Mikael Gros: Wenn das mal nicht kontraproduktiv ist. Du solltest das BMS m.E. nur resetten, wenn Du ganz genau weißt, wie das BMS im Detail „tickt“.
Nehmen wir mal an, Du lädst die Batterie manuell voll auf und sagst dann dem BMS, dass es jetzt eine zu 100% geladene, quasi „neue“ Batterie vorfindet. Dann merkt aber das BMS im Laufe der Zeit, dass deren Entladeverhalten schlecht ist und der „allgemeine Batteriezustand“ wohl eher einer 2-3 Jahre alten entspricht.
Könnte es sein, dass das BMS dann noch viel öfter sein „Batterie-Schonprogramm“ aktiviert und Stromfresser noch früher/häufiger abschaltet?
So würde ich es zumindest programmieren, wenn ich der Hersteller wäre und Reklamationen durch „viel zu oft und nach zu wenigen Jahren“ ausgefallene Batterien vermeiden wollte…
Berichte mal.
Man weiß ja nichts Genaues. 19.01.22
Da könntest du Recht haben,aber was für eine Alternative gibt es?Mache ich das nicht......habe ich das gleiche Problem wahrscheinlich bald wieder.Tickt das BMS nicht so wie vermutet ( wie es tickt weiß ja anscheinend niemand) ist vielleicht alles gut.Tickt es so we du vermutest......werde ich auf kurz oder lang eh eine neue Batterie oder vielleicht sogar neues BMS brauchen. Anscheinend wissen nicht mal die Ford Werkstätten was Fakt ist und probieren rum bei dem Problem.Von öfter lange Strecke fahren bis neue Batterie und falsch programmierten BMS, hat es wohl alles schon gegeben. Zu schauen, ob das BMS auf die richtige Batterie programmiert ist, das könnte nan noch prüfen obwohl ich glaube allerdings, dass wenn es so wäre, dass Problem schon früher aufgetreten wäre.Da kann man jetzt spekulieren wie man will......schlau ist man wohl erst später.