Fahrzeug geht aus bei Nässe | VW GOLF III Van
Fahrzeug ging bei Regen auf Autobahn einfach aus, Ölkontroll-Leuchte / Batterie-Leuchte gingen an. Danach startete Auto nicht mehr (für gut 1 Stunde).
Sprang danach wieder an, konnte normal fahren.
Auch am nächsten Tag, Wetter trocken.
Übernächster Tag, wieder 2x liegengeblieben, bei Regenwetter. Am gleichen Tag abends nach der Arbeit, geht Auto wieder aus, startete nur kurz (mit Fehlzündungen), ging wieder aus.
werkstatt-Diagnose: 500 Kilo-Ohm auf Verteilerkappe.
Aus einem anderen Golf, gleichen Typs Teile umgebaut.... Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerfinger.
Nach 1 Fahrt Auto warm abgestellt, eingekauft, Auto sprang wieder nicht an.
Teile neu bestellt und verbaut:
Bosch Verteilerkappe,
Bosch Verteilerfinger,
Zündkabel 5 KOhm
neue Zündkerzen (Bosch Super 4)
Bosch Zündspule (die alte hatte 2 Haarrisse).
Danach 10 Kilometer Probefahrt bei trockenem Wetter, alles okay.
Am nächsten Tag zur Arbeit ca. 700 Meter gefahren, Auto wieder aus, bei Regen.
Drehzahlmesser schlug aus, Elektrik (Lämpchen Amaturen) blinkten hektisch, klackerten (Relais?). Auto ging danach wieder nicht an.
Auto in eine Parklücke geschoben, seitdem steht es dort.
Motor springt kalt ohne Probleme an, wenn ich ihn warmlaufen lasse und immer wieder aus mache / neu starte, kein Problem, traue mich aber nicht zu fahren, weil ich wahrscheinlich wieder stehen bleibe.
Noch zur Erklärung:
Auspuff am Übergang Mittelschalldämpfer zum Endschalldämpfer undicht (Rohre passen nicht genau übereinander, bläst also ab).
Blinker in Stoßstange vorne rechts hat nen Kabelbruch, blinkt rechts also schneller.
Hat hier jemand eine Idee für mein Problem?
Wäre für Hilfe sehr dankbar, bin dringend auf Auto angewiesen.
Gemacht wurden ebenso bereits:
-Neue Batterie im Sommer (alte hatte Zellenkurz Schluss von heute auf morgen)
-Lichtmaschine - vor 2 Jahren
-Kühlwasserflansch am Motorblock vorne (Sensor) und seitlich (Wärmetauscher Heizung) getauscht, vor 4 Wochen, beide waren undicht.
Kühlwassertemperatursensor wurde nicht getauscht.
Motorkennbuchstabe AAM
Schlüsselnummer zu 1: 0600 zu 2: 891
Fahrgestellnummer: WWWZZZ1HZVW096058
55 kW / 75 PS
Baujahr 07/96
Schaltgetriebe
Motor ist absolut öltrocken, hat jedoch Spuren von ausgelaufenen Kühlmittel.
Sprang immer super und zuverlässig an, nie Probleme gehabt.
Die Batterie hat 85 ah, Lichtmaschine bis 100 ah. Braucht das Auto eigentlich nicht wirklich, der Vorgänger hatte aber wohl eine Soundanlage mit Endstufe im Kofferraum drin und deswegen höher abgesichert. Wurde von mir alles zurückgebaut und entfernt (vor 4 Jahren schon).
Bei der höherwertigen Batterie und Lichtmaschine bin ich aber geblieben, da ich mir dachte, dass das im Winter zwecks besserem Startverhalten nicht schaden kann.
Die alten Zündkerzen waren 3-Polig.
Bei Teilebestellung wurden diese für meinen Golf aber nicht mehr angezeigt, deswegen jetzt die "Super 4 von Bosch".
Meine Fragen:
Was kann ich noch prüfen, bzw. sollte ich noch tauschen?
Mir würde einfallen:
-Kraftstoffpumpe
-Kraftstoffpumpenrelais
-Kraftstoff-Filter
- Hallgeber (Kurbelwellensensor hat das Auto nicht)...wegen Drehzahlsignal
(original gebrauchten Bosch - Zündverteiler mit Hallgeber habe ich noch von meinem früheren Golf, der bis zum Schluss einwandfrei gefahren ist)
Problem an der Benzin-Einspritzanlage?
Laut Reparaturhandbuch ist verbaut:
75PS ab 08/95
Magnet-Marelli 1 AV
- Drosselklappe (Poti)
- Leerlaufsteller
Fahrzeug wurde noch nicht ausgelesen.
LG Jürgen
Fehlercode(s)
---