Hi Janka,
das Problem war vor dem Teiletausch schon und deswegen der Ersatz, oder ist es erst jetzt danach aufgetreten ?
Wie fing die Geschichte an...
Hat früher mal Jemand ein Kühlerdischtmittel eingefüllt...
Hat Heizung und seltsame Mot. Kühlung ev. 2 unterschiedliche Ursachen...
Hört sich so an als würde der Motor immer übermäßig im großen Kreislauf gekühlt...
Schließe mich da der Frage von Ingo an - läuft der Lüfter ständig oder sehr häufig ?
Ev. Temeraturschalter def. - Dann Stecker mal probeweise ablassen.
Passend dazu müsste aber ja auch das Thermostat viel zu früh öffnen / auf offen hängen / nicht ganz schließen.
Ist der Richtige verbaut und kein "Billigteil" ?
Prüfe mal in der Warmlaufphase die beiden dicken Kühlerschläuche gegeneinander.
Der Eine muß mit dem Kühler so lange kalt bleiben bis du den Anderen (fast) nicht mehr anfassen kannst. Erst dann darf der Andere und der Kühler Temperatur bekommen.
Wenn du an ein Richt-Thermometer kommst, kannst du auch zwischen den Schläuchen incl. Thermostatgehäuse auf Öffnungszeitpunkt / Hradzahl und Plausibilität zum Instrumentengehäuse messen. Passend dazu auch Ein- und Ausgang HZ-Wärmetauscher und Lufttemperatur an Innenraumdüsen. Daraus sollte man Erkenntnisse ziehen können um den Fehler einzukreisen.
Das mit dem Entlüften auf jeden Fall auch durchziehen, ev. sogar vor allem Anderen.
Sodele, entweder hast du jetzt ein Fragezeichen über'm Kopf oder schmunzelst weil du eh Fachfrau bist und ich mir unnütz die Finger wund getippt hab. hehe
Egal, hoffe irgendetwas hat dir ne Idee gebracht.