fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Franz Noll25.08.25
Ungelöst
0

Automatikgetriebe nach Revision | BMW 5 Touring

Hallo, ich habe mein Automatikgetriebe zf6hp26 von einer Fachwerkstatt komplett überholen lassen. Adaption wurde zurück gesetzt. Jetzt nach 500 km schaltet es immer noch zu spät. Z.B. vom 2. in den 3. erst bei 40km/h statt bei 30km/h und der sechste geht erst zwischen 90-100 km/h anstatt bei 80 km/h. Das alles bei langsamer Beschleunigung. Woran kann das liegen? Ich habe schon einen Termin wo die Werkstatt nochmals nachschauen will. Mich interessiert es vorab woran es liegen kann.
Getriebe

BMW 5 Touring (E61)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (24097) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (24097)

FEBI BILSTEIN Motoröl (32941) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32941)

MEYLE Getriebeöl (014 019 2900) Thumbnail

MEYLE Getriebeöl (014 019 2900)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (06003554) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (06003554)

Mehr Produkte für 5 Touring (E61) Thumbnail

Mehr Produkte für 5 Touring (E61)

15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner25.08.25
Innerhalb der Fahrstufen normal / Dauer oder Sportmodus gewählt / versehentlich gewählt ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner25.08.25
Fehlerspeicher auslesen, Werte und Daten aufrufen die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Getriebe und der Steuerung stehen. Wenn kein Defekt wie die Ursache innerhalb von der Getriebeöl / Kühlung oder übermittelnden Sensoren betreffend der Getriebeöltemperatur bestehen eventuell beim Hersteller ZF oder BMW nach Software Update erkundigen. Das die Getriebe im kalten Zustand zum Schutz langsamer und gefühlt schwerfälliger schalten ist eigentlich gewollt und sollte sich mit steigender Temperatur verändern / bessern. Wenn noch nicht erfolgt , „BMW Adaptionsfahrt durchführen“.
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Dischl25.08.25
nach einer Überholung und zurückgesetzter Adaption ist es erstmal normal, dass das 6HP26 anders schaltet, weil das Steuergerät die Kupplungen und Füllzeiten neu anlernen muss. Nach ein paar hundert Kilometern sollte sich das aber eigentlich einpendeln. Wenn er nach 500 km immer noch so spät hochschaltet, kann es sein, dass die Adaption nicht sauber gemacht wurde, ein Software-Update fehlt oder Ölstand/Temperatur nicht ganz passen. Möglich ist auch, dass das Fahrprofil noch nicht richtig angelernt ist. Ich würde das bei deinem Termin auf jeden Fall mit ansprechen.
1
Antworten
profile-picture
Franz Noll25.08.25
Thorsten Höpfner: Innerhalb der Fahrstufen normal / Dauer oder Sportmodus gewählt / versehentlich gewählt ? 25.08.25
Fahrstufe D
0
Antworten
profile-picture
Franz Noll25.08.25
Thorsten Höpfner: Fehlerspeicher auslesen, Werte und Daten aufrufen die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Getriebe und der Steuerung stehen. Wenn kein Defekt wie die Ursache innerhalb von der Getriebeöl / Kühlung oder übermittelnden Sensoren betreffend der Getriebeöltemperatur bestehen eventuell beim Hersteller ZF oder BMW nach Software Update erkundigen. Das die Getriebe im kalten Zustand zum Schutz langsamer und gefühlt schwerfälliger schalten ist eigentlich gewollt und sollte sich mit steigender Temperatur verändern / bessern. Wenn noch nicht erfolgt , „BMW Adaptionsfahrt durchführen“. 25.08.25
Wie ich sehen konnte ist die Werkstatt 150km gefahren, da sollte wohl die Adaptionsfahrt abgeschlossen sein, oder?
0
Antworten
profile-picture
Franz Noll25.08.25
Thorsten Höpfner: Fehlerspeicher auslesen, Werte und Daten aufrufen die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Getriebe und der Steuerung stehen. Wenn kein Defekt wie die Ursache innerhalb von der Getriebeöl / Kühlung oder übermittelnden Sensoren betreffend der Getriebeöltemperatur bestehen eventuell beim Hersteller ZF oder BMW nach Software Update erkundigen. Das die Getriebe im kalten Zustand zum Schutz langsamer und gefühlt schwerfälliger schalten ist eigentlich gewollt und sollte sich mit steigender Temperatur verändern / bessern. Wenn noch nicht erfolgt , „BMW Adaptionsfahrt durchführen“. 25.08.25
Wie läuft die Adaptionsfahrt ab?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner25.08.25
Franz Noll: Wie läuft die Adaptionsfahrt ab? 25.08.25
Die Steuerung / Getriebe lernt auch noch nach 500 km dazu. Wichtig ist, daß bei der Adaptionsfahrt sowohl Fahrzeug als auch Getriebe sich im kalten Zustand befinden. Werte mittels geeigneter Software oder Tester zurücksetzen / Adaption löschen, Zündung für eine Minute aus, Motor starten und auf Fahrstufe P im Stand eine halbe Minute laufen lassen, Fahrstufe R einlegen und Bremse lösen und Fahrzeug ohne Gas mehrere Meter rollen lassen, in N schalten und ca. 10 Sekunden abwarten, Fahrstufe D wählen und und ohne Gas eine gute Fahrzeuglänge rollen lassen, dann leicht Gas geben und auf ca. 20 km/h beschleunigen, wobei das Getriebe im ersten Gang bleibt mit leichtem Schlupf dann in den zweiten wechselt, auf 35 km/h beschleunigen, damit das Gezribe in den dritten Gang wechselt, langsam anhalten ( Fahrzeug schaltet die Gänge zurück3/2/1) Wieder beschleunigen auf ca. 50 km/h und diese Geschwindigkeit eine Weile halten ( 4.Gang eventuell Wechsel bereits in 5., und auf Landstraße mit einer Geschwindigkeit von 75-80 km/h eine gewisse Weile fahren damit das Öl Betriebstemperatur bekommt. Dieser Vorgang kann 10 -15 min. dauern,dann Fz. Anhalten und in D einen Moment verweilen / ~Ampelgang, dann zügig beschleunigen (ohne Kickdown) und weiter Landstraße mit ca 80 km/h fahren, leicht Bremsen auf 60 km/h, und wieder beschleunigen (kein Kickdown ) aber so daß das Getriebe bei der Beschleunigung kurz einen Gang herunterschaltet, einige 100 Meter fahren und diesen Vorgang wiederholen,dann in den Sportmodus wechseln und ein paar Kilometer fahren, in den manuellen Modus wechseln,M5 bei 80 km/h und auf 110 km/h Beschleunigen um die Wandlerüberbrückung zu aktivieren, Gas wegnehmen und von M5 in M4 rollenlassen M3 nach M2 bis letztlich M1 durch runterschalten den Wagen abbremsen. Dann sollte die Adaptionsfahrt erfolgreich absolviert sein. Die Lernwerte werden sich dann dennoch nach und nach über einige 100 km optimieren.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel25.08.25
Thorsten Höpfner: Die Steuerung / Getriebe lernt auch noch nach 500 km dazu. Wichtig ist, daß bei der Adaptionsfahrt sowohl Fahrzeug als auch Getriebe sich im kalten Zustand befinden. Werte mittels geeigneter Software oder Tester zurücksetzen / Adaption löschen, Zündung für eine Minute aus, Motor starten und auf Fahrstufe P im Stand eine halbe Minute laufen lassen, Fahrstufe R einlegen und Bremse lösen und Fahrzeug ohne Gas mehrere Meter rollen lassen, in N schalten und ca. 10 Sekunden abwarten, Fahrstufe D wählen und und ohne Gas eine gute Fahrzeuglänge rollen lassen, dann leicht Gas geben und auf ca. 20 km/h beschleunigen, wobei das Getriebe im ersten Gang bleibt mit leichtem Schlupf dann in den zweiten wechselt, auf 35 km/h beschleunigen, damit das Gezribe in den dritten Gang wechselt, langsam anhalten ( Fahrzeug schaltet die Gänge zurück3/2/1) Wieder beschleunigen auf ca. 50 km/h und diese Geschwindigkeit eine Weile halten ( 4.Gang eventuell Wechsel bereits in 5., und auf Landstraße mit einer Geschwindigkeit von 75-80 km/h eine gewisse Weile fahren damit das Öl Betriebstemperatur bekommt. Dieser Vorgang kann 10 -15 min. dauern,dann Fz. Anhalten und in D einen Moment verweilen / ~Ampelgang, dann zügig beschleunigen (ohne Kickdown) und weiter Landstraße mit ca 80 km/h fahren, leicht Bremsen auf 60 km/h, und wieder beschleunigen (kein Kickdown ) aber so daß das Getriebe bei der Beschleunigung kurz einen Gang herunterschaltet, einige 100 Meter fahren und diesen Vorgang wiederholen,dann in den Sportmodus wechseln und ein paar Kilometer fahren, in den manuellen Modus wechseln,M5 bei 80 km/h und auf 110 km/h Beschleunigen um die Wandlerüberbrückung zu aktivieren, Gas wegnehmen und von M5 in M4 rollenlassen M3 nach M2 bis letztlich M1 durch runterschalten den Wagen abbremsen. Dann sollte die Adaptionsfahrt erfolgreich absolviert sein. Die Lernwerte werden sich dann dennoch nach und nach über einige 100 km optimieren. 25.08.25
Hört sich an als ob du das schon öfters gemacht hast 👍👍👍
0
Antworten
profile-picture
Franz Noll25.08.25
Thorsten Höpfner: Die Steuerung / Getriebe lernt auch noch nach 500 km dazu. Wichtig ist, daß bei der Adaptionsfahrt sowohl Fahrzeug als auch Getriebe sich im kalten Zustand befinden. Werte mittels geeigneter Software oder Tester zurücksetzen / Adaption löschen, Zündung für eine Minute aus, Motor starten und auf Fahrstufe P im Stand eine halbe Minute laufen lassen, Fahrstufe R einlegen und Bremse lösen und Fahrzeug ohne Gas mehrere Meter rollen lassen, in N schalten und ca. 10 Sekunden abwarten, Fahrstufe D wählen und und ohne Gas eine gute Fahrzeuglänge rollen lassen, dann leicht Gas geben und auf ca. 20 km/h beschleunigen, wobei das Getriebe im ersten Gang bleibt mit leichtem Schlupf dann in den zweiten wechselt, auf 35 km/h beschleunigen, damit das Gezribe in den dritten Gang wechselt, langsam anhalten ( Fahrzeug schaltet die Gänge zurück3/2/1) Wieder beschleunigen auf ca. 50 km/h und diese Geschwindigkeit eine Weile halten ( 4.Gang eventuell Wechsel bereits in 5., und auf Landstraße mit einer Geschwindigkeit von 75-80 km/h eine gewisse Weile fahren damit das Öl Betriebstemperatur bekommt. Dieser Vorgang kann 10 -15 min. dauern,dann Fz. Anhalten und in D einen Moment verweilen / ~Ampelgang, dann zügig beschleunigen (ohne Kickdown) und weiter Landstraße mit ca 80 km/h fahren, leicht Bremsen auf 60 km/h, und wieder beschleunigen (kein Kickdown ) aber so daß das Getriebe bei der Beschleunigung kurz einen Gang herunterschaltet, einige 100 Meter fahren und diesen Vorgang wiederholen,dann in den Sportmodus wechseln und ein paar Kilometer fahren, in den manuellen Modus wechseln,M5 bei 80 km/h und auf 110 km/h Beschleunigen um die Wandlerüberbrückung zu aktivieren, Gas wegnehmen und von M5 in M4 rollenlassen M3 nach M2 bis letztlich M1 durch runterschalten den Wagen abbremsen. Dann sollte die Adaptionsfahrt erfolgreich absolviert sein. Die Lernwerte werden sich dann dennoch nach und nach über einige 100 km optimieren. 25.08.25
Da stellt sich mir die Frage wie man das im öffentlichen Verkehr machen kann 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner25.08.25
Ideal sind hier Gewerbegebiete am frühen Samstag oder Sonntagmorgen mit Anbindung an Landstraßen geeignet 😉😜
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner25.08.25
Besonders schön sind öffentliche Gewerbeobjekte mit Auffahrrampe oder Parkdeck geeignet, da kann dann auch gleich die Parkbremse neu justiert werden in Fahrzeugen wo verbaut ! 😂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg25.08.25
Wenn es nicht besser wird dann muss du wieder zur Werkstatt wegen Nachbesserung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Franz Roscher26.08.25
Wenn du vorab Infos benötigst, an was es liegen könnte, suche mal auf YouTube nach dd Getriebe! Der hat viele Videos was BMW Getriebe betrifft! Vielleicht ist da das richtige für dich dabei!?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym26.08.25
Franz Roscher: Wenn du vorab Infos benötigst, an was es liegen könnte, suche mal auf YouTube nach dd Getriebe! Der hat viele Videos was BMW Getriebe betrifft! Vielleicht ist da das richtige für dich dabei!? 26.08.25
DD Getriebe kennen sich super aus. Kann ich nur empfehlen.
0
Antworten
profile-picture
Franz NollVor 2 Tagen
Kleines Update: Das Getriebe geht nochmal in die Werkstatt zur Nachbesserung. Ich werde berichten wie es danach läuft.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 Touring (E61)

1
Vote
56
Kommentare
Gelöst
Motor klackert
Hallo. Habe noch mal Ölwechsel gemacht. Wenn er auf den Rampen steht, also vorne hoch, läuft das Auto super ohne Klackern. Lass ich den Wagen runter, ist erst alles normal und dann klappert er oben herum, denke ich. Was könnte das sein, Sieb-Ölpumpe zu?
Motor
Angelika Kotulla 06.06.24
0
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Schlechte Funktion mit der Zentralverriegelung
Hallo, ich habe ein Problem und bin echt am verzweifeln. Die Funkfernbedienung von der Zentralverriegelung funktioniert nur wenn ich direkt am Spoiler bin. Ziehe ich die Stecker ab und wieder dran vom Diversity, funktioniert es wieder eine Weile. Diversity ist schon repariert worden ohne Änderung. Der einzige der einen Fehler meldet ist Carly mit dem aufwecken fehlgeschlagen, da hat man mir gesagt das wäre ein Carly Fehler (siehe Foto).
Elektrik
Marcel Seifert 14.08.24
0
Votes
47
Kommentare
Gelöst
Nach KGE-Wechsel Ölverbrauch noch höher
Hallo, habe endlich vor einer Woche bei meinen BMW 523i E61 N52 die KGE komplett gewechselt samt allen Schläuchen dabei auch direkt die Brennraum mit diesem Reiniger gemacht, diesen ca. 15 Std. drin gelassen. Dann auch direkt ein Ölwechsel mit 5w40 gemacht. Bin seit dem mit dem Auto ca. 400 km gefahren und musste 2 Liter Öl auffüllen, seit dem Tausch ist der Öl verbrauch sehr angestiegen. Habe alles nochmal überprüft, ob ich eventuell was vergessen habe, aber alles richtig angeschlossen. Der Ölverbrauch war vorher ca. 500 km 1 Liter.
Motor
Markus Engels 04.01.23
Profile Fallbackimage
LIQUI MOLYGesponserter Beitrag

Reinigen statt reparieren – gönnen Sie Ihrem Motor frische Power!

Ihr Motor ruckelt, startet schlecht oder verbraucht zu viel? Oft sind hartnäckige Ablagerungen im Kraftstoff- und Ansaugsystem die Ursache. Mit einer professionellen Motorsystemreinigung von LIQUI MOLY beugen Sie teuren Reparaturen vor sorgen dafür, dass Leistung, Verbrauch und Abgaswerte wieder stimmen. Dabei werden Einspritzdüsen, Injektoren, Ventile und das Ansaugsystem gründlich von Ablagerungen befreit – für saubere Verbrennung und volle Motorleistung. Also: Raus mit dem Schmutz, bevor es richtig teuer wird – LIQUI MOLY hilft Ihnen dabei!
Jetzt informieren & Werkstatt-Termin sichern
0
Votes
40
Kommentare
Gelöst
Dauerhaft leuchten Bremsleuchte am Anhänger
Hallo. Ich muss das Thema nochmal hochholen. BMW E61 AHK nachgerüstet mit Originalteilen. Nachdem ich feststellen musste, dass die Einbauanleitung fehlerhaft ist und ich dieses Problem lösen konnte, habe ich nach wie vor ein dickes Problem. PDC Abschaltung, Blinker, Rückfahrleuchten und Kennzeichenleuchte gehen. Aber bei Licht anleuchten die Bremsleuchten am Anhänger bzw. am Träger. Wo kann ich noch ansetzen? Ich hänge an dem Mist fast 4 Monate, ohne es in den Griff zu bekommen. Ach so, die leuchten flackern etwas. Bei Licht aus gehen die Bremsleuchten beim Bremsvorgang ganz normal an.
Elektrik
Andreas Schrader 1 05.07.24
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Raildruck bei Motorstart
Hallo, das Problem was ich habe ist, dass der Wagen nicht anspringt. Der Fehlerspeicher sagt Raildruck bei Motorstart. Zur Vorgeschichte ... Der Wagen hatte einen gerissenen Edelstahl Abgaskrümmer. Da die Ventildeckeldichtung auch undicht war habe ich die Einspritzdüsen ausgebaut und den Ventildeckel runtergenommen und den Abgaskrümmer von Oben getauscht. Eine Einspritzdüse musste mit einem Spezialwerkzeug ausgebaut werden. Nach dem Zusammenbau hatte ich das Problem mit dem Raildruck. Alle Stecker sind drauf und Leitungen sind fest. Vor der Reparatur lief der Motor einwandfrei.
Motor
Kai Werner77 29.12.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Getriebe

0
Votes
61
Kommentare
Gelöst
Rückfahrlicht und PDC beim Einlegen nicht aktiv
Hallo liebe Gemeinde, seit kurzem habe ich folgenden Fehler. Beim Rückwärtsgang einlegen gehen meine Rückfahrlichter und mein PDC nicht mehr an. Habe schon das Typische Relais kontrolliert und dieses funktioniert auch noch so wie es soll. Im Display zeigt er wie gewohnt alles richtig an, er zeigt R an wenn R eingelegt wird. Anlassersperre funktioniert auch alles wie es soll… Auto lässt sich auf Position D oder R nicht starten. Gibt es beim Multitronic noch einen Schalter am Getriebe für Rückwärtsgang damit dieser dann PDC startet und die Lampen freigibt? Beim Auslesen habe ich folgenden Fehler im STG von dem Getriebe (siehe Bild). Dieser lässt sich auch nicht löschen… Ich glaube nicht, dass das Steuergerät defekt ist, sondern denke ich das es an einem Kabel oder Sensor liegen könnte, falls es einen gibt. Vielleicht hatte jemand schon so einen Fall?! Danke euch ☺️
Getriebe
Stephan Bodenbinder 24.01.24
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
Problem Automatikgetriebe
Hallo Allerseits, nun das nächste Problem. Wir haben vor 3 Wochen das Öl im Automatikgetriebe wechseln lassen samt Filter. War ja noch das erste Öl drin und total braun und schon klumpig. Nun das Problem was seit 31.12.2021 besteht: Wenn der Wagen kalt ist und wir direkt losfahren, schaltet er nicht hoch. Er bleibt im 1 Gang. Auf tiptronic lässt er sich auch nicht hochschalten. Wenn man S wählt, paar Meter fährt und dann wieder in D, schaltet er ganz normal und ebenso funktioniert dann die TT. Wenn man allerdings direkt beim Starten ihn eben bis 2500umin dreht und etwas wartet so ca 2 Min im Stand und wählt dann D, schaltet er ganz normal. Ist dies eventuell ein Zeichen das zu wenig Öl im Automatikgetriebe drin ist? Das er am Anfang nicht genug Öl hat und deswegen nicht schaltet? Öl wurde in der Werkstatt gewechselt.
Getriebe
Uwe Großholdermann 04.01.22
Profile Fallbackimage
LIQUI MOLYGesponserter Beitrag

Reinigen statt reparieren – gönnen Sie Ihrem Motor frische Power!

Ihr Motor ruckelt, startet schlecht oder verbraucht zu viel? Oft sind hartnäckige Ablagerungen im Kraftstoff- und Ansaugsystem die Ursache. Mit einer professionellen Motorsystemreinigung von LIQUI MOLY beugen Sie teuren Reparaturen vor sorgen dafür, dass Leistung, Verbrauch und Abgaswerte wieder stimmen. Dabei werden Einspritzdüsen, Injektoren, Ventile und das Ansaugsystem gründlich von Ablagerungen befreit – für saubere Verbrennung und volle Motorleistung. Also: Raus mit dem Schmutz, bevor es richtig teuer wird – LIQUI MOLY hilft Ihnen dabei!
Jetzt informieren & Werkstatt-Termin sichern
2
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Hi, folgenden Problem: Vor ein paar Tagen habe ich am Auto meiner Schwiegereltern die Zündkerzen getauscht. Genau die gleichen Zündkerzen wie vorher. Daraufhin habe ich eine Probefahrt gemacht und auf der Autobahn ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug kein Gas mehr annimmt und konstant an Leistung verliert. Zu dem Zeitpunkt noch kein Ruckeln oder sonstiges. Also abgefahren und kurz hingestellt. Auto wieder an und da war dieses sehr starke Ruckeln und schütteln. Da ich ca. 2km von Zuhause weg war, hab ich das Auto dann heim gequält. Von innen hat er sich angehört wie ein V8. Er lief auf 3 Zylindern und im ersten Gang bin ich gerade so den Bordstein hochgekommen. Laut Diagnose Fehlzündung Zylinder 4 und Verbrennungsaussetzer Z4. Also Schwiegermutter los und 4 neue Zündspulen gekauft. Die verbaut und er lief zwar wieder auf allen Zylinder aber sehr unrund. Dann ist mein Schwiegervater kurz gefahren und die neuen Kerzen sind verbrannt. Auf Zylinder 2 die war ölgeträngt. Alle Leitungen sind dicht. Wie gesagt im Leerlauf läuft er sehr unrund und fahrbar ist er im ersten Gang aber mit viel Springen und Ruckeln. Ich hoffe das man in den Videos etwas hören kann. Wie ein Tackern im Stand. Und beim Gas geben ein Ballern. Kompression hat er auf allen 4 Zylindern 12- 13 bar. Drosselklappe wurde gereinigt. Es ist auch viel Öl im Ansaugtrakt. Er riecht auch extrem nach Benzin und etwas verbrannt. Wenn man die Kupplung drückt ,hat man kurze Zeit ein mahlendes Geräusch gehört. Was mir auch aufgefallen ist, das die Lichter flackern wenn er ruckelt. Ich hoffe das ich alles soweit beschrieben habe. Liebe Grüße Sebastian
Motor
Getriebe
Elektrik
Sebastian Rehbein 06.09.21
0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Schalthebel lässt sich schalten, aber der Gang wird nicht eingelegt
Hallo, hatte das Getriebe runter und wieder drauf, nun lässt sich zwar schalten und auf dem Tacho wird auch angezeigt was ich schalte, aber der Gang wird nicht eingelegt. Bitte um Hilfe.
Getriebe
Stan 22.11.22
0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Getriebesteuergerät Keine Kommunikation
Moin Leute Folgendes Problem: Das Getriebe fährt sofort im Notlauf, egal ob warm oder kalter Motor. Auslesen erfolglos, da keine Verbindung zu Getriebesteuergerät. Ich habe viel im Netz gesucht, das Steuergerät soll wohl im Beifahrerfußraum sitzen? Beim Auslesen der anderen Steuergeräte habe ich folgendes gefunden: 18034 - Datenbus Antrieb P1626- 35 -10- fehlende Botschaft vom Getriebe-Steuergerät
Getriebe
Florian Bütow 28.01.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 Touring (E61)

Gelöst
Motor klackert
Gelöst
Schlechte Funktion mit der Zentralverriegelung
Gelöst
Nach KGE-Wechsel Ölverbrauch noch höher
Gelöst
Dauerhaft leuchten Bremsleuchte am Anhänger
Gelöst
Raildruck bei Motorstart

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Getriebe

Gelöst
Rückfahrlicht und PDC beim Einlegen nicht aktiv
Gelöst
Problem Automatikgetriebe
Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Gelöst
Schalthebel lässt sich schalten, aber der Gang wird nicht eingelegt
Gelöst
Getriebesteuergerät Keine Kommunikation
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten