fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Andreas Schwaiger28.10.24
Gelöst
0

Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur | VW GOLF III Van

Hallo zusammen! Ich habe einen Golf 3 1,4 ABD 1,4 BJ 1995, welcher selten (Stadtverkehr; im Stand Betriebstemperatur bekommt). Wenn ich auf der Autobahn 130/140; auf der Landstraße 70- 100 KM/H fahre, wird der Motor nicht warm,, das heißt die Nadel bleibt bei ca. 65 - 70 Grad stehen. Aus der Heizung kommt nur leicht erwärmt Luft, im Stand (90°) kommt schön angenehme warme Luft. Alle unten beschrieben Fehlerquellen habe ich bereits überprüft, und bin mittlerweile ratlose. Hoffentlich könnt Ihr mir helfen Danke um voraus.
Bereits überprüft
- Thermostat neu - Temperaturfühler neu - Thermostatgehäuse neu --> verdacht auf gebrochenen Steg Thermostat öffnet und schließt auch richtig.
Motor

VW GOLF III Van (1H1)

Technische Daten
ELRING Dichtungssatz, Wasserpumpe (359.200) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Wasserpumpe (359.200)

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740)

HELLA Temperaturschalter, Kühlerlüfter (6ZT 007 802-021) Thumbnail

HELLA Temperaturschalter, Kühlerlüfter (6ZT 007 802-021)

hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068) Thumbnail

hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
26 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Andreas Schwaiger13.12.24
Kay Welz: Ich bins nochmal . Wenn das Gebläse läuft und aus den Luftausströmern graue Schaumgummifetzen kommen oder in denen vielleicht schon hängen , dann ist der Übeltäter definitiv diese Klappe . 29.10.24
Hallo zusammen! Das war die lösung klappe jetzt profesorisch mit Klebeband mal zugemacht getst und siehe da allea läuft einwandfrei vielen vielen Dank für eure Bemühungen Lg. Andi
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub28.10.24
Dann fällt mir nur die Wasserpumpe ein, Die Pumpleistung wird eingeschränkt sein. Dufch die großen Rohre des Kühlers läuft das Wasser noch, durch die dünneren Rohre des Wärmetauscher geht's nicht mehr so gut
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J28.10.24
Kann doch nur das thermostat sein.
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J28.10.24
Wolfgang Schaub: Dann fällt mir nur die Wasserpumpe ein, Die Pumpleistung wird eingeschränkt sein. Dufch die großen Rohre des Kühlers läuft das Wasser noch, durch die dünneren Rohre des Wärmetauscher geht's nicht mehr so gut 28.10.24
Dann müsste er aber zu heiß werden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel28.10.24
Prüf mal die Kühlkreisläufe per Hand.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz28.10.24
Es gibt eime Kühlsystemspülung, ich glaube von Liqui Moly. Sonst würde ich mal die Wasserpumpe ausbauen und in Augenschein nehmen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel28.10.24
Christian J: Kann doch nur das thermostat sein. 28.10.24
Das würde ich so auch sagen. Wenn der im Stand heizt, beim fahren aber nicht, dann kühlt der ja beim fahren wieder ab weil Thermostat den grossen Kreislauf offen lässt.....
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner28.10.24
Klassiker bei den Golf 3 das das Wasserpumpenrad auf Welle lose dreht. Wärmetauscher verstopft kann auch sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.28.10.24
Hi Andreas, evtl. ist das falsche Thermostat verbaut dass den großen Kreislauf zu früh öffnet. Schau mal auf die Gradzahl, die sollte draufstehen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.28.10.24
Thermostat falschrum verbaut? Bei manchen Golf war das technisch möglich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze28.10.24
Thermostat auf richtigen Einbau prüfen. Wasserpumpe sollte Ok sein . Würde aber mal den Durchfluss des Systems prüfen. Kühlerlüfter Funktion prüfen. Nicht das der Dauer läuft . Ist zwar unwahrscheinlich. Aber Prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Schwaiger28.10.24
Günter Czympiel: Prüf mal die Kühlkreisläufe per Hand. 28.10.24
HI Danke für die Antwort, habe ich bereits geprüft im stand wird alles perfekt "heiss schätzungsweise 80-90°" vom gefühl, co Test schlägt nicht an :-)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Schwaiger28.10.24
Wolfgang Schaub: Dann fällt mir nur die Wasserpumpe ein, Die Pumpleistung wird eingeschränkt sein. Dufch die großen Rohre des Kühlers läuft das Wasser noch, durch die dünneren Rohre des Wärmetauscher geht's nicht mehr so gut 28.10.24
hi Danke für die Antwort Wasser Pumpe fördert, habe mir gerate den Rücklaufabgeszogen und dort kommt eine große Menge an, sowohl im Stand als auch mit erhöhter Drehzahl
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Schwaiger28.10.24
Wolfgang Schaub: Dann fällt mir nur die Wasserpumpe ein, Die Pumpleistung wird eingeschränkt sein. Dufch die großen Rohre des Kühlers läuft das Wasser noch, durch die dünneren Rohre des Wärmetauscher geht's nicht mehr so gut 28.10.24
hi Danke für die Antwort Wasser Pumpe fördert, habe mir gerate den Rücklaufabgeszogen und dort kommt eine große Menge an, sowohl im Stand als auch mit erhöhter Drehzahl
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Schwaiger28.10.24
Christian J: Kann doch nur das thermostat sein. 28.10.24
Habe ich oben schon geschrieben, im Stand funktioniert alles einwandfrei Thermostat öffnet und Schließt das ist ja das merkwürdige xD
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Schwaiger28.10.24
Sven H.: Hi Andreas, evtl. ist das falsche Thermostat verbaut dass den großen Kreislauf zu früh öffnet. Schau mal auf die Gradzahl, die sollte draufstehen. 28.10.24
Hallo Sven Soweit ich mich erinnern kann, kann man beim ABD der 1. Generation das Thermostat nicht verkehrt einbauen, da es nicht reinpasst, verdreht kannst auch nicht geben, ist gleich eingebaut wie das Originale, das Thermostat öffnet zwischen 85-89° genaue Zahl habe ich jetzt nicht im Kopf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Schwaiger28.10.24
Matze: Thermostat auf richtigen Einbau prüfen. Wasserpumpe sollte Ok sein . Würde aber mal den Durchfluss des Systems prüfen. Kühlerlüfter Funktion prüfen. Nicht das der Dauer läuft . Ist zwar unwahrscheinlich. Aber Prüfen 28.10.24
Hi Matze Habe schon versucht mit abgeschlossenen Kühlerlüfter zu Fahren, ergibt genau das Phenomän :-(
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M28.10.24
Prüfe mal dein Kühlsystem mit einem Infarot Thermometer ob es an allen Stellen gleichermaßen warm ist. Mir würde Wasserpumpe unter Thermostat einfallen. Hast du den Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut. Du könntest auch mal das Thermostat mit einem Topf mit kochendenwasser testen ob es öffnet und schließt richtig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel28.10.24
Wenn im Fahrbetrieb die Temperatur um mehr als 10 Grad absinkt, reagiert das Thermostat zu träge. Ich würde das neue Thermostat nochmals ersetzen. Vor dem Einbau des neuen Thermostates würde ich es prűfen im Wasserbad ob es auf Temperaturveränderungen zeitnah reagiert.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Schwaiger28.10.24
Marcel M: Prüfe mal dein Kühlsystem mit einem Infarot Thermometer ob es an allen Stellen gleichermaßen warm ist. Mir würde Wasserpumpe unter Thermostat einfallen. Hast du den Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut. Du könntest auch mal das Thermostat mit einem Topf mit kochendenwasser testen ob es öffnet und schließt richtig. 28.10.24
Hi Marcel danke werde ich demnächst ausprobieren wenn mein Infrarotthermometer da ist, Das Thermostat ist original Mahle. Das mit dem Wasserbad werde ich ausprobieren. danke und ich meld mich sobald ich alles probiert habe wieder Danke
0
Antworten
profile-picture
Kay Welz28.10.24
Guten Abend , so was hatte ich bei meinem Jetta 2 auch . Da hatte sich das Gummi auf der Klappe für die Warmluft in Wohlgefallen aufgelöst . Dann wurde rs bis ca . 30 kmh annehmbar warm bei höherem Tempo aber kühler . Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer . Nur so ne Idee
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Schwaiger29.10.24
Kay Welz: Guten Abend , so was hatte ich bei meinem Jetta 2 auch . Da hatte sich das Gummi auf der Klappe für die Warmluft in Wohlgefallen aufgelöst . Dann wurde rs bis ca . 30 kmh annehmbar warm bei höherem Tempo aber kühler . Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer . Nur so ne Idee 28.10.24
Guten morgen Danke für deinen Tipp wo ist die klappe genau verbaut?; was muss ich abbauen/ ausbauen danke und lg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel29.10.24
Kay Welz: Guten Abend , so was hatte ich bei meinem Jetta 2 auch . Da hatte sich das Gummi auf der Klappe für die Warmluft in Wohlgefallen aufgelöst . Dann wurde rs bis ca . 30 kmh annehmbar warm bei höherem Tempo aber kühler . Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer . Nur so ne Idee 28.10.24
Stimmt, da war auch Mal was..... Die Klappe ist im Heizungsgehäuse. Also müsste das A-Brett raus....
0
Antworten
profile-picture
Kay Welz29.10.24
Guten Tag . Die Klappe ist im Heizungskasten . Es muss die Mittelkonsole , die Ablagen am Armaturenbrett und die Luftausströmer raus und die Betätigungen für Temperatur- und Luftstromrregelung raus . Am besten dann einen regenerierten Heizungskasten besorgen ( Wichtig : mit Betätigungszügen ! ) Kostet ca . 200,-€ . Reparatur der Klappe ist möglich aber zeitaufwendig . Waidmanns Heil und Toi Toi Toi
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel13.12.24
Kay Welz: Ich bins nochmal . Wenn das Gebläse läuft und aus den Luftausströmern graue Schaumgummifetzen kommen oder in denen vielleicht schon hängen , dann ist der Übeltäter definitiv diese Klappe . 29.10.24
Hatten die Doks letztens ein schöne Video zu..... Da hatte Josch das an einem A4 meine ich gemacht mit den Klappen....
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF III Van (1H1)

0
Votes
22
Kommentare
Ungelöst
Fahrzeug geht aus bei Nässe
Fahrzeug ging bei Regen auf Autobahn einfach aus, Ölkontroll-Leuchte / Batterie-Leuchte gingen an. Danach startete Auto nicht mehr (für gut 1 Stunde). Sprang danach wieder an, konnte normal fahren. Auch am nächsten Tag, Wetter trocken. Übernächster Tag, wieder 2x liegengeblieben, bei Regenwetter. Am gleichen Tag abends nach der Arbeit, geht Auto wieder aus, startete nur kurz (mit Fehlzündungen), ging wieder aus. werkstatt-Diagnose: 500 Kilo-Ohm auf Verteilerkappe. Aus einem anderen Golf, gleichen Typs Teile umgebaut.... Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerfinger. Nach 1 Fahrt Auto warm abgestellt, eingekauft, Auto sprang wieder nicht an. Teile neu bestellt und verbaut: Bosch Verteilerkappe, Bosch Verteilerfinger, Zündkabel 5 KOhm neue Zündkerzen (Bosch Super 4) Bosch Zündspule (die alte hatte 2 Haarrisse). Danach 10 Kilometer Probefahrt bei trockenem Wetter, alles okay. Am nächsten Tag zur Arbeit ca. 700 Meter gefahren, Auto wieder aus, bei Regen. Drehzahlmesser schlug aus, Elektrik (Lämpchen Amaturen) blinkten hektisch, klackerten (Relais?). Auto ging danach wieder nicht an. Auto in eine Parklücke geschoben, seitdem steht es dort. Motor springt kalt ohne Probleme an, wenn ich ihn warmlaufen lasse und immer wieder aus mache / neu starte, kein Problem, traue mich aber nicht zu fahren, weil ich wahrscheinlich wieder stehen bleibe. Noch zur Erklärung: Auspuff am Übergang Mittelschalldämpfer zum Endschalldämpfer undicht (Rohre passen nicht genau übereinander, bläst also ab). Blinker in Stoßstange vorne rechts hat nen Kabelbruch, blinkt rechts also schneller. Hat hier jemand eine Idee für mein Problem? Wäre für Hilfe sehr dankbar, bin dringend auf Auto angewiesen. Gemacht wurden ebenso bereits: -Neue Batterie im Sommer (alte hatte Zellenkurz Schluss von heute auf morgen) -Lichtmaschine - vor 2 Jahren -Kühlwasserflansch am Motorblock vorne (Sensor) und seitlich (Wärmetauscher Heizung) getauscht, vor 4 Wochen, beide waren undicht. Kühlwassertemperatursensor wurde nicht getauscht. Motorkennbuchstabe AAM Schlüsselnummer zu 1: 0600 zu 2: 891 Fahrgestellnummer: WWWZZZ1HZVW096058 55 kW / 75 PS Baujahr 07/96 Schaltgetriebe Motor ist absolut öltrocken, hat jedoch Spuren von ausgelaufenen Kühlmittel. Sprang immer super und zuverlässig an, nie Probleme gehabt. Die Batterie hat 85 ah, Lichtmaschine bis 100 ah. Braucht das Auto eigentlich nicht wirklich, der Vorgänger hatte aber wohl eine Soundanlage mit Endstufe im Kofferraum drin und deswegen höher abgesichert. Wurde von mir alles zurückgebaut und entfernt (vor 4 Jahren schon). Bei der höherwertigen Batterie und Lichtmaschine bin ich aber geblieben, da ich mir dachte, dass das im Winter zwecks besserem Startverhalten nicht schaden kann. Die alten Zündkerzen waren 3-Polig. Bei Teilebestellung wurden diese für meinen Golf aber nicht mehr angezeigt, deswegen jetzt die "Super 4 von Bosch". Meine Fragen: Was kann ich noch prüfen, bzw. sollte ich noch tauschen? Mir würde einfallen: -Kraftstoffpumpe -Kraftstoffpumpenrelais -Kraftstoff-Filter - Hallgeber (Kurbelwellensensor hat das Auto nicht)...wegen Drehzahlsignal (original gebrauchten Bosch - Zündverteiler mit Hallgeber habe ich noch von meinem früheren Golf, der bis zum Schluss einwandfrei gefahren ist) Problem an der Benzin-Einspritzanlage? Laut Reparaturhandbuch ist verbaut: 75PS ab 08/95 Magnet-Marelli 1 AV - Drosselklappe (Poti) - Leerlaufsteller Fahrzeug wurde noch nicht ausgelesen. LG Jürgen
Motor
Elektrik
Jürgen Heil 26.11.23
0
Votes
11
Kommentare
Ungelöst
Zündfunke kommt nicht an Zündkerze
Hallo in die Runde, mein Golf 3 (1.8L 90Ps) bekommt aktuell an der Zündkerze keinen Zündfunken. Bis zum Verteiler kommt der Funke an. Von dort wird er nicht weitergegeben. Ich habe bereits den dritten Verteiler komplett getauscht und eingebaut. Das Problem ist jedoch immer das Selbe. An der Zündkerze kommt kein Funke an. Es liegt nicht am Verteiler oder dem Verteilerfinger/Kabel, diese wurden mit getauscht. Wer hat einen Tipp für mich? Danke euch!
Elektrik
Gerd Eberhard 16.11.24
0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF III Van (1H1)

Ungelöst
Fahrzeug geht aus bei Nässe
Ungelöst
Zündfunke kommt nicht an Zündkerze
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten