fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Wolfgang Reger08.05.23
Ungelöst
1

Rasseln/Klackern Nockenwellenversteller | VW GOLF VI

Hallo Community, ich war auf dem Weg zur Arbeit als ich auf einmal starke Zündaussetzer hatte (3 Mal - es ging jeweils kurz die MKL an). Ich fuhr dann bis zum nächsten Parkplatz und bemerkte auf einmal starke Rasselgeräusche (sowohl bei Standgas als auch bei Drehzahl). Ich ließ ihn dann in die Werkstatt schleppen. Diese stellte dann fest, dass das Rasselgeräusch weg ist, sobald man den Nockenwellenversteller absteckt. Nun gut, Nockenwelle inkl. Versteller getauscht, Steuerventil, Zentralmagnet, Lagerbock und Steuerkette. Alles brachte keinen Erfolg. Die Werkstatt hatte dann noch die Ölwanne abgebaut, da sah aber alles in Ordnung aus. Außerdem hat er den alten Lagerbock so bearbeitet, dass direkt am Versteller der Öldruck gemessen werden konnte (1 bar bei Leerlauf - müsste in Ordnung sein laut Werkstatt). Nun gut, nach 3,5 Wochen hab ich den Golf dann von der ratlosen Werkstatt abgeholt, da sie nicht mehr weiter wissen und fahre derzeit mit abgestecktem Ventilmagnet. Vielleicht fällt ja jemanden von euch noch etwas ein, ich bin ratlos und habe derzeit etwas Angst vor eventuellen Folgeschäden wegen des abgesteckten Versteller. Vielen Dank bereits im Vorfeld und noch eine schöne Woche. Grüße Wolfgang
Bereits überprüft
- Nockenwelle (inkl. Versteller) neu - Steuerventil - Zentralmagnet - Lagerbock Nockenwelle - Steuerkette
Motor
Geräusche

VW GOLF VI (5K1)

Technische Daten
METZGER Steuerventil, Nockenwellenverstellung (0899110) Thumbnail

METZGER Steuerventil, Nockenwellenverstellung (0899110)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (45953) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (45953)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (45308) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (45308)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (45956) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (45956)

Mehr Produkte für GOLF VI (5K1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF VI (5K1)

20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl08.05.23
Wie würde denn die Steuerkette geprüft? Ist ausreichend Öldruck vorhanden?
9
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Reger08.05.23
16er Blech Wickerl: Wie würde denn die Steuerkette geprüft? Ist ausreichend Öldruck vorhanden? 08.05.23
Mit dem Stopfen im Radhaus wurde der Spanner überprüft. Die Steuerkette wollte ich nur mitgetauscht haben, da es kein erheblicher Mehraufwand war. Öldruck wurde einmal am Kopf gemessen (2 Bar) und einmal direkt am Versteller (ca. 1 bar). Laut Werkstatt ist da ein guter Wert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum08.05.23
Wolfgang Reger: Mit dem Stopfen im Radhaus wurde der Spanner überprüft. Die Steuerkette wollte ich nur mitgetauscht haben, da es kein erheblicher Mehraufwand war. Öldruck wurde einmal am Kopf gemessen (2 Bar) und einmal direkt am Versteller (ca. 1 bar). Laut Werkstatt ist da ein guter Wert. 08.05.23
Wurden Spanner und Schienen auch ersetzt? Rasselt er auch, wenn es kalt ist oder nur warm? Hersteller der ET? Hast du eine Rechtschutz?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Reger08.05.23
Wilfried Gansbaum: Wurden Spanner und Schienen auch ersetzt? Rasselt er auch, wenn es kalt ist oder nur warm? Hersteller der ET? Hast du eine Rechtschutz? 08.05.23
Spanner und Schienen wurden auch ersetzt 👍 Das rasseln / klackern ist in jedem Temperaturbereich zu hören. Hersteller kann der Ersatzteile kann ich leider nicht sagen.. Ja Rechtschutz ist vorhanden aber hilft dieser auch?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum09.05.23
Wolfgang Reger: Spanner und Schienen wurden auch ersetzt 👍 Das rasseln / klackern ist in jedem Temperaturbereich zu hören. Hersteller kann der Ersatzteile kann ich leider nicht sagen.. Ja Rechtschutz ist vorhanden aber hilft dieser auch? 08.05.23
Wenn der Öldruck iO ist und die Steuerzeiten passend eingestellt sind, darf da nichts rasseln. Hat die Werkstatt dir gesagt, xxx€ Kostet die Reparatur und dann läuft der wieder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Reger09.05.23
Wilfried Gansbaum: Wenn der Öldruck iO ist und die Steuerzeiten passend eingestellt sind, darf da nichts rasseln. Hat die Werkstatt dir gesagt, xxx€ Kostet die Reparatur und dann läuft der wieder? 09.05.23
So sagte es zumindest die Werkstatt zu mir 😐 Dass er dann wieder läuft haben sie nicht gesagt, nur dass es der Fehler sein sollte. Kostenvorschlag habe ich nur mündlich erhalten, Rechnung war aber 500 Euro höher.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum09.05.23
Wolfgang Reger: So sagte es zumindest die Werkstatt zu mir 😐 Dass er dann wieder läuft haben sie nicht gesagt, nur dass es der Fehler sein sollte. Kostenvorschlag habe ich nur mündlich erhalten, Rechnung war aber 500 Euro höher. 09.05.23
Warum ich Frage. Je nach Absprache/ Auftragstext ist die Werkstatt in der Pflicht dir das Problem für die genannte Summe zu beseitigen. Wie sie das dann anstellen ist deren Sache, solange es fachmännisch ist und wenn sie den Wagen zum freundlichen bringen. Das musst du aber erstmal prüfen lassen wie der Auftrag ausgesehen hat. Deshalb die Frage nach der Rechtschutz. Hoffe du hast die Rechnung noch nicht gezahlt, dann haste noch ein Druckmittel. Technisch bleib ich dabei. Wenn Öldruck anliegt und die Steuerzeiten passen, kann da nichts rasseln. Da müsste die Arbeit nochmal überprüft werden mMn. Empfehle dir den Rechtsbeistand.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Reger11.05.23
Wilfried Gansbaum: Warum ich Frage. Je nach Absprache/ Auftragstext ist die Werkstatt in der Pflicht dir das Problem für die genannte Summe zu beseitigen. Wie sie das dann anstellen ist deren Sache, solange es fachmännisch ist und wenn sie den Wagen zum freundlichen bringen. Das musst du aber erstmal prüfen lassen wie der Auftrag ausgesehen hat. Deshalb die Frage nach der Rechtschutz. Hoffe du hast die Rechnung noch nicht gezahlt, dann haste noch ein Druckmittel. Technisch bleib ich dabei. Wenn Öldruck anliegt und die Steuerzeiten passen, kann da nichts rasseln. Da müsste die Arbeit nochmal überprüft werden mMn. Empfehle dir den Rechtsbeistand. 09.05.23
Leider gab es nur einen mündlichen Auftrag da ich nicht dachte dass es so eine große Sache wird. Gezahlt habe ich noch nicht, da ich noch abwarten will wie es weiter geht. Habe den Nockenwellenversteller gestern nochmal angesteckt und bin Probe gefahren. Siehe da, wenn der Motor kalt ist macht er keine Geräusche. Außerdem sind die Geräusche nur in einem gewissen Drehzahlband zu hören. Außerdem klackern manchmal die Ventile (hört sich zumindest so an) aber immer nur für 10 Minuten ~ Vielen Dank schonmal für die Antworten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Reger11.05.23
So hört sich um übrigen das klackern / rasseln an
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum11.05.23
Ich würde mir das Öldruckregelventil angucken, das im Versteller eingeschraubt ist. Hatte aber auch schon welche, waren gängig und das Sieb auch sauber. Hat trotzdem zu Problemen geführt. Aber soll ja schon neu sein. Sonst OE Teil versuchen. Technisch gesehen. Würde an deiner Stelle einen Anwalt fragen, bevor es teurer wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum11.05.23
Wilfried Gansbaum: Ich würde mir das Öldruckregelventil angucken, das im Versteller eingeschraubt ist. Hatte aber auch schon welche, waren gängig und das Sieb auch sauber. Hat trotzdem zu Problemen geführt. Aber soll ja schon neu sein. Sonst OE Teil versuchen. Technisch gesehen. Würde an deiner Stelle einen Anwalt fragen, bevor es teurer wird. 11.05.23
In den Messwerten kann man die Funktion vom NWS prüfen, wäre dort dementsprechend auch auffällig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Reger11.05.23
Wilfried Gansbaum: In den Messwerten kann man die Funktion vom NWS prüfen, wäre dort dementsprechend auch auffällig. 11.05.23
Kleines Update: bin gerade mit dem angestecktem Nockenwellenversteller gefahren (rasseln ist nach wie vor da). Im unteren Drehzahlbereich läuft er sehr unruhig und folgende Fehlermeldung kommt: P0341 - Nockenwellenstellungssensor "A" Stromkreis Bereich / Leistung (Reihe 1 oder Einzelsensor). Könnte das klackern durch einen defekten Nockenwellensensor kommen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum11.05.23
Wolfgang Reger: Kleines Update: bin gerade mit dem angestecktem Nockenwellenversteller gefahren (rasseln ist nach wie vor da). Im unteren Drehzahlbereich läuft er sehr unruhig und folgende Fehlermeldung kommt: P0341 - Nockenwellenstellungssensor "A" Stromkreis Bereich / Leistung (Reihe 1 oder Einzelsensor). Könnte das klackern durch einen defekten Nockenwellensensor kommen? 11.05.23
Der wird auch bei unplausiblem Signal gesetzt. Sprich, wenn die Steuerzeiten nicht passen bzw. die Nockenwellenverstellung nicht korrekt arbeitet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Reger11.05.23
Wilfried Gansbaum: Der wird auch bei unplausiblem Signal gesetzt. Sprich, wenn die Steuerzeiten nicht passen bzw. die Nockenwellenverstellung nicht korrekt arbeitet. 11.05.23
Hört sich Logisch an. Ich habe bereits etwas gelesen von mehreren Verstellwinkeln (jenachdem ob Kette alt oder neu ist), macht man das beim EA888 auch so? Eventuell passen dann quasi die Steuerzeiten bei abgestecktem NWV und sobald er wieder eingesteckt wird und verstellt nicht mehr? Kann ich die Steuerzeiten ohne größeren Aufwand (VCDS wird vermutlich nicht möglich sein denke ich) überprüfen oder muss hierzu wieder der Kettendeckel ab? (Sorry für die Frage, bin eigentlich Laie..) Im Video noch der Zentralmagnet von der Verstellung. Hier bin ich mir auch nicht sicher ob dieser immer angesteuert werden soll, sobald ich Gas gebe? Vielen vielen Dank schonmal 👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum11.05.23
Wolfgang Reger: Hört sich Logisch an. Ich habe bereits etwas gelesen von mehreren Verstellwinkeln (jenachdem ob Kette alt oder neu ist), macht man das beim EA888 auch so? Eventuell passen dann quasi die Steuerzeiten bei abgestecktem NWV und sobald er wieder eingesteckt wird und verstellt nicht mehr? Kann ich die Steuerzeiten ohne größeren Aufwand (VCDS wird vermutlich nicht möglich sein denke ich) überprüfen oder muss hierzu wieder der Kettendeckel ab? (Sorry für die Frage, bin eigentlich Laie..) Im Video noch der Zentralmagnet von der Verstellung. Hier bin ich mir auch nicht sicher ob dieser immer angesteuert werden soll, sobald ich Gas gebe? Vielen vielen Dank schonmal 👍 11.05.23
Müsste bei nem Vergleichsfahrzeug gucken. Meine aber dass du die Verstellwinkel Soll und Ist in den Messwerten lesen kannst. Ist-Wert auf jeden Fall. Steuerzeiten nur optisch prüfen. Also der obere Deckel müsste runter, der Aufwand hällt sich ja im Rahmen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Reger16.05.23
Wilfried Gansbaum: Müsste bei nem Vergleichsfahrzeug gucken. Meine aber dass du die Verstellwinkel Soll und Ist in den Messwerten lesen kannst. Ist-Wert auf jeden Fall. Steuerzeiten nur optisch prüfen. Also der obere Deckel müsste runter, der Aufwand hällt sich ja im Rahmen. 11.05.23
Vielen Dank. Werde den Golf am Montag nochmal in die Werkstatt stellen und abwarten was die meinen.. Denke aber die Steuerzeiten wurden überprüft, da sie mehrmals den Steuerketten Deckel offen hatten und sie ja auch weiter nach dem Fehler suchten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Reger19.06.23
Fall ist leider immer noch offen aber es gibt ein kleines Update. Ich war beim VW Vertragshändler und bin zwar jetzt wieder 400 Euro ärmer aber dieser meinte dass die Steuerkette definitiv scheuert und das vermutlich auch das Geräusch verursacht (Steuerkette wurde von der Werkstatt zuvor schon getauscht). Sie meinen dass es an den Zubehörteilen liegen kann. Jetzt meine Frage. Ist das möglich? Bzw. macht es Sinn, dass das Rasseln / klackern von der Steuerkette weg ist wenn man den Nockenwellenversteller absteckt? Wiegesagt das rasseln ist nur in einem gewissen Drehzahlband da (ca. 2500 - 3000 U/min). Vielen Dank nochmal und viele Grüße Wolfgang
0
Antworten
profile-picture
Jan Bösel30.09.24
Gibt es eine Lösung? Ich habe dasselbe Problem. Jedoch bei 1500Umdrehungen ein Rasseln. Viele Grüße Jan
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jens Reinke18.11.24
Jan Bösel: Gibt es eine Lösung? Ich habe dasselbe Problem. Jedoch bei 1500Umdrehungen ein Rasseln. Viele Grüße Jan 30.09.24
Moin Jan, was ist es bei Dir gewesen?
0
Antworten
profile-picture
Jan Bösel03.02.25
Jens Reinke: Moin Jan, was ist es bei Dir gewesen? 18.11.24
Bei mir war der Nockenwellenversteller defekt. Das Spiel war zu groß. Komplette Nockenwelle ersetzt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VI (5K1)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Zündschloss defekt?
Hallo zusammen, ich möchte mal eure Meinung zu meinem Problem hören. Seit vorgestern kann ich mein Fahrzeug nicht mehr starten, da ich den Schlüssel nicht mehr drehen kann. Ich kann ihn um vielleicht 10-15 Grad drehen, die reichen auch damit bspw. das Radio angeht. Kriege ihn aber nicht annähernd bis auf Zündung. Hatte jemand dieses Problem schon mal? Kann mir jemand helfen den Fehler einzugrenzen? LG Chris
Elektrik
Chris_ 14.12.23
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Geräusch nach Start nur nach längerer Standzeit
Moin, ich hab nach dem Motorstart ein kratzendes Geräusch. Allerdings nur nach längerer Pause, ca. 2 Stunden. Macht man den Motor nur kurz aus, bis zu ca. 30 min, ist das Geräusch nicht da. Eventuell kann mir jemand weiterhelfen. Vielen Dank.
Motor
Geräusche
Christian Syttkowski 25.12.22
0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Turbolader keine Leistung / Regelklappe
Hallo, ich habe einen Golf 6 1.4 TSI mit Doppelaufladung und zu wenig Ladedruck / Leistung. P 2263: Turbolader / Kompressor keine Leistung P 10A0: Antrieb Regelklappe für Ansaugluft elektrischer Fehler Wir haben daraufhin die Regelklappe erneuert, da ich hier den Fehler vermutet habe. Allerdings ist der Ladedruck, wenn der Turbolader bei ca.3000 1/min "aktiviert" wird, viel zu gering. Im Kompressorbetrieb bis 2900 1/min ist der Ladedruck voll da. Ladeluftsystem wurde abgedrückt. Wer hat eine Idee?
Motor
Florian Schorr 03.08.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Startet nicht mehr
Moin. Ich habe hier einen echten Härtefall. Der Golf war bei uns, da MKL an. Dem Auslesen nach war der Kurbelwellensensor defekt. Also haben wir den Sensor getauscht. Der Fehler ließ sich aber nicht löschen. Da der Tassenstößel ebenfalls Geräusche machte, tauschten wir diesen auch aus und nu kommts: Nach diesen Arbeiten lief der Golf kurzzeitig und die Fehler konnten gelöscht werden. Aber nun lässt er sich nicht mehr starten. Laut Diagnose kein Signal vom Kurbelwellensensor. Fehlerspeicher ist aber leer. Auch bei den Live Parametern gibt der Sensor kein Signal. Ansonsten hat der Wagen Sprit, einen Funken hat er auch und Luft sowieso. Wir verzweifeln echt, da wir den Wagen laufend bekommen haben und ein Kurbelwellensensor sowie ein Stößel nu keine große Sache sind.
Motor
Marcel Daim 06.09.23
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Auto startet nicht
Hallo zusammen, ich habe seit heute Abend das Problem, dass mein Auto nicht mehr startet. Ich habe ein kleines Video anbei gepackt mit den Begleitsymptomen. Sobald ich die Zündung anschalte, geht es im Tacho rund. Wenn ich den Motor starten möchte, flackert alles nur noch. Kein Anlasser, nichts. Auch das Radio geht erst nach 2 Minuten Zündung an. Man hört ein leichtes Summen, kann nicht sagen wo es herkommt, welches aber irgendwann abbricht und wieder neu „hochfährt“. Abschließen funktioniert erst nach mehreren Versuchen. Man kann verriegeln, er öffnet wieder. Dieses Spiel diverse Male, bis er zu bleibt. Kofferraum öffnet gar nicht mehr. Batterie bereits überbrückt, Problem besteht nach wie vor. Hat jemand irgendeine Idee bevor ich den riesen Akt mit abschleppen angehe? Zündschloss vielleicht? Danke Euch im Voraus.
Elektrik
Chris_ 01.08.22

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Hey hey, wir haben bei einem Ibiza von einem bekannten einen Ölwechsel-Service gemacht, 5w30 Liqui Moly kam rein (mit dem Ölwegweiser gecheckt), neue Zündkerzen und ein neuer Ölfilter. Seitdem klappert und scheppert der so im Leerlauf, wir sind ratlos… Weiß einer was dieses Geräusch erzeugen kann? War vorm Ölwechsel noch nicht.. VCDS ist auch vorhanden.
Motor
Geräusche
Julian Zimmermann 22.08.22
0
Votes
42
Kommentare
Gelöst
Motor macht Geräusche, wer kann sie identifizieren?
Hallo. Kann mir irgendjemand sagen, was für ein Geräusch das sein kann? Ich habe Angst, dass es ein Lagerschaden ist.
Motor
Geräusche
Erika Hülsewiesche 17.02.23
1
Vote
42
Kommentare
Gelöst
Heulen/Jaulen vom Zahnriemen bei 1000 U/min
Hallo liebe Community, mein Caddy macht jaulende/heulende Geräusche aus der Richtung vom Zahnriemen. Die Geräusche macht das Auto aber auch schon, seit dem ich ihn habe, nur jetzt wird es allmählich immer etwas lauter. Damals, beim Kauf war ein neuer Zahnriemen verbaut worden und seit ca. 1/2 Jahr ist wieder ein neuer drauf gekommen. Im www ist dieses Heulen auch bekannt und dies immer, nach dem Wechsel des Zahnriemens. Eine Lösung weiß leider keiner darauf. Selbst in verschiedenen Foren haben sich auch schon mehrerer Mechaniker dieses Problem gewidmet. Der ersten Aussage ist immer "der Riemen ist zu straff gespannt". Leider ist es das nicht. Niemand fand heraus, woran es liegt. Einer sagte sogar, es sei Stand der heutigen Technik. Ich selbst habe auch z. B. schon mehrere VAG Modelle gehört, mit diesem Heulen (z. B. Supermarktparkplatz). Das komische ist auch, dass dieses Heulen genau bei 1000 U/min auftritt. Im Standgas, bzw. darüber ist es kaum/wenig zu hören. Es gab hier bei Fabucar schon einmal das Thema, leider antwortet darauf keiner mehr, bzw. wurde damals auch keine Lösung gefunden/hier beschrieben. Ansonsten läuft das Auto prima und hat keinerlei Fehler, etc... Ich denke, dass ich dieses Geräusch nur beseitigen kann, indem ich einen finde, der sowas schon einmal hatte und das Problem gefunden hat. Vielleicht habe ich ja Glück und einer von euch kann mir da weiter helfen. Ich danke euch für eure Antworten!
Motor
Geräusche
Maik Müller 12.08.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VI (5K1)

Gelöst
Zündschloss defekt?
Gelöst
Geräusch nach Start nur nach längerer Standzeit
Gelöst
Turbolader keine Leistung / Regelklappe
Gelöst
Startet nicht mehr
Gelöst
Auto startet nicht

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Gelöst
Motor macht Geräusche, wer kann sie identifizieren?
Gelöst
Heulen/Jaulen vom Zahnriemen bei 1000 U/min
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten