Manfred B.: Moin,
- u.U. doch aus Hausgebrauch...
alles gute richtige Aussagen und meine nur ergänzend:
Mein Vater war als Polsterer Zauberer vom alten Schlag aber auch damals wurde schon geklebt (zufällig auch ein Erich) und hab einige gewisse Einblicke beim mitmachen bekommen dürfen.
Selbst Mech. gelernt und erste helfende Amtshandlung am 2. Tag war tatsächlich Türgummi einkleben und auch gelösten Verkleidungsstoff wieder...
(am 1. durfte ich nur fegen usw. - August kam für Cheffi halt zu plötzlich, war nen toller Anfang)
Wenn du an Sprühkleber von Würth rankommst wär das prima, die machen wirklich gute Sachen.
Die einfache billig Variante wäre sonst für nen 10er aus dem Bastlerbedarf, auch in Spraydose erhältlich, komfortabel zu benutzen und durchaus ok. Selbst schon am KfZ benutzt.
Der Kleber der erst über Temperatur fixiert wäre natürlich toller Luxus aber nicht unbedingt bei einem kurvenreichen beziehen der Teile oder spannen um Kanten hilfreich.
In der Polsterei, beim Sattler wie beim Schuster wird vorwiegend ein Kontaktkleber verwendet. Der wird beidseitig dünn (!) (er soll nur mit der Oberfläche eine Verbindung eingehen und nicht "durchsabbern") mit Druckluft Kompressor aus einer Farbsprühpistole aufgespritzt oder auch eben ggf. gepinselt.
Die nehmen das, was allgemein als Pattex bekannt ist - das wollen die aber nich hören.
Ist vielseitig einsetzbar, relativ wasserfest und recht temperaturbeständig.
Denke, das in Spraydose wäre für deinen Fall das sinnvollste.
-Stoff komplett abziehen / min. halbe halbe arbeiten
-trocken mehrfach üben wie du ihn aus welcher Richtung wieder gleichmäßig anlegen und beziehen willst
-beidseitig dünn, vollflächig u. gleichmäßig den Kleber aufbringen
-ablüften lassen bis er nicht mehr am Finger klebt / Fäden zieht, kann ruhig auch länger liegen
-wie geübt anlegen und mit Schweißperlen auf der Stirn Stück für Stück über die Rundungen und Kanten anbringen
Weil: Achtung, einmal kurz zusammen berührt ist schon fest und nicht mehr einfach veränderbar.
Fest miteinander wird Kontaktkleber über Berührung und endfest über die höhe der Andruckkraft, darum klopft der Schuster auch ohne Nägel beim Kleben am Schuh rum...
Ansonsten bei "nasser" Verklebung oder "vergießen" um / an Bauteilen, nur über die Zeit wenn das Lösemittel verdunstet.
Ob aus Haushaltstube Pinseln, Spraydose oder wie auch immer
- viel Erfolg, in der Ruhe liegt die Kraft 09.01.23
Danke euch allen noch mal für die guten tips.