fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ggtrdghjj07.07.23
Gelöst
0

Motor startet nicht mehr nach AHK Einbau. Wegfahrsperre? | HYUNDAI i20 II

Guten Tag, Ich habe anfang der Woche bei meinem Auto eine Anhängerkupplung verbaut und jetzt startet der Motor nicht mehr. Zum Anschließen des Kabelsatzes hatte ich die Batterie abgeklemmt. Ich vermute dass dadurch die Wegfahrsperre durcheinander gekommen ist. Der Anlasser dreht, die Benzinpumpe läuft auch und weiter gibt es keine elektrischen Probleme. Ich habe bereits die Sicherungen im Motorraum und im Fußraum kontrolliert und die Batterie nochmals für eine Stunde abgeklemmt. Im Fehlerspeicher sind keine Einträge vorhanden.
Motor
Elektrik

HYUNDAI i20 II (GB, IB)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Fensterkurbel (21451) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Fensterkurbel (21451)

FEBI BILSTEIN Schalter, " Fahrerhaus gekippt" Anzeige (04369) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schalter, " Fahrerhaus gekippt" Anzeige (04369)

WAECO Adapter, Servicestutzen-Klimaservicegerät (8885400026) Thumbnail

WAECO Adapter, Servicestutzen-Klimaservicegerät (8885400026)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
34 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Ggtrdghjj11.07.23
Moin, das Auto wurde heute zur Hyundai Werkstatt geschleppt, die haben die Schlüssel einmal neu angelernt/eingespeichert. Wie das allerdings passieren kann, konnte sich da auch keiner erklären. Vielen Dank nochmal für die Hilfe und Lösungsvorschläge.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze07.07.23
…na na na! Hast du beim wieder abklemmen der Batterie evtl was verpolt? Hat es gefunkt? Mit was wird der Fehlerspeicher ausgelesen? Ansonsten hätte ich nämlich jetzt gesagt, Fehlerspeicher mit geeignetem Tester auslesen, abfrage aller Steuergeräte, und Fehler löschen, dann mal neu bewerten. Sicherungen hast du alle kontrolliert?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J07.07.23
Ich denke da ist was mit den Komponenten Schutz. Da musst du zu hyndai und die Anhängerkupplung im canbus freischalten lassen
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze07.07.23
Christian J: Ich denke da ist was mit den Komponenten Schutz. Da musst du zu hyndai und die Anhängerkupplung im canbus freischalten lassen 07.07.23
Meinst du nicht das er aber dennoch anspringen sollte 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ggtrdghjj07.07.23
Carsten Heinze: …na na na! Hast du beim wieder abklemmen der Batterie evtl was verpolt? Hat es gefunkt? Mit was wird der Fehlerspeicher ausgelesen? Ansonsten hätte ich nämlich jetzt gesagt, Fehlerspeicher mit geeignetem Tester auslesen, abfrage aller Steuergeräte, und Fehler löschen, dann mal neu bewerten. Sicherungen hast du alle kontrolliert? 07.07.23
Moin, Keine Verpolung und auch kein Funkenflug Ausgelesen hab ich mit einem Thinkscan sr4 Flachsicherungen wurden alle mit einem Multimeter auf durchgang geprüft. Blocksicherungen wurden optisch kontrolliert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.07.07.23
Könnte mir gut vorstellen, das du beim Einbau einen Fehler beim Anschluss des canbus gemacht hast. Hatten wir hier schon öfter... SW/BL ist KEIN blaues Kabel mit schwarzem Streifen, sondern genau umgekehrt. (Nur als Beispiel) Klemm das nochmal ab und probiere es erneut zu starten...
14
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß07.07.23
Carsten Heinze: Meinst du nicht das er aber dennoch anspringen sollte 🤔 07.07.23
Du kannst ja einfach eins probieren! Alle Kabel die Du abgeklemmt hast abmontieren und es in den alten Zustand zurück versetzten.Denke dann muss das Auto wieder anspringen.Wenn ja !? Dann zum Händler und nachfragen.mfgP.F
1
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl08.07.23
Ggtrdghjj: Moin, Keine Verpolung und auch kein Funkenflug Ausgelesen hab ich mit einem Thinkscan sr4 Flachsicherungen wurden alle mit einem Multimeter auf durchgang geprüft. Blocksicherungen wurden optisch kontrolliert. 07.07.23
Hast du die Sicherungen im ausgebauten oder im eingebauten Zustand auf Durchgang geprüft? Kontrolliere auch die Blocksicherungen. Diese kannst du mit dem Multimeter auch im Spannungsbereich prüfen. Multimeter auf 20 Volt Gleichspannung stellen. Schwarze Meßspitze - auf eine gute Masse halten. (Minuspol der Batterie oder Fahrzeugkarosserie) Rote Meßspitze - Beide Kontakte der Sicherung kontrollieren. Bei beiden Kontakten muss das Multimeter 12 Volt anzeigen. Vielleicht beim Batterie anklemmen ein dünnes Kabel vergessen? Hast du alle elektrische Anschlüsse der AHK wieder abgeklemmt? Springt dann der Motor wieder an. Was genau für einen Elektrokabelsatz hast du verwendet?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller08.07.23
Hallo Da gibt es Video #523 von den Autodocs, da ging es auch um nachträglichen Einbau einer AHK und die Probleme bei modernen Autos. Vielleicht hilft dir das weiter.
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
Nun wenn die Batterie abgeklemmt wird und nach dem wiederanklemmen dann das Auto nicht startet weil die WFS durcheinander sein soll? Ausgeschlossen. Was macht denn die WFS wenn mal die Batterie so lalllaaaSpannungen liefert? Du sagst das die Kraftstoffpumpe und der Anlasser dreht dann gegen wir mal davon aus das hier jetzt die Zündung fehlt. Schau doch mal ob irgendwo die IgnitionCoils als Bezeichnung auftreten auch wenn du die Sicherungen alle schon geprüft hast. Wie verhält sich sich das Kombiinstrument wenn du die Zündung im jetzigen Zustand einschaltest ausschaltest und dann wieder einschaltest? Sollte das KI durcheinander sein aufgrund vom vertauschen der High LowLine des CANBUSes könnte man dies daran erkennen. Das ein Kfz aufgrund des Komponentenschutzes nicht startet nur weil Gerät hinzukommt schließe ich auch aus weil was wenn ein Gerät fehlt oder man ein CAN Sniffer anschließt der nur lauscht? Prüfe die Sicherung für die Zündanlage und trenne einfach mal die Can Verbindung vom AHK Modul und berichte
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ggtrdghjj08.07.23
16er Blech Wickerl: Hast du die Sicherungen im ausgebauten oder im eingebauten Zustand auf Durchgang geprüft? Kontrolliere auch die Blocksicherungen. Diese kannst du mit dem Multimeter auch im Spannungsbereich prüfen. Multimeter auf 20 Volt Gleichspannung stellen. Schwarze Meßspitze - auf eine gute Masse halten. (Minuspol der Batterie oder Fahrzeugkarosserie) Rote Meßspitze - Beide Kontakte der Sicherung kontrollieren. Bei beiden Kontakten muss das Multimeter 12 Volt anzeigen. Vielleicht beim Batterie anklemmen ein dünnes Kabel vergessen? Hast du alle elektrische Anschlüsse der AHK wieder abgeklemmt? Springt dann der Motor wieder an. Was genau für einen Elektrokabelsatz hast du verwendet? 08.07.23
Guten morgen, die Flachsicherungen habe ich im eingebauten zustand getestet und mittlerweile auch im Spannungsbereich geprüft. Die Blocksicherungen kann man nur im ausgebauten zustand prüfen. Diese hab ich alle optisch und mit dem Multimeter auf durchgang geprüft Zum Batterie abklemmen habe ich nur die Batteriepole abgeschraubt, da hängt nur ein dickes kabel dran. Nichts was man vergessen könnte. Ich habe das Steuergerät für die Ahk abgeklemmt, das hat leider auch nichts gebracht. Verbaut habe ich einen 13 poligen Universalkabelsatz
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ggtrdghjj08.07.23
der Dreizehnte: Nun wenn die Batterie abgeklemmt wird und nach dem wiederanklemmen dann das Auto nicht startet weil die WFS durcheinander sein soll? Ausgeschlossen. Was macht denn die WFS wenn mal die Batterie so lalllaaaSpannungen liefert? Du sagst das die Kraftstoffpumpe und der Anlasser dreht dann gegen wir mal davon aus das hier jetzt die Zündung fehlt. Schau doch mal ob irgendwo die IgnitionCoils als Bezeichnung auftreten auch wenn du die Sicherungen alle schon geprüft hast. Wie verhält sich sich das Kombiinstrument wenn du die Zündung im jetzigen Zustand einschaltest ausschaltest und dann wieder einschaltest? Sollte das KI durcheinander sein aufgrund vom vertauschen der High LowLine des CANBUSes könnte man dies daran erkennen. Das ein Kfz aufgrund des Komponentenschutzes nicht startet nur weil Gerät hinzukommt schließe ich auch aus weil was wenn ein Gerät fehlt oder man ein CAN Sniffer anschließt der nur lauscht? Prüfe die Sicherung für die Zündanlage und trenne einfach mal die Can Verbindung vom AHK Modul und berichte 08.07.23
Moin, Die Sicherung für die Zündspulen hab ich einfach mal gegen eine andere ausgetauscht, ohne Erfolg. Kombiinstrument, Radio, Fensterheber etc funktionieren ganz normal und ohne Auffälligkeiten. Das Modul für die Ahk hab ich komplett abgesteckt, leider auch ohne Erfolg.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ggtrdghjj08.07.23
Peter Michael Müller: Hallo Da gibt es Video #523 von den Autodocs, da ging es auch um nachträglichen Einbau einer AHK und die Probleme bei modernen Autos. Vielleicht hilft dir das weiter. 08.07.23
Moin, Ich hab mir die #532 einmal angesehen, leider geht es da größtenteils um rumspinnende Assistenzsysteme.
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
Ggtrdghjj: Moin, Die Sicherung für die Zündspulen hab ich einfach mal gegen eine andere ausgetauscht, ohne Erfolg. Kombiinstrument, Radio, Fensterheber etc funktionieren ganz normal und ohne Auffälligkeiten. Das Modul für die Ahk hab ich komplett abgesteckt, leider auch ohne Erfolg. 08.07.23
Stell mal die Nummer für den Elektrosatz rein. Die Anleitung gibs ja auch dann zum Download und man kann sich die mal durchschauen. Ein Art grüner Schlüssel oder der Hinweis WFS im Display ist nicht aktiv beim Starten? Startdrehzahl im Drehzahlmesser liegt bei ca. 250Upm?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ggtrdghjj08.07.23
der Dreizehnte: Stell mal die Nummer für den Elektrosatz rein. Die Anleitung gibs ja auch dann zum Download und man kann sich die mal durchschauen. Ein Art grüner Schlüssel oder der Hinweis WFS im Display ist nicht aktiv beim Starten? Startdrehzahl im Drehzahlmesser liegt bei ca. 250Upm? 08.07.23
Wyr993513r gleich die erste PDF bei Google. Keine wfs lampe zu sehen, startdrehzahl stimmt auch
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
Ggtrdghjj: Wyr993513r gleich die erste PDF bei Google. Keine wfs lampe zu sehen, startdrehzahl stimmt auch 08.07.23
Okay danke gefunden. ZUM Abgleich 13pol ohne Canbus wird links hinten mit 4 Kabeln und rechts hinten mit 3 Kabeln an den Rückleuchten parallel geklemmt. An sich jetzt nix dickes. Ausser vllt die Rote Leitung nach vorne mit Sicherung wegen Verkleidung usw. Modul wird dann eingesteckt und sollte erstmal funktionieren. Massen hoffentlich einfach alle angeklemmt bn sowie bn/wh. Somit würde ich jetzt einfach sagen das dieses Modul auf das Auto ansich keinen Einfluss hat. Was mich wundert ist auf Seite 7 Bild 13 sieht aus wie ein Fiesta aber mag erstmal nix bedeuten. Sowie Bild 10 Batterie maximal 10Minuten abklemmen... Wozu abklemmen kann man eigentlich eh unter Spannung einbauen solange keiner was macht oder die Leitung blank irgendwo gegenkommen. AHK ausgeschlossen. Welchen Fehlerspeicher hast du ausgelesen und welchen kann dein OBD Dingen denn noch auslesen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ggtrdghjj08.07.23
der Dreizehnte: Okay danke gefunden. ZUM Abgleich 13pol ohne Canbus wird links hinten mit 4 Kabeln und rechts hinten mit 3 Kabeln an den Rückleuchten parallel geklemmt. An sich jetzt nix dickes. Ausser vllt die Rote Leitung nach vorne mit Sicherung wegen Verkleidung usw. Modul wird dann eingesteckt und sollte erstmal funktionieren. Massen hoffentlich einfach alle angeklemmt bn sowie bn/wh. Somit würde ich jetzt einfach sagen das dieses Modul auf das Auto ansich keinen Einfluss hat. Was mich wundert ist auf Seite 7 Bild 13 sieht aus wie ein Fiesta aber mag erstmal nix bedeuten. Sowie Bild 10 Batterie maximal 10Minuten abklemmen... Wozu abklemmen kann man eigentlich eh unter Spannung einbauen solange keiner was macht oder die Leitung blank irgendwo gegenkommen. AHK ausgeschlossen. Welchen Fehlerspeicher hast du ausgelesen und welchen kann dein OBD Dingen denn noch auslesen? 08.07.23
Soweit korrekt. Die Batterie hatte ich ca eine Halbe Stunde abgeklemmt, wüsste aber nicht wieso deshalb das Auto nicht mehr anspringen sollte. Das OBD Ding kann Motorsteuergerät, ABS und Airbag/SRS auslesen, diese haben alle keinen Eintrag im Fehlerspeicher.
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
Ggtrdghjj: Soweit korrekt. Die Batterie hatte ich ca eine Halbe Stunde abgeklemmt, wüsste aber nicht wieso deshalb das Auto nicht mehr anspringen sollte. Das OBD Ding kann Motorsteuergerät, ABS und Airbag/SRS auslesen, diese haben alle keinen Eintrag im Fehlerspeicher. 08.07.23
Mmhh wenn es WFS wäre müsste es mindestens eine Eintrag im MoStG geben das heißt aber nicht das es nicht in einem andern Steuergerät abgelegt wird... Schonmal Zweitschlüssel ausprobiert?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ggtrdghjj08.07.23
der Dreizehnte: Mmhh wenn es WFS wäre müsste es mindestens eine Eintrag im MoStG geben das heißt aber nicht das es nicht in einem andern Steuergerät abgelegt wird... Schonmal Zweitschlüssel ausprobiert? 08.07.23
Ja, hab ich. Beide Schlüssel verhalten sich gleich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß08.07.23
Patrick Frieß: Du kannst ja einfach eins probieren! Alle Kabel die Du abgeklemmt hast abmontieren und es in den alten Zustand zurück versetzten.Denke dann muss das Auto wieder anspringen.Wenn ja !? Dann zum Händler und nachfragen.mfgP.F 07.07.23
Zur Frage ? (Denke dann muss das Auto wieder anspringen.) Ja ! Hast Du das schon mal probiert? mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ggtrdghjj08.07.23
Patrick Frieß: Zur Frage ? (Denke dann muss das Auto wieder anspringen.) Ja ! Hast Du das schon mal probiert? mfg P.F 08.07.23
Moin, Die Kabel möchte ich ungern zurückbauen da die mit den Abzweigverbindern verbunden sind. Ich habe aber das Modul für die Anhängerkupplung abgesteckt, was im grunde ja den selben Effekt haben müsste.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß08.07.23
Ggtrdghjj: Moin, Die Kabel möchte ich ungern zurückbauen da die mit den Abzweigverbindern verbunden sind. Ich habe aber das Modul für die Anhängerkupplung abgesteckt, was im grunde ja den selben Effekt haben müsste. 08.07.23
Ja , aber das Kabel von dem Modul ist doch neu verbunden zumindest mit + Klemme + 15? Hier kann der Fehler schon liegen. MfG P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ggtrdghjj08.07.23
Patrick Frieß: Ja , aber das Kabel von dem Modul ist doch neu verbunden zumindest mit + Klemme + 15? Hier kann der Fehler schon liegen. MfG P.F 08.07.23
Ich kann dir grad nicht folgen, das modul bekommt die Kabel 1 zu 1 von den Rückleuchten und Dauerplus von der Batterie. Alle diese Kabel enden in einem Stecker, solange ich diesen stecker nicht in das Modul einstecke darf es doch eigentlich keine Probleme geben.
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
Ggtrdghjj: Moin, Die Kabel möchte ich ungern zurückbauen da die mit den Abzweigverbindern verbunden sind. Ich habe aber das Modul für die Anhängerkupplung abgesteckt, was im grunde ja den selben Effekt haben müsste. 08.07.23
Brauchst du auch nicht sobald das Modul abgesteckt ist sind alle anderen Leitungen offen und beeinflussen in keinster Weise das System auch wenn das Modul an den Lampenleitungen dranhängt, hat es keine Kommunikation zum eigentlichen System im Auto...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.23
der Dreizehnte: Brauchst du auch nicht sobald das Modul abgesteckt ist sind alle anderen Leitungen offen und beeinflussen in keinster Weise das System auch wenn das Modul an den Lampenleitungen dranhängt, hat es keine Kommunikation zum eigentlichen System im Auto... 08.07.23
Wenn ich can high oder low durch einen Stromdieb auf Masse lege, währe ich da keineswegs sicher...
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
Ingo N.: Wenn ich can high oder low durch einen Stromdieb auf Masse lege, währe ich da keineswegs sicher... 08.07.23
Mensch das n Hondai von 2014... Der hat keine leuchten die per Canbus angesteuert werden und selbst wenn denn wäre es ein Canbus der eindrahtfä
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
der Dreizehnte: Mensch das n Hondai von 2014... Der hat keine leuchten die per Canbus angesteuert werden und selbst wenn denn wäre es ein Canbus der eindrahtfä 08.07.23
hig wäre. Eben weil ob die Lampen am Heck jetzt mach 50ms 100 oder 250ms aktiviert werden ist jetzt nicht überlebenswichtig... Und nein die Lampen sind reine Analogtechnik weil alle Signale einzelnd geführt sind. Bei Canbus würden ja 2 Drähte zum Scheinwerfer reichen um alle Signale zu übertragen. In der Anleitung steht ja das man extra Licht, Bremse, Rückwärtsgang, Nebel, Blinker links /Rechts je nach Seite abgreifen soll. Deshalb habe ich ihn gefragt ob er mal die Nummer VOM esatz einstellt was er auch getan hat... Mal weiter oben schauen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.23
der Dreizehnte: Mensch das n Hondai von 2014... Der hat keine leuchten die per Canbus angesteuert werden und selbst wenn denn wäre es ein Canbus der eindrahtfä 08.07.23
Wenn ich den canbus lahmlege, weil ich low oder high auf Masse lege, wird das gesamte System nicht mehr funktionieren! Warum heißt das wohl can BUS?
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
Ingo N.: Wenn ich den canbus lahmlege, weil ich low oder high auf Masse lege, wird das gesamte System nicht mehr funktionieren! Warum heißt das wohl can BUS? 08.07.23
Weil das anhängt von der Terminierung ab, wie man diese strickt!!! Das Canbussystem Highspeed von Opel oder Mercedes ist in der Tat tot. Motor bleibt aus. Bei der VAG läuft das hingegen weiter!!! Obwohl der Highspeedbus Can Low oder High Leitung auf Masse/Plus liegt!!? 😉😉😉 Hier sollteste du mir vertrauen als Maschinenbauer!! Man macht den Elektromeister nicht einfach so...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.23
der Dreizehnte: Weil das anhängt von der Terminierung ab, wie man diese strickt!!! Das Canbussystem Highspeed von Opel oder Mercedes ist in der Tat tot. Motor bleibt aus. Bei der VAG läuft das hingegen weiter!!! Obwohl der Highspeedbus Can Low oder High Leitung auf Masse/Plus liegt!!? 😉😉😉 Hier sollteste du mir vertrauen als Maschinenbauer!! Man macht den Elektromeister nicht einfach so... 08.07.23
Das ist so nicht vorgesehen... der Canbus ist von der Masse unabhängig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.23
der Dreizehnte: Weil das anhängt von der Terminierung ab, wie man diese strickt!!! Das Canbussystem Highspeed von Opel oder Mercedes ist in der Tat tot. Motor bleibt aus. Bei der VAG läuft das hingegen weiter!!! Obwohl der Highspeedbus Can Low oder High Leitung auf Masse/Plus liegt!!? 😉😉😉 Hier sollteste du mir vertrauen als Maschinenbauer!! Man macht den Elektromeister nicht einfach so... 08.07.23
Die Eindraht Verbindung funktioniert nicht mir dem Highspeed Can des MSG!
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte09.07.23
Ingo N.: Die Eindraht Verbindung funktioniert nicht mir dem Highspeed Can des MSG! 08.07.23
Hab ich Highspeed geschrieben? 🤣 🤣 Lowspeed sollte da stehen. Die App ist einfach zu langsam... Back to topic die Lampenträger im Hondai haben kein CAN... Damit ist can raus.
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte09.07.23
Ingo N.: Das ist so nicht vorgesehen... der Canbus ist von der Masse unabhängig. 08.07.23
Highspeed ist nicht masseunabhängig. Fehlt dem Transceiver die Masse können die betroffenen Ausgangsstufen nicht arbeiten. Das betreffende Steuergerät ist hochohmig am Bus. Was du meinst ist die Differenzielle Datenübermittlung die durch die Terminierung gebeben ist. Beim Lowspeed sind die Transceiver einzelnd ausgeführt und die Terminierung ist anders geschaltet... Fakt ist man nutzt heute auch im Komfortbereich mehr und mehr den Highspeedcan bzw CAN FD...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ggtrdghjj10.07.23
Moin, ich hab mir nochmal einen anderen OBD dongel gekauft. Dieser hat mir jetzt ein Fehler für die WFS angezeigt. Kann man den Schlüssel selber anlernen?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i20 II (GB, IB)

1
Vote
31
Kommentare
Gelöst
Sporadisch kein Turbo / keine Leistung
Hallo zusammen, bei meinem Auto fällt sporadisch der Turbo aus. Es passiert ca. einmal pro Woche. Es leuchtet keine MKL und nach einem Motorneustart geht er wieder normal. Wie kann ich den Fehler abstellen? Danke! Gruß Frank
Motor
Frank1980 18.02.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten