Schrauber ERICVor 2 Tagen
Ungelöst
0

Sporadisches Ausgehen während der Fahrt | BMW 3 Touring

Hi, hier nun endlich mal die Geschichte zum BMW. Dies ist eine weitergeleitet Nachricht von einem befreundeten Kumpel. Zum Fahrzeug: BMW e91 320d 163ps Baujahr 10/2005 6-Gang Handschalter. Kilometerstand: 334000km Neuteile: Turbolader Drosselklappe Glühkerzen Hauptmasseband zum Motor Drallklappen entfernt und gereinigt Kraftstofffilter und Relais gewechselt Zur Geschichte und zum Problem: Habe den E91 gekauft. Auf dem Heimweg hat sich ein defekter Turbolader heraus kristallisiert. Nachgeschaut, die VTG vom Turbolader war fest. Turbolader gewechselt, im selben Atemzug Glühkerzen neu gemacht, Drallklappen entfernt und verschlossen, AGR und Ansaugbrücke kontrolliert und beides war sauber. Danach lief der BMW ganze 1,5 Wochen ohne Probleme. Danach ging er während der Fahrt plötzlich aus. Nichts dabei gedacht, Motor startete wieder, weiter gefahren ohne Probleme. Kein Fehlerspeichereintrag! Seitdem ruckt der Motor während der Fahrt manchmal, nimmt dann kein Gas mehr an oder geht einfach aus. Wenn er kein Gas annimmt, auskuppeln, kurz Rollen lassen, danach kann man normal weiter fahren. Wenn er ausgeht, wieder starten und direkt normal weiter fahren. Hab mir das ganze 2 Wochen angeschaut. Dann war ich bei BMW. BMW hat eine defekte Drosselklappe diagnostiziert. Drosselklappe gewechselt, angelernt, kein Änderung. Danach war ich in einer Freien Werkstatt, kein Fehlerspeichereintrag vorhanden, DPF wurde regeniert, Dieselfilter gewechselt, jedoch beides ohne Erfolg. 2 Tage später war ich in einer anderen freien Werkstatt, Motor geprüft, angeblich ohne Beanstandungen. Problem nach wie vor vorhanden. Anschließend tauschte ich das Relais für die Kraftstoffpumpe, ohne Erfolg. Geändert hat sich jedoch, dass er dann nicht mehr aus ging, aber sich dafür fährt wie ein 60 PS Sauger. Ladedruckwerte dynamisch ausgelesen. Werte passen. Dann fahre ich nachhause, ein Stück Autobahn, plötzlich, als hätte jemand den Stecker reingesteckt, hat er wieder volle Leistung, dafür geht er aber alle 500m aus. Fehlerspeichereintrag: Motorsteuergerät keine Kommunikation zu allen anderen Systemen. Fehlerspeicher ließ sich löschen, Eintrag kam nicht wieder. Problem immer noch das selbe. Bin langsam echt am verzweifeln, da niemand das Problem findet... Motor läuft im Stand tadellos, klappert oder rasselt nicht und qualmt in keiner Fahrsituation. Das Problem lässt sich nicht provozieren und tritt erst auf, wenn der Motor warm wird.
Bereits überprüft
-Turbo Ladedruck in Stand und bei Last alles im i.O. Bereich. -Raildruck, Ist- und Sollwerte alles im i.O. Bereich. -Mehrfaches live Auslesen, keine derartigen Abweichungen -Krafttstoffrelais kontrolliert und für Test ein neues eingebaut
Motor

BMW 3 Touring (E91)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 130) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 130)

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906277) Thumbnail

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906277)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

TEDGUM Lagerung, Motor (00089641) Thumbnail

TEDGUM Lagerung, Motor (00089641)

Mehr Produkte für 3 Touring (E91) Thumbnail

Mehr Produkte für 3 Touring (E91)

16 Antworten
Antworten
profile-picture
SiviVor 2 Tagen
Hab das zurzeit auch mit meinem 1er bmw. Ich würde versuchen die Batterie auszutauschen und anzulernen. Auch wenn es sich absurd anhört. Ein Versuch ist es wert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerVor 2 Tagen
Spannung der Steuerung im Fehlerfall überprüfen, sowie die Versorgungsspannung der beteiligten an der Motorsteuerung beteiligten Sensoren wie Kraftstoffdrucksensor, Kurbelwelle etc. Ob i.O und Werte plausibel. Elektrischen Werte aufrufen und auf Ist / soll überprüfen, Unterdruckschläuche durchgängig und fest ? Möglich das sich diese mit Anstieg der Betriebstemperatur aufgrund von Alterung im Betrieb zusammenziehen und die Steuerung beeinträchtigen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom2025Vor 2 Tagen
Hallo, AGR Ventil ist schon mal erneuert worden, Original Ersatzteil?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten HeinzeVor 2 Tagen
Prüf den Kurbelwellen und Nockenwellensensor incl Verkabelung und Stecker! Ggf. diese erneuern, bitte kein Zubehör verbauen
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry LaufenbergVor 2 Tagen
Wie alt sind die Injektoren? Mache bitte ein Rücklauf Test vielleicht einer defekt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang SchaubVor 2 Tagen
Ich denke an Motorsteuergerät. Mal nach ecu zur Prüfung bzw Reparatur einschicken
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven StormVor 2 Tagen
Für mich hört sich die Beschreibung voll nach einem defekten KWS an 🤔 Dann fällt das Signal weg und der Motor ist aus. Gucke mal in den Stecker, wenn da Öl drin ist, kaufe einen neuen KWS von BMW 😉
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen SchultzVor 2 Tagen
Ich tippe auf ein thermisches Problem. So wie du beschrieben hast tritt der Fehler bei warmen Motor auf. Ich habe da 2 Ideen: 1. der alte Kurbelwellensensor macht zicken. Ich empfehle de nur gegen Oe -Qualität zu tauschen. 2. Wenn auf deiner Batterie Metallsicherungen verbaut sind, könnte eine oder mehrere gebrochen sein. Diese Sicherungen mal mit einem Ohmmeter bei WARMEN Motor prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Schrauber ERICVor 2 Tagen
Harry Laufenberg: Wie alt sind die Injektoren? Mache bitte ein Rücklauf Test vielleicht einer defekt Vor 2 Tagen
Die injektoren sind erst generalüberholt worden und sind mit einem prüfprotokoll zurück gekommen. Können also ausgeschlossen werden.
0
Antworten
profile-picture
Schrauber ERICVor 2 Tagen
Thorsten Höpfner: Spannung der Steuerung im Fehlerfall überprüfen, sowie die Versorgungsspannung der beteiligten an der Motorsteuerung beteiligten Sensoren wie Kraftstoffdrucksensor, Kurbelwelle etc. Ob i.O und Werte plausibel. Elektrischen Werte aufrufen und auf Ist / soll überprüfen, Unterdruckschläuche durchgängig und fest ? Möglich das sich diese mit Anstieg der Betriebstemperatur aufgrund von Alterung im Betrieb zusammenziehen und die Steuerung beeinträchtigen. Vor 2 Tagen
Ok , danke für die Infos . Werde diese mal kontrollieren.
0
Antworten
profile-picture
Schrauber ERICVor 2 Tagen
TomTom2025: Hallo, AGR Ventil ist schon mal erneuert worden, Original Ersatzteil? Vor 2 Tagen
Das weiß ich nicht. Da werde ich noch mal beim besitzter nachfragen
0
Antworten
profile-picture
Schrauber ERICVor 2 Tagen
Sven Storm: Für mich hört sich die Beschreibung voll nach einem defekten KWS an 🤔 Dann fällt das Signal weg und der Motor ist aus. Gucke mal in den Stecker, wenn da Öl drin ist, kaufe einen neuen KWS von BMW 😉 Vor 2 Tagen
Das werde ich mal kontrollieren. Danke für den Tipp.
0
Antworten
profile-picture
Schrauber ERICVor 2 Tagen
Sivi: Hab das zurzeit auch mit meinem 1er bmw. Ich würde versuchen die Batterie auszutauschen und anzulernen. Auch wenn es sich absurd anhört. Ein Versuch ist es wert Vor 2 Tagen
Lichtmaschine wurde auf spannungsabfall kontrolliert und die bat ist auch erst vor kurzen neu gekommen. Wir sind auch auf der Suche nach losen und oder defekten Masse Kabeln,.
0
Antworten
profile-picture
SiviVor 2 Tagen
Eventuell mal das Masse Kabel von der Karosserie zum Motor überprüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Faro HeinemannGestern
Tankdeckel mal offen lassen ..nicht das die Zwangsbelüftung nicht gegeben ist
0
Antworten
profile-picture
Schrauber ERICGestern
Faro Heinemann: Tankdeckel mal offen lassen ..nicht das die Zwangsbelüftung nicht gegeben ist Gestern
Ist gerest worden, keine sauggeräuche beim öffnen des Tankdeckels. Und beim auslesen gab es auch keine derartigen Fehler.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 Touring (E91)

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
2
Votes
69
Kommentare
Gelöst
Fensterheber fährt nur schrittweise
Hallo, das Auto habe ich so gekauft: Der Fensterheber (Fahrer) fährt beim betätigen der Taste immer nur ein paar Zentimeter hoch oder herunter. Man muss ca 10 mal drücken um die Scheibe ganz herunter zu fahren. Es kann nicht manuell angelernt werden (runter fahren und 15sec halten dann hochfahren und ähnliches). Der Fehler "Einklemmschutz" wird angezeigt im Display/Tacho. Und beim "Auslesen" kann der Fehler (Sensor Einklemmschutz) auch nicht gelöscht werden. Die Scheibe scheint nicht schwer zu laufen, die Schienen habe ich gefettet und auch sonst sehe ich nichts ungewöhnliches nach dem Abbau der Türverkleidung. Weiß jemand, woran das liegen kann? Liebe Grüße
Elektrik
Jar Ko 18.02.24
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
N47 startet nicht (EWS)
Hallo alle zusammen, mein E91 320d N47 177PS will einfach nicht mehr starten. Ursprünglich wurde mir in einer BMW Fachwerkstatt gesagt, dass die HD Pumpe defekt sei und deswegen kein Raildruck aufgebaut werden kann. Habe die HD Pumpe dann gewechselt und sie funktioniert auch und es wird auch Raildruck aufgebaut, nur will der Wagen einfach nicht starten. Raildruckregelventil und Sensor wurden auch getauscht, Injektionen gereinigt (Ultraschall) ... Und auch gleich einen Injektormengenabgleich über Ista gemacht... Ach und entlüftet wurde auch über Tester. Der Fehlerspeicher zeigt auch keine relevanten Fehler an... Jetzt habe ich noch die EWS im Verdacht, weiß nur nicht, wie man die deaktivieren kann bzw. wie ein Abgleich funktioniert... Geht das über Ista Software oder muss ich die Steuergeräte ausbauen und einschicken lassen (Zum Codierer) Vielen Dank im Voraus... Ich nehme jeden heißen Tipp an... Einfach losschreiben LG Yohan
Motor
Elektrik
Johann Berner 14.02.22
profile-picture
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Steuerzeiten
Hallo. Hatte den Motor auf, zwecks Kette usw. Alles getauscht, Steuerkette und Schienen. Dann hab ich den Motor gedreht und gesehen, dass dieAauslassnockenwelle springt und nicht mehr normal dreht und es nur laut Kling macht. Verriegeln meine Vanos nicht mehr oder wo liegt das Problem? Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Motor
Justin Schlotterer 14.03.23
1
Vote
36
Kommentare
Gelöst
Zentralverriegelung über den Schlüssel geht nicht mehr
Hallo, Ich habe seit heute das Problem mit der Zentralverriegelung. Wenn ich über die Schlüssel Auf oder Zu schließen möchte reagiert er nicht. Wenn ich allerdings im Auto den Knopf zum Entriegeln und Öffnen drücke geht es ohne Probleme. Das Auto lässt sich auch Starten ohne Probleme. War heute schon bei BMW und die haben die Schlüssel überprüft, haben aber nichts gefunden. Kann mir jemand weiterhelfen?
Multimedia/Audiosystem
Elektrik
Pascal Stehle 28.12.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
ROWEGesponserter Beitrag

ROWE SUNSPEED - Performance mit Prinzipien

Nachhaltigen Schmierstoffen gehört die Zukunft! ROWE zeigt schon heute, wie es besser geht: Leistung und Nachhaltigkeit – vereint in SUNSPEED. Einem Motorenöl, dessen Basisöle zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und das eine große Auswahl an Viskositäten für viele Marken bietet. Dabei erfüllen die innovativen SUNSPEED-Produkte dieselben Anforderungen wie die jeweiligen mineralölbasierten Varianten – ohne Abstriche bei der Leistung. Als einer der ersten Hersteller hat das Wormser Familienunternehmen die Frage, ob sich höchstmögliche Nachhaltigkeit und maximale Performance zu einem Pkw-Motorenöl zusammenführen lassen, mit einem klaren „Ja“ beantwortet. SUNSPEED macht es möglich: „Die Performance muss stimmen, ansonsten würde so ein Produkt gar nicht angenommen werden“, weiß SUNSPEED-Entwickler Otto Botz und hebt die hohe Anwendungssicherheit hervor. Die biosynthetischen Öle von ROWE sind: • CO₂-negativ in der Basisöl-Bilanz* • Empfohlen für gängige Normen und Spezifikationen • Voll kompatibel: Problemloses Auf- und Nachfüllen auf herkömmliches Motorenöl • Kraftstoffsparend durch Top-Kaltstartverhalten • Besonders verdampfungsarm *bezogen auf den Hersteller der Basisöle Einen eindrucksvollen Leistungsnachweis erbrachten die ROWE-Schmierstoffe beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Die im Siegerfahrzeug von ROWE RACING verwendeten Motoren- und Getriebeöle entstammten ebenfalls der SUNSPEED-Produktreihe und trotzten einmal mehr den extremen Bedingungen der „Grünen Hölle“.
Mehr erfahren Sie hier
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 Touring (E91)

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Fensterheber fährt nur schrittweise
Gelöst
N47 startet nicht (EWS)
Gelöst
Steuerzeiten
Gelöst
Zentralverriegelung über den Schlüssel geht nicht mehr

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten