fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth22.07.25
Ungelöst
0

1,4 HDI mit Fehlercode P2565 | PEUGEOT 207 Stufenheck

Guten Tag Kollengen, ich benötige mal Eure Hilfe. Es geht um drei Autos mit demselben Fehler. Peugeot 206+, 207 und einen 208ter alle haben den Motor 8HR DV4C FAP verbaut. Fehlercode: P2565 das Potentiometer welches an der Unterdruckdose des Wastgate Turbolagers sitzt. Da ich mit meinem Launch 431 Turbo die Grundeinstellung nicht machen kann, habe ich einen Kunden zu Peugeot (vielleicht braucht es nur ein Updatet) geschickt, dort wurde die Unterdruckdose samt Potentiometer getauscht. Ca. 2 Monate später war der Wagen mit demselben Fehler wieder bei mir. Hab ihn wieder zu Peugeot geschickt, die dann den ganzen Turbo tauschen wollten. - Macht keinen Sinn da Wastgate frei und Turbo OK. Ich hoffe jemanden zu finden, der eine dauerhafte Lösung dieses Problems gefunden hat und vielleicht könnte jemand bei Fabucar - Pro mal nachschauen.
Bereits überprüft
Unterdruckdose mit Potentiometer wurde von Peugeot getauscht Potentiometer einzelnd getauscht Potentiometer durchgemessen, es gibt einen Ohmwert der sich ohne Unterbrechung verstellt Elektropneumatischen Regler getauscht (Lösung für ein paar Monate) Ich kann das Teil mit Launch theoretisch ansteuern, wird aber verweigert aufgrund ungenügender Umstände (frei übersetzt aus dem Französischen)
Fehlercode(s)
P2565
Elektrik
Motor

PEUGEOT 207 Stufenheck

Technische Daten
BOSCH Magnetventil (1 327 011 002) Thumbnail

BOSCH Magnetventil (1 327 011 002)

FEBI BILSTEIN Magnetventil (31753) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Magnetventil (31753)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus22.07.25
Hallo, schau die mal das Magnetventil an ob es auch richtig schaltet. Schau dir auch die Unterdrucksystem an auf lose oder beschädigte Leitungen. Gruß Klaus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze22.07.25
Gestänge leichtgängig? Unterdruckdose defekt, Kontakte innen ok? Aber habt ihr ja schon getauscht. Ladedrucksensor mal abschrauben, schau ob er innen verschmort ist !?
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J22.07.25
Ich bin auch beim turbolader der muss neu. Bypassklappe klemmt oder hat spiel
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth22.07.25
Rudi Klaus: Hallo, schau die mal das Magnetventil an ob es auch richtig schaltet. Schau dir auch die Unterdrucksystem an auf lose oder beschädigte Leitungen. Gruß Klaus 22.07.25
Magnetventil getauscht, war ok für 2 Monate. Leitungen geprüft. Danke Klaus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth22.07.25
Carsten Heinze: Gestänge leichtgängig? Unterdruckdose defekt, Kontakte innen ok? Aber habt ihr ja schon getauscht. Ladedrucksensor mal abschrauben, schau ob er innen verschmort ist !? 22.07.25
Ja leichtgängig, Unterdruckdose ist dicht/ hält den Unterdruck Ladedrucksensor werde ich nachschauen, zumal der Fap dicht und nicht mehr zu retten war, gegen Neuen getauscht aber der bisherige Gegendruck hat mehr Hitze erzeugt, also guter Tipp, heisse Spur. Danke Carsten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth22.07.25
Christian J: Ich bin auch beim turbolader der muss neu. Bypassklappe klemmt oder hat spiel 22.07.25
Ja die Bypassklappe hat spiel, oh je neuer Turbo teuer teuer. Danke Christian
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J22.07.25
Oliver Kruth: Ja die Bypassklappe hat spiel, oh je neuer Turbo teuer teuer. Danke Christian 22.07.25
Gern ist leider oft so
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus22.07.25
Oliver Kruth: Magnetventil getauscht, war ok für 2 Monate. Leitungen geprüft. Danke Klaus 22.07.25
War das Magnetventil ein Originalteil? Schraub ein Originalteil rein dann sollte es auch wieder laufen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth24.07.25
Rudi Klaus: War das Magnetventil ein Originalteil? Schraub ein Originalteil rein dann sollte es auch wieder laufen. 22.07.25
Ich habe heute den zweiten Kandidaten (208ter) hier welcher den Stellgliedtest akzeptierte bzw durchführte, mit einem "OK alles gut abgeschlossen" aber die Schubstange des Wastgates zappelt im Standgas die ganze Zeit um 5mm hin und her, Werde morgen ein Original Magnetventil holen und auch mal mein Unterdruckmanometer am Eingang quer anschliessen (Regel oder Unterdruckfehler? habe leider vergessen vor dem Ausbau des Kat-Faps zu messen). Er hat übrigens auch Spiel am Wastegate was mich nicht wundert so wie das die ganze Zeit rumzappelt. Ich werde weiter berichten wie die jeweiligen Geschichten ausgegangen sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus24.07.25
Oliver Kruth: Ich habe heute den zweiten Kandidaten (208ter) hier welcher den Stellgliedtest akzeptierte bzw durchführte, mit einem "OK alles gut abgeschlossen" aber die Schubstange des Wastgates zappelt im Standgas die ganze Zeit um 5mm hin und her, Werde morgen ein Original Magnetventil holen und auch mal mein Unterdruckmanometer am Eingang quer anschliessen (Regel oder Unterdruckfehler? habe leider vergessen vor dem Ausbau des Kat-Faps zu messen). Er hat übrigens auch Spiel am Wastegate was mich nicht wundert so wie das die ganze Zeit rumzappelt. Ich werde weiter berichten wie die jeweiligen Geschichten ausgegangen sind. 24.07.25
Super, danke! Viel Erfolg.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207 Stufenheck

0
Votes
9
Kommentare
Ungelöst
Steuerzeiten einstellen
Und zwar wurde vor längerem die Steuerkette gewechselt, doch leider habe ich das Problem, dass er des Öfteren im Notprogramm läuft und keine Leistung hat. Es wurde mir gesagt, dass die Steuerzeiten neu eingestellt werden müssen, was für ein Aufwand ist das? Hat jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte?
Motor
Armindo Pinto Taveira 07.12.24
0
Votes
6
Kommentare
Ungelöst
Gasannahme im kalten Zustand schlecht
Hallo. Mein Peugeot nimmt im kalten Zustand nur sehr schlecht bis gar kein Gas an. Um fahren zu können, muss ich die Drehzahl immer bis ca. 3000 U/min bringen, damit er mir nicht abstirbt. Sobald der Motor etwas warm ist, geht alles problemlos. Was sollte ich überprüfen? Gruß Ralf
Motor
Ralf Wendelmuth 23.01.23
0
Votes
4
Kommentare
Ungelöst
Pfeiffgeräusch aus Motorraum
Hallo zusammen. Ist dieses Pfeifen im Hintergrund im Leerlauf bei einem Peugeot 207 1.6 16V normal? Oder was könnte das sein? Vielen Dank
Geräusche
FS991 11.12.24
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
57
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, mittlerweile dürfte mein Auto mit seinem Problem bekannt sein. Aber ich komme nicht weiter. Das Problem ist schwer zu erklären, deshalb schaut bitte das Video bis zum Schluss an und auch bitte auch genau die Fehlermeldungen. In der Kategorie ZÜNDUNG/EiNSPRITZUNG stehen 5 Fehler über den Generator (Lichtmaschine). Löscht man diese Fehler und liest den Fehlerspeicher direkt noch mal aus, stehen die Fehler wieder da. Also lässt sich der Fehler nicht löschen. Auch der Einbau eines neuen Generators hat keine Änderung gebracht, Fehler sind alle noch da und das Startproblem auch. Unter allen 5 Generator Fehlern steht "OFFENE REGELKETTE (Bedingungen in den geschlossenen Regelkreis noch nicht erfüllt) -> ist irgendwo ein Kabelbruch möglich? Zieht man den Kühlmitteltemperatursensor oder den Map Sensor(Luftmassenmesser) ab, nimmt sich ja das Auto die Werte aus dem Steuergerät zum starten und nicht die Werte von den Sensoren, somit starten das Auto ohne Sensor perfekt. Also wenn ein Kabelbruch denkbar ist, wo sollte ich schauen? Oder wo sollte ich generell schauen bezüglich der offenen Regelkette? Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass das Startproblem mit den Fehlermeldungen zu tun haben MUSS. Mir lässt das Problem keine Ruhe, vielleicht kennt ihr es :) P.S. Ich bin kein Profi / Berufs KFZ-Mechatroniker
Motor
Michael Stoll 16.05.22

Ähnliche Beiträge zu den Themen Elektrik & Motor

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207 Stufenheck

Ungelöst
Steuerzeiten einstellen
Ungelöst
Gasannahme im kalten Zustand schlecht
Ungelöst
Pfeiffgeräusch aus Motorraum
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Startprobleme

Ähnliche Beiträge zu den Themen Elektrik & Motor

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten