fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sascha Keller26.08.21
Ungelöst
0

Motor läuft nach Kettentausch nicht richtig | VW

Moin moin, nach starkem Klappern aus dem Steuerkettengehäuse, habe ich bei dem Wagen die Steuerkette incl. Nockenwellenversteller und Steuerkettengehäuse getauscht. Der Wagen brachte deswegen keinen Fehler! Motor wurde währenddessen auf OT über die Nockenwellen arretiert. Jetzt nach dem Zusammenbau läuft der Motor zwar, aber gefühlt nur auf 3 Zylindern und riecht wie Hölle nach Benzin. Im Steuergerät wird kein Fehler abgelegt.... Kann es sein das sich das Motorsteuergerät die letzte Zeit auf die eigentlich viel zu lange Kette irgendwie adaptiert hat und das zurückgesetzt werden muss? Habt ihr noch andere Ideen? Das Einzige, was mir noch einfallen würde, ist, das, dass Steuerkettengehäuse und der Nockenwellenversteller Schrott sind, da aus dem Zubehör.... Danke im Vorraus
Bereits überprüft
Rail Druck im Soll. Zündung auf allen Zylindern vorhanden.
Motor

VW

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234)

FEBI BILSTEIN Schraube (02102) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube (02102)

FRIGAIR Verschluss (138.50011) Thumbnail

FRIGAIR Verschluss (138.50011)

ELRING Dichtung, Steuerkettenspanner (863.590) Thumbnail

ELRING Dichtung, Steuerkettenspanner (863.590)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
31 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 26.08.21
Wurde eine OE Kette der letzten Generation verbaut? Versteller sollte auf jedenfall OE sein und ebemfalls letzte Version
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 26.08.21
Steuerzeiten passen 100% hast du alle Spezialwerkzeuge verwendet? Zum Abstecken ?
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J26.08.21
Nockenwelle arretiert ok. Was war mit der Kurbelwelle.? Da stimmen die Steuerzeiten nicht. Sind Orginalteile verbaut oder Ebay?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha Keller26.08.21
Rene : Wurde eine OE Kette der letzten Generation verbaut? Versteller sollte auf jedenfall OE sein und ebemfalls letzte Version 26.08.21
Nein, Wie gesagt, aus dem Zubehör... Also nicht von VW.... Die Nockenwellen wurden oben mit der Brücke in den 2 Kerben fixiert.... Habe jetzt leider kein Bild davon...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha Keller26.08.21
Christian J: Nockenwelle arretiert ok. Was war mit der Kurbelwelle.? Da stimmen die Steuerzeiten nicht. Sind Orginalteile verbaut oder Ebay? 26.08.21
Wie gesagt, Zubehör. Keine Originalteile. Die Kurbelwelle muss dazu eigentlich nicht arretiert werden, da die Kette nur die 2 Nockenwellen verbindet. Sollte sich nichts ergeben, werde ich es erstmal mit dem alten Versteller versuchen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 26.08.21
Besorg dir den versteller auf jefenfall original die Zubehör Dinger machen oft probleme. Hast du spezialwerkzeuge in guter Qualität? Weil gibt viel Mist aus China die nicht immer passgenau sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters26.08.21
Ist die Kurbelwelle auch arretiert worden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha Keller26.08.21
Rene : Besorg dir den versteller auf jefenfall original die Zubehör Dinger machen oft probleme. Hast du spezialwerkzeuge in guter Qualität? Weil gibt viel Mist aus China die nicht immer passgenau sind. 26.08.21
Wie teuer das Werkzeug war weiß ich nicht... Ist von einem Kollegen....Hat bei einem anderen baugleichen Motor auf jeden Fall funktioniert.... Denke ich werde versuchsweise den alten Versteller einbauen..... Nur doof ohne neue Schraube.... Was anderes fällt mir momentan nicht ein. Hebt man die Drehzahl etwas an läuft der Motor augenscheinlich gut. Nur der Leerlauf ist beschissen bis fast zum Absterben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha Keller26.08.21
Thomas Welters: Ist die Kurbelwelle auch arretiert worden? 26.08.21
Nein.... Wozu? Die Kette verbindet nur die beiden Nockenwellen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters26.08.21
Sascha Keller: Nein.... Wozu? Die Kette verbindet nur die beiden Nockenwellen. 26.08.21
Ok, dass war mir nicht bewusst.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 26.08.21
Sascha Keller: Nein.... Wozu? Die Kette verbindet nur die beiden Nockenwellen. 26.08.21
Kurbelwelle wird nicht abgesteckt beim axx nur auf Markierung gestellt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick26.08.21
Würde sagen der neue Nockenwellenversteller arbeitet nicht richtig. Welche Marke wurde verbaut? Für die Wissenserweiterung.-
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer26.08.21
Die Steuerzeiten genau überprüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha Keller26.08.21
Bryan Zordick: Würde sagen der neue Nockenwellenversteller arbeitet nicht richtig. Welche Marke wurde verbaut? Für die Wissenserweiterung.- 26.08.21
Weiß ich nicht.... Hat der Besitzer selbst bestellt.... Aber mittlerweile vermute ich China 🙄🙄
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha Keller26.08.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Die Steuerzeiten genau überprüfen 26.08.21
Lassen diese sich bei dem Motor noch anders Prüfen ausser mit der Brücke mit der die Nockenwellen Arretiert werden?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers26.08.21
Wurde alles an Steuerkettenmimik gewechselt , auch der Spanner und der Übersprungschutz? Auf dem Bild erkenne ich jeden Fall keinen Spanner ...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha Keller26.08.21
Rolf Ehlers: Wurde alles an Steuerkettenmimik gewechselt , auch der Spanner und der Übersprungschutz? Auf dem Bild erkenne ich jeden Fall keinen Spanner ... 26.08.21
Ja.... Das auf dem Bild ist der Spanner....der sitzt zwischen der Kette..... Das rechte Teil ist unten, da hat sich die Gleitschiene schon komplett zerlegt.... Links ist der Spanner kolben der schon durch die obere Gleitschiene gearbeitet ist weil die so verschlissen war.... Deswegen würde auch das ölansaugsieb gewechselt und die Ölwanne gereinigt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Viehmann26.08.21
Die Lernwerte vom Steuergerät sollten mit einem geeigneten Diagnosegerät zurückgesetzt werden. Wurde beim Einstellen der Steuerzeiten genau nach Herstellervorschrift vorgegangen ? Wenn der vorher lief ,- halt nur mit starken Kettenrasseln- , solltest deine Arbeit nochmals genau prüfen....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick26.08.21
Rolf Ehlers: Wurde alles an Steuerkettenmimik gewechselt , auch der Spanner und der Übersprungschutz? Auf dem Bild erkenne ich jeden Fall keinen Spanner ... 26.08.21
Es geht hier um die kleine Steuerkette, welche die Einlass und Auslassnockenwelle verbindet und steuert.
0
Antworten
profile-picture
Henry aus Nisbill26.08.21
Ich kenn jetzt den Motor nicht genau aber beiiden TSI Motoren musst du mit einer Messuhr auf Zyl. 1 OT Stellen. Zündkerze raus und Messuhr rein. Dann OT am Kolben oben (ist Kurbelwelle OT) und dann an der gegenüberliegende Seite von der Steuerkette müsste da nicht 2 Deckel oben an den Nockenwellen sein, wo das Werkzeug reinkommt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick26.08.21
Sascha Keller: Weiß ich nicht.... Hat der Besitzer selbst bestellt.... Aber mittlerweile vermute ich China 🙄🙄 26.08.21
Haben damals bei einem 2.0 Benziner A4 8E starkes Rasseln gehabt, aber nur beim Start. Dann mal geschaut, ein Originaler gebrauchter Nockenwellenversteller hat +500€ gekostet. Denke mal das schreckt ab und er hat zu Chinaware gegriffen. Natürlich, wie vom Vorredner erstmal Lernwerte mittels VCDS unter MSG--》Anpassen und zurücksetzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers26.08.21
Bryan Zordick: Es geht hier um die kleine Steuerkette, welche die Einlass und Auslassnockenwelle verbindet und steuert. 26.08.21
Die große Kette wurde nicht mitgemacht, na denn. . . Wenn ich die Bilder sehe von den alten Teilen oben, dann frag ich mich schon, warum die große Kette nicht mitgemacht wurde, der Verschleiß wird dort nicht weniger sein, wenn ich so die Riefen an der Führungselementen der kurzen Kette sehe... Dann kann es durchaus asynchron werden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick26.08.21
Rolf Ehlers: Die große Kette wurde nicht mitgemacht, na denn. . . Wenn ich die Bilder sehe von den alten Teilen oben, dann frag ich mich schon, warum die große Kette nicht mitgemacht wurde, der Verschleiß wird dort nicht weniger sein, wenn ich so die Riefen an der Führungselementen der kurzen Kette sehe... Dann kann es durchaus asynchron werden 26.08.21
Glaube der Golf 5 GTI hat noch Zahnriemen. Da kommt natürlich die Frage auf ob der ab war... beim Audi mussten die Nockenwellen raus für den wechsel des Spanners und der Kette+Nockenwellenversteller, weiß nicht wie das bei dem Golf ist.
0
Antworten
profile-picture
Alfred Krzykowski26.08.21
Also bei VAG Fahrzeugen für die Steuerkette immer Original Teile kaufen, niemals im Zubehör kaufen. Original ist teurer, aber es passt immer. Was aus dem Zubehör kommt, ist gut, aber nicht gut genug für die Motoren.
0
Antworten
profile-picture
Kevin Ullrich26.08.21
Bryan Zordick: Glaube der Golf 5 GTI hat noch Zahnriemen. Da kommt natürlich die Frage auf ob der ab war... beim Audi mussten die Nockenwellen raus für den wechsel des Spanners und der Kette+Nockenwellenversteller, weiß nicht wie das bei dem Golf ist. 26.08.21
Naja, warum sollte das beim Golf anders sein als beim Audi, die Motoren sind ja quasi gleich? Auf jeden Fall ist irgendwas schiefgelaufen bei der Reparatur.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J27.08.21
Mach mal einen Kompressionstest. LG
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick27.08.21
Würde nach dem jetzigen Stand auch sagen, Kompressionstest, da eventuell Steuerzeiten um einen Zahn beim Zahnriemen oder um einen Zahn bei der Steuerkette verschoben. Interessant wäre der Werdegang der Arbeitsschritte, ob der Zahnriemen runter war, ob die Spannrolle gelöst wurde oder ob die Nockenwellen, falls ausgebaut, falsch eingebaut wurden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha Keller27.08.21
Bryan Zordick: Würde nach dem jetzigen Stand auch sagen, Kompressionstest, da eventuell Steuerzeiten um einen Zahn beim Zahnriemen oder um einen Zahn bei der Steuerkette verschoben. Interessant wäre der Werdegang der Arbeitsschritte, ob der Zahnriemen runter war, ob die Spannrolle gelöst wurde oder ob die Nockenwellen, falls ausgebaut, falsch eingebaut wurden. 27.08.21
Nein, die Nockenwellen sowie der Zahnriemen wurden nicht ausgebaut und auch nicht entspannt.... Möglich wäre das die Einlass Nockenwelle einen Zahn verdreht ist.... Die alte Kette hatte eigentlich keine Spannung mehr... Trotzdem seltsam da das Arretierwerkzeug genau in die Nuten gepasst hat...
0
Antworten
profile-picture
Joachim Eifert27.08.21
Bernd Viehmann: Die Lernwerte vom Steuergerät sollten mit einem geeigneten Diagnosegerät zurückgesetzt werden. Wurde beim Einstellen der Steuerzeiten genau nach Herstellervorschrift vorgegangen ? Wenn der vorher lief ,- halt nur mit starken Kettenrasseln- , solltest deine Arbeit nochmals genau prüfen.... 26.08.21
Sehe ich genauso, mit VCDS neu codieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick30.08.21
Gibt es hier ein Update?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha Keller02.09.21
Bryan Zordick: Gibt es hier ein Update? 30.08.21
Ja, Die Lösung kann manchmal so einfach sein.... Mein Kollege der Fahrzeugbesitzer hat den VD selbst montiert weil ich noch andere Arbeit hatte .... dabei ist die VDD anscheinend verrutscht... Deswegen hat der Motor massiv Falschluft gezogen und lief Dementsprechend nicht vernünftig.....
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
1
Vote
79
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch
Hallo, ich habe ein großes Problem. Nach dem Überspringen der Steuerkette habe ich den Zylinderkopf ausgebaut, Ventile inkl. Führungen neu gemacht, Steuerkette und Nockenwellenversteller und Spanner neu gemacht. Motor startet nicht. Keine Fehlermeldung (OBD). Steuerzeiten sind richtig eingestellt. Zündfunke kommt. Zylinder haben Kompression. Neue Kerzen drin - sind nass und riechen nach Benzin. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor ausgetauscht, jedoch keine Veränderung. Ich komme einfach nicht weiter. Hat jemand von euch schon mal dieses Problem gehabt? Oder hat jemand eine Idee zur Lösung?
Motor
Gelöschter Nutzer 02.11.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten