fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Stefan Drewel24.08.21
Talk
0

Welchen Steuerkettensatz könnt ihr empfehlen? | MERCEDES-BENZ CLC-KLASSE

Hallo, es geht um das bekannte Problem vom M271Motor. Gelängte Steuerkette und verschlissene Nockenwellenversteller. Welchen Steuerkettensatz mit Nockenwellenversteller, Spanner und Gleitschienen könnt ihr empfehlen ? Von welchem Hersteller ? Vaico,Febi oder FAI oder noch ein Andererer?
Kfz-Technik

MERCEDES-BENZ CLC-KLASSE (CL203)

Technische Daten
MEYLE Lagerung, Motor (014 024 0157) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (014 024 0157)

FEBI BILSTEIN Kettenschloss, Steuerkette (34729) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Kettenschloss, Steuerkette (34729)

FEBI BILSTEIN Nockenwellenversteller (174911) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Nockenwellenversteller (174911)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (26012) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (26012)

Mehr Produkte für CLC-KLASSE (CL203) Thumbnail

Mehr Produkte für CLC-KLASSE (CL203)

23 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco J24.08.21
Nockenwellenversteller bitte nur orginale nehmen. Kettensatz hatte ich von Febi.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8224.08.21
Nimm Original. Ich mach die Reparaturen öfter mit Vaico usw. Hatten wir nur Probleme. Kettensatz kannst auch von INA nehmen ist OE. Aber den Rest Versteller usw. Nur OE.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8224.08.21
ST82: Nimm Original. Ich mach die Reparaturen öfter mit Vaico usw. Hatten wir nur Probleme. Kettensatz kannst auch von INA nehmen ist OE. Aber den Rest Versteller usw. Nur OE. 24.08.21
Den FAI hab ich von nem Kollegen nach 20.000km wieder rausgeworfen, weil er Geräusche gemacht hat. Die OE Versteller sind zwar teuer, aber da hast dann Ruhe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8224.08.21
Und noch was um die Gleitschiene Fahrerseite zu wechseln muss der Kopf NICHT runter. Manche lassen die alte Schiene drin und tauschen nur die auf der Beifahrerseite. Weil sie es halt nicht können.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 24.08.21
Vaico macht öfters Probleme. Würde ina oder oe verwenden. Nockenwellenversteller bitte nur OE verwenden.
1
Antworten
profile-picture
Jürgen Conrad24.08.21
Bei solchen Ersatzteilen nur Original
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Edgar Kötzer24.08.21
Ich würde die Febi nehmen, denn die OE sind auch oft von Febi
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Meyer24.08.21
Wenn OE gut wäre, müßte niemand wechseln. Komolettsatz von flexrohr24 nehmen. Nach 18.000km optisch noch einwandfrei, auch die Versteller-Zähne.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Drewel25.08.21
Edgar Kötzer: Ich würde die Febi nehmen, denn die OE sind auch oft von Febi 24.08.21
Das müßte man mal vergleichen ob die von Febi baugleich sind wie die Originalen .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Drewel25.08.21
Dieter Meyer: Wenn OE gut wäre, müßte niemand wechseln. Komolettsatz von flexrohr24 nehmen. Nach 18.000km optisch noch einwandfrei, auch die Versteller-Zähne. 24.08.21
OE hällt immer hin schon 140000 ob das die von Flexrohr auch schaffen ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Drewel25.08.21
Marco J: Nockenwellenversteller bitte nur orginale nehmen. Kettensatz hatte ich von Febi. 24.08.21
Ich glaube, Ich muss tatsächlich Originale Nw nehmen es scheint noch keine Nachbau Nw zu geben die langfristig halten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Drewel25.08.21
ST82: Und noch was um die Gleitschiene Fahrerseite zu wechseln muss der Kopf NICHT runter. Manche lassen die alte Schiene drin und tauschen nur die auf der Beifahrerseite. Weil sie es halt nicht können. 24.08.21
Gibt es da einen besonderen Trick, wie man die tauschen kann ohne Kopfdemontage?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Drewel25.08.21
ST82: Nimm Original. Ich mach die Reparaturen öfter mit Vaico usw. Hatten wir nur Probleme. Kettensatz kannst auch von INA nehmen ist OE. Aber den Rest Versteller usw. Nur OE. 24.08.21
Hatte Ich befürchtet, dass es nichts Vernünftiges im Nachbau gibt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8225.08.21
Edgar Kötzer: Ich würde die Febi nehmen, denn die OE sind auch oft von Febi 24.08.21
Die OE sind nicht von Febi, sondern Febi verwendet oft OE. Aber das ist nicht immer die selbe Qualität. Unser Großhändler hat Febi - Kettensätze nicht mehr im Programm, da zuviele Reklamationen. Nur noch INA und die sind OE !!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8225.08.21
Dieter Meyer: Wenn OE gut wäre, müßte niemand wechseln. Komolettsatz von flexrohr24 nehmen. Nach 18.000km optisch noch einwandfrei, auch die Versteller-Zähne. 24.08.21
Also wenn ich beim 203er Ketten mache, dann sind diese ca. 170.000 - 20000km gelaufen. Und das Problem sind bei den Motoren nicht die Ketten, sondern die NW Versteller. Ich gebe dir recht, die OE Qualität müsste ab Werk, was die Versteller angeht besser sein. Mittlerweile hat aber MB eine Änderung der Versteller vorgenommen, die alten wurden ersetzt, ob diese nun besser sind? wird sich zeigen. Wenn du oder andere, als Privatmann keine originalen Kettensätze verbaust. Dann ist das deine / eure Entscheidung. Wenn du aber als Werkstatt ca. 20 - 30 Ketten im Jahr machst, der unterschiedlichsten Hersteller. Dann nimmst du gerne OE. Wenn es nachher Probleme gibt, kannst reklamieren und deine Arbeit wird bezahlt. Ob das bei einem Internethändler auch so ist? Kostenübernahme bei Reklamation? Das bezweifle ich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8225.08.21
Stefan Drewel: Gibt es da einen besonderen Trick, wie man die tauschen kann ohne Kopfdemontage? 25.08.21
Wenn du den Steugehäusedeckel ab hast, dann sind auf der Fahrerseite noch 3 Gleitbolzen verbaut, welche die Schiene halten. Der oberste Bolzen hat ein Loch mit Gewinde M6. Den kannst ganz leicht mit einer Gewindestange herausholen. Dann verbleiben noch 2 Gleitbolzen. Einen der beiden auch herausnehmen (nicht ganz einfach da kein Gewinde). Dann die Gleitschiene in der Mitte durchbrechen, aber Vorsicht, Lappen darunter legen, damit keine Kleinteile im Motor bleiben. Die neue Schiene einfahren, von oben oder unten ist egal. Und dann die Schiene mit GEFÜHL soweit ziehen, bis sie über den Gleitbolzen geht. Aber wie gesagt mit Gefühl. Hab ich so schon einige Male gemacht und funktioniert. Alternative ist, du tauschst nur die Schiene auf der Beifahrerseite und die Schiene oben und lässt die andere drin. Kann man machen je nach Verschleißgrad. Denn normalerweise braucht man ja die Schienen nicht getauscht. Versteller erneuern und Kette durchziehen - vernieten und alles wieder zusammenbauen fertig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Drewel26.08.21
ST82: Wenn du den Steugehäusedeckel ab hast, dann sind auf der Fahrerseite noch 3 Gleitbolzen verbaut, welche die Schiene halten. Der oberste Bolzen hat ein Loch mit Gewinde M6. Den kannst ganz leicht mit einer Gewindestange herausholen. Dann verbleiben noch 2 Gleitbolzen. Einen der beiden auch herausnehmen (nicht ganz einfach da kein Gewinde). Dann die Gleitschiene in der Mitte durchbrechen, aber Vorsicht, Lappen darunter legen, damit keine Kleinteile im Motor bleiben. Die neue Schiene einfahren, von oben oder unten ist egal. Und dann die Schiene mit GEFÜHL soweit ziehen, bis sie über den Gleitbolzen geht. Aber wie gesagt mit Gefühl. Hab ich so schon einige Male gemacht und funktioniert. Alternative ist, du tauschst nur die Schiene auf der Beifahrerseite und die Schiene oben und lässt die andere drin. Kann man machen je nach Verschleißgrad. Denn normalerweise braucht man ja die Schienen nicht getauscht. Versteller erneuern und Kette durchziehen - vernieten und alles wieder zusammenbauen fertig. 25.08.21
Top Info den Trick werde Ich ausprobieren Vielen Dank .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8227.08.21
Stefan Drewel: Top Info den Trick werde Ich ausprobieren Vielen Dank . 26.08.21
Gerne. Ansonsten einfach nochmal melden 😉.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Meyer30.08.21
Stefan Drewel: Hatte Ich befürchtet, dass es nichts Vernünftiges im Nachbau gibt. 25.08.21
Wiedo fragst Du, wenn Du es nicht glauben willst?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Meyer30.08.21
Stefan Drewel: OE hällt immer hin schon 140000 ob das die von Flexrohr auch schaffen ? 25.08.21
Meine war schon nach knapp 100.000km 6° gelängt. Die andere war schon übergesprungen und die Zähne waren teilweise abgefräst, Ventile krumm, glaube so 150.000km. Tachobetrug weiß man natürlich nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Meyer30.08.21
ST82: Und noch was um die Gleitschiene Fahrerseite zu wechseln muss der Kopf NICHT runter. Manche lassen die alte Schiene drin und tauschen nur die auf der Beifahrerseite. Weil sie es halt nicht können. 24.08.21
Wer ist so unfähig? Die wichtigere Überlegung ist, ob man den unteren Steuerkastendeckel überhauot abnehmen will. Verteuert das ganze nicht unwesentlich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Meyer30.08.21
ST82: Also wenn ich beim 203er Ketten mache, dann sind diese ca. 170.000 - 20000km gelaufen. Und das Problem sind bei den Motoren nicht die Ketten, sondern die NW Versteller. Ich gebe dir recht, die OE Qualität müsste ab Werk, was die Versteller angeht besser sein. Mittlerweile hat aber MB eine Änderung der Versteller vorgenommen, die alten wurden ersetzt, ob diese nun besser sind? wird sich zeigen. Wenn du oder andere, als Privatmann keine originalen Kettensätze verbaust. Dann ist das deine / eure Entscheidung. Wenn du aber als Werkstatt ca. 20 - 30 Ketten im Jahr machst, der unterschiedlichsten Hersteller. Dann nimmst du gerne OE. Wenn es nachher Probleme gibt, kannst reklamieren und deine Arbeit wird bezahlt. Ob das bei einem Internethändler auch so ist? Kostenübernahme bei Reklamation? Das bezweifle ich. 25.08.21
Manche NW-Versteller-Chargen waren ja sus russischem Schipoenstahl. Vermutlich gehen die anderen aber durch gelängte Ketten und Longlife-Intervalle drauf. Auch als Werkstatt kann man das den Kunden entscheiden lassen. Insbesondere bei so alten Fahrzeugen. OE: Ich glaube, bevor Dir da einer der Lieferanten was ersetzt, hast Du unaufwendiger auf eigene Kosten ein AT-Motor eingebaut. Das ist immer so eine fromme Hoffnung mit der Haftung. Und der Unterschied Materialpreis 250€ zu 1.400€ ist schon beträchtlich. Vom gesparten Geld könnte man sich sogar nach 80.000km einen weiteren Satz einbauen lassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Drewel30.08.21
Dieter Meyer: Wiedo fragst Du, wenn Du es nicht glauben willst? 30.08.21
Glauben würde ich es gerne wenn es eine Alternative wäre die auch 100 tausend kilometer hällt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ CLC-KLASSE (CL203)

0
Votes
15
Kommentare
Talk
Richtige Federn finden (Farbcode)
Hallo. Leider sind zwei Federn gebrochen (vorne und hinten). Da diese nicht mehr original sind (Vorbesitzer), bin ich auf der Suche nach den richtigen Farbcodes für neue original Federn. Wer kann mir hier weiterhelfen? Zum Punktesystem für den CLC finde ich leider nichts...
Fahrwerk
Fa St 01.04.22
0
Votes
12
Kommentare
Talk
Nockenwellenversteller Nachbau vs. Original
Hallo Leute, nochmal zum Thema M 271 Nockenwellenversteller. Ich bin durch einige Kommentare noch auf den Nachbau-Hersteller bzw. Vertreiber Flexrohr24 aufmerksam geworden. Der bietet Ein- und Auslass für ca 210 Euro an mit 3 Jahren und 100000 Kilometer Laufleistungs-Garantie an .Original liegt man für Ein- und Auslass bei ca 1100 Euro. Dafür könnte man 5 × den Nachbausatz kaufen. Wer hat mit den Nockenwellenverstellern von Flexrohr24 gute oder schlechte Erfahrungen gesammelt ?Alternative ???
Kfz-Technik
Stefan Drewel 29.08.21
0
Votes
8
Kommentare
Talk
Getriebe-Hinterachse Ölwechsel
Hallo, da ich in der Betriebsanleitung keine näheren Angaben finde, daher meine Anfrage. Wie viel ist sinnvoll oder vorgeschrieben? Ist ja eigentlich kein Wechsel vorgeschrieben, aber nach 12 Jahren möglicherweise doch angebracht. Danke
Kfz-Technik
Erich Janner 24.08.21
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
2
Kommentare
Talk
Fahrersitz verriegelt nicht ab bestimmter Sitzhöhe
Hallo zusammen, ich habe seit Autokauf (vor ca. 1 Jahr) das Problem, dass mein Fahrersitz meines Coupés nicht richtig verriegelt und beim anlassen der Fehler "Fahrersitz verriegeln" erscheint. Der Sitz lässt sich wie bei einem Coupé üblich umklappen, damit man an die Rückbank kommt. Der Sitz fährt dabei ein Stück nach vorne. Ab einer bestimmten Sitzhöhe verriegelt der Sitz jedoch nicht mehr und lässt sich wackeln, so als ob er hinten nicht verriegelt ist. Wenn man den Sitz tiefer einstellt, wackelt er nicht mehr. Beim Beifahrersitz tritt das Phänomen nicht auf. Was kann ich machen ?
Elektrik
Geräusche
Cool Out 28.12.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

0
Votes
25
Kommentare
Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Hallo zusammen, an einem BMW E46 ist die Batterie nach 10 Tagen soweit leer, dass der Wagen nicht mehr anspringt und fremd gestartet werden muss. Ich habe die Sicherungen Stück für Stück gezogen, konnte an der Batterie aber keinen Spannungsabfall feststellen. Ich habe die Alarmanlage in Verdacht. Kann mir hier jemand helfen? Danke
Kfz-Technik
Thomas Hadan 16.11.22
0
Votes
24
Kommentare
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Hallo zusammen, seit geraumer Zeit treten während der Fahrt bei Rechtskurven schleifende Geräusche auf (hinten rechts). Komischer Weise tritt dieses Geräusch nur auf, wenn ich die Winterräder aufgezogen habe. Wenn ich die Sommerräder aufgezogen habe, ist dieses Geräusch nicht mehr zu hören. Also muss ja irgendwas mit dem Rad bzw. Reifen sein oder? Danke euch!
Kfz-Technik
Ma tze 02.01.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Hallo, ich bin auf der Suche nach den beiden Spritzblechen auf der Vorderachse hinter den Bremsscheiben. Für die Hinterachse gibt es jede Menge im Netz. Für vorne nicht und bei PSA nicht lieferbar. Schrottplätze habe ich auch angeschrieben ohne Erfolg. Meine Frage: weiß jemand, ob von jüngeren Opel-Modellen welche annähernd passen? Ich könnte sie auch ändern/umschweißen etc. Danke vorab
Kfz-Technik
Tuna Altay 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Hallo Leute, hier zu sehen eine neue (überholte) Hinterachse aus der Bucht. Das Problem hierbei ist nun leider, dass wenn der Bremssattelhalter angeschraubt wird, ragt dieser komplett in die Bremsscheibe. Nur auf der rechten Seite. Vielleicht bringe ich die Achse demnächst zu den Autodocs damit diese mal zeigen können, dass man sich nicht drauf verlassen kann sowas in der Bucht zu kaufen.
Kfz-Technik
Niklas Tesche 23.11.21
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ CLC-KLASSE (CL203)

Talk
Richtige Federn finden (Farbcode)
Talk
Nockenwellenversteller Nachbau vs. Original
Talk
Getriebe-Hinterachse Ölwechsel
Talk
Fahrersitz verriegelt nicht ab bestimmter Sitzhöhe
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Talk
Öl Filter geht nicht runter
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten