fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Artur Syldatk21.07.23
Talk
0

Zündspule festgebacken | SEAT LEON

Hallöchen, ich hab da so ein gewisses Problem. Wollte eigentlich die Zündkerzen nur wechseln, aber die Zündspulen sind alle festgebacken und kriege sie nur mit Gewalt raus. Jetzt ist da noch was geblieben und kriege es einfach nicht raus. Bis jetzt hab ich auch noch nichts rein gesprüht. Was kann ich tun?
Motor

SEAT LEON (5F1)

Technische Daten
LIQUI MOLY Silikonschmierstoff (1555) Thumbnail

LIQUI MOLY Silikonschmierstoff (1555)

LIQUI MOLY Silikonschmierstoff (3310) Thumbnail

LIQUI MOLY Silikonschmierstoff (3310)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

LIQUI MOLY Fett (1528) Thumbnail

LIQUI MOLY Fett (1528)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
38 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8221.07.23
Hast nen langen dünnen Haken ?
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß21.07.23
Hallo ; Einen kleinen Haken mit festem Draht biegen und dann holst Du das Teil raus. MfG P.F
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8221.07.23
Mit so einem klappt das wunderbar.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8221.07.23
Oder hast nen Metallkleiderbügel ? Den kannst unten auch so biegen.
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk21.07.23
ST82: Mit so einem klappt das wunderbar. 21.07.23
Kriegt man den im Hagebaumarkt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8221.07.23
Artur Syldatk: Kriegt man den im Hagebaumarkt? 21.07.23
Ne, diesen Haken hab ich bei unserem Teiledealer bestellt. Aber im Baumarkt haben die bestimmt dünne Metallstäbe welche du zurechtbiegen kannst.
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk21.07.23
ST82: Ne, diesen Haken hab ich bei unserem Teiledealer bestellt. Aber im Baumarkt haben die bestimmt dünne Metallstäbe welche du zurechtbiegen kannst. 21.07.23
Und ich muss unten am Stecker ziehen? Kann mir das irgendwie schlecht vorstellen, wenn du festgebacken sind. Aber wenn du sagst, es klappt wunderbar. Zumal ich sowas noch nie hatte.
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk21.07.23
ST82: Ne, diesen Haken hab ich bei unserem Teiledealer bestellt. Aber im Baumarkt haben die bestimmt dünne Metallstäbe welche du zurechtbiegen kannst. 21.07.23
Kann man auch mit nem Sprühmittel etwas beihelfen? Oder wirklich nur mit diesem Haken das rausziehen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8221.07.23
Ich weiß jetzt nicht genau welchen Stecker du meinst ? Ich Tab letztens auch nen Seat hier hehabt, bei dem ich Kerzen erneuern musste. Bei allen Zündspulen sind mir die Tülle gebrochen (siehe Bild) der lange Teil bleibt ja im Schacht hängen und den hab ich dann mit dem Haken rausgeholt.
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk21.07.23
ST82: Ich weiß jetzt nicht genau welchen Stecker du meinst ? Ich Tab letztens auch nen Seat hier hehabt, bei dem ich Kerzen erneuern musste. Bei allen Zündspulen sind mir die Tülle gebrochen (siehe Bild) der lange Teil bleibt ja im Schacht hängen und den hab ich dann mit dem Haken rausgeholt. 21.07.23
Ich mein den unteren Teil der Zündspule. Da soll ich mit dem Haken ziehen, ja?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8221.07.23
Artur Syldatk: Kann man auch mit nem Sprühmittel etwas beihelfen? Oder wirklich nur mit diesem Haken das rausziehen? 21.07.23
Kannst auch Silikonspray nutzen und mit nem Langen Schlitzschraubendreher versuchen die Tülle rundherum zu lösen. Mit so einem Haken ist halt wesentlich angenehmer und geht halt schneller.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8221.07.23
Artur Syldatk: Ich mein den unteren Teil der Zündspule. Da soll ich mit dem Haken ziehen, ja? 21.07.23
So ziehst du den unteren Teil heraus.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.21.07.23
Zur Not ein schweissfraht biegen.
0
Antworten
profile-picture
Marcel Schwarz-Gillio21.07.23
Silikonspray in die Öffnung geben. Und mit Luftpistole in der Mitte reinpusten. Das klappt immer
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach21.07.23
Schau mal ob du den Kunststoff angewärmt bekommst und dann nen Draht mit Haken in den geschmolzenen kunststoff drücken und mit kriechöl einsetzen
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk21.07.23
Hab jetzt erstmal eine spezielle Zündspulenzange und einen Haken bestellt, was morgen kommt. Mal gucken, ob ich damit weiterkomme. Silikonspray ist mir ausgerechnet gestern alle gegangen. Und Druckluftpistole hab ich leider nicht.
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk21.07.23
Ich meld mich dann morgen wieder.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP21.07.23
Holzspies aus der Küche, Superkleber dann fest andrücken. Fahrradspeiche ist auch eine Möglichkeit.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen21.07.23
Hallo Arthur, wenn Du alles entfernt hast und auch die neuen Teile bei Dir sind! Solltest Du unbedingt für die Zündkerzen den korrekten Drehmoment Wert benutzen. Für die Montage der Zündspulen solltest Du dann auch mit einem geeigneten Trennmittel bzw. Schmiermittel arbeiten damit dies nicht mehr passieren kann.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.07.23
Tipp für die Zukunft. Der Motor muss vorher warm gefahren werden. Dann lassen die Spulen sich zerstörungsfrei ausbauen.
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk21.07.23
Jörg Wellhausen: Hallo Arthur, wenn Du alles entfernt hast und auch die neuen Teile bei Dir sind! Solltest Du unbedingt für die Zündkerzen den korrekten Drehmoment Wert benutzen. Für die Montage der Zündspulen solltest Du dann auch mit einem geeigneten Trennmittel bzw. Schmiermittel arbeiten damit dies nicht mehr passieren kann. 21.07.23
Kannst du mir ein Bild der Zündkerze zeigen, wo genau man es hinschmiert? Welches Schmiermittel empfiehlst du? Drehmoment ist 22 oder 23Nm ;)
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk21.07.23
Wilfried Gansbaum: Tipp für die Zukunft. Der Motor muss vorher warm gefahren werden. Dann lassen die Spulen sich zerstörungsfrei ausbauen. 21.07.23
Ach also doch. Nur bis 90° Wassertemperatur oder Öltemperatur? Weil die Zündkerzen wechselt man ja nur im kalten Zustand.
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk21.07.23
Jörg Wellhausen: Hallo Arthur, wenn Du alles entfernt hast und auch die neuen Teile bei Dir sind! Solltest Du unbedingt für die Zündkerzen den korrekten Drehmoment Wert benutzen. Für die Montage der Zündspulen solltest Du dann auch mit einem geeigneten Trennmittel bzw. Schmiermittel arbeiten damit dies nicht mehr passieren kann. 21.07.23
Wäre sowas empfehlenswert?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.07.23
Artur Syldatk: Ach also doch. Nur bis 90° Wassertemperatur oder Öltemperatur? Weil die Zündkerzen wechselt man ja nur im kalten Zustand. 21.07.23
Hauptsache der Kopf ist warm. Hab bisher in keinem Leitfaden gelesen, dass man Kerzen im kalten Zustand ersetzen muss/soll. Hatte bislang auch noch keine Probleme/Beanstandungen. Das Fett wird dir nicht helfen.
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk22.07.23
Wilfried Gansbaum: Hauptsache der Kopf ist warm. Hab bisher in keinem Leitfaden gelesen, dass man Kerzen im kalten Zustand ersetzen muss/soll. Hatte bislang auch noch keine Probleme/Beanstandungen. Das Fett wird dir nicht helfen. 21.07.23
Ok, gut zu wissen. Reicht das eigentlich aus, wenn ich nur die Gummi Stecker bestelle? Oder muss ich komplette Zündspulen bestellen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8222.07.23
Artur Syldatk: Ok, gut zu wissen. Reicht das eigentlich aus, wenn ich nur die Gummi Stecker bestelle? Oder muss ich komplette Zündspulen bestellen? 22.07.23
Wenn du den Stecker bestellst- original sind diese schon mit dieser Paste eingeschmiert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8222.07.23
Artur Syldatk: Ok, gut zu wissen. Reicht das eigentlich aus, wenn ich nur die Gummi Stecker bestelle? Oder muss ich komplette Zündspulen bestellen? 22.07.23
Nur die Stecker bestellen, sind nicht ganz günstig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8222.07.23
Wilfried Gansbaum: Tipp für die Zukunft. Der Motor muss vorher warm gefahren werden. Dann lassen die Spulen sich zerstörungsfrei ausbauen. 21.07.23
Ich weiß nicht wie viele ich von diesen Steckern schon gezogen habe, wenn se nicht wollen, dann kannst den Motor auch zum glühen bringen und die gehen nicht runter 😁. Haken und oder Silikon mit Druckluft klappt immer.
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk22.07.23
ST82: Ich weiß nicht wie viele ich von diesen Steckern schon gezogen habe, wenn se nicht wollen, dann kannst den Motor auch zum glühen bringen und die gehen nicht runter 😁. Haken und oder Silikon mit Druckluft klappt immer. 22.07.23
Danke
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk22.07.23
Danke für den Tipp mit dem Haken. Jetzt bleiben noch weitere 3. Hoffe, ich bekomme die heile raus.
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk22.07.23
Alle Zündspulen raus :) Man lernt immer dazu. Werde die aber neu bestellen. Habe etwas Gummi von den Spulen abgetragen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum22.07.23
ST82: Ich weiß nicht wie viele ich von diesen Steckern schon gezogen habe, wenn se nicht wollen, dann kannst den Motor auch zum glühen bringen und die gehen nicht runter 😁. Haken und oder Silikon mit Druckluft klappt immer. 22.07.23
Hat bei mir zG immer geklappt, und wenn mich dann n Kollege ruft, wie du schon genannt hast, gehts mit der Druckluftpistole immer super.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.07.23
Artur Syldatk: Kannst du mir ein Bild der Zündkerze zeigen, wo genau man es hinschmiert? Welches Schmiermittel empfiehlst du? Drehmoment ist 22 oder 23Nm ;) 21.07.23
Hallo Artur, ich selbst verwende eine Temperatur Feste Keramik Paste. Allerdings gibt es im Zubehör spezielle Mittel dafür. Diese sind auch dafür geeignet um zum Beispiel auch direkt auf die Kontakt Punkte der Zündkerze zu kommen. Des weiteren sind diese Speziellen Mittel eindeutig nicht schädlich für die verwendeten Materialien der Zündspulen. Bei meinem Audi A4 sind es zum Beispiel 30Nm für die Zündkerzen. Erkundige nach dem korrekten Wert bei deinem Motor.
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk22.07.23
Jörg Wellhausen: Hallo Artur, ich selbst verwende eine Temperatur Feste Keramik Paste. Allerdings gibt es im Zubehör spezielle Mittel dafür. Diese sind auch dafür geeignet um zum Beispiel auch direkt auf die Kontakt Punkte der Zündkerze zu kommen. Des weiteren sind diese Speziellen Mittel eindeutig nicht schädlich für die verwendeten Materialien der Zündspulen. Bei meinem Audi A4 sind es zum Beispiel 30Nm für die Zündkerzen. Erkundige nach dem korrekten Wert bei deinem Motor. 22.07.23
Auf der Verpackung der Zündkerzen steht 22 oder 23Nm. Weiß ich jetzt nicht genau, liegen im Auto. Und im Internet steht der gleiche Wert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.07.23
Artur Syldatk: Ach also doch. Nur bis 90° Wassertemperatur oder Öltemperatur? Weil die Zündkerzen wechselt man ja nur im kalten Zustand. 21.07.23
Hallo Artur, nein das ist nicht korrekt. Wenn Du mit einem geeigneten Trennmittel bzw. Schmiermittel arbeitest ist es egal ob der Motor warm oder kalt ist. Um die Zündspulen bzw. Zündkerzenstecker zu demontieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.07.23
Artur Syldatk: Wäre sowas empfehlenswert? 21.07.23
Hallo Artur, für das Zündkerzen Gewinde ist es definitiv kein Problem. Für die Zündspulen / Zündkerzen Stecker weiß ich es nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.07.23
Artur Syldatk: Auf der Verpackung der Zündkerzen steht 22 oder 23Nm. Weiß ich jetzt nicht genau, liegen im Auto. Und im Internet steht der gleiche Wert. 22.07.23
Hallo Artur, dann werden diese Werte wohl korrekt sein.
0
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk25.07.23
Zündkerzen und Zündstecker erfolgreich gewechselt. Danke für die ganzen Kommentare :)
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (5F1)

0
Votes
34
Kommentare
Talk
Kühlwasserverlust ?
Hallo, nach ca. 7 Monaten (letzte Inspektion bei Seat) ist mir heute aufgefallen, dass der Kühlmittelstand gesunken ist bis kurz oberhalb von Minimum. Dürfte ja eigentlich nicht sein oder? Zylinderkopfdichtung würde ich ausschließen, da keine typische Schaumbildung am Öldeckel / Peilstab. Öl ist auch nicht plötzlich mehr geworden. Evtl. Wasserpumpe? Kühlmittel sieht auch normal aus. Also kein Öl oder sonstige Verunreinigungen drin. Wollte dann nachfüllen. Motor war aber nicht ganz abgekühlt. Hat leicht gezischt und dann stieg der Stand wieder. Was meint ihr? Habe auch den Fehler gemacht, dass ich etwas später mal die Konsistenz vom Kühlmittel prüfen wollte und mein Finger leicht schmierig war und ich reingegriffen habe. Denke das dürfte jetzt net wild gewesen sein. Also meine Finger waren jetzt nicht voller Öl, nur leicht fertig :-)
Motor
Sasa Mihajlovic 28.06.23
0
Votes
26
Kommentare
Talk
Seltsames Geräusch aus Richtung Motorraum
Guten Abend, ich hab da ein echt seltsames Geräusch und kann es schwer lokalisieren. Dieses Geräusch ist diesen Sommer schon zum 2mal aufgetaucht, und es ist LAUT! Heute ist es wieder aufgetaucht, als ich kurz Gas gegeben habe und vor der roten Ampel stehen blieb. Auto ist gerollt, und war im Leerlauf. Beide Male war auch die Klima eingeschaltet. Ich wollte eigentlich schnell Bremsen und schauen, ob das Geräusch auch im Stand weiter bleibt, aber ich war so fokussiert auf das Geräusch, da bin ich nur im Leerlauf gerollt bis zur Ampel. Ich weiß, Ferndiagnose geht nicht, aber vielleicht hatte ja jemand schon so einen Fall? Fehlerspeicher ist auch leer. Hab das Video meiner Werkstatt gezeigt, aber die können es auch schwer einschätzen. Bis ich da Zeit finde für nen Termin, wird es dauern, da ich sehr aufs Auto angewiesen bin. Meine Dashcam hat das Geräusch auch heute wieder mit aufgenommen, aber ich denke das muss ich nicht reinstellen. Ansonsten schließe ich mich kurz an die Kamera und lad es runter. Ansonsten schönen Abend euch.
Geräusche
Artur Syldatk 07.09.23
0
Votes
25
Kommentare
Talk
Wo sitzt der Innenraumtemperatursensor?
Hallo. Finde leider keine Informationen wo der Innenraumtemperatursensor beim Seat Leon 5F sitzt. Die Heizung ist immer zu kühl. Innenraumtemperatur laut Sensor 26 C. Ausströmer li/re 19 C. Heizung aus, Wetter 19C. Danke für die Hilfe.
Sonstiges
SebastianPa 08.08.23
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
24
Kommentare
Talk
Wasser in der Reserveradmulde
Hallo zusammen, ich habe bereits vor einigen Wochen schon einmal um Rat gebeten, da sich in der Reserveradmulde meines Seats ständig Wasser ansammelt. Ich habe daher bereits schon einmal die seitlichen Verkleidungen ausgebaut und dabei einige Feuchte Stellen im Bereich der Zwangsentlüftungen gefunden. Nachdem ich diese dann auf Verdacht ausgetauscht lassen habe, blieb in den letzten Wochen soweit alles trocken. Heute habe ich allerdings schon wieder eine kleine Pfütze in der Reserveradmulde gefunden, sodass definitiv noch irgendwo etwas undicht zu sein scheint. Es wurde bereits ausgiebig mit einem Gartenschlauch nach Undichtigkeiten gesucht und absolut nichts gefunden. Die Dichtungen der Rückleuchten sind definitiv dicht. Durch die dritte Bremsleuchte kommt ebenfalls kein Wasser rein und ein Panoramadach hat mein Wagen auch nicht. Der Wassereintritt scheint irgendwo hinten rechts zu sein. Zumindest habe ich auf der linken Seite der Reserveradmulde kein Wasser gefunden. Ich bin hier so langsam mit meinem Latein am Ende. Hat noch jemand eine Idee, wie das Wasser in den Innenraum kommen kann? Ich habe keine AHK und somit auch kaum weitere Dichtungen im Bereich des Hecks, die kaputt sein könnten. Es handelt sich auch immer nur um kleine Mengen Wasser, die sich langsam aber sicher in der Reserveradmulde ansammeln.
Sonstiges
Christopher Schroepfer 06.04.22
0
Votes
24
Kommentare
Talk
Problem der beschlagenen Frontscheibe
Moin moin, ich habe ein Problem mit der beschlagenen Frontscheibe meines Seat Leon 5F MJ 2015. Ich bin insgesamt 80 km ohne Klimaanlage gefahren, habe den Innenraumfilter erneuert, den gesamten Innenraum nach feuchten Stellen abgesucht, die Scheibe gereinigt, alle Abläufe überprüft, die Dichtungen auf Dichtheit geprüft, die Stellmotoren mit VCDS überprüft und neu kalibriert, einen Entfeuchter-Sack im Fahrzeug platziert und die Scheibe abgedeckt. Was könnte noch die Ursache sein, wenn ich mich nicht irre, hatte ich dieses Problem auch schon einmal im Sommer, nachdem ich mein Fahrzeug gewaschen hatte, beschlug die Scheibe sofort wieder. Hat jemand von euch schon einmal so etwas erlebt?
Sonstiges
Kenny Frauenstein 12.11.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
23
Kommentare
Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Hallo zusammen. Ich hatte in einer anderen Fragerunde schonmal mein Problem beschrieben. Meine Steuerzeiten stimmen nicht. Anbei ist ein Bild mit dem abgesteckten Motor. Kurbelwelle ist auf OT. Die Nockenwellen kann ich um 180 Grad drehen und das Spezialwerkzeug passt wieder drauf. Nun die Frage. Kann mir jemand beantworten wie die Nockenwellen stehen müssen? Bin für jeden Tipp dankbar, weil jetzt zum 4. Mal auseinander gebaut und der Motor springt nicht an. Er gurgelt und dreht wie verrückt, aber startet nicht. In dieser Position hat der Motor 12 bar Kompression, aber aus dem Luftfilterkasten schießt Luft zurück. Vielen Dank
Motor
Ozan Erden 05.01.22
2
Votes
20
Kommentare
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Hallo Community, bei meinem Mondeo haben sich 8 Zähne vom Zahnriemen verabschiedet und die Nockenwellen Steuerkette ist auch noch um einen Zahn übersprungen. Der Wagen hat vom Vorbesitzer wegen des gleichen Problems eine neue Hochdruckpumpe, 4 neue Injektoren, 16 neue Schlepphebel und natürlich einen neuen Zahnriemen Satz bekommen. Meine Vermutung liegt nahe, dass sie Hochdruckpumpe falsch eingebaut wurde. Das heißt, die Hochdruckpumpe wurde nicht auf der richtigen Position der Nockenwelle eingesetzt. Die Vibrationen der Hochdruckpumpe übertragen sich daher zu stark auf den Zahnriemen, dass es die Zähne abrasiert. Gibt es hierzu Erfahrungen und Tipps, was zusätzlich noch der Auslöser für diesen Schaden sein kann?
Motor
Daniel Posch 25.07.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
17
Kommentare
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Hallo Leute, ich habe den Kühler getauscht, der Alte war nicht dicht. Es ist etwas Kühlwasser über den Temperatursensor und Stecker gelaufen, habe ich getrocknet. Geht aber nicht mehr, an der Lüfter ist da noch eine Torpedosicherung und wenn welche ist das?
Motor
Elektrik
Maximilian Hennig 22.01.22
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Hallo, wieviel Spiel darf die Antriebswelle haben? Ich vermute, dass es deswegen ist das er so poltert und knackt. Danke
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Christian Hakenewerd 11.08.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kühlwasserverlust
Hallo Zusammen. Ich habe Kühlwasserverlust. Unter dem Fahrzeug sieht man eine Pfütze auf der Fahrerseite auf Höhe des Achsträgers. Siehe Bilder. Was sitzt in dem Bereich, was über Nacht ca. 50ml Wasser verlieren kann. Der Ausgleichsbehälter ist im November neu gekommen. Danke
Motor
Matthias Tanger 25.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (5F1)

Talk
Kühlwasserverlust ?
Talk
Seltsames Geräusch aus Richtung Motorraum
Talk
Wo sitzt der Innenraumtemperatursensor?
Talk
Wasser in der Reserveradmulde
Talk
Problem der beschlagenen Frontscheibe

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Talk
Kühlwasserverlust
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten