fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Chrizzo180808.07.25
Ungelöst
0

P0101 LMM und P0172 Kraftstoffbemessungssystem | VW NEW BEETLE

Hey Leute, ich hab ein Problem mit dem Beetle. Ich habe schon etliches gelesen, getauscht und getestet. Jetzt seid Ihr dran. Fast seit dem ich das Fahrzeug besitze, leuchtet die MKL bzw. ESP Leuchte Bitte schaut euch das Bild an. Dort sind die Fehlercodes alle gut abzulesen. Mein Hauptproblem liegt bei Luftmassenmesser (970) P0101 - 35-00 - unplausibles Signal und Kraftstoffbemessungssystem (Bank 1) P0172 - 35-10 - System zu fett - Sporadisch Diese zwei Fehler tauchen immer und immer wieder nach dem Löschen auf.
Bereits überprüft
Meine Vorgehensweise seit dem Drama: 1. Ansaugung ab LMM mit Nebel auf Dichtigkeit geprüft. Alles i.O! 2. Luftmasse ausgelesen. 2,3g/s bei 670u/min. ( manchmal rutscht diese auch bis 1,86g/s) 3. LMM getauscht (Original). Kein Unterschied zum alten. 4. Luftfilter erneuert. 5. Drosselklappe gereinigt und sämtliche Lerwerte zurückgesetzt bzw. Neu angelernt. 6. Regelsonde getauscht (Bosch). Fehler taucht weiterhin auf. Lambdareglung passt. +/- 3% im Leerlauf. 7. AGR Ventil erneuert (Pierburg). 8. Benzindruckregler erneuert 9. G62 getauscht. 10. Neue AGA inkl. Kat. Da ich vermutete er sei verstopft/fertig bei etwa 180tkm. So langsam gehen mir die Ideen aus. Ich hab noch vier frische Einspritzventile liegen, die ich testweise verbauen könnte. Oder habe ich evtl. Irgendwo einen Massefehler? KFZ-Elektrik ist jetzt nicht so meins. Aber ich denke das wird schon. Habt Ihr noch weitere Ideen bzw. Ansätze wo ich anknüpfen könnte? Ich muss bald zum TÜV. Und ich denke, da er zu Fett läuft, wird er die AU nicht bestehen. Ich wäre für jeden Tipp dankbar.
Fehlercode(s)
P0101 ,
P0172
Motor
Elektrik

VW NEW BEETLE (9C1, 1C1)

Technische Daten
AJUSA Dichtungssatz, Einspritzdüse (77009500) Thumbnail

AJUSA Dichtungssatz, Einspritzdüse (77009500)

PIERBURG Sekundärluftpumpe (7.22738.08.0) Thumbnail

PIERBURG Sekundärluftpumpe (7.22738.08.0)

CONTINENTAL/VDO Lambdasonde (A2C59513240Z) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Lambdasonde (A2C59513240Z)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Mehr Produkte für NEW BEETLE (9C1, 1C1) Thumbnail

Mehr Produkte für NEW BEETLE (9C1, 1C1)

32 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J08.07.25
Hast du mal das tankentlüftungsventil geprüft?
5
Antworten
profile-picture
Chrizzo180808.07.25
Das Bild vergessen 🙈
0
Antworten
profile-picture
Chrizzo180808.07.25
Christian J: Hast du mal das tankentlüftungsventil geprüft? 08.07.25
Nein, noch nicht. Ist das ein Magnetventil welches man ansteuern kann?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner08.07.25
Sind denn die, für die Steuerung notwendigen Werte wie Kühlmitteltemperatur, Ansauglufttemperatur plausibel, und stabil ? Luftansaugkanäle frei / Durchgang ? Funktion Kat /Lambda i.O ?
0
Antworten
profile-picture
Chrizzo180808.07.25
Thorsten Höpfner: Sind denn die, für die Steuerung notwendigen Werte wie Kühlmitteltemperatur, Ansauglufttemperatur plausibel, und stabil ? Luftansaugkanäle frei / Durchgang ? Funktion Kat /Lambda i.O ? 08.07.25
Ja, alles plausible Werte. Kein Festwert o.ä. Brücke ist frei. Lambdawert springt im Rahmen, aber eben leicht zu fett.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger08.07.25
Chrizzo1808: Nein, noch nicht. Ist das ein Magnetventil welches man ansteuern kann? 08.07.25
https://youtu.be/t21qAZ5EK9A Hier wir beschrieben wie das funktioniert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202408.07.25
Hallo, ansonsten Kabelverbindung zwischen Luftmassenmesser und Steuergerät unter Last prüfen, Luftmassenmesser vor dem Starten abklemmen und ohne fahren, Steuergerät nimmt dann Ersatzwerte, kommt der Fehler dann auch, Kraftstoffdruckregler kontrollieren, müsste am Rail sitzen, Schlauch abziehen da sollte kein Kraftstoff austreten
0
Antworten
profile-picture
Chrizzo180808.07.25
Doozer2024: Hallo, ansonsten Kabelverbindung zwischen Luftmassenmesser und Steuergerät unter Last prüfen, Luftmassenmesser vor dem Starten abklemmen und ohne fahren, Steuergerät nimmt dann Ersatzwerte, kommt der Fehler dann auch, Kraftstoffdruckregler kontrollieren, müsste am Rail sitzen, Schlauch abziehen da sollte kein Kraftstoff austreten 08.07.25
Kraftstoffdruckregelventil ist schon neu. Kommt auch kein Benzin aus der Leitung. Ohne LMM kommt der Fehler auch. Unter Last hab ich noch nicht gemessen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel08.07.25
Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet und ob der Rücklaufschlauch für das kondensierte Öl der Kurbelgehäusebelüftung in die Ölwanne zurück fließen kann. In dem Schlauch ist meist ein Siebfilter verbaut worden welches mit zunehmenden Alter verschlammt und dadurch können zuviel Öldämpfe verbrannt werden.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger08.07.25
Vielleicht mal den Luftmassenmesser Stecker abziehen und dann den Motor starten und schauen ob der Wagen besser läuft. Wenn ja liegt es am Luftmassenmesser selber oder an der Verkabelung des Luftmassenmessersnormalerweise sollte ein Luftmassenmesser entweder 5 V oder 12 V haben gibt’s unterschiedliche und im Regelbereich zwischen 0,9-4,5 V circa Regelbereich haben. Da gibt es aber auch Unterschiede bisschen. Ansonsten könnten wir noch die lambdasonde abstecken und schauen, ob sich’s verbessert ob die lambdasonde defekt ist  oder vielleicht falsche Werte bringt eventuell ist die falsche lambdasonde drin . Ansonsten eventuell sind die Zündkerzen zu alt der Luftfilter könnte man prüfen oder tauschen und zusätzlich die Kurbelgehäuseentlüftung mal prüfen ob die zu ist und ob Neben Luft gezogen wird könnte man noch überprüfen das wären jetzt meine Ansätze. Die Einspritzdüsen  müsste man mit VC DS auslesen können und die Stromversorgung der Einspritzdüsen testen, ob die Verkabelung vielleicht defekt ist oder ein Wackelkontakt hat. 
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger08.07.25
Sascha Geiger: Vielleicht mal den Luftmassenmesser Stecker abziehen und dann den Motor starten und schauen ob der Wagen besser läuft. Wenn ja liegt es am Luftmassenmesser selber oder an der Verkabelung des Luftmassenmessersnormalerweise sollte ein Luftmassenmesser entweder 5 V oder 12 V haben gibt’s unterschiedliche und im Regelbereich zwischen 0,9-4,5 V circa Regelbereich haben. Da gibt es aber auch Unterschiede bisschen. Ansonsten könnten wir noch die lambdasonde abstecken und schauen, ob sich’s verbessert ob die lambdasonde defekt ist  oder vielleicht falsche Werte bringt eventuell ist die falsche lambdasonde drin . Ansonsten eventuell sind die Zündkerzen zu alt der Luftfilter könnte man prüfen oder tauschen und zusätzlich die Kurbelgehäuseentlüftung mal prüfen ob die zu ist und ob Neben Luft gezogen wird könnte man noch überprüfen das wären jetzt meine Ansätze. Die Einspritzdüsen  müsste man mit VC DS auslesen können und die Stromversorgung der Einspritzdüsen testen, ob die Verkabelung vielleicht defekt ist oder ein Wackelkontakt hat.  08.07.25
Klopfsensor wäre auch noch ein Kandidat für den Fehler
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J08.07.25
Chrizzo1808: Nein, noch nicht. Ist das ein Magnetventil welches man ansteuern kann? 08.07.25
Ja
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze08.07.25
Hochdruckpumpe prüfen! Die werden intern sehr gerne undicht. Dadurch wird dann auch reichlich angefettet…
1
Antworten
profile-picture
Chrizzo180808.07.25
Christian J: Ja 08.07.25
Würde er diesen nicht im Fehlerspeicher ablegen? Ich werde ihn aber auf jeden Fall testen
0
Antworten
profile-picture
Chrizzo180808.07.25
Sascha Geiger: Vielleicht mal den Luftmassenmesser Stecker abziehen und dann den Motor starten und schauen ob der Wagen besser läuft. Wenn ja liegt es am Luftmassenmesser selber oder an der Verkabelung des Luftmassenmessersnormalerweise sollte ein Luftmassenmesser entweder 5 V oder 12 V haben gibt’s unterschiedliche und im Regelbereich zwischen 0,9-4,5 V circa Regelbereich haben. Da gibt es aber auch Unterschiede bisschen. Ansonsten könnten wir noch die lambdasonde abstecken und schauen, ob sich’s verbessert ob die lambdasonde defekt ist  oder vielleicht falsche Werte bringt eventuell ist die falsche lambdasonde drin . Ansonsten eventuell sind die Zündkerzen zu alt der Luftfilter könnte man prüfen oder tauschen und zusätzlich die Kurbelgehäuseentlüftung mal prüfen ob die zu ist und ob Neben Luft gezogen wird könnte man noch überprüfen das wären jetzt meine Ansätze. Die Einspritzdüsen  müsste man mit VC DS auslesen können und die Stromversorgung der Einspritzdüsen testen, ob die Verkabelung vielleicht defekt ist oder ein Wackelkontakt hat.  08.07.25
Was sagst du zu den Einspritzzeiten? Sind die nicht etwas zu gering? Oder sind die nur so gering, da er dauernd versucht nachzuregeln? Langzeitwerte hab ich zurückgesetzt. Passt die Luftmasse im Verhältnis? Vielleicht noch zur Info vor Verzweiflung hatte ich auch noch einen Aftermarket LMM bestellt. Kostete zwar nur die Hälfte aber die Werte waren gleich. Unplausibles Signal bedeutet doch, dass er von einem anderen Bauteil nicht auswertbare Werte bekommt oder ? Er aber richtig misst? Bin echt ratlos Danke schonmal.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger08.07.25
Chrizzo1808: Was sagst du zu den Einspritzzeiten? Sind die nicht etwas zu gering? Oder sind die nur so gering, da er dauernd versucht nachzuregeln? Langzeitwerte hab ich zurückgesetzt. Passt die Luftmasse im Verhältnis? Vielleicht noch zur Info vor Verzweiflung hatte ich auch noch einen Aftermarket LMM bestellt. Kostete zwar nur die Hälfte aber die Werte waren gleich. Unplausibles Signal bedeutet doch, dass er von einem anderen Bauteil nicht auswertbare Werte bekommt oder ? Er aber richtig misst? Bin echt ratlos Danke schonmal. 08.07.25
https://www.powerboxer.de/theorie-technik/602-einspritzventil-2-schaltzeit-taktrate-einspritzzeit#:~:text=Nehme%20ich%20sicherheitshalber%20die%20Ausschaltzeit,Das%20reicht! Hier paar Infos dazu
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger08.07.25
Sascha Geiger: https://www.powerboxer.de/theorie-technik/602-einspritzventil-2-schaltzeit-taktrate-einspritzzeit#:~:text=Nehme%20ich%20sicherheitshalber%20die%20Ausschaltzeit,Das%20reicht! Hier paar Infos dazu 08.07.25
Das passt . wieviel ist die Abweichung der Einspritzdüsen mg/strole sollte -3bis +3 höchstens haben bei Null wäre die neu Die Abweichung der Einspritzung, oft im Kontext von VCDS (Vag-Com Diagnosesystem) verwendet, bezieht sich auf die Messung und Anpassung der Kraftstoffmenge, die von den Einspritzdüsen eingespritzt wird, um eine optimale Verbrennung im Motor zu gewährleisten. VCDS ermöglicht es, diese Abweichungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um eine effiziente Motorleistung zu erzielen. Erläuterung: Einspritzung: Die Einspritzung ist der Prozess, bei dem Kraftstoff unter Druck in den Brennraum des Motors eingespritzt wird. Abweichung: Bei der Einspritzung kann es zu Abweichungen kommen, d.h., die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge weicht von der Sollmenge ab. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Verschmutzungen, Alterung oder Defekte an den Einspritzdüsen. VCDS (Vag-Com Diagnosesystem): VCDS ist ein Diagnosewerkzeug, das von vielen Fahrzeugherstellern (insbesondere von Volkswagen, Audi, Seat und Skoda) verwendet wird, um Fahrzeugdaten auszulesen, Fehlercodes zu diagnostizieren und Anpassungen am Fahrzeug durchzuführen. Zweck der Anpassung: Ziel der Anpassung der Einspritzung ist es, die Leistung und Effizienz des Motors zu optimieren. Eine korrekte Einspritzung stellt sicher, dass der Kraftstoff optimal verbrannt wird, was zu einer besseren Leistung, einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch und einer Reduzierung von Emissionen führt. Anwendung mit VCDS: 1. Auslesen der Abweichungen: Mit VCDS kann man die Abweichungen der einzelnen Einspritzdüsen auslesen. 2. Analyse der Werte: Die ausgelesenen Werte werden analysiert, um festzustellen, ob und welche Einspritzdüsen von den Sollwerten abweichen. 3. Anpassung: Basierend auf der Analyse können Anpassungen vorgenommen werden, um die Abweichungen zu minimieren und eine optimale Einspritzung zu gewährleisten. 4. Fehlersuche: VCDS kann auch bei der Fehlersuche helfen, wenn Probleme mit der Einspritzung auftreten, z.B. wenn eine Einspritzdüse defekt ist oder nicht korrekt arbeitet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abweichung der Einspritzung mit VCDS ein wichtiger Aspekt bei der Diagnose und Anpassung von Fahrzeugen ist, um eine optimale Motorleistung und Effizienz zu gewährleisten.
0
Antworten
profile-picture
Chrizzo180808.07.25
Günter Czympiel: Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet und ob der Rücklaufschlauch für das kondensierte Öl der Kurbelgehäusebelüftung in die Ölwanne zurück fließen kann. In dem Schlauch ist meist ein Siebfilter verbaut worden welches mit zunehmenden Alter verschlammt und dadurch können zuviel Öldämpfe verbrannt werden. 08.07.25
Danke für die Beschreibung. Das werde ich mal testen. Mit Belüftungsventil ist welches gemeint?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel08.07.25
Chrizzo1808: Danke für die Beschreibung. Das werde ich mal testen. Mit Belüftungsventil ist welches gemeint? 08.07.25
Kurbelgehäusebelüftung
0
Antworten
profile-picture
Chrizzo180810.07.25
Christian J: Hast du mal das tankentlüftungsventil geprüft? 08.07.25
Das Tankentlüftungsventil funktioniert. Es tacktet bei der Stellgliediagnose sauber und hörbar.
0
Antworten
profile-picture
Chrizzo180810.07.25
Sascha Geiger: Vielleicht mal den Luftmassenmesser Stecker abziehen und dann den Motor starten und schauen ob der Wagen besser läuft. Wenn ja liegt es am Luftmassenmesser selber oder an der Verkabelung des Luftmassenmessersnormalerweise sollte ein Luftmassenmesser entweder 5 V oder 12 V haben gibt’s unterschiedliche und im Regelbereich zwischen 0,9-4,5 V circa Regelbereich haben. Da gibt es aber auch Unterschiede bisschen. Ansonsten könnten wir noch die lambdasonde abstecken und schauen, ob sich’s verbessert ob die lambdasonde defekt ist  oder vielleicht falsche Werte bringt eventuell ist die falsche lambdasonde drin . Ansonsten eventuell sind die Zündkerzen zu alt der Luftfilter könnte man prüfen oder tauschen und zusätzlich die Kurbelgehäuseentlüftung mal prüfen ob die zu ist und ob Neben Luft gezogen wird könnte man noch überprüfen das wären jetzt meine Ansätze. Die Einspritzdüsen  müsste man mit VC DS auslesen können und die Stromversorgung der Einspritzdüsen testen, ob die Verkabelung vielleicht defekt ist oder ein Wackelkontakt hat.  08.07.25
Hab den LMM durchgemessen. Es kommen saubere 5V an. Auch beim Wackeln am Kabelstrang bleibt es konstant.
0
Antworten
profile-picture
Chrizzo180810.07.25
Hallo zusammen, ich hab heute mal die Steuerzeiten kontrolliert. Passt alles Wunderbar. Außer das der Riemen mal wieder gewechselt werden sollte. Zudem bin ich nochmal an die Ansaugung. Auffällig ist, dass die Drosselklappe ziemlich verdreckt/ölt ist. (Vor 10tkm gereinigt) Ich denke er wird sich hier ordentlich Öldämpfe reinziehen und mit verbrennen. Zudem hab ich wieder den begleitet Fehler : 17811-Aogasrückführungssystem P1403 - 35-00 - Regeldifferenz Das AGR Venti. Ist aber wie gesagt, schon neu gekommen. Taktet auch sauber übers Steuergerät. Woher kommt das diese Regeldifferenz? Danke euch
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202410.07.25
Chrizzo1808: Hallo zusammen, ich hab heute mal die Steuerzeiten kontrolliert. Passt alles Wunderbar. Außer das der Riemen mal wieder gewechselt werden sollte. Zudem bin ich nochmal an die Ansaugung. Auffällig ist, dass die Drosselklappe ziemlich verdreckt/ölt ist. (Vor 10tkm gereinigt) Ich denke er wird sich hier ordentlich Öldämpfe reinziehen und mit verbrennen. Zudem hab ich wieder den begleitet Fehler : 17811-Aogasrückführungssystem P1403 - 35-00 - Regeldifferenz Das AGR Venti. Ist aber wie gesagt, schon neu gekommen. Taktet auch sauber übers Steuergerät. Woher kommt das diese Regeldifferenz? Danke euch 10.07.25
AGR Ventil ist ein Original Ersatzteil Zubehör muss nicht funktionieren
0
Antworten
profile-picture
Chrizzo180813.07.25
Letzter Versuch hier Hilfe zu bekommen. Ich hab alles abgearbeitet was in den vorherigen Beiträgen vorgeschlagen wurde. Der LMM wirft immernoch den P0101 …. Ich hab eine Logfahrt gemacht. Man sieht, dass die Lambdasonde bei fast gleichmäßiger Drehzahl plötzlich extrem viel abmagern möchte. Die Spannung lag zwischenzeitlich bei 1,45V Wobei die Einspritzzeiten ziemlich auffällig gleich sind. Man sieht auch, dass es beim abtouren auftritt. Vielleicht tropft hier wirklich eine Einspritzdüse nach bzw. zu viel? Falschluft schließe ich aus. Ich hab es mehrmals kontrolliert. Auch die KGE. Gibt es eine vertrauenswürdige Methode die Düsen im eingebauten Zustand zu testen? Oder habt Ihr noch eine andere Idee?
0
Antworten
profile-picture
Chrizzo180823.07.25
Einspritzventile sind alle getauscht. Keine Besserung. Muss wohl doch irgendwo ein elektrisches Problem sein. Hat noch irgendjemand irgendwelche Anhaltspunkte oder ein Ähnliches Problem?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger23.07.25
Chrizzo1808: Einspritzventile sind alle getauscht. Keine Besserung. Muss wohl doch irgendwo ein elektrisches Problem sein. Hat noch irgendjemand irgendwelche Anhaltspunkte oder ein Ähnliches Problem? 23.07.25
https://www.hella.com/techworld/de/technik/elektrik-und-elektronik/sekundaerluftsystem/ Bild Beschreibung alle 6 Komponenten prüfen vielleicht regelt die Sekundärluftpumpe durchgängig oder garnicht oder ist der Kat vielleicht zu defekt. Kraftstoffdruckregler Luftfilter Einspritzdüse Zylinder 1 reinigen 🧽 Das wären ein paar ansetzte
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger23.07.25
Chrizzo1808: Einspritzventile sind alle getauscht. Keine Besserung. Muss wohl doch irgendwo ein elektrisches Problem sein. Hat noch irgendjemand irgendwelche Anhaltspunkte oder ein Ähnliches Problem? 23.07.25
https://www.hella.com/techworld/de/technik/sensoren-und-aktuatoren/einspritzduese/
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze23.07.25
Hatte dir ja meine Vermutung bereits genannt, wenn deiner dies hat, dann prüf das doch mal 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
Chrizzo180824.07.25
Carsten Heinze: Hatte dir ja meine Vermutung bereits genannt, wenn deiner dies hat, dann prüf das doch mal 🤷‍♂️ 23.07.25
Danke, aber es ist ein Saugrohreinspritzer (MPI) Da gibt’s keine Hochdruckpumpe
0
Antworten
profile-picture
Chrizzo180824.07.25
Sascha Geiger: https://www.hella.com/techworld/de/technik/sensoren-und-aktuatoren/drosselklappenpotentiometer/ Eine schnell wieder verschmutzte Drosselklappe kann verschiedene Ursachen haben, darunter Ablagerungen aus der Abgasrückführung oder Kurbelgehäuseentlüftung, sowie Probleme mit dem Luftfilter. Es ist wichtig, die Drosselklappe gründlich zu reinigen und mögliche Ursachen für die schnelle Verschmutzung zu beheben, um langfristige Probleme zu vermeiden. Mögliche Ursachen für eine schnelle Verschmutzung der Drosselklappe: Ablagerungen aus der Abgasrückführung (AGR): Verbrannte Abgase, die zurück in den Motor geleitet werden, können Ruß und andere Partikel enthalten, die sich an der Drosselklappe ablagern. Ablagerungen aus der Kurbelgehäuseentlüftung: Auch Öldämpfe und andere Partikel aus der Kurbelgehäuseentlüftung können zur Verschmutzung beitragen. Probleme mit dem Luftfilter: Ein verschmutzter oder defekter Luftfilter kann dazu führen, dass mehr Schmutz in den Ansaugtrakt gelangt und sich an der Drosselklappe ablagert. Undichtigkeiten im Ansaugtrakt: Luftlecks im Ansaugtrakt können ebenfalls dazu führen, dass mehr Schmutzpartikel in den Motor gelangen und sich an der Drosselklappe ablagern. Defekter Drosselklappenpositionssensor: Ein fehlerhafter Sensor kann zu einer falschen Luftmengenmessung führen, was wiederum die Drosselklappe stärker verschmutzen kann. Was tun bei einer schnell wieder verschmutzten Drosselklappe? 1. Drosselklappe reinigen: Verwenden Sie ein geeignetes Reinigungsmittel für Drosselklappen, um Ablagerungen zu entfernen. 2. Ursachenforschung: Untersuchen Sie die oben genannten möglichen Ursachen für die schnelle Verschmutzung und beheben Sie diese. 3. Luftfilter prüfen: Überprüfen Sie den Luftfilter auf Verschmutzungen oder Beschädigungen und tauschen Sie ihn gegebenenfalls aus. 4. AGR-Ventil prüfen: Untersuchen Sie das AGR-Ventil auf Funktion und reinigen oder tauschen Sie es gegebenenfalls aus. 5. Drosselklappenpositionssensor prüfen: Lassen Sie den Drosselklappenpositionssensor von einer Werkstatt überprüfen und gegebenenfalls austauschen. 23.07.25
Besten Dank für deine Ansätze.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten HeinzeVor 3 Tagen
Dann Kühlmitteltemperatur,Saugrohrdruck/LMM in Original, KAT ist i.o?
0
Antworten
profile-picture
Chrizzo1808Vor 3 Tagen
Ich werde mich als Nächstes an die Signalleitung machen. Bei der plötzlichen utopischen Sondenspannung von 1,990V glaube ich an keinen Messwert sondern ehr ein „Schutzwert“ vom Steuergerät?! Und dann direkt wieder ganz normal ? Wenn ich mir das so anschaue, glaube ich ehr an ein Problem der Leitung oder das Steuergerät hat einen Weg. Könnte mir jemand mit Zugang auf Stromlaufplänen die Pinbelegung am Stecker und wo diese ins Steuergerät gehen zukommen lassen? Nochmals vielen Dank für eure Hilfe
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW NEW BEETLE (9C1, 1C1)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Kochendes Kühlwasser
Hallo werte Gemeinde. Zu meinem Problem. Auf der Autobahn ist der Kühlwasserbehälter übergekocht. Ich tippte zuerst auf ein defektes Thermostat. Nachdem ich das ausgebaut habe, sodass beide Kreisläufe offen sind, ist mir aber beim Entlüften dermaßen viel Schaum im Ausgleichsbehälter aufgefallen, dass ich gedacht habe, Kopfdichtung platt. Also habe ich diese ausgewechselt und mir ist dann auch gleich die geschmolzene Wasserpumpe in Stücken aufgefallen. Jetzt zu meinem Problem. Neue Kopfdichtung und Wasserpumpe, aber er kocht sofort über. Zu allem Überfluss bleibt jetzt die Heizung auch eiskalt. Sowie mit Thermostat als auch ohne. Und nach ein paar Minuten im Stand mit ein paar Gasstößen kocht wieder alles über. Kopfdichtung scheint aber ok zu sein, denn es ist kein Schaum mehr im Ausgleichsbehälter. Wasser geht unten weg und kommt ganz entspannt oben wieder raus. Also der Kreislauf steht. Auch den Entlüftungsstopfen neben dem Zylinderkopf an dem Kühlwasserschlauch habe ich schon geöffnet. Ich habe das dumme Gefühl es liegt irgendwie daran, dass sich Luft versteckt. Ich weiß nicht mehr weiter 🤷
Motor
Christopher Schultz 16.03.22
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
ibration bei 80 - 100 km/h mit Anhänger
Hallo zusammen, ich habe ein merkwürdiges Problem. Mein Golf schüttelt und rüttelt wenn ich mit meinem Anhänger auf der Autobahn fahre. Tritt nur auf, wenn ich mit Anhänger fahre und nur zwischen 80 und 100. Wenn mein Bruder mit dem Anhänger fährt spürt er mit seinem Q5 nix. Egal ob ich beladen oder leer, Bergauf oder Bergab fahre. Querlenker, Motorlager, Lenkung und alle Fahrwerksteile wurden geprüft und sind I.O. Hat jemand eine Idee?
Fahrwerk
Markus Hettler 29.06.22
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Kein Drehzahlsignal am OBD Stecker
Hey Community, ich war heute mit dem Beetle meiner Tochter zum TÜV und er ist durchgefallen weil der OBD Stecker kein Drehzahlsignal geliefert hat um die AU zu machen. Habt ihr ne Idee was das sein könnte. Vielen Dank im Voraus. MfG Swen
Elektrik
Swen Jahnke 14.10.24
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Zylinderkopfdichtungsschaden oder Ölkühler?
Hallo, ich habe einen VW Beetle aus 1999. Problem ist, dass der Öldeckel voller Schleim ist. Auch Öl im Kühlmittel, wenn auch wenig . Er verbrennt ein wenig Wasser beim fahren und eine weiße Rauchwolke ist auch zu sehen, allerdings hört die Fahne auf, wenn der Motor warm ist. Fährt normal, Motor läuft sauber. Er läuft nicht heiß und das Wasser kocht auch nicht. Ist es dir ZKD oder der Ölkühler? Jemand Erfahrung mit ZKD Wechsel und hat jemand zufällig eine Anleitung ? Lg aus Halle
Motor
Hassan Maatouk 28.01.22
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Fehler auslesen nicht möglich
Hallo. Ich wollte, da eine Kontrolllampe leuchtet, Fehler auslesen. Leider komme ich weder mit VCDS noch mit dem Launch Tester rein, in kein System. Spannung an der OBD Dose und Masse ist vorhanden. Ich habe gesehen, dass das Zubehör-Radio ausgebaut werden soll. Habe ich auch gemacht. Trotzdem funktioniert es nicht. Sicherungen wurden auch kontrolliert.
Elektrik
Andreas Schernekau 01.05.23

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW NEW BEETLE (9C1, 1C1)

Gelöst
Kochendes Kühlwasser
Gelöst
ibration bei 80 - 100 km/h mit Anhänger
Gelöst
Kein Drehzahlsignal am OBD Stecker
Gelöst
Zylinderkopfdichtungsschaden oder Ölkühler?
Gelöst
Fehler auslesen nicht möglich

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten