fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Rares-Valentin Toaso16.01.22
Gelöst
0

Motor lässt sich nicht abstellen | MERCEDES-BENZ 123 Stufenheck

Hallo Leute! Ich hab da ein kleines Problem mit meiner Mercedes S-Klasse 300 W140 Bj. 1994 Motor OM603. Ich bin heute damit gefahren, sie ließ sich ganz normal anstarten und dann nachdem ich ans Ziel ankam ließ sie sich nicht mehr abstellen. Problem: Motor lässt sich nicht abstellen auch nachdem ich den Schlüssel abgezogen hab. Er läuft einfach weiter. Ich konnte den Motor dann über den Stop Hebel der auf der Einspritzpumpe sitzt abstellen. Das Auto lässt sich einfach nicht mehr wie gewohnt über den Zündschlüssel abstellen, nur mehr über den Stop Hebel. Ich wär sehr dankbar wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Danke!!
Motor

MERCEDES-BENZ 123 Stufenheck (W123) (01.1976 - 12.1985)

Technische Daten
ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0113.1) Thumbnail

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0113.1)

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800)

METZGER Wischerschalter (0916236) Thumbnail

METZGER Wischerschalter (0916236)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
23 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Rares-Valentin Toaso17.01.22
Martin B: Da wird die Abstelldose an der Einspritzpumpe defekt sein. Kann aber auch eine der. Unterdruckleitung sein. 16.01.22
Die Abstelldose/Unterdruckdose scheint defekt zu sein.
2
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Sven H.16.01.22
Hallo, da ist das Magnetventil zum Kraftstoff abstellen defekt oder bekommt keinen Saft.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller16.01.22
Könnte der zündanlassschalter sein der fest hängt, bzw die kontakte kleben
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger16.01.22
Da würde ich erst Mal den Fehlerspeicher auslesen. Ich glaube, das beim Diesel die Drosselklappe für das Abstellen des Motors zuständig ist aber das werden dir hier andere besser erklären können.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.16.01.22
Die Krafstofftzfuhr wird nicht unterbrochen. Sicherungen und Relais Krafstofftzfuhr prüfen. Selten ist es der Kontakt vom Zündschloss aber er kann es auch sein. Dann bleibt noch die Motorraumseite, wie oben beschrieben.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B16.01.22
Bei diesem Motor wird alles per Unterdruck geregelt. Ein Magnetventil an der Pumpe gibt es da nicht.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.16.01.22
Sven H.: Hallo, da ist das Magnetventil zum Kraftstoff abstellen defekt oder bekommt keinen Saft. 16.01.22
Da fällt mir grad noch ein: der hat ein Relais welches das Ventil ansteuert. Das sitzt im Sicherungskasten hinter den Sicherungen bei den anderen Relais‘. Das könnte auch hängen bleiben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer16.01.22
Der wird noch über Unterdruck abgestellt alle unterdrukschleuche kontrollieren dann die Vakuum Dose ander Einspritzpumpe am Zündschloss Sitzt ein Steuerschieber.
2
Antworten
profile-picture
Marc Herfurth16.01.22
Unterdruckschlauch zum Zündschloss kontrollieren
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.16.01.22
Karl-Heinz Ortsiefer: Der wird noch über Unterdruck abgestellt alle unterdrukschleuche kontrollieren dann die Vakuum Dose ander Einspritzpumpe am Zündschloss Sitzt ein Steuerschieber. 16.01.22
Unterdruck ist richtig. Bin mir aber ziemlich sicher dass das beim W140 über ein Umschaltventil geregelt wird und nicht über ne Unterdruckleitung zum Zündschloss. Ich schau aber später nochmal nach, auch nach dem Relais.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger16.01.22
Im Netz gefunden. Wenn ein Dieselmotor selbst nach Abziehen des Zündschlüssels weiterläuft und sich in einem Automatikfahrzeug nicht einmal abwürgen lässt, muss der Kraftstoffnachschub unterbrochen werden. Das wird bei älteren Diesel-Modellen pneumatisch gemacht: Beim Drehen des Zündschlüssels in die "Aus"-Position wird ein Ventil betätigt. Durch Unterdruck wird die Regelstange der bei diesen Modellen eingebauten Einspritzpumpe auf "Nullförderung" gezogen und der Motor bleibt ziemlich abrupt stehen. Klappt das einmal nicht oder nicht auf Anhieb, ist im Unterdrucksystem etwas undicht. Der Ersatzteilhandel hält für diese Fälle "Reparatursätze" bereit, mit denen die meistens gerissene Membran der Unterdruckdose an der Einspritzpumpe repariert werden kann. Modernere Dieselfahrzeuge mit Verteilereinspritzpumpe haben einen elektrischen Absteller, der im stromlosen Zustand durch den Druck einer eingebauten Feder ausfährt und den Kraftstoffkanal zur Einspritzpumpe verschließt. Erst wenn die Zündung (die es beim Diesel ja eigentlich nicht gibt!) eingeschaltet wird, erhält der Absteller Spannung und öffnet den Kraftstoffkanal. Zur Prüfung kann man das Kabel vom Absteller abziehen: Bei eingeschalteter Zündung muss dabei ein hörbarer "Klick" erfolgen. Bleibt alles ruhig, ist die Ursache des Problems gefunden!Der Autor ist Maschinenbauingenieur, leidenschaftlicher Hobbyschrauber und der "Autopapst" von Radio Eins.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel16.01.22
Olaf Hünniger: Da würde ich erst Mal den Fehlerspeicher auslesen. Ich glaube, das beim Diesel die Drosselklappe für das Abstellen des Motors zuständig ist aber das werden dir hier andere besser erklären können. 16.01.22
Bj. 1994 - auslesen 👍🤗😁 Abstellen beim Diesel über Drosselklappe 🤣🤪 Der Diesel wird über schließen der Kraftstoff Zufuhr abgestellt. Wenn eine „Drosdelklapoe" vorhanden ist, dann dient die nur dazu dem Motor das schütteln zu nehmen beim abstellen, denn der kann dann keine Luft mehr ziehen, somit kaum noch Kompression, somit fast kein schütteln mehr.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Lenz16.01.22
Olaf Hünniger: Da würde ich erst Mal den Fehlerspeicher auslesen. Ich glaube, das beim Diesel die Drosselklappe für das Abstellen des Motors zuständig ist aber das werden dir hier andere besser erklären können. 16.01.22
Fehlerspeicher beim 94ger Auto? Kann sein ist die frage ob man dann noch die tester hat
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger16.01.22
Diese Pumpen werden Unterdruck gesteuert Leistungs seitig (automatikgetriebe Turbolader etc) aber elektrisch abgestellt (sonst mit seilzug)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer16.01.22
Roger: Diese Pumpen werden Unterdruck gesteuert Leistungs seitig (automatikgetriebe Turbolader etc) aber elektrisch abgestellt (sonst mit seilzug) 16.01.22
Das waren die Vorgänger Modelle
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.16.01.22
Sven H.: Unterdruck ist richtig. Bin mir aber ziemlich sicher dass das beim W140 über ein Umschaltventil geregelt wird und nicht über ne Unterdruckleitung zum Zündschloss. Ich schau aber später nochmal nach, auch nach dem Relais. 16.01.22
Hab mal auf die Schnelle nachgeschaut. Wenn deiner Baumuster 140.134 oder 140.135 mit OM603 ist, ist das so wie ich’s beschrieben hab, hier mal noch genauer: Du schaltest über den Zündanlassschalter ein Relais, dieses schaltet das Umschaltmagnetventil. Darüber wird via Unterdruckdose der Hebel an der ESP auf Stopstellung gezogen. Das Relais müsste die Teile-Nr 001 542 91 19 haben, so kannst du es finden. Das kannst du mal rausziehen und sehen wie‘s sich dann verhält. Oder auch mal brücken und schauen was passiert. Dann weißt du ob‘s am Relais hängt. Das Umschaltventil kann auch defekt sein, müsste Teile-Nr 000 074 39 88 oder 46 88 haben. Bin ich mit nicht ganz sicher, anderes hab ich nicht gefunden. Prüf mal ob es schaltet wenn Relais in Ordnung. Kann natürlich aber auch ein Unterdruckschlauch ab oder gebrochen sein oder die Unterdruckdose kaputt sein.
0
Antworten
profile-picture
Rares-Valentin Toaso16.01.22
Ich danke euch allen für die zahlreichen und schnellen Antworten. Was ich noch ergänzen möchte, sämtliche Unterdruckleitungen wurden vor ca. 5 Jahren von Mercedes komplett erneuert. In der Tat aus dem Grund da vieles bei diesem Modell über Unterdruck gesteuert wird und somit viel Platz für Mängel aufweisen kann. Zündschlüssel wurde ebenfalls vor ca. 5 Jahren von Bosch ausgetauscht. Fehlerspeicher auslesen ist nicht ganz so leicht da viele Werkstätten zumindest bei uns in der Umgebung den 300 nicht im System haben und ich würde wenn möglich die MB Werkstätten vermeiden... 😅 Ich vermute auch das es die Unterdruckdose sein könnte ... da sie noch ein original ist. Kann ich sie irgendwie überprüfen? Bzw. nur das ich das richtig Teil erwische, ist es das im Bild wie unten eingeblendet?
0
Antworten
profile-picture
Rares-Valentin Toaso16.01.22
Der Kabelbaum sieht ziemlich mitgenommen aus und ist schon stark porös, würde ich demnächst austauschen. Könnte das auch ein Problem sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer16.01.22
Wenn der Anschluss zugehalten wird und die Dose zusammen gedrückt ist muss sie zusammen bleiben sonst ist sie undicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.16.01.22
Rares-Valentin Toaso: Ich danke euch allen für die zahlreichen und schnellen Antworten. Was ich noch ergänzen möchte, sämtliche Unterdruckleitungen wurden vor ca. 5 Jahren von Mercedes komplett erneuert. In der Tat aus dem Grund da vieles bei diesem Modell über Unterdruck gesteuert wird und somit viel Platz für Mängel aufweisen kann. Zündschlüssel wurde ebenfalls vor ca. 5 Jahren von Bosch ausgetauscht. Fehlerspeicher auslesen ist nicht ganz so leicht da viele Werkstätten zumindest bei uns in der Umgebung den 300 nicht im System haben und ich würde wenn möglich die MB Werkstätten vermeiden... 😅 Ich vermute auch das es die Unterdruckdose sein könnte ... da sie noch ein original ist. Kann ich sie irgendwie überprüfen? Bzw. nur das ich das richtig Teil erwische, ist es das im Bild wie unten eingeblendet? 16.01.22
Die Unterdruckdose hat die OE-Nr. 000 070 46 53. Kannst du so umschlüsseln, dürfte aber die auf dem Bild sein. Prüfen wie Karl-Heinz schreibt. Verfolge mal die Schläuche der Dose, so kommst du auch ans Umschaltventil. Das Prüfen dieser und dem Relais hatte ich dir ja schon beschrieben. Kabelbaum ist möglich. In diesem Fall aber wohl nur vom Relais bis Ventil. Kannst ja mal am Stecker unter die Isolierung schauen. Aber Kabelbaum erneuern auf jeden Fall zeitnah, das ist ne Krankheit bei W140 und Konsorten aus dieser Zeit😅.
0
Antworten
profile-picture
Rares-Valentin Toaso17.01.22
Ich hab die Unterdruckdose ausgebaut und auf Dichtigkeit überprüft und in der Tat ist sie kaputt, da sie nicht mehr zusammen bleibt. Ich hab das Teil bestellt und hoffe das nach dem Tausch wieder alles funktioniert. Der Kabelbaum gehört wirklich gemacht, man kann schon die Drehte sehen. Ist ein generelles Problem bei diesem Modell da er direkt über den Motor verläuft und somit starke Hitze ausgesetzt ist. Da habn die Stuttgarter am falschen Teil gespart... 😅 Ich danke euch nochmals für eure Hilfe und hoffe das alles klappt! BG
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B17.01.22
Rares-Valentin Toaso: Ich hab die Unterdruckdose ausgebaut und auf Dichtigkeit überprüft und in der Tat ist sie kaputt, da sie nicht mehr zusammen bleibt. Ich hab das Teil bestellt und hoffe das nach dem Tausch wieder alles funktioniert. Der Kabelbaum gehört wirklich gemacht, man kann schon die Drehte sehen. Ist ein generelles Problem bei diesem Modell da er direkt über den Motor verläuft und somit starke Hitze ausgesetzt ist. Da habn die Stuttgarter am falschen Teil gespart... 😅 Ich danke euch nochmals für eure Hilfe und hoffe das alles klappt! BG 17.01.22
Danke für deine Rückmeldung. Dose einbauen dann geht's wieder. 👍
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 123 Stufenheck (W123) (01.1976 - 12.1985)

0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Kein Zündung / Funke
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Wenn ich versuchen das Auto zu starten orgelt er nur. Sprit ist da, Luft ist da (LMM und Drosselklappe bewegt sich ) aber kein Funke. Habt ihr Ideen?
Motor
Burak 29.01.22
1
Vote
16
Kommentare
Gelöst
Luft bleibt kalt
Gebläse funktioniert, Umwälzpumpe hörbar, Temperatur lässt sich nicht regeln bzw auströmende Luft bleibt kalt. Zu und Rücklauf zum Wärmetauscher heiß
Motor
Elektrik
Geräusche
Waldemar 25.08.21
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Scheibenwischer bleibt stehen
Guten Abend. Bei meiner S-Klasse bleiben der Scheibenwischer links manchmal oben stehen. Einmal Aus- und Einschalten, dann funktioniert es wieder kurz Wo könnte das Problem liegen? Lg.Franz
Elektrik
W221 20.11.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde (Zylinderreihe 2) vor Kat
Moin, Wir haben bei uns in der Werkstatt eine S-Klasse mit 278er Motor stehen. Das ist jetzt, glaube ich, schon der 5. Besuch bei uns. Immer mit dem gleichen Fehler. Lambdasonde (Zylinderreihe 2) vor Kat hat einen elektrischen Fehler. Es liegt ein Kurzschluss nach Masse oder eine Unterbrechung vor. Auch nach Erneuerung. P005000 Ausgang Heizung Lambdasonde (Reihe 2) P005100 Ausgang Heizung Lambdasonde (Zylinderreihe 2) Hatte jemand schonmal das gleiche Problem?
Elektrik
Philip Guttzeit 26.01.22
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Geräusch beim Gas wegnehmen 2008
Habe ein Geräusch, wenn ich zum Beispiel im stand Leerlauf Gas gebe und direkt wieder loslasse "chrrr " Geräusch... Habe in diversen Foren gelesen, dass es mehrere bei dem Motor mal haben und sagen, dass es ganz normal wäre nach der Zeit... Ursache unbekannt!? Weiß jemand zufällig woran es liegen könnte? Ist schon nervig und hört sich nicht so gesund an...
Geräusche
Ahmad Ibrahim 27.02.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 123 Stufenheck (W123) (01.1976 - 12.1985)

Gelöst
Kein Zündung / Funke
Gelöst
Luft bleibt kalt
Gelöst
Scheibenwischer bleibt stehen
Gelöst
Lambdasonde (Zylinderreihe 2) vor Kat
Gelöst
Geräusch beim Gas wegnehmen 2008

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten