fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Steve romeo15.03.22
Gelöst
0

Keine Bremswirkung nach 5 Monaten Standzeit | AUDI 100 C4 Avant

Moin. Wollte meinen Audi A5 wieder nach 5 Monaten fahren. Leider musste ich feststellen, dass nun wahrscheinlich Luft im Bremssystem ist. Wie kann das denn sein? Es ist alles dicht und er verliert keine Bremsflüssigkeit. Kann sich da einfach Luft nach ein paar Monaten im System bilden? Er zeigt auch keinen Fehler an. Hab jetzt schon bestimmt 1 Liter entlüftet/gewechselt BEI LAUFENDEM MOTOR und immer noch das gleiche Symptom -> Pedal sackt kontinuierlich ab, bis es ganz unten ist und das ABS eingreift. Bremswirkung= fast nix. Würde mich um Hilfe freuen. LG
Bereits überprüft
Bremsen entlüftet. Sichtprüfung der Bremsschläuche.
Fahrwerk

AUDI 100 C4 Avant (4A5) (12.1990 - 11.1994)

Technische Daten
METZGER Sensorring, ABS (0900259) Thumbnail

METZGER Sensorring, ABS (0900259)

ATE Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag (13.0460-0192.2) Thumbnail

ATE Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag (13.0460-0192.2)

METZGER Sensorring, ABS (0900267) Thumbnail

METZGER Sensorring, ABS (0900267)

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Steve romeo12.05.23
Karl-Heinz Ortsiefer: Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker überprüfen 15.03.22
Bremswirkung war wieder normal nach dem Hauptbremszylindertausch.
12
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
Steve romeo15.03.22
Hier nochmal wo das Pedal absackt
0
Antworten
profile-picture
Steve romeo15.03.22
Karl-Heinz Ortsiefer: Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker überprüfen 15.03.22
Wie kann ich das am Besten prüfen? Kann man den BKV auslesen? Bzw gibt es da ein Steuergerät?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze15.03.22
Nimm ein Bremsenentlüftergerät, 2 bar einstellen und dann entlüften. Oder mit dem Tester eine Entlüfterroutine durchführen. Reihenfolge: HR - HL - VR - VL Vorausgesetzt das alles dicht ist!?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J15.03.22
Prüf den schlauch von deiner unterdruckpumpe zum bremskraftverstärker. Such nach undichtigkeit
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer15.03.22
Steve romeo: Wie kann ich das am Besten prüfen? Kann man den BKV auslesen? Bzw gibt es da ein Steuergerät? 15.03.22
Am Hauptbremszylinder die Bremsleitungen lösen und mit Blindstopfen verschließen und dann die Druckprüfung wiederholen
0
Antworten
profile-picture
Steve romeo15.03.22
Danke schon mal für die vielen Antworten. Augenscheinlich bei den Bremsschläuchen ust alles dicht. Der Bremsflüssigkeit-Pegel sackt auch nicht ab. Hab jetzt schon von einigen gehört, dass man das nur mit einem Druckluftgerät entüftet bekommt? Werde auf jeden Fall nochmal ne Sichtprüfung machen. Ich hoffe bloß, dass der Bremszylinder nicht kaputt ist...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.03.22
Bremsleitungen und Bremskolben auf Undichtigkeiten prüfen. Wenn du vom entlüften der Bremsanlage keine Ahnung hast dann lass da einen Fachmann ran.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.03.22
Hallo, Grundsätzlich braucht man zum Entlüften der Bremsanlage keinen laufenden Motor. Es geht zwar schwerer aber man erkennt Fehler besser. Wie hast du entlüftet, mit einem Gerät? Evtl. liegt ja da der Fehler.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze15.03.22
Carsten Heinze: Nimm ein Bremsenentlüftergerät, 2 bar einstellen und dann entlüften. Oder mit dem Tester eine Entlüfterroutine durchführen. Reihenfolge: HR - HL - VR - VL Vorausgesetzt das alles dicht ist!? 15.03.22
Auch gut möglich Defektes ABS Steuergerät Mal Fehlerspeicher ausgelesen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze15.03.22
Wie sieht es denn aus wenn du schnell einen hohen Druck aufs Bremspedal schickst? Wenn’s dann besser funktioniert wird der HBZ defekt sein!
1
Antworten
profile-picture
Steve romeo15.03.22
Carsten Heinze: Wie sieht es denn aus wenn du schnell einen hohen Druck aufs Bremspedal schickst? Wenn’s dann besser funktioniert wird der HBZ defekt sein! 15.03.22
Er sackt eigentlich gleich ab. Das Pedal müsste viel straffer sein. Fehlerspeicher müsste ich noch auslesen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.15.03.22
Bremst das Auto weiter beim loslassen des Bremspedals?
0
Antworten
profile-picture
Steve romeo15.03.22
Ingo N.: Bremst das Auto weiter beim loslassen des Bremspedals? 15.03.22
Nein, man muss ein paar mal pumpen, damit das Auto wieder bremst. Je schneller man fährt, desto öfter muss man das Pedal betätigen, um zum Stehen zu kommen, da das Pedal zu schnell absackt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.15.03.22
Um das ABS auszuschließen, mal Stecker abziehen un testen. Mal mit einer zweiten Person die Bremsschläuche kontrollieren. Einer tritt die Bremse und der andere schaut, ob nicht einer von den Schläuchen den "Luftballon" macht!
1
Antworten
profile-picture
Steve romeo15.03.22
Ingo N.: Um das ABS auszuschließen, mal Stecker abziehen un testen. Mal mit einer zweiten Person die Bremsschläuche kontrollieren. Einer tritt die Bremse und der andere schaut, ob nicht einer von den Schläuchen den "Luftballon" macht! 15.03.22
Das werde ich auf jeden Fall machen. Wäre auf jeden Fall dias Einfachste. Danke
0
Antworten
profile-picture
Steve romeo18.03.22
So, Heute mal in der Werkstatt mit dem Druckgerät entlüftet. Leider immer noch das Gleiche. Dann den Stecker vom ABS Block abgezogen und das Pedal geht nicht mehr komplett runter bei Vollbremsung bzw Räder blockieren. Die Räder blockieren dann auch schon ungefähr unter der Mitte des Bremspedal-Weges. Ich bin mir aber trotzdem relativ unsicher ob es der ABS Block ist, da das Pedal immer noch einsackt im Stand. Somit müsste ich wohl als nächstes den Bremszylinder prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Steve romeo18.03.22
Ein anderer Mechaniker meinte, dass es daran liegt weil hinten nur noch 3-4mm Bremsbelag drauf ist? Aja, Fehlerspeicher ist auch leer.
0
Antworten
profile-picture
Steve romeo21.03.22
Soo. Der Hauptbremszylinder wurde heute neu gemacht ( von ATE). Das Bremspedal sackt nun mit Laufendem Motor langsamer nach unten, jedoch geht es immer noch bis auf den Boden, nach ein paar Sekunden. Entlüftet wurde das System auch noch mal ( 2 Leitungen am HBZ). Bei ausgeschaltetem Motor kann man so fest drücken, wie man will, das Pedal hällt sich in der oberen Mitte. Was könnte es nich sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.03.22
Steve romeo: Soo. Der Hauptbremszylinder wurde heute neu gemacht ( von ATE). Das Bremspedal sackt nun mit Laufendem Motor langsamer nach unten, jedoch geht es immer noch bis auf den Boden, nach ein paar Sekunden. Entlüftet wurde das System auch noch mal ( 2 Leitungen am HBZ). Bei ausgeschaltetem Motor kann man so fest drücken, wie man will, das Pedal hällt sich in der oberen Mitte. Was könnte es nich sein? 21.03.22
Da bleibt ja nicht mehr viel... überlege nochmal genau, ob nicht doch Luft in den ABS Block gelangt ist UND ein ABS Eingriff ausgelöst wurde. Das bekommst du auch mit Überdruck und Tester nicht mehr raus. Das kann nur der Hersteller. Manche VAG Bremssättel lassen sich im eingebauten Zustand nicht entlüften. Die müssen abgeschraubt und hin und her gedreht werden, während sie mit Vakuum entlüftet werden. (Betraf aber glaube ich einen Golf bei den Autodoktoren) Als letztes währe noch der BKV. Bei einem Passat B5 hätte ich gesagt - abgesoffen und innen verrostet. 🤷‍♂️
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI 100 C4 Avant (4A5) (12.1990 - 11.1994)

0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Fehlermeldung Parkbremse
Hallo zusammen, nachdem im Innenraum die komplette Beleuchtung auf LED umgerüstet wurde (alle mit CANBUS), ist dabei eine 20 Ampere Sicherung durchgebrannt. Diese ist ersetzt worden und es funktioniert auch alles. Ob es Zufall ist oder zusammen gehört weiß ich nicht, aber dann kam eine Fehlermeldung im Tacho „Parkbremse!“ Die Parkbremse funktioniert allerdings einwandfrei! Aufgrund dessen habe ich alle Sicherungen durchgemessen. Alle in Ordnung und es sind auch alle vorhanden. In einer „Werkstatt“ auslesen lassen und der Tester zeigte an „Klemme 15“ Jemand eine Idee was sein könnte? Jede Audi/VW Werkstatt schickt mich wieder nach Hause, da sie aufgrund wenig Personal keinerlei Zeit haben.
Elektrik
Nickey93 27.12.22
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Zündfreigabe leider tot
Hallo, habe einen A5 wo leider der Schlüssel (zum Drücken, nicht zum Drehen) stecken bleibt und weder den freigibt noch Zündung freischaltet. Also Tod. MMI und Co funktioniert so weit und Batterie ist auch voll geladen und hängt am guten Ladegerät. Verdacht Zündschlossschalter, wird morgen getauscht. Die Sicherungen sind leider auch alle okay. Konnte mit Warnblinker zumindest paar Steuergeräte auslesen ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 03: Bremsenelektronik (J104) Labeldatei: Keine Teilenummer SW: 8K0 907 379 AM HW: 8K0 907 379 AM Bauteil: ESP8 front H04 0100 Revision: -------- Seriennummer: -------------- Codierung: 060D0C Betriebsnr.: WSC 02391 823 56573 VCID: 04518C0D2E18E1FB76A-8050 Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- VCDS Fahrzeug-Ident.-Nr.: KFZ-Kennzeichen: Adresse 05: Zugangs-/Startber. Eigendiagnoseprotokoll Freitag,29,April,2022,19:47:57:16365 Seite 2 nicht erreichbar ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 06: Sitzverst. Beifah. (J521) Labeldatei:. 8T0-959-760.clb Teilenummer SW: 8T0 959 760 C HW: 8T0 959 760 C Bauteil: MEM-BFS H10 0073 Revision: AA000000 Seriennummer: 00001001287438 Codierung: 09017025002400001000 Betriebsnr.: WSC 02391 823 56573 VCID: 43D34F116B9626C30F0-8016 2 Fehlercodes gefunden 01330 - Zentralsteuergerät für Komfortsystem (J393) 004 - kein Signal/Kommunikation Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 01100100 Fehlerpriorität: 6 Fehlerhäufigkeit: 1 Verlernzähler: 133 Kilometerstand: 126915 km Zeitangabe: 0 Datum: 2022.04.29 Zeit: 19:45:39 01299 - Diagnose-Interface für Datenbus (J533) 004 - kein Signal/Kommunikation Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 01100100 Fehlerpriorität: 6 Fehlerhäufigkeit: 1 Verlernzähler: 133 Kilometerstand: 126915 km Zeitangabe: 0 Datum: 2022.04.29 Zeit: 19:45:39
Elektrik
Yusuf Coban 29.04.22
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Kühlwasserverlust beim Kühlkreislauf
Hallo, habe folgendes Problem bei meinem A5 3.0tdi das er Kühlwasser verliert. Kopfdichtung scheint OK zu sein. Abgedrückt wurde das Kühlsystem und minimaler Druckverlust wurde identifiziert. Kühlwasserbehälter nach Warmwerden des Motors und abstellen auch bei nicht überhitzter Temperatur des wassers verschwindet. Wohin geht das Wasser? Meine Vermutung liegt auf defekt von Thermostat. Was meint ihr was es sonst noch sein könnte. Was auch auffällig war ist das ich bei einer Fahrt auf der Autobahn wie in den notlauf geschaltet wurde. Davor kam die Fehlermeldung mit DPF. Meines erschrecken war daheim groß als ich kein Kühlwasser im Behälter mehr hatte. Gibt es Ideen wo ich als erstes schauen sollte? Vielen Dank schon Mal!
Motor
Eddy1994 21.11.21
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Zischen im Motorraum
Hallo zusammen, ich hab seit einem Monat ein Zischen im Motorraum in der Gegend vom 5. Zylinder und es riecht stark nach Abgasen. Kann aber nicht sehen, wo es genau ist. Könnt Ihr mir weiter helfen ?
Motor
David Gouveia 21.03.22
0
Votes
11
Kommentare
Gelöst
Sporadischer Fehler, Klappe Saugrohr
Nach dem Löschen des Fehlers (Klappe Saugrohr Bank 1) kommt dieser nach einiger Zeit wieder. Trat bei der TÜV Prüfung auf. Abgaswerte waren aber OK. Fehler wurde wieder gelöscht.
Motor
Elektrik
Karlheinz Schulmeyer 01.04.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI 100 C4 Avant (4A5) (12.1990 - 11.1994)

Gelöst
Fehlermeldung Parkbremse
Gelöst
Zündfreigabe leider tot
Gelöst
Kühlwasserverlust beim Kühlkreislauf
Gelöst
Zischen im Motorraum
Gelöst
Sporadischer Fehler, Klappe Saugrohr

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten