fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor Getriebe Elektrik Fahrwerk Geräusche Multimedia/Audiosystem Tuning Autokauf Kfz-Technik Multimedia Youngtimer/Oldtimer E-Mobilität Fahrzeugpflege Sonstiges Wohnmobil Wartung Ersatzteile Werkzeuge Drehmomente Fehlercodes
Beitragsart

Beiträge zum Thema Elektrik

1436 Beiträge
1
Vote
18
Kommentare
Ungelöst
Alarmanlage löst ständig aus | OPEL
Mein Opel Antara 2.2 CDTI, Baujahr 2013 bringt mich um den Verstand und bereitet mir teilweise schlaflose Nächte, da immer wieder die Alarmsirene ausgelöst wird.  Meine Opel-Fachwerkstatt kann keine Fehler im Protokoll der Alarmanlage finden. Vorschlag der Opel-Fachwerkstatt: Fehlersuche mit ggf. Austausch mehrerer Steuergeräte. Das Problem verfolgt mich schon seit über einem halben Jahr. Symptome: 2 Batterien innerhalb von 14 Tagen defekt (Zellen defekt. Spannung 5,6V).  Gefahren, abgestellt, Zentralverriegelung (ZV) verriegelt, nach 5, 10 oder 30 Minuten Alarm (ohne Blinken der Warnblinkanlage), Deaktivierung durch Entriegelung der ZV. Gefahren, abgestellt, ZV verriegelt, nach mehreren Stunden oder einen Tag später Alarm (ohne Blinken der Warnblinkanlage), Deaktivierung durch Entriegelung der ZV, sporadisch nach einiger Zeit wieder weitere Alarme.  Gefahren, abgestellt, ZV verriegelt, nach 5 Minuten Alarm (ohne Blinken der Warnblinkanlage), Versuch Deaktivierung durch Entriegelung der ZV, weiterhin Alarm (ohne Blinken der Warnblinkanlage), Zündung an, weiterhin Alarm, kurzes Stück gefahren (mit Alarm) Alarm aus. Beim Öffnen der Fahrertür geht sporadisch die Innenraumbeleuchtung aus.  Gefahren, abgestellt, Fahrertür auf, Armaturenbeleuchtung an, Verriegelung der ZV, Armaturenbeleuchtung weiterhin an. Entriegelung der ZV, eine andere Tür geöffnet, Armaturenbeleuchtung aus. Tür wieder geschlossenen, Verriegelung der ZV, Alarm nach 5 Minuten. Mittlerweile ist es mir gegenüber den Nachbarn sehr unangenehm, wenn die Alarmanlage am Tag oder auch in der Nacht losheult.  Es wurde kein neuer Verbraucher (Radio o. ä) eingebaut. Ich hoffe, Ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen.
Elektrik
Marco Hagenschulte 27.02.22
0
Votes
4
Kommentare
Gelöst
Probleme Partikelfilter | OPEL
Hallo, vor rund einem Jahr kam die Motorlampe und es wurde der Partikelfilter und der Differenzdrucksensor in Garantie gewechselt. Jetzt, ein Jahr später, wieder das Gleiche. Motorlampe laut der Werkstatt wieder der Partikelfilter. Aber nicht mehr in Garantie da der schon Mal in Garantie gewechselt wurde. Differenzdrucksensor wurde wieder getauscht. Ohne Erfolg. Also in eine andere Vertragswerkstatt. Die haben sich an Opel gewandt. Laut Opel ein Problem der Software. Der Differenzdruck scheint nach längerer Fahrt als zu klein auf. Er geht zwar nicht in Notlauf aber ich kann nicht warten bis Opel in Monaten oder gar Jahren die Software aktualisiert. Vieleicht liegt ein ganz anderer Fehler vor? Was meint Ihr ?
Motor
Elektrik
Wolfgang Simmerle 29.03.22
2
Votes
27
Kommentare
Ungelöst
Wegfahrsperre aktiv | OPEL CORSA E
Hallo Schraubergemeinde, BCM neu und wurde bei Opel codiert. Der Motor lief ohne Probleme. Dann wurde die Batterie für 2 Tage abgeklemmt, danach drehte der Anlasser nicht mehr. Kontrollleuchte WFS aktiv. Dann wurde das Fahrzeug wieder zu Opel gebracht und noch mal codiert. 1. Schlüssel : Motor lässt sich starten und läuft geht nach wenigen Sekunden wieder aus FFB und sonstige Bauteile im Fahrzeug (Radio usw funktionieren) 2. Kein Starten möglich und auch FFB ohne Funktion, Bauteile im Fahrzeug funktionieren. Kontrollleuchte WFS bei beiden Schlüsseln konstant aktiv. Laut Opel lässt sich der Fehler nicht löschen.
Elektrik
Kezia Ramona Dierk 07.03.24
0
Votes
13
Kommentare
Ungelöst
Turbolader Problem | OPEL CORSA E
Moin, wir haben einen Opel Corsa aus 2017 und ein Problem mit dem Turbolader. Wir haben teilweise dann, wenn die MKL angeht, einen Leistungsverlust. Im Fehlerspeicher wird nur Turbolader angezeigt, sozusagen ein Fehler. In einer Opel Werkstatt wurde bereits das Magnetventil für die Turboladersteuerung ersetzt, jedoch tauchte der Fehler/die MKL erneut auf, und nach mehreren Diagnosen stand, man solle das Magnetventil ersetzten, was jedoch bereits getan wurde, es wurde auch über eine WhatsApp Gruppe mit mehreren Opel Werkstätten kommuniziert, jedoch hatten die ebenfalls keine Ahnung. Wenn ihr da eine Ahnung habt, wäre das echt cool.
Elektrik
Vincent Faust 06.04.25
1
Vote
6
Kommentare
Gelöst
Keine Stromversorgung zum Druckwandler Turbolader | OPEL SIGNUM CC
Hallo! Opel Signum 2.2 dti steuert den Turbolader nicht mehr. Fehlerspeicher sagt keine Stromversorgung am Druckwandler. Habe aber schon 2 gebrauchte und einen neuen getestet, immer dasselbe. Beim Messen kommt auch nichts. Ist weiß nicht weiter. Desweiteren besteht das Problem, dass ich das Fahrzeug immer mit Bremsenreiniger starten muss, damit er anspringt, dann aber nur bis 2500-3000 Umdrehungen dreht. Verdacht ist Dieselpumpe oder der einspritz Zeitpunkt stimmt nicht, denn laut Tester zeigt er bei Zünd 24° und beim starten 19° an. Kann man das einstellen? Hätte die Pumpe ausgebaut um zu testen, ob sie mechanisch ansaugt und fördert. Das tut sie. Mit Akkuschrauber hat sie innerhalb von 4 min, 20 Liter Diesel umgepumt. Wenn man Google fragt heißt es, wenn der Förderzeitpunkt nicht stimmt, steht das im Fehlerspeicher, tut es aber nicht. Oder es heißt Steuergerät defekt oder kann keine andere Pumpe verbauen, weil die nur von Opel angelernt werden kann. Ich wei nicht mehr weiter, kann mir jemand helfen?
Motor
Elektrik
Kai Hornich 07.04.24
0
Votes
8
Kommentare
Gelöst
AFL und Fernlicht funktioniert nicht | OPEL INSIGNIA A
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Opel Insignia. Das Fernlicht funktioniert nicht, bzw. er schaltet es nicht um. Ich weiß, dass Opel öfter Probleme mit dem Afl Scheinwerfer hat, aber dieser wurde bereits ausgetauscht und die Steuergeräte unter den Scheinwerfern wurden auch schon ersetzt. Die Kontakte sind ebenfalls sauber. Ich vermute, dass es irgendwo einen Kabelbruch gibt. Das wird auch durch den Fehlercode "U0181 Keine Kommunikation mit Steuergerät mit Leichtweitenregulierung" angezeigt. Vielleicht hat jemand einen Stromlaufplan, da ich keinen bekommen kann, da mir die Opelhändler in der Nähe keine Auskunft geben. Es wäre super, wenn mir jemand dabei helfen könnte. Liebe Grüße, Michael Vielen Dank im Voraus.
Elektrik
Michael klopfer 11.11.23
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Geschwindigkeitsbegrenzug | OPEL CORSA E
Ich hatte vor zwei Jahren einen kleinen Unfall mit größeren Auswirkungen… Die Vertragswerkstatt hat das getauscht, was kaputt war. Dies war auch bereits eine Reparatur von 9000 Euro ca. (Zum Glück Vollkasko). Danach hatte ich diverse elektrische Probleme, wie sporadische Fehler bei der Servolenkung, ESP, etc. Ich war sozusagen Dauergast bei Opel Werkstätten danach. Am Ende habe ich mich musischen die dritte Lenksäule verbaut bekommen und der Fehler war immer noch nicht behoben. Danach wurde seitens Opel gesagt das die Batterie ein Weg hat und musste mir demnach eine neue einbauen. Danach war ein wenig Ruhe. Jedoch nicht lange und die Fehler sind wieder aufgetaucht. Die Fehler von vor zwei Jahren habe ich leider nicht mehr, da der Fehler auch nie dauerhaft abgespeichert wurde und der nur auslesbar gewesen ist, wenn der Fehler aufgetaucht ist und dann ausgelesen wurde. Irgendwas mit Servolenkung EEPROM fehlerhafte Programmierung. Danach als ich dann die Faxxen dicke hatte, habe ich mir einen Termin bei den Autodocs und Köln geholt. Da wurde festgestellt, dass die Rückfahrkamera, die nachträglich eingebaut wurde, ein permanenter Stromverbraucher ist. Das wurde dann ebenfalls behoben und danach hatte ich jetzt erstmal Ruhe. Allerdings habe ich demnächst eine längere Strecke vor mir und ich habe ja so eine Geschwindigkeitsbegrenzung verbaut, wo man einstellt, wie viel man maximal fahren möchte und dann nicht die bestimmte Gasproduktion halten muss. Ist doch die Funktion, oder? Die habe ich heute getestet habe die Funktion eingestellt und ich komme denn ich weitaus höher als ich eingestellt habe. Frage ist, ist das normal oder auch ein Fehler im System. Ich kenne das System leider nicht so genau, da ich es nie verwendet habe. Kennt sich jemand damit hier aus? Grüße Uwe
Elektrik
Uwe Dickhut 03.08.22
0
Votes
7
Kommentare
Ungelöst
Lüfterregelung bei zu niedriger Spannung | OPEL ASTRA H
Guten Abend, mein Opel Astra H zeigt mir den Fehlercode P0481 an, Lüfterregelung 2 Spannung zu niedrig. Der Fehler tritt nur auf, wenn es warm ist. Im Cockpit leuchtet die gelbe Warnleuchte mit dem Schraubenschlüssel auf und gleichzeitig geht der Kühlerlüfter auf volle Drehzahl. Bei den aktuellen Temperaturen passiert das nicht. Letzte Woche war das Auto bei ATU zur Inspektion und TÜV. Der Fehler stand noch im Speicher, wurde gelöscht und beim Neustart des Motors war der Fehler natürlich weg, da es Ende Februar draußen noch kühl war und der Fehler nur bei warmen Temperaturen auftritt. ATU sagt, ich könne weiterfahren, aber ich traue ihnen nicht, da das schon über 2 Jahre so geht. Der Temperatursensor wurde bereits gewechselt. Hat jemand eine Idee oder sollte ich direkt zu Opel fahren? LG Ronny Danke im Voraus.
Elektrik
Ronny Sagur 03.03.25
0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Innenraumgebläse im Dauerbetrieb | OPEL ASTRA K Sports Tourer
Guten Abend alle zusammen, meine Lebensgefährtin kommt mit unserem Opel angefahren und berichtet dass das Gebläse im Innenraum nicht mehr ausgeht. Es handelt sich um eine Klimaautomatik, es lässt sich auch alles deaktivieren nur das Gebläse bleibt an, selbst wenn wir das Auto abschließen. Das erhöhen oder verringern der Gebläsestärke hat keinerlei Auswirkung. Wir haben jetzt die Sicherung für den Lüftermotor (Sicherung Nr 2 im Innenraum) gezogen und das Gebläse ist aus. Somit sollte die Sicherung schonmal nicht defekt sein daher dachte ich eher ein Ralais im Motorraum, ich kann allerdings keine Informationen finden welches Relais für was zuständig ist. Im Handbuch steht nix, auf der Opel-Seite finde ich auch nix, die haben das gleiche Handbuch nur als PDF auf dem man nur die Sicherungen sehen kann. Ich hoffe auf euren Rat wie ich am besten vorgehen kann um den Fehler zu finden. MfG
Elektrik
Cliff Piotrowski 15.01.23
0
Votes
13
Kommentare
Ungelöst
Leistungsverlust "System zu mager bei Leerlauf Bank 1" | OPEL INSIGNIA A
Schönen guten Tag zusammen, ich hoffe, dass jemand mir weiterhelfen kann. Ich besitze einen Opel Insignia A OPC Bj.2015. Ich habe seit ca. 8-9 Monate mit der Motorkontrollleuchte ein Problem und zwar den Fehlercode= P2187 (System zu mager bei Leerlauf Bank 1). Leider findet niemand heraus, weshalb die Leistung fehlt. Leider funktioniert meine Tankanzeige seit ca. 12 Monate nicht (ab und zu funktioniert sie) Opel baut auch keine Tankgeber mehr für dieses Fahrzeug. 😔 Ich hoffe sehr, dass jemand mir weiterhelfen kann. Eine Dichtungsprüfung wurde gemacht (mit so einer Nebelmaschine), ist alles in Ordnung. Im Voraus vielen Dank Mit freundlichen Grüßen Manuel Gr.
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 11.09.23
Zurück
1
...
5
6
7
...
144
Nächste
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten