fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Markus Fiebig26.01.23
Talk
0

H4 Lampen setzen gegen LED | MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck

Hallo Youngtimer Freunde, auf der Suche nach einem besseren Licht (Serie H4), bin ich auf die Night Breaker LED bzw. 200 von OSRAM gestoßen. Da für den W124 keine Night Breaker LED freigegeben sind, habe ich die Night Breaker 200 eingebaut. Sie sind tatsächlich heller (obwohl Warmlicht), aber so 100%ig überzeugt bin ich nicht. Auf Youtube gibt es einen Vergleich zwischen den 200ern und den LED's. Der klare Sieger natürlich die LED's. Wer hat Erfahrungen mit anderen Leuchtmitteln gemacht, die in Richtung LED gehen? Vielen Dank für Eure Antworten Grüße Markus
Kfz-Technik

MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 050)

HELLA Schalter (6FH 004 406-052) Thumbnail

HELLA Schalter (6FH 004 406-052)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 050)

HELLA Glühlampe (8GH 002 090-133) Thumbnail

HELLA Glühlampe (8GH 002 090-133)

Mehr Produkte für 124 Stufenheck (W124) Thumbnail

Mehr Produkte für 124 Stufenheck (W124)

18 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck26.01.23
Hallo da du keine legale led bekommen wirst baue mal den scheinwerfer auseinander und putze die gläser innen auch vorsichtig die reflektoren ,dann etwas bessere h4 einsetzen ,sind etwas heller aber gehen auch schneller kaputt .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel26.01.23
Ganz einfach Antwort NEIN In den ABE der LED Lampen ist mit Sicherheit der 124er noch nicht dabei. Ich glaube auch nicht das der da noch dazu kommt
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel26.01.23
Bernd Frömmel: Ganz einfach Antwort NEIN In den ABE der LED Lampen ist mit Sicherheit der 124er noch nicht dabei. Ich glaube auch nicht das der da noch dazu kommt 26.01.23
Du solltest wie oben empfohlen wenn es dir möglich ist die Scheinwerfergläser von innen reinigen. Es gibt auch Firmen die die Reflektoren neu bedampfen falls hier schon ermattet sein sollte. Das wäre dann die Alternative zu neuen Scheinwerfern. Es gibt jedenfalls nichts legales mit LED was du einsetzen kannst. Die von dir jetzt genutzten Night Breaker sind schon so ziemlich das beste was es gibt an legalen Leuchtmitteln.
7
Antworten
profile-picture
Grobianus26.01.23
Das wird wohl nicht von Osram forciert, die alten guten Autos mit legalem LED Licht auszurüsten.... Du hast doch Metallreflektoren?,mach alles wie empfohlen sauber und es gibt noch weitere 2 Möglichkeiten Philipps + 130% machen ein gutes Licht,oder,ich habe von Osram 80 Watt,allerdings H1,Leuchtmittel verbaut, die sind gut heller,durch das Xenongas auch schön weiß. Das ist auch nicht legal,aber eine gute Alternative überhaupt noch was zu sehen,wenn die neuen Kisten mit ihrem Hightech einen jegliche Sicht rauben.Ich habe alles korrekt eingestellt,einen Lichtkegel wie es soll und noch nie hat sich je wer beschwert. Ein LED Leuchtmittel hat meistens eine zu große Streuung, da hilft die gute alte Streuscheibe auch nicht.
0
Antworten
profile-picture
Markus Fiebig26.01.23
Grobianus: Das wird wohl nicht von Osram forciert, die alten guten Autos mit legalem LED Licht auszurüsten.... Du hast doch Metallreflektoren?,mach alles wie empfohlen sauber und es gibt noch weitere 2 Möglichkeiten Philipps + 130% machen ein gutes Licht,oder,ich habe von Osram 80 Watt,allerdings H1,Leuchtmittel verbaut, die sind gut heller,durch das Xenongas auch schön weiß. Das ist auch nicht legal,aber eine gute Alternative überhaupt noch was zu sehen,wenn die neuen Kisten mit ihrem Hightech einen jegliche Sicht rauben.Ich habe alles korrekt eingestellt,einen Lichtkegel wie es soll und noch nie hat sich je wer beschwert. Ein LED Leuchtmittel hat meistens eine zu große Streuung, da hilft die gute alte Streuscheibe auch nicht. 26.01.23
Hallo Guido, die von Dir genannten Philipps +130% hatte ich davor eingesetzt. Waren auch schon etwas heller als Serien-H4. Ich denke, der Tipp mit dem reinigen des Reflektors wird die nächste Aktion werden. Vermutlich ist es aber auch schon alles, was technisch möglich und erlaubt ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.26.01.23
Weis nicht worüber deine Scheinwerfer bestromt werden. Da müssten zu folgendem (ob für deinen ok) die Kollegen noch was zu sagen: Mein Altgeselle hatte damals seine trüben Funzeln über Arbeitsrelais direkt von der Batterie gespeist und damit noch gut was rauskitzeln können. Waren wohl Verluste über Schalter u. Kabelanschlüsse... Ob dir das noch was bringt könntest du vorab ermitteln wenn du einen Scheinwefer fliegend zusätzlich Batteriestrom gibst. Es müsste dann allerdings an diesem bzw. im Vergleich zum Anderen ein guter Unterschied zu sehen sein damit sich der Aufwand auch lohnt.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel26.01.23
Markus Fiebig: Hallo Guido, die von Dir genannten Philipps +130% hatte ich davor eingesetzt. Waren auch schon etwas heller als Serien-H4. Ich denke, der Tipp mit dem reinigen des Reflektors wird die nächste Aktion werden. Vermutlich ist es aber auch schon alles, was technisch möglich und erlaubt ist 26.01.23
Den Reflektor würde ich persönlich nicht anfassen..... Die Bedampfung ist hauchdünn und sehr empfindlich. Maximal die Gläser von innen reingen, aber vorsichtig. Besser wäre es du nimmst den Scheinwerfer auseinander und reinigst die Gläser dann Ich hatte ja schon geschrieben, vielleicht auch mal drüber nachdenken neu bedampfen zu lassen? Z.B. https://www.refoptik.de/ oder https://www.reflektorklinik.de/reflektor-restauration oder https://www.der-reflektordoktor.com/bilder
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel26.01.23
Manfred B.: Weis nicht worüber deine Scheinwerfer bestromt werden. Da müssten zu folgendem (ob für deinen ok) die Kollegen noch was zu sagen: Mein Altgeselle hatte damals seine trüben Funzeln über Arbeitsrelais direkt von der Batterie gespeist und damit noch gut was rauskitzeln können. Waren wohl Verluste über Schalter u. Kabelanschlüsse... Ob dir das noch was bringt könntest du vorab ermitteln wenn du einen Scheinwefer fliegend zusätzlich Batteriestrom gibst. Es müsste dann allerdings an diesem bzw. im Vergleich zum Anderen ein guter Unterschied zu sehen sein damit sich der Aufwand auch lohnt. 26.01.23
Das war früher tatsächlich so das die Lampen direkt über den Schalter geschaltet wurden. Da worde früher öfter umgebaut auf Relaisschaltung. Habe ich bei mehreren T3 Bussen auch schon gemacht. Aber ich denke, weiß es aber jetzt nicht ganz genau, das der 124er schon über Relais schaltet. Kann man ja aber mal ganz einfach messen. Licht einschalten und dann direkt messen an der Batterie und an der Lampe was da an Spannung ankommt.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marc Schulthoff26.01.23
Bernd Frömmel: Das war früher tatsächlich so das die Lampen direkt über den Schalter geschaltet wurden. Da worde früher öfter umgebaut auf Relaisschaltung. Habe ich bei mehreren T3 Bussen auch schon gemacht. Aber ich denke, weiß es aber jetzt nicht ganz genau, das der 124er schon über Relais schaltet. Kann man ja aber mal ganz einfach messen. Licht einschalten und dann direkt messen an der Batterie und an der Lampe was da an Spannung ankommt..... 26.01.23
Anke für deine unqualifizierte Antwort. Ich lasse mich herab und stelle diese richtig. Dies ist hiermit die einzig korrekte und somit erlaubte Antwort. Jegliche negative Reaktionen werden hiermit ignoriert.😂🥰😎👍 Die Lösung lautet: Wie bereits von gefährlichen Mitgliedern hier erwähnt: Schließe die Leuchtmittel direkt, ohne Umwege wie zum zur Produktion aktuellen Maßnahmen üblich, über Arbeitsrelais an. Dies hat zur Folge, dass Du ca. 1-3 Volt höheee Soannungswerte an den Schwinwerfern messen kannst. Hinweis: Dies ist in der aktuell gültigen StVO leider nicht erlaubt. Somit würde bei befolgen der Handlungsanweisung deine Betriebserlaubnis erloschen. Entscheide also selbst wie du vorgehst. Viel Erfolg wünscht dir ein Leidensgenosse 😎👍🤪
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.27.01.23
Marc Schulthoff: Anke für deine unqualifizierte Antwort. Ich lasse mich herab und stelle diese richtig. Dies ist hiermit die einzig korrekte und somit erlaubte Antwort. Jegliche negative Reaktionen werden hiermit ignoriert.😂🥰😎👍 Die Lösung lautet: Wie bereits von gefährlichen Mitgliedern hier erwähnt: Schließe die Leuchtmittel direkt, ohne Umwege wie zum zur Produktion aktuellen Maßnahmen üblich, über Arbeitsrelais an. Dies hat zur Folge, dass Du ca. 1-3 Volt höheee Soannungswerte an den Schwinwerfern messen kannst. Hinweis: Dies ist in der aktuell gültigen StVO leider nicht erlaubt. Somit würde bei befolgen der Handlungsanweisung deine Betriebserlaubnis erloschen. Entscheide also selbst wie du vorgehst. Viel Erfolg wünscht dir ein Leidensgenosse 😎👍🤪 26.01.23
Nanü, (auf die Gefahr das ich überreagiere) ich kann deinen Text und dich jetzt nicht ganz einordnen. Kommt etwas arrogant und zu persönlich rüber, denke / hoffe aber du meinst es nicht so und eher witzig... Jedenfalls laß ich auf Bernd und andere hochgeschätzte sehr qualifizierte Mitglieder wie auch aktive Mechatroniker hier nichts kommen. Sind ja hier nicht irgendwer irgendwo im I-Net. Letztendlich geht es immer nur um Tips, Hilfe, Erfahrungen, Ideen, Möglichkeiten usw. und alles ohne Gewähr für den TE. Auch durch "altes gefährliches Halbwissen" meiner Wenigkeit was aber ja alles nicht zwingend auszuführen ist. Und wir korrigieren uns gegenseitig auch respektvoll. Allerdings nicht so komisch... Lassen wir das, wenn ich dich völlig falsch verstanden habe entschuldige ich mich sehr und würde, wie bestimmt Andere auch, gerne näheres zu deiner Leidensgeschichte erfahren, von deinem Vollwissen profitieren und dadurch dazu lernen. Z.B. was sagt die StVO näher dazu. Oder wo ist der Unterschied ob die maximal vorhandene Bordspannung über einen Lichtschalter, originale oder abgesicherte nachgerüstete Arbeitstromrelais dort ankommt ? Letzteres sind ja keine Trafos die da aus den Leuchtmitteln gleich Laserschwerter machen. An den Generator mit 14,8V wollten wir die auch gar nicht anschließen... Naja, wahrscheinlich bleibt das alles einfach so stehen weil du ja gleich sagtest -werden hiermit ignoriert- , oder die Redaktion löscht das eh. Aber dein Wissen wären bestimmt sehr interessant für uns.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel27.01.23
Marc Schulthoff: Anke für deine unqualifizierte Antwort. Ich lasse mich herab und stelle diese richtig. Dies ist hiermit die einzig korrekte und somit erlaubte Antwort. Jegliche negative Reaktionen werden hiermit ignoriert.😂🥰😎👍 Die Lösung lautet: Wie bereits von gefährlichen Mitgliedern hier erwähnt: Schließe die Leuchtmittel direkt, ohne Umwege wie zum zur Produktion aktuellen Maßnahmen üblich, über Arbeitsrelais an. Dies hat zur Folge, dass Du ca. 1-3 Volt höheee Soannungswerte an den Schwinwerfern messen kannst. Hinweis: Dies ist in der aktuell gültigen StVO leider nicht erlaubt. Somit würde bei befolgen der Handlungsanweisung deine Betriebserlaubnis erloschen. Entscheide also selbst wie du vorgehst. Viel Erfolg wünscht dir ein Leidensgenosse 😎👍🤪 26.01.23
Ähm..... Willst du mich hier belehren und behaupten man dürfe die Leuchtmittel nicht über ein Relais schalten? Oder was soll dein komischer Beitrag sagen? Das wir alles Deppen sind die keine Ahnung von nix haben? Kann natürlich sein das ich nach mittlerweile über 40 Jahren im Beruf mit meinen 58 Jahren keine Ahnung habe, aber bisher habe ich Autos reparieren können. 2 der erwähnten T3 Busse gehören sogar unserem TÜV Prüfer, daher glaube ich nicht das hier die STVO ausser Kraft setze..... Bitte um Aufklärung was du genau meintest mit deinem Beitrag.....
0
Antworten
profile-picture
Grobianus27.01.23
Bernd Frömmel: Ähm..... Willst du mich hier belehren und behaupten man dürfe die Leuchtmittel nicht über ein Relais schalten? Oder was soll dein komischer Beitrag sagen? Das wir alles Deppen sind die keine Ahnung von nix haben? Kann natürlich sein das ich nach mittlerweile über 40 Jahren im Beruf mit meinen 58 Jahren keine Ahnung habe, aber bisher habe ich Autos reparieren können. 2 der erwähnten T3 Busse gehören sogar unserem TÜV Prüfer, daher glaube ich nicht das hier die STVO ausser Kraft setze..... Bitte um Aufklärung was du genau meintest mit deinem Beitrag..... 27.01.23
Dann hätten meine 2 Volvo ab Werk keine Zulassung, da sind Haupt-wie-Fernscheinwerfer über Relais gesteuert.... Aber.....🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Schraubfix27.01.23
Grobianus: Dann hätten meine 2 Volvo ab Werk keine Zulassung, da sind Haupt-wie-Fernscheinwerfer über Relais gesteuert.... Aber.....🤔 27.01.23
Ruhig bleiben würde ich vorschlagen 😉. 80 W H1 sind illegal, LED als Ersatz für H4 ohne Freigabe ist illegal... Aber nun - das muss jeder selbst wissen. Direkte Ansteuerung wird vermutlich auch nicht ganz legal sein, da es eigentlich ein Eingriff in die Bauartzulassung ist. Aber ich bin kein Anwalt und auch kein TÜV-Prüfer. Ob das aber überhaupt was bringt? Wie schon geschrieben - muss man wohl ausprobieren. Viel würde ich nicht erwarten. Das Problem mit dem Überstrahlen durch die Full-LEDs kenne ich zur genüge. Zum Kotz... Wenn ich das mal so sagen darf. Aber nun, der Gesetzgeber hat entschieden. Ich hab in meiner C-Klasse Xenon, aber selbst das ist da nur bedingt hilfreich. Und die Full-LEDs sind sehr unterschiedlich. Zudem denke ich das es auch eine Rolle spielt ob Du recht tief sitzt oder in einem SUV. Als Fahrer sind Full-LEDs klasse. Als Entgegenkommender eher weniger. H4 hat da keine Chance. Ist ein völlig aussichtsloser Kampf.
0
Antworten
profile-picture
Grobianus27.01.23
Schraubfix: Ruhig bleiben würde ich vorschlagen 😉. 80 W H1 sind illegal, LED als Ersatz für H4 ohne Freigabe ist illegal... Aber nun - das muss jeder selbst wissen. Direkte Ansteuerung wird vermutlich auch nicht ganz legal sein, da es eigentlich ein Eingriff in die Bauartzulassung ist. Aber ich bin kein Anwalt und auch kein TÜV-Prüfer. Ob das aber überhaupt was bringt? Wie schon geschrieben - muss man wohl ausprobieren. Viel würde ich nicht erwarten. Das Problem mit dem Überstrahlen durch die Full-LEDs kenne ich zur genüge. Zum Kotz... Wenn ich das mal so sagen darf. Aber nun, der Gesetzgeber hat entschieden. Ich hab in meiner C-Klasse Xenon, aber selbst das ist da nur bedingt hilfreich. Und die Full-LEDs sind sehr unterschiedlich. Zudem denke ich das es auch eine Rolle spielt ob Du recht tief sitzt oder in einem SUV. Als Fahrer sind Full-LEDs klasse. Als Entgegenkommender eher weniger. H4 hat da keine Chance. Ist ein völlig aussichtsloser Kampf. 27.01.23
Bin total ruhig 🤣 Du baust dir nix illegales ein,wenn du zwischen dem Lichtschalter und den Scheinwerfern ein Relais schaltest. Volvo hat es ab Werk und wenn es,wie bei Audi/VW nur über die Kontakte des Schalters läuft, nachgerüstet wird,werden die Kontakte entlastet und Lichtquelle nicht heller als erlaubt und zugelassen.Muß halt eben nur ordentlich gemacht sein. Mal abgesehen davon,daß ohne Relais Kontaktbrand und mehr entstehen kann,natürlich im seltensten Fall Und ja,80 Watt ist nicht legal,aber wie manche moderne Leuchten die Zulassung bekommen haben,ist da doch auch fragwürdig, oder?!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Müller 227.01.23
Relais ist überhaupt kein Problem. Den Tip gebe ich sogar selbst. Und ich führe seit 23 Jahren HU durch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Oli H.27.01.23
Ich hatte früher dier 150% drin, waren eteas besser als die normalen H4, vor kurzem habe ich auf die neuen 200% umgerüstet, da merke ich nicht wirklich eine Verbesserung. Ist aber wohl das Maximale, was du legal raushilen kannst. Ist halt ein Problem, dass wir heute vin Xenon, LED und Laser sehr verwöhnt sind. Grüße Oli
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Schraubfix28.01.23
Grobianus: Bin total ruhig 🤣 Du baust dir nix illegales ein,wenn du zwischen dem Lichtschalter und den Scheinwerfern ein Relais schaltest. Volvo hat es ab Werk und wenn es,wie bei Audi/VW nur über die Kontakte des Schalters läuft, nachgerüstet wird,werden die Kontakte entlastet und Lichtquelle nicht heller als erlaubt und zugelassen.Muß halt eben nur ordentlich gemacht sein. Mal abgesehen davon,daß ohne Relais Kontaktbrand und mehr entstehen kann,natürlich im seltensten Fall Und ja,80 Watt ist nicht legal,aber wie manche moderne Leuchten die Zulassung bekommen haben,ist da doch auch fragwürdig, oder?!! 27.01.23
Alles klar. Wieder was gelernt 😄. Warum Full-LEDs zugelassen wurden dürfte ja klar sein. Die Industrie braucht halt Innovationen um mehr Geld verdienen zu können. Und hinter dem Steuer sind die ja auch echt klasse... Und ich vermute mal Lobbyarbeit gab es auch reichlich. Zu wenig Licht ist natürlich auch Mist. Hatte vor 3 Jahren in den USA einen nagelneuen SUV von GMC als Mietauto. Das Licht war so unglaublich schlecht, dass hab ich noch nicht erlebt. Auf Bilux-Niveau vom alten Panda. Kerzen hätten es vermutlich auch getan. Völliger Blindflug. Bestenfalls als Positionslichter zu gebrauchen...
0
Antworten
profile-picture
Peter Jaskulke30.01.23
Nach langem Durchforsten vom I-net, war schon beim W201 nur eine Lösung legal. 201 u auch 124 verlieren vom Schalter bis zu den Scheinwerfern locker mal 1-1,5V. Da hilft nur die beschriebene Relaisschaltung für die Dunkelnänner. Im Firmenwagen habe ich H7-LED, das ist der Burner. Gibt es inzwischen auch als H4-LED, aber nicht für unsere Oldies. Mir wurde übrigens schon das H-Kz verwehrt, weil der Vorbesitzer ein DAB+ verbaut hatte
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

0
Votes
20
Kommentare
Talk
Heulen Mitteltopf summendes, heulendes Geräusch
Hallo. Seit einiger Zeit heult es im hinteren Bereichs meines W124 E320. Es hört sich wie das Differential an. Ist es aber nicht, da es auch im Stand kommt. Nach langer Suche habe ich festgestellt, dass das Heulen vom Mitteltopf kommt. Ok, dachte ich und habe ab Kat einen neues Auspuff montiert. Leider lag es aber nicht an der Mitteltopf. Das Geräusch muss vom Motor oder Getriebe kommen und leitet weiter an Mitteltopf. Im Leerlauf ist das Geräusch nicht zu hören, nur wenn man bis 1500 Umdrehungen Gas gibt, ist es wieder weg. Wenn man mit Tempo 30 fährt, denkt man, da fliegt gleich das Diff auseinander. Hat jemand schonmal solche Probleme gehabt? Bin für jeden Tipp dankbar.
Motor
Joseph Kilinsch 04.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten