Lauter/rauher Leerlauf nach Reinigung Kühler/Drosselklappe weg | VW PASSAT B8 Variant
Hallo,
ich habe bei meinem 2.0TDI VW Passat mit 150PS und DSG Bj. 2018 (140.000km), einen lauten und rauhen Leerlauf. Habe das auch mehreren Werkstätten vorgestellt. Einige sagten, es sein normal, andere wiederum sagten es wäre lauter/rauher als sonst, aber man wüsste nicht wo man ansetzen sollte. Leerlauf ausgelesen 750+-1u/min.
Fehlerspeicher ist immer leer gewesen.
Habe banale Sachen selber gemacht:
- LMM getauscht
- Raildrucksensor abgesteckt
- Premium Diesel, Additive, 2T Öl.
- Luftfilter und Dieselfilter neu
- Ölwechsel alle 15.000km
- Kurbelwellen- und Nockensensor getauscht
- DSG Reset mit VCDS
- alle möglichen SOLL / IST - Werte verglichen.
In der Werkstatt wurden die Steuerzeiten, insbesondere die HD Pumpe geprüft. Alles ok.
Dann wurde das ZMS und direkt Kupplung getauscht (weil ruckeliges Schalten, das ist behoben). Das ZMS war kaputt. Aber das Leerlauf Problem wurde nicht behoben.
Nach dem Tausch klapperte es total komisch, eine Woche später auf dem Rastplatz. Ich wurde zur Werkstatt geschleppt. Die Werkstatt konnte am nächsten Tag das Klappern nicht reproduzieren. Das Auto wurde eine Woche lang Probe gefahren. Keine Auffälligkeiten. Man Tippte auf Späne im Öl oder Dieselkreislauf, aber erwähnte, dass die Injektoren laut wären. Späne im Diesel und Öl wurden nicht gefunden. Der Bosch Service hat dann die Injektoren geprüft und alle vier waren defekt. Die Voreinspritzung wäre 3x höher als erlaubt.
Also habe ich mich gefreut. Fehler gefunden. Alle vier Injektoren durch nagelneue ersetzt. Aber der Leerlauf blieb laut/rau. Injektoren wurde korrekt angelernt.
Heute habe ich dann mal den Ladeluftschlauch vom Turbo zur Drosselklappe (oder beim Diesel eher Saugrohrklappe) abgenommen. Im Knick kurz vor der Drosselklappe war etwas Ölschlamm. Also sauber gemacht mit Bremsenreiniger und getrocknet. Dann die Drosselklappe geprüft. Alles sauber. Habe dann etwas Bremsenreiniger rein gesprüht und leicht am Rand sauber gemacht.
Dann Schlauch dran.
Im Luftfilterkasten habe ich das Schneesieb rausgenommen. Den der Luftfilter sah noch super aus. Normaler Mann Filter.
Dann habe ich vorne den Kühlergrill beidseitig mit Insekten Reiniger eingesprüht. Nach 15min dann mit dem Gartenschlauch abgespritzt. Kein großer Druck. Da ich mit dem Wohnwagen im Sommer unterwegs bin, brauche ich bestmögliche Kühlleistung. An Steigungen ist letztes Jahr zwei mal die Kühlmittel Anzeige Richtung 110 gewandert.
Dann wollte ich das Auto umparken. Und zum ersten Mal wollte das Auto nicht sofort anspringen (Batterie war bei 85% und kam im Winter neu). Der Wagen orgelt recht schwach 5 Sekunden und das Display flackerte, so als ob Storm fehlen würde. Ich konnte die Fehlermeldung erkennen: Rangierfunktion außer Betrieb (oder so ähnlich).
Und dann sprang er doch an. Und mit einer dieseltypischen sanften Laufruhe. Der raue und laute Leerlauf war weg!!!! Einfach weg. Und es war ein Kaltstart. Der Wagen stand über Nacht.
Jetzt wäre meine Frage: Was hat den lauten/rauen Leerlauf behoben? Ich kann mir keinen Reim drauf machen.