fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sebastian Stelzenau30.05.25
Ungelöst
0

Motor schwankt im Leerlauf | OPEL CROSSLAND X / CROSSLAND

Guten Tag! Ich habe das Problem, dass der Wagen im Leerlauf schwankt, aber keine Motorlampe angeht oder ein Fehler abgespeichert wird. Im Fahrbetrieb läuft er ohne Probleme, nur im Stand schwankt die Leistung. Einmal Gas geben, und er läuft erst wieder normal. Danke im Voraus!
Bereits überprüft
Neue Zündkerzen, Kompression Steuerzeiten Fehlerspeicher Ansaugbrückendichtung Schläuche kontrolliert
Motor

OPEL CROSSLAND X / CROSSLAND (P17, P2QO)

Technische Daten
ELRING Dichtring (004.450) Thumbnail

ELRING Dichtring (004.450)

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54235600) Thumbnail

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54235600)

ESEN SKV Lambdasonde (09SKV915) Thumbnail

ESEN SKV Lambdasonde (09SKV915)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Mehr Produkte für CROSSLAND X / CROSSLAND (P17, P2QO) Thumbnail

Mehr Produkte für CROSSLAND X / CROSSLAND (P17, P2QO)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ersguterjunge30.05.25
Drosselklappe reinigen und neu anlernen.
0
Antworten
profile-picture
Sebastian Stelzenau30.05.25
Schon gemacht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen30.05.25
Vielleicht mal den Ansaugbereich mit Nebel abdrücken und auf Undichtigkeiten prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M30.05.25
Mögliche Ursachen: - Ansaugung mit Nebelmaschine abdrücken könnte eine undichtigkeit vorliegen - Abgasrückführungsventil "AGR Ventil" verkokt oder hängt offen zeitweise fehlerhaft oder defekt - Handelt es sich um ein Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe? Bei Automatikgetriebe könnte es daher kommen, da würde eine Getriebeölspülung schon Abhilfe schaffen. - Unterdrucksystem Prüfen - Ziehe mal den Stecker vom Luftmassenmesser "LLM" ab und Starte ihn noch mal ob er dann besser läuft. Wenn ja dann ist der defekt oder zeitweise fehlerhaft. (abstecken bitte bei Zündung aus)
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen30.05.25
Und auch die Kurbelgehäuseentlüftung inkl. Schläuche prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Sebastian Stelzenau30.05.25
Ansaugbrückendchtung ist neu von elring
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ersguterjunge30.05.25
Dann würdest du bestimmt Probleme mit der Saugrohrdrucksensor/Luftmassenmesser haben oder mit der Lambdasonde
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm30.05.25
Dichtring am ölstopfen i.o?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm30.05.25
Mit der fin könnte ich nachschauen
0
Antworten
profile-picture
Sebastian Stelzenau03.06.25
Kerzen sind neu ,dk angelernt, Temperatursensor ok ,das kuriose ist mnn kann langstrecken fahren,Stadtverkehr und er macht es nicht nimmer dann schwankt die Drehzahl man gibt Kurz Gas über 2000nund er fängt sich wieder.oder Zündung aus startet neu als wäre nichts gewesen
0
Antworten
profile-picture
Sebastian Stelzenauvor 20 Std
So heute mal weiter gesucht Kerzen neu Zündspulen neu Kompression gemessen 11.5bar alle 3 Zylinder Der Wagen macht es nur wenn er warm schwankt dann mit der Drehzahl Mann gibt etwas Gas und er pendelt sich wieder ein , eine Rauchgasprüfung ergab auch keine Undichtigkeit.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CROSSLAND X / CROSSLAND (P17, P2QO)

0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Zu hoher Verbrauch
Hallo! Ich habe gerade ein Problem, mein Auto braucht auf einmal 15 Liter auf 100 km. Es läuft aber ansonsten ganz normal. Habt ihr Tipps, was es sein kann, bzw. was ich überprüfen kann? Danke bereits im Voraus.
Motor
Bodo Schenke 07.07.24
0
Votes
18
Kommentare
Ungelöst
Motoröldruck zu niedrig
Hallo, ich habe ein Problem mit einem Crossland X Baujahr 2021, 1.2l. Bei mir wird der Fehler P015A angezeigt, der besagt, dass der Motoröldruck zu niedrig ist. Das Problem tritt nur auf, wenn der Motor warm ist. Laut dem Tester beträgt der Öldruck im Stand 2,2-2,5bar. Sobald der Fehler hinterlegt ist, erkennt das System auch Schlupf an der Einlassnockenwelle und es treten sporadisch Zündaussetzer auf. Bisher wurde der Zahnriemen ausgewechselt, die Ölpumpe gereinigt, das Magnetventil für den Öldruck und das Einlassnockenwellenrad ersetzt. Der Motor löscht die Fehler manchmal von selbst, aber ich stehe nun vor einem Rätsel. Wisst Ihr weiter oder habt ihr eine Idee? Danke euch.
Motor
Chris Meyer 16.04.25
0
Votes
16
Kommentare
Ungelöst
Stottern über 2000Upm
Hallo liebe Fabucar Gemeinde, Unser Opel Crossland X Ultimate 2017 mit 1,2 L Motor und 110 PS wurde kürzlich in einer Werkstatt überholt. Aktuell zeigt der Tacho 94000 km für das Fahrzeug an, der überholte Motor selbst hat 720 km gelaufen. Bei der Überholung wurden verbesserte Kolben und Ringe eingebaut, der Zylinderkopf überarbeitet, neue Riemen und ein neuer Turbolader verbaut. Vor der Reparatur hatte das Auto einen hohen Ölverbrauch und die Abgasuntersuchung nicht bestanden, sodass auch der TÜV erloschen war. Jetzt läuft der Motor wieder einwandfrei, aber es gibt ein neues Problem. Beim normalen Fahren und moderatem Gasgeben läuft er gut. Wenn jedoch mehr Gas gegeben wird und die Drehzahl über 2000 Umdrehungen pro Minute steigt, fängt er an zu stottern und nimmt kein Gas mehr an. Ein Überholen ist so unmöglich. Der Fehlercode ECM P3061 - Kopfsensor Modul Leistungsvermögen taucht wiederholt auf, obwohl der Fehler gelöscht werden kann. Wir haben den Motor in Polen reparieren lassen und können dies mit Fotos und Videos belegen. Auch beim Öffnen der Motorhaube sieht man sofort, dass etwas daran gemacht wurde und der Ölverbrauch ist nun behoben. Allerdings ist das Auto für längere Strecken nicht mehr geeignet. Könnt ihr mir Hinweise geben, in welche Richtung ich das Problem suchen sollte? Muss es zwingend der Sensor sein, oder könnte es auch an einer Zündkerze oder einem Zündmodul liegen? Es fühlt sich an, als bekäme der Motor in diesem Moment nicht genügend Kraftstoff. Habt ihr einen Rat? Einfach mal nach Polen fahren ist keine Option, da es sich um eine lange Strecke handelt. Laut Internetrecherche haben viele Fahrer mit diesem Motor ähnliche Probleme. LG Frank
Motor
Frank Matern 30.04.25
profile-picture
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
14
Kommentare
Ungelöst
Nach Zahnriemenwechsel MKL
Hallo zusammen, nach ca. 15km geht die Motorstörlampe an und schmeißt Fehler P0014. Die Steuerzeiten passen. Hat jemand Tipps, woran es liegen kann ? Danke im Voraus.
Motor
Gelöschter Nutzer 27.01.25
0
Votes
5
Kommentare
Ungelöst
Ölverbrauch nach Zahnriemenwechsel
Hallo liebe FabuCar Community, Der Opel Crossland meiner Mutter war beim Zahnriemenwechsel bei einem Opel Händler. Das Auto war zu dem Zeitpunkt des Zahnriemenwechsels circa 6 Jahre und 4 Monate alt. Die Laufleistung beim Zahnriemenwechsel betrug etwa 60.000 km. Kurz vor dem Zahnriemenwechsel kam es bei einem Überholvorgang zu einem Zusammenbruch des Öldrucks. Es stand "Motor aus" im Bordcomputer und der Wagen ging in den Notlauf. Also Auto ausrollen lassen rechts angehalten und Motor neu gestartet. Dann war der Fehler erstmal wieder weg. Mir war klar, dass der Zahnriemen sich schon soweit aufgelöst haben muss, dass Teile im Ölpumpensieb sind. Das Problem mit dem im Öl laufenden Zahnriemen bei Stellantis bzw. PSA ist ja schon weit und breit bekannt. Zwei Wochen später war dann der Termin zum Zahnriemenwechsel. Dort hatten wir allerdings nicht gesagt, dass der Wagen schon einmal kurzzeitig einen zu geringen Öldruck hatte. Der Meister hat allerdings so wie es sich gehört eine Eingangsprobefahrt gemacht und ihm ist die Fehlermeldung beim stärkeren Beschleunigen auch schon aufgetreten. Er hatte dann versucht meine Mutter telefonisch auf dem Festnetz zu erreichen, aber da sie auf der Arbeit war konnte sie es ja nicht hören. Jedenfalls hat man den Zahnriemen gewechselt und dann ebenfalls das Öl gewechselt und das Ölsieb dabei sauber gemacht. Der Meister sprach davon, dass eine kleine Reinigung des Ölkreislaufs vorgenommen wurde. Was genau gemacht wurde, weiß ich nicht. Aber er sprach auch davon, dass Opel ansonsten eine große Reinigung vorschreibt und auch die Kosten dafür auf Kulanz übernimmt. Da das Auto allerdings schon sechs Jahre alt ist und nicht mehr bei Opel Scheckheft gepflegt wurde, wurde diese große Reinigung des Ölkreislaufs wohl nicht gemacht. Das wäre bei einem Preis von 650€ wohl nicht mehr drin gewesen. Die ansonsten entstandenen Kosten wie für das neue Öl, den Ölfilter und den Arbeitslohn für die Reinigung usw., hat der Opel Händler uns kulanter Weise überlassen. Nachdem wir das Auto abgeholt hatten, konnte man circa 2 Wochen später schon wieder Öl nachfüllen. Es könnten aber auch drei Wochen gewesen sein. Die zurückgelegte Fahrstrecke betrug nicht mal 1000 km. Genau weiß ich es nicht, aber ich würde schätzen es wurden vielleicht bis dahin 500-600 km gefahren. Es blinkte jedenfalls die Öldruckleuchte und es erscheint die Meldung, dass man den Ölstand kontrollieren sollte. Zwischen Minimum und Maximum soll laut Opel Bedienungsanleitung 1L Öl liegen. Beim Zahnriemenwechsel wurden 3,5L Öl eingefüllt. Das heißt nach 2 Wochen und nicht mal 1000km sind schon 1L Öl weg gewesen. Ich habe allerdings gelesen, die Ölstandssensoren in den Motoren sollen etwas hypersensibel sein. Kann also auch sein, dass noch 2,6-2,7L Öl drin gewesen sind. Das heißt es waren nach nicht mal 1000km circa 0,7 bzw. 0,8 L Öl weg. Der Ölstand am Peilstab war nur noch knapp über Minimum. Daraufhin haben wir dann knapp 250 ml Öl nachgefüllt. Nach den nächsten 2-3 Wochen und einer zurückgelegten Fahrstrecke von insgesamt 1300 km nach dem Zahnriemenwechsel kam erneut die Meldung, dass man den Ölstand kontrollieren sollte (also quasi 600 km nachdem man das erste Mal Öl aufgefüllt hat). Der Ölpeilstab war wieder knapp über Minimum und man konnte wieder 200 ml Öl nachfüllen. Auf Nachfrage beim Opel Händler hieß es, dass bis zu 0,3L Ölverbrauch auf 1000 km normal sind. In der Bedienungsanleitung steht es ist ein Ölverbrauch von bis zu 0,6L auf 1000 km normal. Das das nicht normal ist wissen glaube ich viele und es ist einfach eine rechtliche Absicherung der Hersteller. Dazu muss man sagen, dass das Auto vor dem Zahnriemenwechsel überhaupt kein Öl verbraucht hat. Dort hat man Öl nach einer Fahrstrecke von 11000 km nach der Inspektion aufgeführt. Der Opel Händler war sich nach Nachfrage aber keiner Schuld bewusst. Der Zahnriemenwechsel könne nichts mit dem Ölverbrauch zu tun haben. Zudem sei der Motor mit 60000 km ja auch schon relativ alt, sagte mir der Meister. Hatte jemand schon ein ähnliches Szenario dass der Motor nach dem Zahnriemenwechsel plötzlich stark Öl verbraucht hat? Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass es sein kann, dass sich der Ölabscheider der Kurbelgehäuse Entlüftung im Ventildeckel mit Zahnriemenabrieb Resten zugesetzt haben kann und der Motor sich deshalb Öl aus der Kurbelgehäuse Entlüftung mit in die Ansaugluft zieht. Ist das bei PSA ein bekanntes Problem? Wie würdet ihr vorgehen? Danke euch.
Motor
Marlin Kasdorf 19.03.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CROSSLAND X / CROSSLAND (P17, P2QO)

Gelöst
Zu hoher Verbrauch
Ungelöst
Motoröldruck zu niedrig
Ungelöst
Stottern über 2000Upm
Ungelöst
Nach Zahnriemenwechsel MKL
Ungelöst
Ölverbrauch nach Zahnriemenwechsel

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten