fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Pierre Wagner 10317.01.25
Talk
0

CRP 129evo + Rifter + Unterspannung setzen? | PEUGEOT RIFTER

Moin moin. Ich habe die im Betreff genannte Kombination und erhalte bei bestimmten Vorgängen, die ich durchführen möchte, die Meldung, dass ich das KFZ "Unterspannung setzen soll". Ich habe keine Ahnung, was damit gemeint ist. Auch das Deaktivieren des ECO Modus war nicht zielführend, weil ich dachte, wenn er in den ECO-Modus wechselt, dass dann keine oder zu wenig Spannung auf dem System ist. Vielleicht weiß ja jemand was :) Danke Euch.
Kfz-Technik

PEUGEOT RIFTER

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 050)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 050)

Mehr Produkte für RIFTER Thumbnail

Mehr Produkte für RIFTER

7 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe17.01.25
Hallo. Vielleicht sollst du ein externes Ladegerät an dein Fahrzeug anschließen. Damit gewährleistet ist das genug Batteriespannung vorhanden ist für den Vorgang
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Pierre Wagner 10317.01.25
Daniel Hohe: Hallo. Vielleicht sollst du ein externes Ladegerät an dein Fahrzeug anschließen. Damit gewährleistet ist das genug Batteriespannung vorhanden ist für den Vorgang 17.01.25
Danke, sowas in der Richtung dachte ich mir schon fast. Dazu habe ich leider nicht die Möglichkeit zuhause. Wenn das aber eindeutig damit gemeint ist, danke ich Dir sehr für den Hinweis =)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Pierre Wagner 10317.01.25
Daniel Hohe: Hallo. Vielleicht sollst du ein externes Ladegerät an dein Fahrzeug anschließen. Damit gewährleistet ist das genug Batteriespannung vorhanden ist für den Vorgang 17.01.25
Danke, sowas in der Richtung dachte ich mir schon fast. Dazu habe ich leider nicht die Möglichkeit zuhause. Wenn das aber eindeutig damit gemeint ist, danke ich Dir sehr für den Hinweis =)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.17.01.25
Pierre Wagner 103: Danke, sowas in der Richtung dachte ich mir schon fast. Dazu habe ich leider nicht die Möglichkeit zuhause. Wenn das aber eindeutig damit gemeint ist, danke ich Dir sehr für den Hinweis =) 17.01.25
Zweitbatterie mit Ü-Kabeln vorhanden (?) könnte unterstützen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Pierre Wagner 10317.01.25
Manfred B.: Zweitbatterie mit Ü-Kabeln vorhanden (?) könnte unterstützen... 17.01.25
Woher merkt der tester denn eigentlich, dass "unterspannung gesetzt" wurde, wenn da einfach ne weitere Batterie in Reihe dahinter geklemmt wird?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.17.01.25
Pierre Wagner 103: Woher merkt der tester denn eigentlich, dass "unterspannung gesetzt" wurde, wenn da einfach ne weitere Batterie in Reihe dahinter geklemmt wird? 17.01.25
Uuuuuh, nicht in Reihe ! Dann hast du 24V Einfach parallel mit dran, wie bei Starthilfe: Minus an Minus Plus an Plus Damit hast du mehr "Reserve" und etwas mehr Zeit für dein Vorhaben. Der Tester misst beim Anstöpseln automatisch die Bordspannug. Meist wird sie sogar klein in der Ecke angezeigt oder man kann sie auslesen / grafisch darstellen lassen. Wenn sie fällt merkt er das und macht Meldung.
0
Antworten
profile-picture
Exgummibur13.02.25
Pierre Wagner 103: Woher merkt der tester denn eigentlich, dass "unterspannung gesetzt" wurde, wenn da einfach ne weitere Batterie in Reihe dahinter geklemmt wird? 17.01.25
Tester misst über den Klemme 15 oder Klemme 30 Kontakt im OBD-Stecker die anliegende Spannung. Um weiter zu kommen muss die Spannung über 12,7V betragen. Also muss es ein gutes Ladegerät sein. Mit einer parallel geschalteten zweiten Batterie kommst du nicht über die 12,7V. Entweder ein starkes Ladegerät mit mindestens 25A ladestrom oder ein ein 2tes Auto mittels überbrückungskabel anschließen. (Wie beim Starthilfe geben)
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT

-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten