fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michael Müske16.05.24
Gelöst
1

Motor geht aus und springt dann eine Weile nicht mehr an | OPEL COMBO Kasten/Großraumlimousine

Hi, also mein Problem gestaltet sich so. Vor 2 Wochen war ich unterwegs, dann ruckelte er kurz und ging aus. Er sprang wieder an aber ging wieder aus Manchmal geht er nach 5 min aus und manchmal sofort. Ohne Fehlermeldung. Auf Verdacht des ADAC Menschen habe ich den Kurbelwellen Sensor getauscht. Nach dem Starten lief er wieder ein paar Minuten und ging wieder aus. Diesmal mit Fehlermeldung "Elektronik" aber ohne hinterlegten Fehler. Momentan steh ich auf dem Schlauch wie ich weiter nach dem Fehler suchen soll . Wollte als nächstes das Einspritzpumpen Steuergerät wechseln. Weiss eventuell jemand Rat? Gruss Micha
Bereits überprüft
Kurbelwellensensor ist getauscht
Fehlercode(s)
Keinfehlercodeangezeigt
Motor
Elektrik

OPEL COMBO Kasten/Großraumlimousine

Technische Daten
MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 829/7) Thumbnail

MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 829/7)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

HELLA Relaissockel (8JA 183 161-002) Thumbnail

HELLA Relaissockel (8JA 183 161-002)

HELLA Relaissockel (8JA 003 526-001) Thumbnail

HELLA Relaissockel (8JA 003 526-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Müske25.05.24
Daniel Braun: Hallo, mit dem Einspritzpumpe Steuergerät liegst Du wohl richtig. Ich kenne den Fehler sehr gut aus meiner Zeit bei Opel. Auf der Platine löst sich der Lötpunkt und das führt zu Deinen Beanstandungen. Das Steuergerät lässt sich sehr einfach ausbauen und muss auch nicht programmiert werden. Wenn Du ein wenig geschickt bist kannst Du das selbst instandsetzen. Dazu die verklebte Rückseite mit Cutter lösen und abheben, dann siehst Du die Platine und schaue die Lötpunkte genau an, in der Regel ist einer lose, das siehst Du genau da das relativ große Punkte sind, einfach mit normalen Lötkolben nachlöten , Deckel verkleben und wieder einbauen und anschließen, wird zu 99% dauerhaft laufen. Wenn Du dir das nicht zutraust, Google nach Reparaturfirmen. Viel Erfolg 16.05.24
Hab nachgelöten und eingebaut läuft jetzt seit 20 min ohne Probleme Danke dir fürs mit machen Gruss Micha
1
Antworten

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper16.05.24
Da könnte auch die Kraftstoffpumpe defekt sein, oder ein Spannungsproblem an eben dieser vorliegen.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202516.05.24
Moin, Original Ersatzteil verbaut, Zubehör kann Probleme machen, nicht das der jetzt noch weitere Fehlerquellen hat, Kraftstoffdruck messen, wie alt ist der Kraftstofffilter
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Müske16.05.24
TomTom2025: Moin, Original Ersatzteil verbaut, Zubehör kann Probleme machen, nicht das der jetzt noch weitere Fehlerquellen hat, Kraftstoffdruck messen, wie alt ist der Kraftstofffilter 16.05.24
Also Ersatzteil ist von metzker und wie alt der Filter ist kann ich nicht sagen hab ihn erst ca 4 Monate
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel16.05.24
Leg den Motorkabelbaum frei alle Befestigungspunkte (Kabelhalter) lösen und kräftig am Motorkabelbaum wackel /ziehen bei laufenden Motor.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M16.05.24
- Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe Prüfen - Kraftstoffpumpen Relais möglicher defekt - Kraftstofffilter verstopft ggf austauschen - Zeigt der Drehzahlmesser einen Ausschlag an. Ich hätte einen Kurbelwellensensor von Hella oder Bosch eingebaut - Kommt bis zum Motor den Kraftstoff an? - Ein Lose ist, Kabelstecker auf Festensitz Kontrollieren, Kabelbruchen, Oxidation, Grünspan, Korrosion
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner16.05.24
Eventuell kalte Lötstelle im Einspritzpumpen Steuergerät.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel Braun16.05.24
Hier ist eine Anleitung dazu. https://www.cardiagnostics.be/-now/Reparaturanleitung%20EinspritzpumpenY17DTL.htm
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel17.05.24
Daniel Braun: Hier ist eine Anleitung dazu. https://www.cardiagnostics.be/-now/Reparaturanleitung%20EinspritzpumpenY17DTL.htm 16.05.24
Tolle Seite..... Kann man da auch auf deutsch einstellen? Denn "Mei inglisch is Not se jelloh from the eck..." 😬
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel Braun17.05.24
Bernd Frömmel: Tolle Seite..... Kann man da auch auf deutsch einstellen? Denn "Mei inglisch is Not se jelloh from the eck..." 😬 17.05.24
Nur der erste Absatz ist Englisch, der Rest auf Deutsch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Müske17.05.24
Daniel Braun: Hallo, mit dem Einspritzpumpe Steuergerät liegst Du wohl richtig. Ich kenne den Fehler sehr gut aus meiner Zeit bei Opel. Auf der Platine löst sich der Lötpunkt und das führt zu Deinen Beanstandungen. Das Steuergerät lässt sich sehr einfach ausbauen und muss auch nicht programmiert werden. Wenn Du ein wenig geschickt bist kannst Du das selbst instandsetzen. Dazu die verklebte Rückseite mit Cutter lösen und abheben, dann siehst Du die Platine und schaue die Lötpunkte genau an, in der Regel ist einer lose, das siehst Du genau da das relativ große Punkte sind, einfach mit normalen Lötkolben nachlöten , Deckel verkleben und wieder einbauen und anschließen, wird zu 99% dauerhaft laufen. Wenn Du dir das nicht zutraust, Google nach Reparaturfirmen. Viel Erfolg 16.05.24
Hi Danke füt deinen Tip. Und das Steuergerät kann auch defekt sein ohne nen Fehler zu hinterlegen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Müske18.05.24
Könnte es an dem lötpunkt liegen ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel Braun18.05.24
Michael Müske: Könnte es an dem lötpunkt liegen ? 18.05.24
Das ist gut möglich, einfach mit dem Lötkolben und etwas Lötzinn nachlöten und testen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL COMBO Kasten/Großraumlimousine

0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Motor überhitzt
Guten Abend. Ich habe ein Problem mit meinem Opel Combo C 1.3 CDTI. Habe schon das Thermostat mit Temperatursensor gewechselt. Der Motor wird trotzdem noch zu heiß, Lüfter springt einfach nicht an. Geht beim Fahren bis kurz vorm roten Bereich. Schaltet man die Klimaanlage ein, läuft der Lüfter. Schaltet man sie aus, geht auch der Lüfter aus. Jemand eine Idee?
Motor
Patrick Scheibel 1 18.06.23
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Weißer Qualm aus dem Auspuff
Hallo in die Runde, ein Freund von mir besitzt einen Opel Combo C aus dem Jahr 2005. Bei diesem tritt sporadisch ein Problem auf, bei dem aus dem Auspuff weißer Qualm entweicht. Ich habe zunächst vermutet, dass es sich um ein defektes Zylinderkopfdichtung handeln könnte, jedoch gibt es weder einen Wasserverlust noch einen Ölverlust und auch im Ausgleichsbehälter ist kein Geruch von Abgasen festzustellen. Das sporadische Aufkochen deutet meiner Meinung nach auf ein funktionierendes Thermostat hin. Habt ihr vielleicht noch andere Vorschläge? Ansonsten läuft der Motor an sich völlig ruhig. Danke euch und viele Grüße.
Motor
Manuel Pilz 11.08.23
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Glühwendel blinkt aber kein Fehlereintrag
Hallo, vielleicht hat ja einer das Problem mal gehabt oder eine Lösung. Beim Corsa blinkt nach Motorstart ständig die Vorglühkontrolle. Im Fehlerspeicher ist absolut kein Eintrag abgelegt. Die Vorglühanlage ist geprüft, alle Glühkerzen sind neu und werden mit ca. 12 V angesteuert.
Motor
Malo 09.12.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Wasserverlust am AGR
Hallo, also mein Opel Combo verliert Wasser und das Abschied zwischen AGR Ventil und Motor. Die Dichtung wurde gewechselt aber irgendwie verlor er nach ein paar Tagen dort wieder Wasser. Es ist leider so wenig, dass man nicht genau sehen kann, weil es schnell verdampft.
Motor
Emre Özkartal 21.05.23
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Tempomat schwankt, sporadisch langes Starten
Hallo zusammen, Fahrzeug ist ein Opel Combo C 1.7 DTI 16V Isuzu Motor, MKB = Y17DT, Produktionsdatum 06.11.2003, KBA 0035/004 Problem 1: Bei Fahrt mit Tempomat ist ein ständiges rhythmisches beschleunigen fühlbar, das Fahrzeug hält die eingestellte Geschwindigkeit zwar nach Tacho, aber es pendelt deutlich fühlbar da herum, also beschleunigt, verzögert, beschleunigt… so dass man mit der Zeit ein wenig Seekrank wird :-) Das Ganze kam nicht von heute auf morgen, sondern ist schleichend über die letzten ca. 50 tkm entstanden. Problem 2: Der Motor springt kalt wie warm sofort an, aber leider nicht immer. Fährt man z.B. 300 km und stellt den Motor warm ab, dann springt er manchmal erst nach ca. 8-10 Sekunden orgeln an und es kommt eine kleine Dieselwolke aus dem Auspuff. Das passiert auch ab und zu bei kaltem Motor. Keine Fehler im Fehlerspeicher, kein Leistungsverlust, Leerlaufdrehzahl ist kalt wie warm konstant. Das bekannte Problem mit den kalten Lötstellen im Einspritzpumpensteuergerät (EDC) ist es nicht, das hatte ich 2017 und es war ein anderes Symptom. Schlussendlich hatte ein neues Einspritzpumpensteuergerät (Neuproduktion in verbesserter Ausführung) eingebaut das noch immer tadellos funktioniert. Die Einspritzpumpe ist eine Denso Verteilereinspritzpumpe Opel Teilenummer 97241027 bzw 5819037. Also noch kein common rail. Was kann diese Symptome verursachen? Hat die elektronisch geregelte Zumesseinheit (auch Druckregelventil oder Überlaufventil ?) der Denso Verteilereinspritzpumpe etwas damit zu tun? Könnte diese die beiden Probleme verursachen? Hatte bisher bei Problemen mit der Zumesseinheit immer nur in Zusammenhang mit sägendem Leerlauf gelesen.
Motor
Marco Pohl 06.09.22

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL COMBO Kasten/Großraumlimousine

Gelöst
Motor überhitzt
Gelöst
Weißer Qualm aus dem Auspuff
Gelöst
Glühwendel blinkt aber kein Fehlereintrag
Gelöst
Wasserverlust am AGR
Gelöst
Tempomat schwankt, sporadisch langes Starten

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten