fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Gideon Rup03.12.21
Ungelöst
1

Wärmetauscher kalt | VW

Hallo zusammen, ich brauche eure Hilfe. Fahrzeug ist ein Passat B6 2.0 TDI. Werkstatt Diagnose ist ZKD defekt. Die Heizung im Inneren bläst ausschließlich kalt, die Stellmotoren auf der Beifahrerseite hab ich allerdings bereits kontrolliert, diese arbeiten allesamt. Als Nächstes ging ich an den Wärmetauscher. Hier stellte ich fest, dass die Schläuche kalt bleiben, sowohl Vorlauf als auch Rücklauf. Auch wenn die Schläuche abgezogen wurden, kam kein Wasser. Also hab ich den Kühler Ausgleichsbehälter geöffnet, darauf hin war auch eine Zirkulation zu erkennen, allerdings bleibt der Wärmetauscher und der Ausgleichsbehälter kalt. Motor hält ordentlich 90 Grad Temperatur. Meine Frage ist nun: Wieso kommt die Werkstatt auf ZKD und hat jemand von euch einen Problemansatz? Herzlichen Dank an euch bereits im Voraus
Bereits überprüft
Stellmotoren Innenraum
Motor

VW

Technische Daten
METZGER Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung (0915230) Thumbnail

METZGER Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung (0915230)

GATES Schlauch (FD25X0.5) Thumbnail

GATES Schlauch (FD25X0.5)

METZGER Schlauch, Wärmetauscher (Heizung) (2421577) Thumbnail

METZGER Schlauch, Wärmetauscher (Heizung) (2421577)

KS TOOLS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (160.0718) Thumbnail

KS TOOLS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (160.0718)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer03.12.21
Das Kühlsystem muss entlüftet werden optimal mit Unterdruck zur Sicherheit um die Kopfdichtung einzugrenzen noch eine CO Prüfung machen.
0
Antworten
profile-picture
E. Wagner03.12.21
Also Kreis zum Wärmetauscher bleibt geschlossen. Dann würde ich mal auf Thermostat tippen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.03.12.21
Die Werkstatt vermutet wohl Luft im System durch Abgasdruck im Kühlsystem. Aber das vornherein so zu urteilen ist so nicht ok. Das kannst du prüfen, wenn du bei kaltem Motor nachdem er kurz gelaufen ist, schon Druck auf dem Ausgleichsbehälter ist. Luft im System kann schon sein, kann aber auch woanders herrühren. Prüfe mal, ob dein Heizregelventil überhaupt arbeitet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl03.12.21
Komisch das bei beiden Schläuchen vom Innenraumwärmetauscher kein Wasser rauskommt als diese abgezogen wurden.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann03.12.21
Da wird die Wasserpumpe nicht genug fördern.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.03.12.21
Sven H.: Die Werkstatt vermutet wohl Luft im System durch Abgasdruck im Kühlsystem. Aber das vornherein so zu urteilen ist so nicht ok. Das kannst du prüfen, wenn du bei kaltem Motor nachdem er kurz gelaufen ist, schon Druck auf dem Ausgleichsbehälter ist. Luft im System kann schon sein, kann aber auch woanders herrühren. Prüfe mal, ob dein Heizregelventil überhaupt arbeitet. 03.12.21
Ein Co-Test wäre natürlich noch besser, um die ZKD auszuschließen. Das Heizregelventil ist ein kleines el. Ventil oder Pumpe dass den Heizkreis regelt. Vllt. hängen darin die Ventile, machen gar erst nicht auf und lassen so das heiße Kühlwasser nicht durch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel03.12.21
E. Wagner: Also Kreis zum Wärmetauscher bleibt geschlossen. Dann würde ich mal auf Thermostat tippen. 03.12.21
Ohje, was behauptest du denn hier. Dann dürfte kein Auto heizen. Denn der Thermostat ist grundsätzlich geschlossen, wenn der Motor kalt ist... Zum TE, du solltest das Kühlsystem definitiv richtig entlüften. Meines Wissens gibt es kein zusätzliches Ventil im Kühlkreislauf. Die komplette Temperaturregelung funktioniert über Klappensteuerung...... Lass den Motor mit offenem Ausdehnungsgefäß warm laufen. Dann sollte sich das Fahrzeug selbst entlüften. Allerdings könnte es sein, dass du schon eine geregelte Wasserpumpe hast. Dann gibt es zusätzliche elektrische Wasserpumpe. Es könnte auch sein das hier eine nicht arbeitet. Verdacht auf ZKD der Werkstatt sollte mit CO Test geprüft werden. Wahrscheinlich wegen der ständigen „Luft" im Wärmetauscher gaben die den Verdacht. Hast du sehr hohen Druck im Kühlsystem? Das wäre dann auch ein Anzeichen...
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.03.12.21
E. Wagner: Also Kreis zum Wärmetauscher bleibt geschlossen. Dann würde ich mal auf Thermostat tippen. 03.12.21
Dann würde es zwar länger dauern bis er warm wird, weil der Kühlkreislauf komplett geöffnet ist, aber spätestens bei Betriebstemperatur würde die Heizung funktionieren. Die 90 Grad hat er ja. Kann man ausschließen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller03.12.21
Da ich es gestern noch bei meinem Passat gemacht habe, weiß ich, dass es sehr lange dauert, bis das Thermostat öffnet und sich dadurch das System richtig entlüftet. Wenn du allerdings absolut kein Wasser an den Vor- und Rücklauf bekommst, selbst wenn die Schläuche ab sind und du leicht Gas gibst, dann wird eher was mit der Wasserpumpe nicht stimmen. Dann müsste aber auch der Motor heiß werden. Schau mal, ob die Schläuche vom Ölkühler auch kalt bleiben. Regelventil für die Heizung hat er nicht, das läuft alles über die Klappen, der Wärmetauscher wird immer voll durchspült.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub03.12.21
Da wird der Wärmetauscher verstopft sein. Der Heizungskreislauf ist ja permanent offen, soll heißen, nicht durch ein Ventil geregelt. Der hier auch angesprochene Thermostat regelt nur den großen Kühlkreislauf, hat also mit der Heizung nichts zu tun. Bleibt der Wärmetauscher kalt, ist er selbst oder die Zuleitung die Ursache. Man kann versuchen, durch Spülung die Verstopfung zu beseitigen. Dabei mit einem Wasserschlauch das Spülwasser rückwärts durch den Wärmetauscher zu drücken. Man kann auch mal Glück haben, oft aber hilft nur der aufwendige Austausch. Auch die hier oft zitierte Luft im System halte ich für überbewertet. Die Kühlsysteme sind i.d.R. selbst in der Lage, die Luft herauszuholen. Das sollte nicht das Problem sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger03.12.21
Ich sehe hier erst mal nur 2 Lösungsansätze. Thermostat und Wasserpumpe. Die Schläuche für Vor und Rücklauf zum Wärmetauscher, sind ja nun nur vom Motorraum aus zu erreichen. Zumindest der Zulauf sollte warm werden und wenn man den Schlauch abzieht, dann sollte dort warmes Wasser mit Druck aus dem Schlauch kommen. Sollte dies der Fall sein, aber kein Wasser aus dem Rücklauf vom Wärmetauscher kommen, dann wäre dieser dicht. Kommt aber schon kein Wasser. Mit Druck aus dem Schlauch, dann wäre es wohl die Wasserpumpe. Und da ja das Wasser im Ausgleichsbehälter kalt bleibt (siehe Angaben TE) kann dort auch kein Überdruck entstehen und somit bleibt eigentlich nur Wasserpumpe oder Thermostat übrig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub03.12.21
Olaf Hünniger: Ich sehe hier erst mal nur 2 Lösungsansätze. Thermostat und Wasserpumpe. Die Schläuche für Vor und Rücklauf zum Wärmetauscher, sind ja nun nur vom Motorraum aus zu erreichen. Zumindest der Zulauf sollte warm werden und wenn man den Schlauch abzieht, dann sollte dort warmes Wasser mit Druck aus dem Schlauch kommen. Sollte dies der Fall sein, aber kein Wasser aus dem Rücklauf vom Wärmetauscher kommen, dann wäre dieser dicht. Kommt aber schon kein Wasser. Mit Druck aus dem Schlauch, dann wäre es wohl die Wasserpumpe. Und da ja das Wasser im Ausgleichsbehälter kalt bleibt (siehe Angaben TE) kann dort auch kein Überdruck entstehen und somit bleibt eigentlich nur Wasserpumpe oder Thermostat übrig. 03.12.21
Das passt für mich trotzdem nicht zusammen. Im Ausgleichsbehälter findet nach Aussage Zirkulation statt. Aber der Behälter bleibt kalt, während der Motor schnuckelige 90 Grad hat, das passt nicht. Wo soll die Zirkulation herkommen? Da muss die Pumpe arbeiten und dann muss auch warmes Wasser kommen. Beim Heizungskühler läuft nichts, weil der verstopft ist, da kann die Pumpe sich noch so anstrengen. Also irgendwie seltsame Symptome. Bin auf die Auflösung gespannt
0
Antworten
profile-picture
Artur7503.12.21
1. Luft im Kühlsystem. Reingekommen durch eine Reparatur. Mit Unterdruck entlüften--> die Heizung sollte gleich besser heizen und so bleiben. (Wenn keine neue Luft (Abgas) in das System reingedrückt wird. Am Ausgleichsbehälter, Schlauchanschluss oben rechts, muss Wasser minimal fließen auch bei 800U/min nicht nur bei 2000U/min. Habe sogar Zusammenhang festgestellt zwischen Wasserfluss und Lufttemperatur aus der Heizung. 2. Luft (Abgas) wird kontinuierlich reingedrückt. Es wird gleich nach dem Entlüften (mit Überdruck) leicht besser, nach der Probefahrt wieder so wie es war. Bezogen auf Luft im System und Heizung keine Funktion. Da bleiben nur zwei Übeltäter. AGR-Kühler ZKD
0
Antworten
profile-picture
Artur7503.12.21
Artur75: 1. Luft im Kühlsystem. Reingekommen durch eine Reparatur. Mit Unterdruck entlüften--> die Heizung sollte gleich besser heizen und so bleiben. (Wenn keine neue Luft (Abgas) in das System reingedrückt wird. Am Ausgleichsbehälter, Schlauchanschluss oben rechts, muss Wasser minimal fließen auch bei 800U/min nicht nur bei 2000U/min. Habe sogar Zusammenhang festgestellt zwischen Wasserfluss und Lufttemperatur aus der Heizung. 2. Luft (Abgas) wird kontinuierlich reingedrückt. Es wird gleich nach dem Entlüften (mit Überdruck) leicht besser, nach der Probefahrt wieder so wie es war. Bezogen auf Luft im System und Heizung keine Funktion. Da bleiben nur zwei Übeltäter. AGR-Kühler ZKD 03.12.21
Leider kann ich Fehler nicht mehr korrigieren. Entlüften nur mit Unterdruck.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann03.12.21
Wenn kein Wasser an den Heizungsschläuchen rauskommt, wird es die Wasserpumpe sein. Wenn du den Ausgleichsbehälter offen lässt und das Gas bei ca. 3000 Umdrehungen hältst, fängt er dann irgendwann an, das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter zu spucken? Wenn ja, zirkuliert das Wasser nicht richtig. Er kocht dann im Motor und drückt das Wasser über den Vorlauf zurück in den Ausgleichsbehälter. Dann könnte man meinen das er Zirkuliert, tut es aber nicht. Das hatte ich diese Woche erst bei einem Peugeot Boxer. Da war das Pumpenrad abgedreht und lief nur noch sporadisch mit. Sobald das Auto am Berg Leistung bringen musste, fing er an zu kochen. Im Stand sah alles normal aus, bis auf die Heizung, die nicht warm wurde
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub03.12.21
Robert Ballmann: Wenn kein Wasser an den Heizungsschläuchen rauskommt, wird es die Wasserpumpe sein. Wenn du den Ausgleichsbehälter offen lässt und das Gas bei ca. 3000 Umdrehungen hältst, fängt er dann irgendwann an, das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter zu spucken? Wenn ja, zirkuliert das Wasser nicht richtig. Er kocht dann im Motor und drückt das Wasser über den Vorlauf zurück in den Ausgleichsbehälter. Dann könnte man meinen das er Zirkuliert, tut es aber nicht. Das hatte ich diese Woche erst bei einem Peugeot Boxer. Da war das Pumpenrad abgedreht und lief nur noch sporadisch mit. Sobald das Auto am Berg Leistung bringen musste, fing er an zu kochen. Im Stand sah alles normal aus, bis auf die Heizung, die nicht warm wurde 03.12.21
Das ist mir so noch nicht passiert, aber es würde die seltsamen Symptome erklären. Macht Sinn
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi0103.12.21
Wie schon erwähnt, das Rad (meist Kunststoff) auf der Wasserpumpe ist bestimmt los . Gab es beim Golf 4 / Passat /A4 BJ 1998 schon auf Kulanz vom freundlichen ....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel03.12.21
Bernd Frömmel: Ohje, was behauptest du denn hier. Dann dürfte kein Auto heizen. Denn der Thermostat ist grundsätzlich geschlossen, wenn der Motor kalt ist... Zum TE, du solltest das Kühlsystem definitiv richtig entlüften. Meines Wissens gibt es kein zusätzliches Ventil im Kühlkreislauf. Die komplette Temperaturregelung funktioniert über Klappensteuerung...... Lass den Motor mit offenem Ausdehnungsgefäß warm laufen. Dann sollte sich das Fahrzeug selbst entlüften. Allerdings könnte es sein, dass du schon eine geregelte Wasserpumpe hast. Dann gibt es zusätzliche elektrische Wasserpumpe. Es könnte auch sein das hier eine nicht arbeitet. Verdacht auf ZKD der Werkstatt sollte mit CO Test geprüft werden. Wahrscheinlich wegen der ständigen „Luft" im Wärmetauscher gaben die den Verdacht. Hast du sehr hohen Druck im Kühlsystem? Das wäre dann auch ein Anzeichen... 03.12.21
Wasserpumpe würde ich hier definitiv als erstes prüfen. Wäre natürlich schön wenn sich der TE mal wieder melden könnte....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gideon Rup05.12.21
Zunächst mal herzlichen Dank für eure Rückmeldungen... Habe das fahrzeug nochmal mit Unterdruck befüllt. Beim Warmlauf mit geöffnetem Ausgleichsbehälter und ca 2000 umin Drückt es ab Betriebstemp das Wasser irgendwann langsam aus dem behälter. Als das Gas weggenommen wurde, sank auch der Stand im Ausgleichsbehälter. Sieht für mich so aus, als würde er über den Vorlauf zurückdrücken. Also ist die ZKD naheliegend, nicht ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann05.12.21
Gideon Rup: Zunächst mal herzlichen Dank für eure Rückmeldungen... Habe das fahrzeug nochmal mit Unterdruck befüllt. Beim Warmlauf mit geöffnetem Ausgleichsbehälter und ca 2000 umin Drückt es ab Betriebstemp das Wasser irgendwann langsam aus dem behälter. Als das Gas weggenommen wurde, sank auch der Stand im Ausgleichsbehälter. Sieht für mich so aus, als würde er über den Vorlauf zurückdrücken. Also ist die ZKD naheliegend, nicht ? 05.12.21
Das sieht dann nach einer defekten Wasserpumpe aus. In dem Fall würde ich nicht mehr zu viel damit fahren,da die Gefahr groß ist, das die ZKD der hohen Temperatur nicht Stand hält
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller05.12.21
Schau dir doch mal über einen tester die tatsächlichen Temperaturen an wenn er anfängt das Wasser raus zu drücken. Dann weißt du ob er zu heiß wird. Bei mir ist es so, dass wenn ich Luft im wärmetauscher habe und das Auto mit offenem Deckel laufen lasse, sich das System nicht entlüftet und das selbe passiert wie bei dir. Mit geschlossenen Deckel klappt alles und habe dann keine Luft mehr drin
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
1
Vote
79
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch
Hallo, ich habe ein großes Problem. Nach dem Überspringen der Steuerkette habe ich den Zylinderkopf ausgebaut, Ventile inkl. Führungen neu gemacht, Steuerkette und Nockenwellenversteller und Spanner neu gemacht. Motor startet nicht. Keine Fehlermeldung (OBD). Steuerzeiten sind richtig eingestellt. Zündfunke kommt. Zylinder haben Kompression. Neue Kerzen drin - sind nass und riechen nach Benzin. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor ausgetauscht, jedoch keine Veränderung. Ich komme einfach nicht weiter. Hat jemand von euch schon mal dieses Problem gehabt? Oder hat jemand eine Idee zur Lösung?
Motor
Gelöschter Nutzer 02.11.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten