fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Thomas Annen07.03.23
Ungelöst
1

Fehlercode P16BC | DACIA

Hallo, ich habe folgendes Problem mit einem Dacia Duster 2. Die Motorkontrollleuchte sowie der Werkstattschlüssel sind an. Fehlerspeicher hab ich ausgelesen. Fehlercode ist P16BC und es soll an dem Kühlmittelthermostat mit Temperatursensor liegen. Das Ersatzteil ist original von Dacia. Thermostat mit Temp. Sensor gewechselt. Nun lässt sich der Fehler löschen und bleib während der Zeit vom Kühlmittel auffüllen und Probefahrt gelöscht. Nach paar Tagen ist der selbe Fehler wieder im Fehlerspeicher. Hab die Kühlmitteltemperatur ausgelesen und folgendes festgestellt. Bei der Temperaturanzeige im Tacho geht diese bis zum dicken weißen Strich in der Mitte (4 weiße Balken), aber wenn ich auslese sind es nur 77°C. Dann sind innerhalb kürzester Distanz Temperaturschwankungen zu sehen im Messwertblock. Ich weiß nicht mehr weiter, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich hab den neuen Temp. Sensor in Verdacht. Schon mal vielen Dank für eure Hilfe MfG
Bereits überprüft
Was ich vor dem Wechsel des Thermostatgehäuse überprüft habe waren beide Adern zum Motorsteuergerät sowie Stecker, beides ist i.O..
Fehlercode(s)
P16BC
Motor

DACIA

Technische Daten
ELRING Verschlussschraube, Getriebegehäuse (872.020) Thumbnail

ELRING Verschlussschraube, Getriebegehäuse (872.020)

HELLA Relaissockel (8JA 183 161-002) Thumbnail

HELLA Relaissockel (8JA 183 161-002)

KS TOOLS Zange, Relais (115.1308) Thumbnail

KS TOOLS Zange, Relais (115.1308)

HELLA Stecker (8JA 001 920-011) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 920-011)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
27 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller07.03.23
Wie ist der genaue Fehlertext?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz07.03.23
Original oder Zubehör ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen07.03.23
Thermostatgehäuse mit Temperatursensor würde original bei Dacia gekauft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.07.03.23
Es geht um die Spannungsversorgung des elektrisch gesteuerten Kühlwasser Thermostats.mal nachsehen, ob der Marder zugeschlagen hat. Verkabelung und Spannungen prüfen. Man muss den kompletten thermostat wechseln wegen heizelement. im Inneren auch ein Draht abgegammelt?
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller07.03.23
Die anderen zwei Fehler sind weg? Kannst du am tester die Temperatur sensor Werte prüfen und schauen ob Die plausibel sind?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen07.03.23
Im Vorfeld hab ich die beiden Adern die vom Motorsteuergerät zum Temp. Sensor überprüft sowie Pins vom Stecker. Beides ist i.O.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf07.03.23
Der Fehlercode mit der Endung 13 steht für einen defekten Stromkreis P16BC13 Stromkreis Kühlmittelthermostat Hier muss die Verkabelung mal unter Last geprüft werden. Ggf hast du Korrosion in der Verkabelung oder aber das Kabel ist irgendwo nur zur Hälfte durch
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen07.03.23
Mandy C. S.: Es geht um die Spannungsversorgung des elektrisch gesteuerten Kühlwasser Thermostats.mal nachsehen, ob der Marder zugeschlagen hat. Verkabelung und Spannungen prüfen. Man muss den kompletten thermostat wechseln wegen heizelement. im Inneren auch ein Draht abgegammelt? 07.03.23
Wenn du das Thermostatgehäuse seitlich über der Getriebeglocke meinst, gehen dort nur 2 Adern hin an den Temperaturensensor.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen07.03.23
Denis Müller: Die anderen zwei Fehler sind weg? Kannst du am tester die Temperatur sensor Werte prüfen und schauen ob Die plausibel sind? 07.03.23
Der Ausdruck mit den 3 Fehlercodes wurde bei Dacia gemacht. Wenn ich mit VCDS auslese bekomme ich nur den P16BC Fehlercode angezeigt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.07.03.23
Thomas Annen: Wenn du das Thermostatgehäuse seitlich über der Getriebeglocke meinst, gehen dort nur 2 Adern hin an den Temperaturensensor. 07.03.23
Ja den mein ich da sollte ein Heizelement drin sein der dir den Fehler verursacht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen07.03.23
An dieses Thermostatgehäuse gehen keine Adern ran nur 2 Adern an den Kühlmitteltemperatursensor.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper07.03.23
Wegen der Schwankungen, ist der richtig entlüftet? Vielleicht ist noch Luft drin.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen07.03.23
Ich habe das Kühlmittel in einen großen Messbecher ablaufen lassen und die selbe Menge mit neuem Kühlmittel aufgefüllt. Stand war mit dem neuen Kühlmittel genau so wie mit dem alten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen08.03.23
Hier sind Fotos von dem ausgebauten Thermostatgehäuse mit Temp. Sensor.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen09.03.23
Hallo, hat jemand noch eine Idee bzw Vorschlag was ich tun kann um den Fehler zu finden. Ich bin so langsam ratlos was ich noch tun könnte. MfG
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen12.03.23
Hallo, wer könnte mir denn etwas zu den ersten beiden Fehler wegen den Heizstab 1 und 3 sagen. Wo finde ich diese Heizstäbe bzw wo sind die Relais davon verbaut? Vorab vielen Dank für die Unterstützung. MfG
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen14.05.23
Hallo, es gibt Neuigkeiten zu dem oben beschriebenen Problem. Bei den nun wärmeren Temperaturen ist die Fehlermeldung von selbst weggegangen. Dann muß es ja irgendwas mit diesen Relais der Zusatzheizung zutun haben. Kann mir niemand sagen wo diese Relais vom/und Zuheitzer vom Kühlmittel sich befinden? MfG
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Servicetechniker - Renault/Dacia30.12.23
Thomas Annen: Thermostatgehäuse mit Temperatursensor würde original bei Dacia gekauft. 07.03.23
Stromkreis vom Sensor bis zum SG prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen30.12.23
Hallo Autohaus Rühle, die beiden Adern die vom Motorsteuergerät zum Temperatursensor gehen habe ich durchgemessen und sind in Ordnung. Gruß Thomas
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen30.12.23
Hallo Autohaus Rühle, was hat das mit den beiden Relais für Heizstab1 und Heizstab3 auf sich (siehe Ausdruck der Fehlercodes weiter oben)? Wo finde ich diese Relais und wo sind diese Heizstäbe? Gruß Thomas
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Servicetechniker - Renault/Dacia30.12.23
Thomas Annen: Hallo Autohaus Rühle, die beiden Adern die vom Motorsteuergerät zum Temperatursensor gehen habe ich durchgemessen und sind in Ordnung. Gruß Thomas 30.12.23
Wieviel Wiederstand ? Kabelstrang dabei bewegt ? Die Litze im Kabel oxidiert sehr häufig, dadurch entsteht ein hoher elektrischer Widerstand. Testweise ein neues Kabel ziehen. Leitungen auf Kurzschluß gemessen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Servicetechniker - Renault/Dacia30.12.23
Thomas Annen: Hallo Autohaus Rühle, was hat das mit den beiden Relais für Heizstab1 und Heizstab3 auf sich (siehe Ausdruck der Fehlercodes weiter oben)? Wo finde ich diese Relais und wo sind diese Heizstäbe? Gruß Thomas 30.12.23
Heizstab kann in dem Fall die Glühkerze sein oder die Zusätzlichen Glühstifte im Kühlkreislauf zur Erwärmung des Wassers während der Regeneration des DPF. Die genaue Bezeichnung müsste hier dem Fehlercode entnommen werden. Das Original Dacia Diagnosegerät gibt Codes in einem anderen Format aus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Servicetechniker - Renault/Dacia30.12.23
Servicetechniker - Renault/Dacia: Heizstab kann in dem Fall die Glühkerze sein oder die Zusätzlichen Glühstifte im Kühlkreislauf zur Erwärmung des Wassers während der Regeneration des DPF. Die genaue Bezeichnung müsste hier dem Fehlercode entnommen werden. Das Original Dacia Diagnosegerät gibt Codes in einem anderen Format aus. 30.12.23
Die Fehler sagen mir jetzt so direkt nichts. Müsste ich auch erst recherchieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen30.12.23
Servicetechniker - Renault/Dacia: Wieviel Wiederstand ? Kabelstrang dabei bewegt ? Die Litze im Kabel oxidiert sehr häufig, dadurch entsteht ein hoher elektrischer Widerstand. Testweise ein neues Kabel ziehen. Leitungen auf Kurzschluß gemessen? 30.12.23
Hallo Autohaus Rühle, so wie sie beschrieben haben, habe ich die Adern nicht geprüft. Habe diese nur auf Durchgang damals getestet. Was seltsam ist, bei warmen Temperaturen bleibt der Fehler weg. Gruß Thomas
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen30.12.23
Kurzschluß hab ich keinen festgestellt gehabt damals beim Durchgang messen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Annen30.12.23
Was wir auch festgestellt hatten bei kälteren Temperaturen war das die Kühlmitteltemperatur laut Anzeige im Tacho normal war aber beim auslesen vom Tester nur bei 75°C, soweit wie ich mich daran noch erinnern konnte. Gruß Thomas
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Egon Olsenbande23.02.25
Thomas Annen: Hallo, hat jemand noch eine Idee bzw Vorschlag was ich tun kann um den Fehler zu finden. Ich bin so langsam ratlos was ich noch tun könnte. MfG 09.03.23
Dein Problem, dass Thermostat auf deinem Foto gehört nicht zum P16BC Fehler. https://www.dacianer.de/threads/fehlercode-p16bc-elektrisch-gesteuertes-kuehlwasser-thermostat-blue-dci.46290/
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto DACIA

0
Votes
40
Kommentare
Gelöst
Fehler Differenzdrucksensor
Guten Tag, mein Dacia hat den Fehler P1453, laut Internet der Differenzdrucksensor? Ab und an ruckelt er beim Fahren, oft ist auch nur fahren bis 80/100 km/h möglich. Wäre über Tipps und Hinweise dankbar!
Motor
Michael Meinz 05.02.25
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Anlasserproblem
Nochmal ohne Talk, sondern ein richtiges Problem: Bei meinem Dacia gibt es das Problem, dass er nicht mit jeder Schlüsselumdrehung anspringt. Manchmal ja, manchmal 50x drehen, zufällig eben. Per Laptop (Delphi) kann ich das „Starter Relay“ als Funktion ansteuern, dann tut sich jedes Mal etwas ganz kurz am Anlasser, wenn ich Klemme 50 am Magnetschalter überbrücke und Plus drauf gebe, dreht der Anlasser auch immer. Das Fahrzeug hat Start Stopp, beim Dacia zumindest diesem ist es nicht notwendig die Kupplung zu treten beim Start, Start stopp funktioniert ebenfalls ohne Probleme, startet auch beim Kupplung treten dann wieder ganz normal und immer / regelmäßig. Also der Anlasser ist somit ok. Ich finde leider kein Relais was für den Starter ist, ebenfalls weiß ich nicht worauf das Programm Delphi genau zugreift, um die Funktion zu testen. Der Zündanlassschalter / Zündschloss ist denke ich ok, wenn ich den Schlüssel von Zündung 2 auf starten, drehe, klicken Relais und z. B. vom Zigarettenanzünder wird der Strom abgeschaltet, also geht ja das Schloss normal und das Auto merkt es sollte starten. Was genau sitzt beim Dacia Dokker zwischen Zündschloss und Magnetschalter? Irgendwo dort muss ja der Fehler sein, hat jemand einen Schaltplan? Würde mich auch erkenntlich zeigen für ein Feierabendbier oder ein Käffchen. Email: haufi@will-hier-weg.de Vielen Dank im Voraus
Elektrik
Michael Meinz 07.02.25
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Batterie Steuermodul
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Duster. Im Display taucht immer wieder kurz die Meldung "Fahrzeug prüfen" auf. Ich habe das Fahrzeug auch mit Carly ausgelesen und den OBD-Bericht habe ich euch angehängt. Irgendetwas mit dem Batterie-Steuermodul, aber leider verstehe ich nicht, was es von mir will. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Vielen Dank im Voraus, Fabian
Elektrik
Fabian Müller 1 23.01.25
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
-1
Vote
31
Kommentare
Gelöst
ECS & Servo Kontrolleuchte an
Hallo. Hatte heute zweimal beim Starten des Fahrzeugs die Kontrollleuchte in meinem Duster 2 Ph 1 BJ 2019 an. Fehlermeldungen: ECS prüfen und Servolenkung kontrollieren. Jeweils einmal von Lenkanschlag zu Lenkanschlag gelenkt und Fehlermeldung, sowie Kontrollleuchte waren wieder ok. Was kann das sein? Unmittelbar zuvor habe ich Winterreifen montiert. Ohne etwaige Auffälligkeiten. Reifendruckeinstellung wurde resettet
Elektrik
Marco Hartmann 23.12.21
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Lenkstockschalter
Hallo liebe Community. Ich hab folgendes Problem: Wenn ich nach rechts blinke, fängt das Auto an zu bocken und wenn ich länger auf die Autobahn fahre und Tempomat reinmache und die Spur wechsle nach links alles gut, wenn ich nach rechts blinke, geht der Tempomat aus. Ich habe den Lenkradstockschalter erneuert, trotzdem bleibt der Fehler. Bitte um Hilfe
Elektrik
Matthias De Groot 09.02.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto DACIA

Gelöst
Fehler Differenzdrucksensor
Gelöst
Anlasserproblem
Gelöst
Probleme mit Batterie Steuermodul
Gelöst
ECS & Servo Kontrolleuchte an
Gelöst
Probleme mit Lenkstockschalter

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten