Hans-Dieter Gaßmann: Logisch stimmt der Füllstand, sonst hätte ich den Behälter ja nicht wechseln brauchen und auch nicht gebrückt. Es liegt definitiv nicht am Sensor im Behälter! Scheinbar gibt es beim KI ein Problem mit nee Lötstelle oder so. 09.11.21
Probleme mit dem Wasserstand schließe ich mal aus. Es gibt die Möglichkeit der Zirkulation des Wassers, die behindert sein könnte. Dann wird alles zu heiß und der Thermostat wird gezwungen Amok zu laufen. Diese Wechselwirkung könnte die Ursache ausmachen oder die Wasserpumpe hat ein Problem. Um das zu verstehen, müsste man mal Erwin.vw.com fragen, ob die Kühlwasserlampe noch andere Sachen zeigt, bzw davon ausgelöst wird. Sonst wäre zu überlegen ob eine große Inspektion ansteht wo man diverse Teile erneuert und wenn Thermostat, Kühlmittel und Wasserpumpe anstehen, diese zu holen, den Motor auch durzuspülen mit viel Leitungswasser und alle neuen Teile einsetzen. Dabei die Entlüftungsschläuche oben am Motor prüfen, deren Nippel rosten gerne zu. Dies im Zuge der motorspülung machen. Kühlmittel niemals mischen, weder unterschiedliche, noch alt mit neu, wenn nicht nachgefüllt wird, dann nur identische Typen benutzen. Ander können Additive für der rorrosionsschutz angreifen oder seltsame Effekte damit erzielen im Kühlmittel sind auch Schmiermittel für den Teil der Wasserpumpe, der nicht vom Öl bedient wird.