fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ed Glavina30.08.22
Ungelöst
0

Fahrzeug springt von heute auf morgen nicht mehr an | VW

Touareg 7L EZ.1/2008 3.0 TDI BKS Automatik Hallo, Symptome: Kurze harte Aussetzer je ca 0.5 sec. Startet seitdem nach dem Abstellen nicht mehr. Kein Signal vom Steuergerät zu den Injektoren. Injektoren werden vom Steuergerät auch nicht erkannt (im Fehlerspeicher beim trennen von den Steckern) Druck im Rail steigt langsam an, nach ca 10-15 sec orgeln. Was kann ich als nächstes tun ?
Bereits überprüft
STEUERGERÄT bei Endera überprüfen lassen! Ist ok! Keine Fehler im stg hinterlegt! Geprüft, (teilweise per Stellglieddiagnose) In Tank Pumpe Druckregelventil Raildrucksensor Luftmassenmesser KW Signal NW Signal HD Pumpe getauscht Alle Sicherungen geprüft Kabelstrang Fussraum links geprüft (splice Verbinder) Klassischer Bremslichtschalter nicht vorhanden! (AGR und DPF nicht mehr Zuhause und rausprogrammiert)
Motor

VW

Technische Daten
CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003)

HELLA Relaissockel (8JA 183 161-002) Thumbnail

HELLA Relaissockel (8JA 183 161-002)

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (434.660) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (434.660)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
45 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.08.22
Vermutlich wird ein Injektor undicht sein und lässt Diesel durch. Deswegen steigt der Raildruck nicht und es gibt keine Startfreigabe.Deswegen werden die Injektoren nicht angesteuert.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.08.22
Du kannst die Leitungen der Injektoren einen nach dem anderen verschließen und anschließend starten. Wenn du den undichten erwischt hast,wird der Druck steigen und das Auto anspringen.
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina30.08.22
Robert Ballmann: Vermutlich wird ein Injektor undicht sein und lässt Diesel durch. Deswegen steigt der Raildruck nicht und es gibt keine Startfreigabe.Deswegen werden die Injektoren nicht angesteuert. 30.08.22
Aber wieso werden die injektoren nicht erkannt wenn ich die Stecker abziehe? Wie kann ich die injektoren überprüfen wenn das stg diese nicht erkennt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina30.08.22
Robert Ballmann: Du kannst die Leitungen der Injektoren einen nach dem anderen verschließen und anschließend starten. Wenn du den undichten erwischt hast,wird der Druck steigen und das Auto anspringen. 30.08.22
Meinste vom Rail die Leitung zum injektor Verschliessen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.08.22
Was meinst du mit erkennen. Wenn du den Stecker gezogen hast und startest, kommt kein Fehler. Das kann normal sein,da manche Steuergeräte etwas träge sind und länger brauchen bis sie das erkennen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke30.08.22
Mess mal ob an den Injektoren bei eingeschalteter Zündung 12 Volt anliegt... Die werden mit Masse getaktet vom STG also haben die Klemme 15 auf Dauer...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.08.22
Ed Glavina: Meinste vom Rail die Leitung zum injektor Verschliessen? 30.08.22
Genau. Ein Injektor wird mechanisch defekt sein. Das wird dann auch nicht vom Steuergerät erkannt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina30.08.22
Robert Ballmann: Was meinst du mit erkennen. Wenn du den Stecker gezogen hast und startest, kommt kein Fehler. Das kann normal sein,da manche Steuergeräte etwas träge sind und länger brauchen bis sie das erkennen. 30.08.22
Ja genau. Aber wielange braucht das stg? Hab einige Male georgelt. Kollege hat beim 4.2tdi Stecker abgezogen und der hatte direkt nen Fehlerspeichereintrag.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel30.08.22
Robert Ballmann: Du kannst die Leitungen der Injektoren einen nach dem anderen verschließen und anschließend starten. Wenn du den undichten erwischt hast,wird der Druck steigen und das Auto anspringen. 30.08.22
Der TE schrieb ja auch das der Raildruck langsam ansteigt beim Orgeln. Deswegen würde ich hier auch so vorgehen. Man könnte auch RLM Test beim Starten machen, könnte auch schon ersichtlich werden..... @TE, der Raildruck darf sich nicht hochwuälen, der muss im Prinzip Schlagartig steigen.....
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König30.08.22
Wie sieht es mit dem Raildruckregelventil aus. Wenn diese dauerhaft geöffnet ist. Bekommt man auch keinen Raildruck. Würden nach HD Pumpentausch die Lernwerte gelöscht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling30.08.22
André Brüseke: Mess mal ob an den Injektoren bei eingeschalteter Zündung 12 Volt anliegt... Die werden mit Masse getaktet vom STG also haben die Klemme 15 auf Dauer... 30.08.22
Hallo André, da muss ich Dir ausnahmsweise mal widersprechen. Der hat Piezo-Injektoren. die werden mit 110-160V angesteuert. Die Spannung kommt aus einem Spannungsspeicher (Kondensatorpack) im Motorsteuergerät. Die Stecker an den Injektoren dürfen im Betrieb nicht abgezogen werden, sonst kann es passieren dass der Injektor offen bleibt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling30.08.22
Wurde der Fehlerspeicher Mal ausgelesen? Welche Meldungen sind gesetzt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina30.08.22
Manfred Wettling: Wurde der Fehlerspeicher Mal ausgelesen? Welche Meldungen sind gesetzt? 30.08.22
Wie schon im Text am Anfang geschrieben, keine Fehler im Speicher hinterlegt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling30.08.22
Ist die Sicherung S9 (30A) in der E-Box im Wasserkasten links defintiv in Ordnung? Zieht das Relais J317 (A2) beim Starten an?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke30.08.22
Manfred Wettling: Hallo André, da muss ich Dir ausnahmsweise mal widersprechen. Der hat Piezo-Injektoren. die werden mit 110-160V angesteuert. Die Spannung kommt aus einem Spannungsspeicher (Kondensatorpack) im Motorsteuergerät. Die Stecker an den Injektoren dürfen im Betrieb nicht abgezogen werden, sonst kann es passieren dass der Injektor offen bleibt. 30.08.22
Vielen Dank Manfred. Das habe ich nicht bedacht...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling30.08.22
Ed Glavina: Wie schon im Text am Anfang geschrieben, keine Fehler im Speicher hinterlegt. 30.08.22
Sehr ungewöhnlich. Ich habe den Verdacht, dass das Steuergerät nur die Spannung für die Elektronik bekommt, nicht aber für die Ausgangskreise. Deshalb Spannung an Sicherung S9 prüfen. Vom Sicherungskasten geht eine 4mm² rot/ gelbe Leitung zum Steuergerät. Die wird im Kabelbaum aufgespleißt in 3 Leitungen a 2,5mm². Diese kommen dann auf dem Steuergerät am 94-poligen Stecker auf Pin3,5,6 an. Die Masse für die Ausgangskreise liegt auf Pin1,2,4. Die Masse kommt vom Massepunkt an der Spritzwand.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck30.08.22
Hallo wurden schon die steuerzeuten überprüft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina30.08.22
Dieter Beck: Hallo wurden schon die steuerzeuten überprüft? 30.08.22
Steuerzeiten werden es nicht sein. Lief ja bis dato ohne Probleme. Kette wurde vor ca 4 Jahren gemacht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina31.08.22
Robert Ballmann: Vermutlich wird ein Injektor undicht sein und lässt Diesel durch. Deswegen steigt der Raildruck nicht und es gibt keine Startfreigabe.Deswegen werden die Injektoren nicht angesteuert. 30.08.22
Hallo, so folgendes. Hab mir so nen rücklaufmengen prüfset ausgeliehen. Jetzt das "Problem". Es kommt kein Diesel aus den injektoren. Allerdings aus der Rücklaufleitung der injektoren. Jetzt die Frage. Ist der Druckregler hin? Oder ist das normal weil auch die Rücklaufleitung der HD Pumpe dort hin geht? Am Rail ist ja so nen Mehrfachanschluss. Oder kann das Druckventil hinüber sein das er in beide Richtungen durchlässt und somit kein Druck aufgebaut werden kann. Nr 10 auf dem bild. Hoffe hab's verständlich geschrieben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann01.09.22
Das ist normal. Die elektrische Kraftstoffpumpe drückt Diesel nach und der der nicht gebraucht wird,wird über den Rücklauf in der Tank gepumpt. Du musst die Leitungen verschließen. Wenn das ein Gummischlauch ist, kannst du ihn mit einer Feststellzange zu drücken. Aus den Injektoren kommt nicht die Menge. Wenn du zehn Sekunden orgelst, hast du im Normalfa ca. 5cm Diesel in den Schläuchen. Wenn einer wesentlich mehr hat, ist der hinüber.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina01.09.22
Robert Ballmann: Das ist normal. Die elektrische Kraftstoffpumpe drückt Diesel nach und der der nicht gebraucht wird,wird über den Rücklauf in der Tank gepumpt. Du musst die Leitungen verschließen. Wenn das ein Gummischlauch ist, kannst du ihn mit einer Feststellzange zu drücken. Aus den Injektoren kommt nicht die Menge. Wenn du zehn Sekunden orgelst, hast du im Normalfa ca. 5cm Diesel in den Schläuchen. Wenn einer wesentlich mehr hat, ist der hinüber. 01.09.22
Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen das die Leitung komplett verschlossen ist. Hängt hat nicht mehr am Filtergehäuse dran. Am Filter sowie der Rücklaufleitung ist ne Schraube drin. Der Diesel kommt aus der Leckölleitung. Aus dem Anschluss für den injektor.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann01.09.22
Ed Glavina: Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen das die Leitung komplett verschlossen ist. Hängt hat nicht mehr am Filtergehäuse dran. Am Filter sowie der Rücklaufleitung ist ne Schraube drin. Der Diesel kommt aus der Leckölleitung. Aus dem Anschluss für den injektor. 01.09.22
Man sieht auf dem Video nicht welcher Schlauch in dem Kanister hängt. Sind das die vier, die auf die Injektoren gehen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina01.09.22
Robert Ballmann: Man sieht auf dem Video nicht welcher Schlauch in dem Kanister hängt. Sind das die vier, die auf die Injektoren gehen? 01.09.22
Sind 3 von der einen Bank. Die andere Seite hab ich mit einer gripzange verschlossen. Soll halt verdeutlichen wo es raus kommt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann01.09.22
Das ist normal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina01.09.22
Robert Ballmann: Das ist normal. 01.09.22
Hab jetzt den Rücklauf zur Leckölleitung verschlossen. Also alle Rückläufe sind dicht! Trotzdem kommt nichts aus den injektoren raus. Löse ich allerdings ne leitung zu den injektoren spritzt es raus. Also Druck ist vorhanden, aber wieso geht nichts durch die injektoren?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann02.09.22
Ed Glavina: Hab jetzt den Rücklauf zur Leckölleitung verschlossen. Also alle Rückläufe sind dicht! Trotzdem kommt nichts aus den injektoren raus. Löse ich allerdings ne leitung zu den injektoren spritzt es raus. Also Druck ist vorhanden, aber wieso geht nichts durch die injektoren? 01.09.22
Kannst du mit dem Tester die Einspritzzeit anschauen? Du hast ja gesagt, das der Raildruck sich hoch quält. Vermutlich liegt es daran. Beim Starten muss er innerhalb einer halben Sekunde mindestens 150-180 bar haben. Ansonsten gibt er keine Startfreigabe und die Einspritzzeit bleibt auf null. Deswegen muss man rausfinden warum der Druck nicht steigt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina02.09.22
Robert Ballmann: Kannst du mit dem Tester die Einspritzzeit anschauen? Du hast ja gesagt, das der Raildruck sich hoch quält. Vermutlich liegt es daran. Beim Starten muss er innerhalb einer halben Sekunde mindestens 150-180 bar haben. Ansonsten gibt er keine Startfreigabe und die Einspritzzeit bleibt auf null. Deswegen muss man rausfinden warum der Druck nicht steigt. 02.09.22
Eindpritzeit liegt bei 0.0. die werden gar nicht angesteuert die Düsen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann02.09.22
Dann Schraube das Regelventil von der Hochdruckförderpumpe ab und schaue ob dort Späne drin sind. Aber vorher alles sauber machen bevor du an der Pumpe etwas löst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina02.09.22
Robert Ballmann: Dann Schraube das Regelventil von der Hochdruckförderpumpe ab und schaue ob dort Späne drin sind. Aber vorher alles sauber machen bevor du an der Pumpe etwas löst. 02.09.22
Pumpe hab ich schon getauscht. An der "alten" hab ich das Ventil rausgemacht. Alles sauber. Also daran solltes nicht liegen. Filter ist auch sauber.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann02.09.22
Ed Glavina: Pumpe hab ich schon getauscht. An der "alten" hab ich das Ventil rausgemacht. Alles sauber. Also daran solltes nicht liegen. Filter ist auch sauber. 02.09.22
Okay, das ist leider nicht so gut geregelt in der App. Wenn man auf den Beitrag geantwortet hat und dieser gespeichert ist, sieht man nicht mehr was schon an dem Auto gemacht wurde.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann02.09.22
Dann wird es schwierig. Das einzige das du noch versuchen kannst, ist die Glühkerzen aus zu bauen und zu schauen ob eine Nass ist. Ist das nicht der Fall, dann würde ich das prüfen was Manfred geschrieben hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling03.09.22
Bevor Du weiter kostspielige Aktionen startest: Wenn der Kraftstoffdruck beim Startversuch nicht schlagartig hoch geht ( min. ca.250bar) öffnet das Ventil für die Kraftstoffdosierung nicht. Wurde das Ventil für die Kraftstoffdosierung schon auf Funktion überprüft. An Pin2 muss beim Startversuch 12V+ anliegen. Das Ventil wird vom Steuergerät gegen Masse getaktet. Mit Oszilloskop sichtbar. Liegen keine 12V an, ist die Sicherung S7 zu überprüfen. Wenn der Raildruck nicht hoch genug ist, erfolgt keine Freigabe für die Injektoren. Im Rücklauf( Lekageleitung) der Injektoren befindet sich ein Druckhalteventil. Auf der Rücklaufleitung müssen im Betrieb 10bar anstehen, damit die Injektoren richtig funktionieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina03.09.22
Manfred Wettling: Bevor Du weiter kostspielige Aktionen startest: Wenn der Kraftstoffdruck beim Startversuch nicht schlagartig hoch geht ( min. ca.250bar) öffnet das Ventil für die Kraftstoffdosierung nicht. Wurde das Ventil für die Kraftstoffdosierung schon auf Funktion überprüft. An Pin2 muss beim Startversuch 12V+ anliegen. Das Ventil wird vom Steuergerät gegen Masse getaktet. Mit Oszilloskop sichtbar. Liegen keine 12V an, ist die Sicherung S7 zu überprüfen. Wenn der Raildruck nicht hoch genug ist, erfolgt keine Freigabe für die Injektoren. Im Rücklauf( Lekageleitung) der Injektoren befindet sich ein Druckhalteventil. Auf der Rücklaufleitung müssen im Betrieb 10bar anstehen, damit die Injektoren richtig funktionieren. 03.09.22
Den Tip mit dem Ventil für Kraftstoffdosierung hab ich gestern bekommen. Dem Werd ich Montag mal nachgehen. Wo ich wie messen muss auch. Hatte aber auch nicht vor hunderte oder tausende von Euros reinzu buttern. Das ist der letzte weg... Nach dem verkaufen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling03.09.22
Das Kraftstoffdosierventil N290 ist eigentlich der erste Ansatzpunkt wenn nicht schnell ausreichend Druck aufgebaut wird. Das Regelventil N276 setzt wesentlich später ein. Im Ruhezustand hält es ca. 100bar um Dampfblasen zu im Rail vermeiden. Beim Start ist es geschlossen bis der Motor läuft, und der Druck in den Regelbereich kommt. Also messe erst mal am Dosierventil. Alles was danach kommt, funktioniert nicht ohne ausreichenden Druck. Da das Problem mit Aussetzern begann, denke ich immer noch an ein elektrisches Problem (Kabelbruch, Spannungsversorgung, usw.). Eine schadhafte Druckregelung beginnt meist mit Leistungsverlust, schlechter Gasannahme. Und das sehe ich in dem Fall nicht. Also nicht verzagen, das muss nicht gleich tausende von Euros kosten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina05.09.22
Manfred Wettling: Bevor Du weiter kostspielige Aktionen startest: Wenn der Kraftstoffdruck beim Startversuch nicht schlagartig hoch geht ( min. ca.250bar) öffnet das Ventil für die Kraftstoffdosierung nicht. Wurde das Ventil für die Kraftstoffdosierung schon auf Funktion überprüft. An Pin2 muss beim Startversuch 12V+ anliegen. Das Ventil wird vom Steuergerät gegen Masse getaktet. Mit Oszilloskop sichtbar. Liegen keine 12V an, ist die Sicherung S7 zu überprüfen. Wenn der Raildruck nicht hoch genug ist, erfolgt keine Freigabe für die Injektoren. Im Rücklauf( Lekageleitung) der Injektoren befindet sich ein Druckhalteventil. Auf der Rücklaufleitung müssen im Betrieb 10bar anstehen, damit die Injektoren richtig funktionieren. 03.09.22
Also... Bei Zündung an liegen auf Pin 2 ca 12.5 v an. An Pin 1 liegt allerdings auch Saft an 3.55-3.56v. ist das richtig??
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina07.09.22
Hab noch Mal den kW Sensor getauscht diverse Kabel durchgemessen usw... Ich gebs auf. Jemand Interesse an nem nicht laufendem Touareg?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke07.09.22
Ed Glavina: Hab noch Mal den kW Sensor getauscht diverse Kabel durchgemessen usw... Ich gebs auf. Jemand Interesse an nem nicht laufendem Touareg? 07.09.22
Wo steht das Fahrzeug? Was soll es kosten?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina07.09.22
André Brüseke: Wo steht das Fahrzeug? Was soll es kosten? 07.09.22
42929 hab den im Netz für 4500. Natürlich noch verhandelbar wenn den jemand zügig holt. Felgen sind seperat abzugeben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina07.09.22
Manfred Wettling: Sehr ungewöhnlich. Ich habe den Verdacht, dass das Steuergerät nur die Spannung für die Elektronik bekommt, nicht aber für die Ausgangskreise. Deshalb Spannung an Sicherung S9 prüfen. Vom Sicherungskasten geht eine 4mm² rot/ gelbe Leitung zum Steuergerät. Die wird im Kabelbaum aufgespleißt in 3 Leitungen a 2,5mm². Diese kommen dann auf dem Steuergerät am 94-poligen Stecker auf Pin3,5,6 an. Die Masse für die Ausgangskreise liegt auf Pin1,2,4. Die Masse kommt vom Massepunkt an der Spritzwand. 30.08.22
Muss die Zündung dafür an sein? Weil am Stecker direkt gemessen kommt nichts an. Die 30A Sicherung ist OK und da liegen 12v an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina08.09.22
Manfred Wettling: Hallo André, da muss ich Dir ausnahmsweise mal widersprechen. Der hat Piezo-Injektoren. die werden mit 110-160V angesteuert. Die Spannung kommt aus einem Spannungsspeicher (Kondensatorpack) im Motorsteuergerät. Die Stecker an den Injektoren dürfen im Betrieb nicht abgezogen werden, sonst kann es passieren dass der Injektor offen bleibt. 30.08.22
Was muss denn jetzt bei eingeschalteter Zündung an den injektoren Anliegen? Ich bekomm hier langsam die kriese.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling08.09.22
Ed Glavina: Was muss denn jetzt bei eingeschalteter Zündung an den injektoren Anliegen? Ich bekomm hier langsam die kriese. 08.09.22
An den Injektoren liegt bei eingeschalteter Zündung keine Spannung an. Das Steuergerät hat eingebaute Kondensatoren die 110-150V aufgeladen werden. Zum Einspritzzeitpunkt wird ein Impuls im Microsekundenbereich ausgegeben um das Piezopaket im Injektor zu bewegen und die Düse freizugeben. Das kann nur mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina13.09.22
Kann gelöscht werden. Auto ist aufm weg nach Litauen 😢
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann13.09.22
Ed Glavina: Kann gelöscht werden. Auto ist aufm weg nach Litauen 😢 13.09.22
Das tut mir leid. Hätte mich interessiert,was das Problem war.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ed Glavina13.09.22
Robert Ballmann: Das tut mir leid. Hätte mich interessiert,was das Problem war. 13.09.22
Mich auch, aber ist jetzt so. Hab wirklich gutes Geld bekommen dafür daß er nicht läuft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck13.09.22
Hallo die felgen waren doch bmw m5 style oder echte vom m5 e39!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
1
Vote
79
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch
Hallo, ich habe ein großes Problem. Nach dem Überspringen der Steuerkette habe ich den Zylinderkopf ausgebaut, Ventile inkl. Führungen neu gemacht, Steuerkette und Nockenwellenversteller und Spanner neu gemacht. Motor startet nicht. Keine Fehlermeldung (OBD). Steuerzeiten sind richtig eingestellt. Zündfunke kommt. Zylinder haben Kompression. Neue Kerzen drin - sind nass und riechen nach Benzin. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor ausgetauscht, jedoch keine Veränderung. Ich komme einfach nicht weiter. Hat jemand von euch schon mal dieses Problem gehabt? Oder hat jemand eine Idee zur Lösung?
Motor
Gelöschter Nutzer 02.11.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten