fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Martin Grünwald13.03.22
Ungelöst
0

Kalt- und Warmstart Probleme | VW

Hallo, ich habe bei meinem Bus bei kalten Temperaturen Probleme er braucht eine Weile. Der Motor startet meistens dann beim zweiten Versuch und dann kommt auch eine recht stark riechende Qualmwolke. Das ist aber sobald der Motor an war wieder ganz normal, er springt sofort an. Nun zum zweiten Problem, was mir mehr Sorgen bereitet. Sobald das Fahrzeug auf Betriebstemperatur ist springt er sehr schlecht an also muss ich mindestens 5 bis 8 Sek. den Anlasser Leiern lassen bis das Auto anspringt. Mit Glück kommt er dann beim ersten Versuch kann aber auch mal sein das es 3 oder 4 Versuche braucht bis er anspringt. Woran könnte das liegen ?
Bereits überprüft
Gewechselt wurden bereits Kopfdichtung Zylinderkopf komplett PDE gereinigt und neue Dichtungen Anlasser Lichtmaschine Fehlercodes sind keine hinterlegt. Was kann da noch die Ursache sein ?
Motor

VW

Technische Daten
VAN WEZEL Kühlmodul (4300M497) Thumbnail

VAN WEZEL Kühlmodul (4300M497)

ELRING Dichtung, Unterdruckpumpe (443.020) Thumbnail

ELRING Dichtung, Unterdruckpumpe (443.020)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
41 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller13.03.22
Habt ihr mal die Werte vom Temperatursensor prüfen auf plausible Werte
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202413.03.22
Hallo! Glühkerzen bzw Glühsteuergerät / Kühlmitteltemperatursensor prüfen !
5
Antworten
profile-picture
Jonny Aslan13.03.22
Hast du schon mal die Steuerzeiten überprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller13.03.22
Wenn du einen tester hast, kannst du mal die Mengenabweichung auslesen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck13.03.22
Hallo schau mal nach dem kraftstoffhaltedruck Ventil , da wird der diesel zurück laufen!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Grünwald13.03.22
Doozer2024: Hallo! Glühkerzen bzw Glühsteuergerät / Kühlmitteltemperatursensor prüfen ! 13.03.22
Glühkerzen sind auch neu und die temperartursensoren auch beide der am Kühler und der am kopf
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller13.03.22
Martin Grünwald: Glühkerzen sind auch neu und die temperartursensoren auch beide der am Kühler und der am kopf 13.03.22
Dann hast du entweder die Steuerzeiten falsch eingestellt oder die pde sind nicht richtig eingestellt.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.03.22
Denis Müller: Dann hast du entweder die Steuerzeiten falsch eingestellt oder die pde sind nicht richtig eingestellt. 13.03.22
Dem schließe ich mich an. Bei dem Motor geht es sehr schnell, das ein Zahnrad nicht 100% richtig steht. Das passiert schon häufig das nach Kopf runter die Steuerzeiten nicht passen. Dann läuft der so lala wie von dir beschrieben. Das nochmal genau prüfen/lassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Grünwald13.03.22
Denis Müller: Dann hast du entweder die Steuerzeiten falsch eingestellt oder die pde sind nicht richtig eingestellt. 13.03.22
Ok und das kann diese Probleme beim warmstart verursachen so gesagt. Würde es in dem Zug Sinn machen gleich die pde brücke mit ein zu bauen ist ja ein nagelneuer Kopf
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller13.03.22
Martin Grünwald: Ok und das kann diese Probleme beim warmstart verursachen so gesagt. Würde es in dem Zug Sinn machen gleich die pde brücke mit ein zu bauen ist ja ein nagelneuer Kopf 13.03.22
Kalt springt er doch aucb schlecht an oder wie muss ich das verstehen? Hast du die Möglichkeit den Kraftstoffdruck zu messen und auch den haltedruck? Geht an der Tandempumpe mit einem Öldruckmanometer. Pde Brücke wurde ich einbauen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.03.22
Martin Grünwald: Ok und das kann diese Probleme beim warmstart verursachen so gesagt. Würde es in dem Zug Sinn machen gleich die pde brücke mit ein zu bauen ist ja ein nagelneuer Kopf 13.03.22
Bei falschen Steuerzeiten mag der nur wiederwillig anspringen. Egal ob warm oder kalt. PDE Brücken sind bei einem neuen Kopf empfehlenswert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.03.22
Kleiner Tipp: bei Redhead Zylinderkopftechnik auf YouTube kann man den ein oder anderen Tipp über unseren Bus aufschnappen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Grünwald13.03.22
Ingo N.: Kleiner Tipp: bei Redhead Zylinderkopftechnik auf YouTube kann man den ein oder anderen Tipp über unseren Bus aufschnappen. 13.03.22
Ok da schaue ich auch noch mal nach
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Grünwald13.03.22
Denis Müller: Kalt springt er doch aucb schlecht an oder wie muss ich das verstehen? Hast du die Möglichkeit den Kraftstoffdruck zu messen und auch den haltedruck? Geht an der Tandempumpe mit einem Öldruckmanometer. Pde Brücke wurde ich einbauen. 13.03.22
Das habe ich glaub etwas falsch formuliert kalt springt er recht (träge) an das hab ich die letzte zeit beobachtet wenn er bei minus Temperaturen draußen steht aber wenn ich die standheizung laufen lasse vorher ist überhaupt nix. Also da springt er normal an wenn ich das nicht tue geht er nach dem zünden erstmal mit der Drehzahl weit unter 1000 kurz vor dem ausgehen fängt sich aber recht schnell wieder und spuckt dann halt die wolke aus die nach einem alten DDR traktor riecht. Mein größeres Problem ist das mit dem warm Start das ich da wirklich 2 bis 3 mal probieren muss wenn er auf 90grad ist und jedes mal 5 bis 10 sec leiern lassen. Das kuriose an der ganzen Sache ist ja sobald er einmal an war. Z.b. früh wenn ich auf arbeit fahre und ich nach 3km einen stop einlege für meinen Kaffee beim Bäcker und ihn dann wieder anlasse springt er sehr super und schnell an fast wie mein 2011er a6 2.7tdi. Aber sobald die Temperatur an die 90 geht hat er Probleme. Hatte schon den Verdacht das die Werkstatt die mir den Kopf gewechselt hat bei den pdes neu abdichten und reinigen was verbockt hat weil diese startprobleme hatte ich vorher nicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller13.03.22
Martin Grünwald: Das habe ich glaub etwas falsch formuliert kalt springt er recht (träge) an das hab ich die letzte zeit beobachtet wenn er bei minus Temperaturen draußen steht aber wenn ich die standheizung laufen lasse vorher ist überhaupt nix. Also da springt er normal an wenn ich das nicht tue geht er nach dem zünden erstmal mit der Drehzahl weit unter 1000 kurz vor dem ausgehen fängt sich aber recht schnell wieder und spuckt dann halt die wolke aus die nach einem alten DDR traktor riecht. Mein größeres Problem ist das mit dem warm Start das ich da wirklich 2 bis 3 mal probieren muss wenn er auf 90grad ist und jedes mal 5 bis 10 sec leiern lassen. Das kuriose an der ganzen Sache ist ja sobald er einmal an war. Z.b. früh wenn ich auf arbeit fahre und ich nach 3km einen stop einlege für meinen Kaffee beim Bäcker und ihn dann wieder anlasse springt er sehr super und schnell an fast wie mein 2011er a6 2.7tdi. Aber sobald die Temperatur an die 90 geht hat er Probleme. Hatte schon den Verdacht das die Werkstatt die mir den Kopf gewechselt hat bei den pdes neu abdichten und reinigen was verbockt hat weil diese startprobleme hatte ich vorher nicht 13.03.22
Dann Mess mal den Kraftstoff haltedruck. Nicht das er Druck abbaut bei längerer standzeit
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Josef Rumpfinger13.03.22
Könnte mir auch gut vorstellen, dass die PDE sich im Zylinderkopf eingearbeitet hat, soviel ich weiß, tauchen dann auch solche Probleme auf😩
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.03.22
Josef Rumpfinger: Könnte mir auch gut vorstellen, dass die PDE sich im Zylinderkopf eingearbeitet hat, soviel ich weiß, tauchen dann auch solche Probleme auf😩 13.03.22
Bei einem neuen Zylinderkopf eher nicht zu erwarten. 🤗
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Grünwald13.03.22
Josef Rumpfinger: Könnte mir auch gut vorstellen, dass die PDE sich im Zylinderkopf eingearbeitet hat, soviel ich weiß, tauchen dann auch solche Probleme auf😩 13.03.22
Das glaub ich eher weniger, der Kopf hat jetzt erst knapp 1000 km seit dem Einbau gesehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Josef Rumpfinger13.03.22
Martin Grünwald: Das glaub ich eher weniger, der Kopf hat jetzt erst knapp 1000 km seit dem Einbau gesehen. 13.03.22
UPS sorry überlesen 😨
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Grünwald13.03.22
Dieter Beck: Hallo schau mal nach dem kraftstoffhaltedruck Ventil , da wird der diesel zurück laufen! 13.03.22
Kann das auch in der kurzen Zeit sein, wenn er warm gefahren ist, ich 5 min beim Becker drin bin und er danach nicht mehr richtig anspringt? Ok, das werde ich noch einmal prüfen lassen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.03.22
Martin Grünwald: Das glaub ich eher weniger, der Kopf hat jetzt erst knapp 1000 km seit dem Einbau gesehen. 13.03.22
Die PDE hast du vor dem Einbau aber von Bosch prüfen lassen oder? 😳 Nicht das ein oder mehrere PDE nachtropfen. Würde die morgendliche Qualmwolke erklären, weil sich Diesel in einem/mehreren Zylindern sammelt. Natürlich springt der dann auch schlecht an, weil das Kraftstoff Luft Verhältnis natürlich nicht stimmt. Wenn er warm ist hast du dann Dampfblasen Bildung, weil er durch das defekte PDE den Haltedruck verliert. Wie schon mehrfach vorgeschlagen, den Haltedruck mal prüfen/lassen. Nachtropfende PDE's führen über kurz oder lang zum Motorschaden. Eher kurz...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller13.03.22
Ingo N.: Die PDE hast du vor dem Einbau aber von Bosch prüfen lassen oder? 😳 Nicht das ein oder mehrere PDE nachtropfen. Würde die morgendliche Qualmwolke erklären, weil sich Diesel in einem/mehreren Zylindern sammelt. Natürlich springt der dann auch schlecht an, weil das Kraftstoff Luft Verhältnis natürlich nicht stimmt. Wenn er warm ist hast du dann Dampfblasen Bildung, weil er durch das defekte PDE den Haltedruck verliert. Wie schon mehrfach vorgeschlagen, den Haltedruck mal prüfen/lassen. Nachtropfende PDE's führen über kurz oder lang zum Motorschaden. Eher kurz... 13.03.22
Wie ich ja auch sagte, Mess den haltedruck und Les mal die Mengenabweichung aus per tester. Vilt sieht man da schon was los ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Grünwald13.03.22
Ingo N.: Die PDE hast du vor dem Einbau aber von Bosch prüfen lassen oder? 😳 Nicht das ein oder mehrere PDE nachtropfen. Würde die morgendliche Qualmwolke erklären, weil sich Diesel in einem/mehreren Zylindern sammelt. Natürlich springt der dann auch schlecht an, weil das Kraftstoff Luft Verhältnis natürlich nicht stimmt. Wenn er warm ist hast du dann Dampfblasen Bildung, weil er durch das defekte PDE den Haltedruck verliert. Wie schon mehrfach vorgeschlagen, den Haltedruck mal prüfen/lassen. Nachtropfende PDE's führen über kurz oder lang zum Motorschaden. Eher kurz... 13.03.22
Bei den pdes bin ich mir nicht 100% ob die von bosch geprüft wurden die Reparatur am Kopf wurde über Gewährleistung abgewickelt und da steht der neue Kopf diverse Kleinteile und neue pde Dichtungen und noch einige andre Sachen drauf. Und mir wurde gesagt das die die pdes geprüft haben und neu abgedichtet wurden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.03.22
Martin Grünwald: Bei den pdes bin ich mir nicht 100% ob die von bosch geprüft wurden die Reparatur am Kopf wurde über Gewährleistung abgewickelt und da steht der neue Kopf diverse Kleinteile und neue pde Dichtungen und noch einige andre Sachen drauf. Und mir wurde gesagt das die die pdes geprüft haben und neu abgedichtet wurden 13.03.22
Eine Prüfung bei Bosch würde als solche wohl auf der Rechnung stehen. 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.03.22
Übrigens ist Ölverdünnung bei deinem Motor ein Indiz für derartige Fehler. Bei meinem (BPC) ist das ein Problem der DPF Regenerierung. Das fällt bei dir ja weg. Steigt oder fällt der Ölstand im laufe des Betriebes?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Grünwald14.03.22
Ingo N.: Übrigens ist Ölverdünnung bei deinem Motor ein Indiz für derartige Fehler. Bei meinem (BPC) ist das ein Problem der DPF Regenerierung. Das fällt bei dir ja weg. Steigt oder fällt der Ölstand im laufe des Betriebes? 13.03.22
Da habe ich noch nichts festgestellt das sich beim Öl was verändert
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Grünwald14.03.22
Ingo N.: Übrigens ist Ölverdünnung bei deinem Motor ein Indiz für derartige Fehler. Bei meinem (BPC) ist das ein Problem der DPF Regenerierung. Das fällt bei dir ja weg. Steigt oder fällt der Ölstand im laufe des Betriebes? 13.03.22
Naja bei mir wurde vom vorbesitzer ein dpf nachgerüstet dann das sein das der rum spinnt? Oder das er evtl mit der wapu Probleme hat ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.14.03.22
Martin Grünwald: Naja bei mir wurde vom vorbesitzer ein dpf nachgerüstet dann das sein das der rum spinnt? Oder das er evtl mit der wapu Probleme hat ? 14.03.22
Mit nachrüst DPF kenne ich mich nu gar nicht aus. Schon möglich das die Zickereien daran liegen. z.B. wenn der nicht richtig regeneriert. 🤔 Das ist jetzt aber eine echte Mutmaßung. Mit den Wapu's haben diese Motoren schon Probleme, da die im Motoröl laufen. Wenn die undicht werden, drückt es Kühlwasser ins Motoröl. Das sollte aber nicht zu deinen Problemen führen. Meine Hauptverdächtigen bleiben nachtropfende PDE'S.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicholas Ottinger06.07.24
Denis Müller: Kalt springt er doch aucb schlecht an oder wie muss ich das verstehen? Hast du die Möglichkeit den Kraftstoffdruck zu messen und auch den haltedruck? Geht an der Tandempumpe mit einem Öldruckmanometer. Pde Brücke wurde ich einbauen. 13.03.22
Moin Wie groß muss der Haltedruck sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller06.07.24
Nicholas Ottinger: Moin Wie groß muss der Haltedruck sein? 06.07.24
Das was die Kraftstoffpumpe vom Tank liefert wenn der Motor aus ist. Der Kraftstoff darf im Grunde nicht zurück laufen. Das würdest du an einem deuckabfall merken
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicholas Ottinger06.07.24
Denis Müller: Das was die Kraftstoffpumpe vom Tank liefert wenn der Motor aus ist. Der Kraftstoff darf im Grunde nicht zurück laufen. Das würdest du an einem deuckabfall merken 06.07.24
Wir haben ebenfalls Warmstart Probleme bei unserem T5 2.5tdi BNZ. Kraftstoffdruck ist im warmen und kalten bei bis zu 9,5bar (in Leerlauf bei 2,7 bar warm). Der Vorförderdruck ist ebenfalls i.O. Intankpumpe und Tandempumpe sind neu. Aber sobald man den Motor abstellt, fällt der Druck von 2,7 auf 0 bar ab…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller06.07.24
Nicholas Ottinger: Wir haben ebenfalls Warmstart Probleme bei unserem T5 2.5tdi BNZ. Kraftstoffdruck ist im warmen und kalten bei bis zu 9,5bar (in Leerlauf bei 2,7 bar warm). Der Vorförderdruck ist ebenfalls i.O. Intankpumpe und Tandempumpe sind neu. Aber sobald man den Motor abstellt, fällt der Druck von 2,7 auf 0 bar ab… 06.07.24
Das ist ein Pumpe düse oder? Da werden die düsen sich im Kopf eingearbeitet haben und dort verliert er den Druck. Öl Verdünnung mal prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Denis Müller: Das ist ein Pumpe düse oder? Da werden die düsen sich im Kopf eingearbeitet haben und dort verliert er den Druck. Öl Verdünnung mal prüfen. 06.07.24
Dann dürfte der Kraftstoff Haltedruck aber nur hinter der Tandempumpe abhauen... 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller06.07.24
Ingo N.: Dann dürfte der Kraftstoff Haltedruck aber nur hinter der Tandempumpe abhauen... 🤔 06.07.24
Dann könnte er noch die Tandempumpe prüfen. Dort ist auch ein Rückschlagventil.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Denis Müller: Dann könnte er noch die Tandempumpe prüfen. Dort ist auch ein Rückschlagventil. 06.07.24
Das sollte man in Betracht ziehen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicholas Ottinger07.07.24
Denis Müller: Das ist ein Pumpe düse oder? Da werden die düsen sich im Kopf eingearbeitet haben und dort verliert er den Druck. Öl Verdünnung mal prüfen. 06.07.24
Kopf ist neu und die PDE ebenfalls generalüberholt von Biberach Dieseltechnik.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicholas Ottinger07.07.24
Denis Müller: Dann könnte er noch die Tandempumpe prüfen. Dort ist auch ein Rückschlagventil. 06.07.24
Die Tandempumpe ist neu. (Pierburg)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller07.07.24
Nicholas Ottinger: Kopf ist neu und die PDE ebenfalls generalüberholt von Biberach Dieseltechnik. 07.07.24
Schau mal bei 07eins.de dort gibt's für den t5 ein Rückschlagventil für das Kraftstoff System. Weiß aber gearde nicht für welches Symptom das zusätzlich eingebaut wird
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.07.07.24
Denis Müller: Schau mal bei 07eins.de dort gibt's für den t5 ein Rückschlagventil für das Kraftstoff System. Weiß aber gearde nicht für welches Symptom das zusätzlich eingebaut wird 07.07.24
Kraftstoff Haltedruck Verlust. Bei diesem Motor wohl defekte PDE Sitze...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller07.07.24
Ingo N.: Kraftstoff Haltedruck Verlust. Bei diesem Motor wohl defekte PDE Sitze... 07.07.24
Er hat nen neuen Kopf, da gehe ich schwer von aus das er damit keine Probleme haben sollte
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.07.07.24
Denis Müller: Er hat nen neuen Kopf, da gehe ich schwer von aus das er damit keine Probleme haben sollte 07.07.24
Dem stimme ich nur zu, wenn der Kopf direkt von VWN stammt. Was ich eher nicht glaube. Meines Wissens gibt es die seit einigen Jahren nicht mehr neu...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
1
Vote
79
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch
Hallo, ich habe ein großes Problem. Nach dem Überspringen der Steuerkette habe ich den Zylinderkopf ausgebaut, Ventile inkl. Führungen neu gemacht, Steuerkette und Nockenwellenversteller und Spanner neu gemacht. Motor startet nicht. Keine Fehlermeldung (OBD). Steuerzeiten sind richtig eingestellt. Zündfunke kommt. Zylinder haben Kompression. Neue Kerzen drin - sind nass und riechen nach Benzin. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor ausgetauscht, jedoch keine Veränderung. Ich komme einfach nicht weiter. Hat jemand von euch schon mal dieses Problem gehabt? Oder hat jemand eine Idee zur Lösung?
Motor
Gelöschter Nutzer 02.11.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
VARTAGesponserter Beitrag

So kommt deine Autobatterie gut durch den Sommer

Das Herz eines jeden Fahrzeugs ist die Batterie. Fällt sie aus, geht nichts mehr. Und das passiert nach wie vor sehr häufig: Laut aktueller ADAC Pannenstatistik ist in 44% der Pannen die Starterbatterie die Ursache dafür. Insbesondere die warmen Temperaturen stellen die Batterie vor besondere Herausforderungen. Der wichtigste Tipp: Lassen Sie die Batterie vor der Fahrt in den Urlaub testen! Darüber hinaus können die folgenden Hinweise eine Batteriepanne verhindern helfen: Alles Wichtige auf einem Blick: - Staus vermeiden: Versuchen Sie Staus und Stillstand bei laufendem Motor zu vermeiden, da so die Batterie schneller entladen wird. - Richtig parken: Stellen Sie Ihr Auto nach Möglichkeit im Schatten ab, denn die Sommerhitze kann der Batterie schädigen. - Sparsam kühlen. Nutzen Sie die Klimaanlage und Kühlboxen bei ausgeschaltetem Motor möglichst selten. Andernfalls könnte die Batterie entladen werden. - Alles aus? Schalten Sie das Radio und andere elektronische Verbraucher aus, bevor Sie das Auto verlassen. Durch regelmäßige Batteriechecks können Ausfälle verhindert werden! Dein VARTA Team
Weitere Informationen finden Sie hier!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten