fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Kevin Hinckel09.09.21
Ungelöst
0

Bremsleuchte im Armaturenbrett geht nicht aus | HYUNDAI

Hallo zusammen. Ich habe seit längerem das Problem, dass die Warnleuchte der Feststellbremse unaufhörlich leuchtet. Hin und wieder ist sie nach dem Starten des Motors mal aus und geht nach ein paar Minuten Fahrt wieder an. Die Bremsen funktionieren einwandfrei. Scheiben und Beläge völlig in Ordnung. Mein Problem ist, dass ich in Paraguay lebe und ein Diagnosegerät zum Auslesen hier quasi ein Fremdwort ist. Ich habe an der Kiste schon so gut wie alles selbst erneuert, inkl. Getriebe, Antriebswellen usw, aber ich bekomme einfach die Warnleuchte nicht weg. Grüße
Bereits überprüft
Kabel und Kontakt der Handbremse überprüft. Die ist definitiv in Ordnung. Wenn das Licht aus ist, reagiert der Schalter einwandfrei wenn ich die Handbremse ziehe. Bremsflüssigkeitsbehälter ist voll, Deckel schließt richtig. Bremsflüssigkeit bereits erneuert und mehrfach entlüftet. Kabel und Stecker des Sensors vom Bremsflüssigkeitsbehälter überprüft. Kabel in Ordnung, Kontakte sind sauber und sitzt fest. Das Auto verfügt über keine Verschleißkontakte an den Bremsbelägen und die sind ebenfalls noch bei gut 75% Stärke.
Elektrik

HYUNDAI

Technische Daten
HELLA Relais, Wisch-Wasch-Intervall (4RD 965 453-041) Thumbnail

HELLA Relais, Wisch-Wasch-Intervall (4RD 965 453-041)

STABILUS Gasfeder, Fußfeststellbremse (599924) Thumbnail

STABILUS Gasfeder, Fußfeststellbremse (599924)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

ATE Stopfen, Bremsflüssigkeitsbehälter (03.3304-1400.1) Thumbnail

ATE Stopfen, Bremsflüssigkeitsbehälter (03.3304-1400.1)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler09.09.21
Handbremsschalter hängt
3
Antworten
profile-picture
Nicola Brennenstuhl09.09.21
Oft wird der Schalter einfach auf Masse gelegt, wenn die Handbremse gezogen ist. Ich weiß nicht, ob das bei deinem Wagen auch der Fall ist. Aber, wenn du alles geprüft hast könnte die Isolation vom Kabel irgendwo durch sein und auf Masse liegen.
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Teuber10.09.21
Könnte ein zu geringer Stand an Bremsflüssigkeit sein. PRÜFEN?!
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck10.09.21
Thomas Wengler: Handbremsschalter hängt 09.09.21
Hallo, wenn du keine elektronische Parkbremse hast, dann schau mal unter Handbremsmanschette nach dem Kabel oder Schalter.
0
Antworten
profile-picture
Karl10.09.21
Hallo Kevin, schau mal hier, das ist so ein Bluetoothdongel für dein Handy. Mit der "richtigen App", die dein Auto erkennt, bekommst du zumindest einige von den Fehlercodes ausgespuckt, deren Bedeutung du dann googeln kannst. Meistens kannst du mit dem Teil sogar einiges an Fehlern löschen. Bei weitem kein geeignetes Werkzeug für den Schrauber, aber für unterwegs und für dein Leben abseits gewohnter Werkstätten könnte das hilfreich sein - hoffe ich zumindest!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe10.09.21
Markus Teuber: Könnte ein zu geringer Stand an Bremsflüssigkeit sein. PRÜFEN?! 10.09.21
Er schrieb, Bremsflüssigkeitsbehälter voll. Ich tippe auch Masseproblem.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.09.21
Karl: Hallo Kevin, schau mal hier, das ist so ein Bluetoothdongel für dein Handy. Mit der "richtigen App", die dein Auto erkennt, bekommst du zumindest einige von den Fehlercodes ausgespuckt, deren Bedeutung du dann googeln kannst. Meistens kannst du mit dem Teil sogar einiges an Fehlern löschen. Bei weitem kein geeignetes Werkzeug für den Schrauber, aber für unterwegs und für dein Leben abseits gewohnter Werkstätten könnte das hilfreich sein - hoffe ich zumindest! 10.09.21
Kann er rein GARNICHTS mit anfangen mit dem Gerät. Das ist nur für den Motor und nicht für Bremse etc. geeignet.. Bei einem 15 Euro Stecker kann man sich das aber denken...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian te Pas10.09.21
Ich tippe auf den Schalter, wenn es bei dir sehr staubig ist, mach ihn sauber und gib mal Silikonspray dran. Dann könnte es wieder gehen.
0
Antworten
profile-picture
Kevin Hinckel10.09.21
Thomas Wengler: Handbremsschalter hängt 09.09.21
Leider nein. War auch meine erste Idee. Ich habe die Mittelkonsole ausgebaut und nachgesehen. Der funktioniert. Und selbst wenn ich den Kabelkontakt komplett vom Schalter abziehe, also er definitiv kein Kontakt mehr haben kann, kommt die Leuchte dennoch nach ein paar Minuten Fahrt.
0
Antworten
profile-picture
Kevin Hinckel10.09.21
Nicola Brennenstuhl: Oft wird der Schalter einfach auf Masse gelegt, wenn die Handbremse gezogen ist. Ich weiß nicht, ob das bei deinem Wagen auch der Fall ist. Aber, wenn du alles geprüft hast könnte die Isolation vom Kabel irgendwo durch sein und auf Masse liegen. 09.09.21
Hallo. Danke für die schnelle Antwort. Ja, ist bei mir auch so. Wird die Handbremse gezogen, bewegt sich ein Kontaktstift mit Feder nach oben gegen einen Massekontakt. Aber auch wenn ich das Kabel komplett abziehe, also den Schalter tot lege, kommt das Licht dennoch nach ein paar Minuten. 😐
0
Antworten
profile-picture
Kevin Hinckel10.09.21
Markus Teuber: Könnte ein zu geringer Stand an Bremsflüssigkeit sein. PRÜFEN?! 10.09.21
Die ist frisch gewechselt und voll.
0
Antworten
profile-picture
Kevin Hinckel10.09.21
Ronald Göhe: Er schrieb, Bremsflüssigkeitsbehälter voll. Ich tippe auch Masseproblem. 10.09.21
Ja ich denke ebenso, dass es ein Kabelproblem sein muss. Hin und wieder ist sie mal komplett aus, fängt dann leicht an zu flackern, ziehe ich dann die Handbremse, ist sie voll da. Löse ich die Bremse wieder, wird das Licht wieder schwächer. Aber auch wenn ich den Stecker vom Kontakt der Handbremse komplett demontiere, beginnt das Licht nach ein paar Minuten Fahrt an zu leuchten. Es kann nicht am Schalter der Handbremse liegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler10.09.21
Kevin Hinckel: Ja ich denke ebenso, dass es ein Kabelproblem sein muss. Hin und wieder ist sie mal komplett aus, fängt dann leicht an zu flackern, ziehe ich dann die Handbremse, ist sie voll da. Löse ich die Bremse wieder, wird das Licht wieder schwächer. Aber auch wenn ich den Stecker vom Kontakt der Handbremse komplett demontiere, beginnt das Licht nach ein paar Minuten Fahrt an zu leuchten. Es kann nicht am Schalter der Handbremse liegen. 10.09.21
Kontrolliere mal noch den Sensor bremsflüssigkeit
0
Antworten
profile-picture
Kevin Hinckel10.09.21
Thomas Wengler: Kontrolliere mal noch den Sensor bremsflüssigkeit 10.09.21
Wollte ich. Nur leider nicht so einfach. Ich sehe den Sensor kaum, geschweige, dass ich mit einem Werkzeug dran käme. Ich kann nur den Stecker außen abziehen. Kann ich den brücken? Um den Sensor zu testen? Bekomme den Behälter hier auch nicht einzeln als Ersatzteil, nur komplett mit Hauptbremszylinder für ein paar hundert Euro... Einfach zum testen, recht teuer 😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler11.09.21
Ja Brück den mal
0
Antworten
profile-picture
Nicola Brennenstuhl11.09.21
Kevin Hinckel: Hallo. Danke für die schnelle Antwort. Ja, ist bei mir auch so. Wird die Handbremse gezogen, bewegt sich ein Kontaktstift mit Feder nach oben gegen einen Massekontakt. Aber auch wenn ich das Kabel komplett abziehe, also den Schalter tot lege, kommt das Licht dennoch nach ein paar Minuten. 😐 10.09.21
Nach nen Par Minuten klingt nach 2 Möglichkeiten: 1. Du hast Zuwenig Bremsflüssigkeit drinnen und bei einer schräge löst dann der Sensor aus. 2. Du hast irgendwo beim Kabel ne durchgeschüttelt Stelle die auf Masse geht
0
Antworten
profile-picture
Kevin Hinckel12.09.21
Thomas Wengler: Ja Brück den mal 11.09.21
Habe ihn mit ner Büroklammer gebrückt, hat nichts gebracht. Vllt hat er auch einen spezifischen Widerstand.
0
Antworten
profile-picture
Kevin Hinckel12.09.21
Nicola Brennenstuhl: Nach nen Par Minuten klingt nach 2 Möglichkeiten: 1. Du hast Zuwenig Bremsflüssigkeit drinnen und bei einer schräge löst dann der Sensor aus. 2. Du hast irgendwo beim Kabel ne durchgeschüttelt Stelle die auf Masse geht 11.09.21
Bremsflüssigkeit ist definitiv auf maximum. Zweite Möglichkeit sehe ich auch langsam so... Nachdem ich nun den Stecker vom Behältersensor mal ab hatte und etwas am Kabel gewackelt habe, ist das Licht nun wieder dauerhaft an. Auch direkt nach dem Start. 🙄
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler13.09.21
Kevin Hinckel: Bremsflüssigkeit ist definitiv auf maximum. Zweite Möglichkeit sehe ich auch langsam so... Nachdem ich nun den Stecker vom Behältersensor mal ab hatte und etwas am Kabel gewackelt habe, ist das Licht nun wieder dauerhaft an. Auch direkt nach dem Start. 🙄 12.09.21
Ich hatte es geahnt und geschrieben, genau das solltest du kontrollieren 😀👍
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24
0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr nach AHK Einbau. Wegfahrsperre?
Guten Tag, Ich habe anfang der Woche bei meinem Auto eine Anhängerkupplung verbaut und jetzt startet der Motor nicht mehr. Zum Anschließen des Kabelsatzes hatte ich die Batterie abgeklemmt. Ich vermute dass dadurch die Wegfahrsperre durcheinander gekommen ist. Der Anlasser dreht, die Benzinpumpe läuft auch und weiter gibt es keine elektrischen Probleme. Ich habe bereits die Sicherungen im Motorraum und im Fußraum kontrolliert und die Batterie nochmals für eine Stunde abgeklemmt. Im Fehlerspeicher sind keine Einträge vorhanden.
Motor
Elektrik
Ggtrdghjj 07.07.23
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Dauerhafte Anzeige RDKS (Passiv)
Hallo zusammen. Beim unten genanntem Wagen leuchtet dauerhaft die RDKS Leuchte. Auch nach erneuter Kontrolle des Reifendrucks und drücken der Set Taste. Nach einer Minuten geht die Lampe wieder an. Werkstatt hat ebenfalls nichts gefunden. Kein Druckverlust, gar nichts. War schon in der Hyundai Werkstatt. Hat vielleicht jemand eine Idee dazu? ABS Sensor defekt? Aber dann müsste ja die ABS Lampe angehen.
Elektrik
Lukas Klee 16.03.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug läuft im Notlauf, keine Leistung
Hallo Miteinander. Ich fahre einen Hyundai Santa Fe mit 2.2 Dieselmotor. Der Motor ist generalüberholt. Also alles Mechanische sowie Turbolader ist neu. Mein Problem ist folgendes: Wenn ich das Auto starte, dreht der Motor nur noch auf 3000 U/min. Ab und an funktioniert alles wieder für ein paar Kilometer, dann wieder alles beim alten. Der Motor hat keine Leistung. Man hört den Turbolader drehen. Wie wenn er die Zündung dann komplett verstellt? Was kann das sein, gibt es hier Erfahrungswerte mit so einem Auto? Man liest viel, aber nie die Lösungen? Vielen Dank für euer Mitwissen.
Motor
Stefan Neuburger 20.03.23
1
Vote
31
Kommentare
Gelöst
Sporadisch kein Turbo / keine Leistung
Hallo zusammen, bei meinem Auto fällt sporadisch der Turbo aus. Es passiert ca. einmal pro Woche. Es leuchtet keine MKL und nach einem Motorneustart geht er wieder normal. Wie kann ich den Fehler abstellen? Danke! Gruß Frank
Motor
Frank1980 18.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI

Gelöst
Klopfsensor defekt?
Gelöst
Motor startet nicht mehr nach AHK Einbau. Wegfahrsperre?
Gelöst
Dauerhafte Anzeige RDKS (Passiv)
Gelöst
Fahrzeug läuft im Notlauf, keine Leistung
Gelöst
Sporadisch kein Turbo / keine Leistung

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten