fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Uwe Langer05.12.22
Ungelöst
0

Heizung schlechte Leistung | CITROËN C3 PICASSO

Eingang 73 Grad, Ausgang 67 Grad, Wärmeabgabe Innenraum 41 Grad. Ich glaube nicht, dass der Kühler zu ist. Kühlerschlauch oben 67 Grad unten 24. Erst beim Gasgeben kam Temperatur unten an... Gibt es Probleme mit der Serienwasserpumpe? Lockeres Pumpenrad?
Motor

CITROËN C3 PICASSO (SH_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (33959) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (33959)

TRISCAN Verschlussdeckel, Kühler (8610 3) Thumbnail

TRISCAN Verschlussdeckel, Kühler (8610 3)

VALEO Wärmetauscher, Innenraumheizung (812416) Thumbnail

VALEO Wärmetauscher, Innenraumheizung (812416)

GEDORE Lösewerkzeugsatz, Schlauch (KL-0126-303) Thumbnail

GEDORE Lösewerkzeugsatz, Schlauch (KL-0126-303)

Mehr Produkte für C3 PICASSO (SH_) Thumbnail

Mehr Produkte für C3 PICASSO (SH_)

19 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.05.12.22
Da würde ich auf Thermostat tippen.
15
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof05.12.22
Könnte aber auch an der wasserpumpen liegen. Wenn sich dasnflügelrst von der Welle löst. Dann kommt aber auch weniger Wärme im Kühler an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel05.12.22
Temperaturen an den Kühlerschläuchen ist nicht richtig, bei der Temperatur des oberen Schlauches darf der untere noch nicht warm sein. Thermostat macht zu früh auf.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof05.12.22
Am Ausgleich behälter ist oben ein kleiner Schlauch. Wenn der morot läuft muss da Wasser kommen, wenn nicht ist es wahrscheinlich die Wasser Pumpe. Video bei den Auto Doktoren.
3
Antworten
profile-picture
Uwe Langer05.12.22
Manfred B.: Da würde ich auf Thermostat tippen. 05.12.22
Das ist elekteonisch geregelt und ist noch nicht so alt 1 jahr denke ich und auch war es schwierig den innenraum zu erwärmen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof05.12.22
Uwe Langer: Das ist elekteonisch geregelt und ist noch nicht so alt 1 jahr denke ich und auch war es schwierig den innenraum zu erwärmen. 05.12.22
War das ein original thermostat? Oder Zubehör, billig vom Internet.
0
Antworten
profile-picture
Uwe Langer05.12.22
Alexander Pittrof: Am Ausgleich behälter ist oben ein kleiner Schlauch. Wenn der morot läuft muss da Wasser kommen, wenn nicht ist es wahrscheinlich die Wasser Pumpe. Video bei den Auto Doktoren. 05.12.22
Tja 30 sek 1 liter... das sollte wohl reichen. Also doch Thermostat? Aber der unter motorkühlerschlauch ist kalt im standgas
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.05.12.22
Uwe Langer: Das ist elekteonisch geregelt und ist noch nicht so alt 1 jahr denke ich und auch war es schwierig den innenraum zu erwärmen. 05.12.22
Wie Günter sagt, 68 zu 24 passt nicht. Darum meinen wir Thermostat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel05.12.22
Uwe Langer: Tja 30 sek 1 liter... das sollte wohl reichen. Also doch Thermostat? Aber der unter motorkühlerschlauch ist kalt im standgas 05.12.22
Schau dir beim Fahren die Werte der Kühlflüssigkeit an. Sollte irgendwo bei knapp 90° liegen und da recht stabil stehen. Wenn er aber schon nur um die 70° hat heizt er auch nicht. Ich denke Thermostat muss neu.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernhard Tomaschko05.12.22
Hallo, es könnte durch ein loses Wasserpumpenrad der Fehler auftreten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann05.12.22
Ich habe gerade das selbe Problem allerdings mit dem 1,6er VTI Motor. Meine Vermutung ist ein verstopfter Wärmetauscher da heißes Kühlwasser erst kommt wenn ich den Entlüfterstopfen vor dem Wärmetauscher öffne. Ich werde mal das Kühlsystem mit LM Kühlerreiniger durchspülen, ...mal schauen ob's was bringt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum05.12.22
Abgase im Kühlsystem wurden ausgeschlossen? Sammeln sich dann auch im WT und erst bei mehr Drehzahl kommt wieder mehr Wasser durch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel05.12.22
Franz Rottmann: Ich habe gerade das selbe Problem allerdings mit dem 1,6er VTI Motor. Meine Vermutung ist ein verstopfter Wärmetauscher da heißes Kühlwasser erst kommt wenn ich den Entlüfterstopfen vor dem Wärmetauscher öffne. Ich werde mal das Kühlsystem mit LM Kühlerreiniger durchspülen, ...mal schauen ob's was bringt. 05.12.22
Und warum soll dann der komplette Motor nicht warm werden? Zugesetzt en HK würde ich hier nicht vermuten.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel05.12.22
Bernd hat recht solange der Motor nicht auf Temperatur kommt, kann die Heizung nichts bringen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel05.12.22
Alexander Pittrof: Könnte aber auch an der wasserpumpen liegen. Wenn sich dasnflügelrst von der Welle löst. Dann kommt aber auch weniger Wärme im Kühler an. 05.12.22
Wenn die Wasserpumpe nicht oder nicht ausreichend fördert kreist das Wasser nicht. Die Temperatur würde sehr schnell ansteigen und der Motor würde zu heiß werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann05.12.22
Bernd Frömmel: Und warum soll dann der komplette Motor nicht warm werden? Zugesetzt en HK würde ich hier nicht vermuten..... 05.12.22
Da die Kiste keine Temperaturanzeige hat vermute ich mal das die angegebenen Werte mit einem Infrarotthermometer o.ä. gemessen sind und deshalb nicht wirklich genau sind.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Volker Wache13.12.22
Hallo. Ich habe das selbe Problem mit meinem Berlingo von 1999 und dem 1.8i Motor. Innenraum wird nicht warm, aus den Lüfungsdüsen kam bei ca 90 Grad Wassertemperatur( im Kombiinstrument gibt es ja keine genaue Temperaturanzeige aber Zeiger stand Mittig) eine Temperatur von 21 Grad. Bei einer aussentemperatur von 15 Grad. Hier hatte ich die wärmetauscher mit lauwarmen Wasser gespühlt und die Temperatur an den düsen ist dann auf e 36-41 Grad hoch. Leider ist das nicht ausreichend um wirklich warm zu machen. Jetzt wo es so sehr kalt ist (-13 grad) wollte ich das Auto warm laufen lassen weil alles zu gefroren war und auto Taut einfach nicht ab und es kommt nur kalte Luft aus den düsen. Motor wird aber warm. Erst nach ca 1km fahren kommt dann warme Luft an. Sollte das vielleicht doch die Wasserpumpe sein oder ist der Kühlkreislauf einfach nur zu gesetzt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum13.12.22
Volker Wache: Hallo. Ich habe das selbe Problem mit meinem Berlingo von 1999 und dem 1.8i Motor. Innenraum wird nicht warm, aus den Lüfungsdüsen kam bei ca 90 Grad Wassertemperatur( im Kombiinstrument gibt es ja keine genaue Temperaturanzeige aber Zeiger stand Mittig) eine Temperatur von 21 Grad. Bei einer aussentemperatur von 15 Grad. Hier hatte ich die wärmetauscher mit lauwarmen Wasser gespühlt und die Temperatur an den düsen ist dann auf e 36-41 Grad hoch. Leider ist das nicht ausreichend um wirklich warm zu machen. Jetzt wo es so sehr kalt ist (-13 grad) wollte ich das Auto warm laufen lassen weil alles zu gefroren war und auto Taut einfach nicht ab und es kommt nur kalte Luft aus den düsen. Motor wird aber warm. Erst nach ca 1km fahren kommt dann warme Luft an. Sollte das vielleicht doch die Wasserpumpe sein oder ist der Kühlkreislauf einfach nur zu gesetzt? 13.12.22
Bitte beim nächsten Mal einen eignen Beitrag erstellen. Dann kann jemand mit dem gleichen Auto besser eine Lösung beim gleichen Problem finden. Aber wenn Spülen des WT etwas verbessert hat, dann wird der nicht genug durchlassen. Da hilft idR nur der Ersatz.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Volker Wache13.12.22
Vielen Dank für deine Antwort. Ich vermutete evtl die selbe Ursache deswegen habe ich hier geantwortet und keinen neuen Beitrag gestartet. Ich werde aber mal reiniger ins System kippen und das gesamte System nochmal spühlen und neu befüllen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto CITROËN C3 PICASSO (SH_)

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Innenraum Gebläse ohne Funktion
Hallo, bei dem Fahrzeug funktioniert das Innenraum Gebläse nicht. Das Fahrzeug ist mit Klimaautomatik ausgestattet. Liebe Grüße
Elektrik
Ricardo Töbermann 1 04.09.23
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Ruckeln mit Fehlercode P11AA
Hallo, ich hab bei dem Citroen das Problem, dass er manchmal etwas ruckelig läuft. Im Fehlerspeicher ist der Fehlercode P11AA gespeichert. Die vdd und der Luftfilter wurden im Rahmen einer Inspektion erneuert. Wenn man ihn löscht, bleibt er auch draußen und fährt normal. Aber wenn eine bestimmte Person fährt, kommen die Fehler wieder rein. Das war vorher nicht. Kennt jemand vielleicht dieses Problem? Danke.
Motor
Elektrik
Fabian Lutterodt 11.11.22
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Heizung
Guten Tag, habe das Problem wenn ich 5 bis 10 km fahre wird der Innenraum nicht warm, obwohl die Heizung auf voller Stufe ist . Thermostat wurde schon getauscht und alles entlüftet. Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Motor
Michael Bornstein 16.04.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
10
Kommentare
Gelöst
Servolenkung fällt aus
Hallo zusammen, die Servolenkung bei meinem C3 fällt immer sporadisch aus. Nach einem Neustart vom Motor ist das Problem zu 99% weg. Ich hatte es nur 1 mal, dass es 10 Meter nach dem Neustart nochmal aufgetreten ist. Jetzt seit 80 km ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Was kann das sein ? Ich bin über jeden Rat dankbar.
Motor
Elektrik
Jonas Noll 2 14.11.23
0
Votes
9
Kommentare
Gelöst
Auto nimmt kein Gas mehr an
Moin ihr Lieben. Ich hab einen Citroen C3 Picasso mit ein paar Problemen. Hier einmal die Daten: Erstzulassung: 04.2010 2.1: 3001 2.2: AHT Fahrgestellnummer: VF7SH9HZCAT529373 1.6HDI Diesel Zu den Problemen: Die Motorkontrollleuchte ist an und er hat so gut wie keine Leistung. Scheint im Notlauf zu laufen. Also man kann noch einigermaßen fahren und Motorlauf scheint auch normal zu sein, aber selbst mit Vollgas zieht er kaum. Hab ihn mal ausgelesen und dabei folgende Fehler gefunden: P0100, P1351, P0344, P0402 Habe die auch 2-mal gelöscht, aber kommen direkt nach dem Motorstart wieder. Den Luftmassenmesser habe ich bereits abgezogen, während der Motor lief und es gab keine Veränderung. Also denke ich mal, der hat es hinter sich. Der wird aber, denke ich mal, nicht der Grund sein, warum der nicht zieht. Ich schätze mal, das hat etwas mit dem Nockenwellensensor zu tun. Kann mir jemand sagen, wo der sitzt? Oder hat der Fehlercode damit nichts zu tun? Habe einen Tester von Launch und bin mir nicht sicher, ob er die Fehler richtig deutet. Was denkt ihr, hat er für ein Problem?
Motor
Sascha Born 07.12.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto CITROËN C3 PICASSO (SH_)

Gelöst
Innenraum Gebläse ohne Funktion
Gelöst
Ruckeln mit Fehlercode P11AA
Gelöst
Heizung
Gelöst
Servolenkung fällt aus
Gelöst
Auto nimmt kein Gas mehr an

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten