fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Hans Georg Artz22.08.21
Talk
-1

Hydrostößelrasseln | OPEL

Hallo zusammen, mein Opel Astra g Baujahr 99 8 V 75PS 1,6 L hat folgendes Problem: Sobald er einige Stunden gestanden hat springt er super an aber dann Rasseln die Hydrostößel und insgesamt klappert er wie ein Dieselmotor. Sobald er dann Betriebstemperatur erreicht hat so nach 4-5 km ist das Klappern und Rasseln nahezu weg und er läuft ruhig. Hydrostößel Additiv habe ich auch schon benutzt aber es hat keine wesentliche Verbesserung gebracht. Besteht nun Handlungsbedarf Hydrostößel zu tauschen oder soll man einfach mal so weiter fahren? Grüße Hans Georg.
Kfz-Technik

OPEL

Technische Daten
HELLA Temperaturschalter, Kühlerlüfter (6ZT 007 802-021) Thumbnail

HELLA Temperaturschalter, Kühlerlüfter (6ZT 007 802-021)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

HAZET Öl (9400-1000) Thumbnail

HAZET Öl (9400-1000)

KS TOOLS Montagewerkzeug, Lüfter (Flüssigkeitsreibungskupplung) (150.3008) Thumbnail

KS TOOLS Montagewerkzeug, Lüfter (Flüssigkeitsreibungskupplung) (150.3008)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
9 Antworten
Antworten
profile-picture
Sven Kuntze22.08.21
Was für ein Öl fährst du und wie lang ist der letzte Ölwechsel her? Wenn der Motor richtig heiß ist ist er dann auch ruhig, vielleicht nach einer Autobahn Fahrt? Gruß Sven
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Hans Georg Artz22.08.21
Sven Kuntze: Was für ein Öl fährst du und wie lang ist der letzte Ölwechsel her? Wenn der Motor richtig heiß ist ist er dann auch ruhig, vielleicht nach einer Autobahn Fahrt? Gruß Sven 22.08.21
Ich habe 10W40 genommen. Zuvor habe ich schon nach 10 000km gewechselt und jetzt mit dem frischen Öl sind wieder 5000 km gefahren sollte eigentlich gut sein angegeben sind 15000 km Intervall. Zuvor hatte ich liqui Moly Hydrostößel Additiv genommen jetzt mit dem frischen Öl Toralin Lifter Free aber wie schon gesagt keine nennenswerte Verbesserung. Auch mit heißem Motor z.b. der Lüfter springt an und kühlt runter auch dann läuft der Motor ruhig und sachte. Nur wenn er länger gestanden hat besteht dieses Problem.
0
Antworten
profile-picture
Mario Gaeth22.08.21
Ich hab den gleichen Opel der klappert auch so n bissel mit den Stößeln rum, nach Zylinderkopfdichtungwechsel hab ich 15 w40 reingemacht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hans Georg Artz22.08.21
Mario Gaeth: Ich hab den gleichen Opel der klappert auch so n bissel mit den Stößeln rum, nach Zylinderkopfdichtungwechsel hab ich 15 w40 reingemacht 22.08.21
Ist es denn mit 15W 40 besser geworden?
0
Antworten
profile-picture
Sven Kuntze22.08.21
Hans Georg Artz: Ich habe 10W40 genommen. Zuvor habe ich schon nach 10 000km gewechselt und jetzt mit dem frischen Öl sind wieder 5000 km gefahren sollte eigentlich gut sein angegeben sind 15000 km Intervall. Zuvor hatte ich liqui Moly Hydrostößel Additiv genommen jetzt mit dem frischen Öl Toralin Lifter Free aber wie schon gesagt keine nennenswerte Verbesserung. Auch mit heißem Motor z.b. der Lüfter springt an und kühlt runter auch dann läuft der Motor ruhig und sachte. Nur wenn er länger gestanden hat besteht dieses Problem. 22.08.21
Wenn es wirklich nur am Anfang ist würde ich weiter fahren . . (Immer langsam warm fahren) und ist ja nur bei längerem Stillstand. Bei meinem Golf war das auch so, bis nach längerer Autofahrt es dann auch vereinzelt klapperte, dann habe ich die Hydrostößel auch erneuert. Und seitdem Ruhe. Gruß Sven
0
Antworten
profile-picture
Erhard Kampmann22.08.21
Vielleicht ist das öl auch zu dünn und er baut dadurch langsamer dendruck auf.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke22.08.21
Klingt als wäre die Kanäle so verstopft, dass das Öl erst im richtig warmen (dünnflüssigeren) Zustand überall hingelangt. Beim nächsten Ölwechsel würde ich mal eine Motorspülung von Liqui Moly zB. hinzufügen und den dann damit vor dem ablassen so 10 bis 15 Minuten laufen lassen... Das ist nochmal was anderes wie die durchgeführte "Toralin Kur"
0
Antworten
profile-picture
ChristianS22.08.21
Mein Z18XE im Astra H zeigte auch diese Auffälligkeit. Mit Liqui Moly Hydrostößeladditiv war's kurz besser, kam dann aber wieder. Öl immer 5w30 Dexos2. Hab mich irgendwann daran gewöhnt und nix weiter unternommen. Er fuhr bis zu "Verkauf" (14Jahre / 285000 km) ganz normal
0
Antworten
profile-picture
Matthias Weingärtner25.08.21
Bei diesem Motor läuft gerne die Nockenwelle ein. Würde dort mal prüfen (lassen). Sonst die Hydrostößel. Der wechsel ist jein Hexenwerk, geht auch ohne Zylinderkopfdemontage.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL

0
Votes
54
Kommentare
Talk
Batterie tiefenentladen!
Hi Leute, ich habe mir im Mai 2020 die Batterie auf dem Bild gekauft, letzte Woche habe ich diese aufgeladen jetzt nach 2 Tagen und bei 3°C ist sie tiefentladen. Woran kann das liegen? Fahrzeug ist ein Diesel. Gruß Torsten
Elektrik
Torsten Bettermann 26.10.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Hallo, wieviel Spiel darf die Antriebswelle haben? Ich vermute, dass es deswegen ist das er so poltert und knackt. Danke
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Christian Hakenewerd 11.08.21
0
Votes
8
Kommentare
Talk
Zahnriemenrad von Ölpumpe abgefallen
Hallo, auf der Fahrt nach Hause hatte ich auf dem letzten km plötzlich ein lautes Geräusch im Motorraum und habe mich nach Hause rollen lassen. Nach wieder anschalten des Motor habe ich festgestellt das es was mit dem Zahnriemen zu tun hat. Das Laufrad der Ölpumpe war auf halb acht aber zum Glück noch drauf so das ich noch um einen Totalschaden davon gekommen bin. Jetzt ist die Frage, ob ich das so wieder draufschlagen kann. Ich bin mir da ein bisschen unsicher was den Flansch und der Mutter angeht. Was meint ihr? Danke
Motor
Gerrit Hinrichs 31.07.21
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
1
Vote
3
Kommentare
Talk
Einbauort und Funktion des Glühzeitsteuergeräts
Hallo zusammen, ich suche verzweifelt nach dem Einbauort des Glühzeitsteuergeräts (auch bekannt als Glühzeitrelais oder Vorglührelais). Weiß jemand wo das ist? Danke
Elektrik
Vedo Black 18.01.24
0
Votes
3
Kommentare
Talk
Kurbelgehäuseentlüftung defekt
Hallo zusammen, in der Werkstatt wurde mir mitgeteilt, dass die Einspritzventile defekt sind und diese wurden auch ausgetauscht. Seitdem läuft der Motor im Leerlauf besser, vorher gab es ein starkes Ruckeln und einen hohen Spritverbrauch. Ich zweifle jedoch daran, ob die Ventile wirklich defekt waren. Jetzt habe ich selbst festgestellt, dass es aus dem Überdruckventil zischt. Wenn ich den Öldeckel öffne, zieht der Motor so viel Luft, dass er ausgeht. Außerdem vermute ich, dass ein Einspritzventil undicht ist, da ich es mit Bremsenreiniger getestet habe. Leider kann ich die Membran nicht einzeln austauschen. Ich muss den gesamten Ventildeckel tauschen. Könnte mir vielleicht jemand sagen, welche Schrauben und Dichtungen ich ebenfalls austauschen sollte? Müssen manche Schrauben mit einem bestimmten Drehmoment angezogen werden? Vielen Dank im Voraus
Motor
Rudolf Gerink 25.10.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

0
Votes
25
Kommentare
Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Hallo zusammen, an einem BMW E46 ist die Batterie nach 10 Tagen soweit leer, dass der Wagen nicht mehr anspringt und fremd gestartet werden muss. Ich habe die Sicherungen Stück für Stück gezogen, konnte an der Batterie aber keinen Spannungsabfall feststellen. Ich habe die Alarmanlage in Verdacht. Kann mir hier jemand helfen? Danke
Kfz-Technik
Thomas Hadan 16.11.22
0
Votes
24
Kommentare
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Hallo zusammen, seit geraumer Zeit treten während der Fahrt bei Rechtskurven schleifende Geräusche auf (hinten rechts). Komischer Weise tritt dieses Geräusch nur auf, wenn ich die Winterräder aufgezogen habe. Wenn ich die Sommerräder aufgezogen habe, ist dieses Geräusch nicht mehr zu hören. Also muss ja irgendwas mit dem Rad bzw. Reifen sein oder? Danke euch!
Kfz-Technik
Ma tze 02.01.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Hallo, ich bin auf der Suche nach den beiden Spritzblechen auf der Vorderachse hinter den Bremsscheiben. Für die Hinterachse gibt es jede Menge im Netz. Für vorne nicht und bei PSA nicht lieferbar. Schrottplätze habe ich auch angeschrieben ohne Erfolg. Meine Frage: weiß jemand, ob von jüngeren Opel-Modellen welche annähernd passen? Ich könnte sie auch ändern/umschweißen etc. Danke vorab
Kfz-Technik
Tuna Altay 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Hallo Leute, hier zu sehen eine neue (überholte) Hinterachse aus der Bucht. Das Problem hierbei ist nun leider, dass wenn der Bremssattelhalter angeschraubt wird, ragt dieser komplett in die Bremsscheibe. Nur auf der rechten Seite. Vielleicht bringe ich die Achse demnächst zu den Autodocs damit diese mal zeigen können, dass man sich nicht drauf verlassen kann sowas in der Bucht zu kaufen.
Kfz-Technik
Niklas Tesche 23.11.21
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL

Talk
Batterie tiefenentladen!
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Talk
Zahnriemenrad von Ölpumpe abgefallen
Talk
Einbauort und Funktion des Glühzeitsteuergeräts
Talk
Kurbelgehäuseentlüftung defekt

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Talk
Öl Filter geht nicht runter
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten