fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Mike Jahn05.05.24
Talk
0

Frontscheibe ausbauen bei Rost unter Dichtung | VW GOLF I Cabriolet

Hallo ihr Lieben, kannst Du mir einen guten Tipp geben, wie ich am besten die Frontscheibe heile ausgebaut bekomme? Die Ersatzteile habe ich bereits alle besorgt. Sie muss raus, da unter der alten Dichtung sehr starker Rost sitzt. Vielen Dank schonmal!
Youngtimer/Oldtimer

VW GOLF I Cabriolet (155)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Dichtung, Frontscheibe (02792) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Frontscheibe (02792)

AJUSA Dichtung (01027100) Thumbnail

AJUSA Dichtung (01027100)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (07384) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (07384)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Automatikgetriebe (07384) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Automatikgetriebe (07384)

Mehr Produkte für GOLF I Cabriolet (155) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF I Cabriolet (155)

15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl05.05.24
Ich hab die früher mit Gefühl einfach rausgehebelt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR05.05.24
Wenn man weis wie’s geht ist es einfach, ohne Erfahrung sollte man es machen lassen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.05.05.24
16er Blech Wickerl: Ich hab die früher mit Gefühl einfach rausgehebelt. 05.05.24
Zuvor das Keilband aus der Gummidichtung entfernen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.05.05.24
Michael Schmidt MSR: Wenn man weis wie’s geht ist es einfach, ohne Erfahrung sollte man es machen lassen. 05.05.24
Auch mit Erfahrung geht das häufig schief... Die sitzt da ja schon ein paar Tage drin. 😉
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß05.05.24
Hallo guten Abend; Normal mit einer Spachtel von innen die erste Gummi Lippe über das Blech heben! Am besten fängst Du rechts oder links oben an,das die Scheibe keinen Druck bekommt.mfg P.F
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen05.05.24
Hallo Mike, beim heraus nehmen der Frontscheibe kannst Du den Druck besser auf eine größere Fläche verteilen wenn Du deine Füße dafür verwendest!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Mike Jahn05.05.24
Vielen Dank für die Tipps. Ich werde es auf jeden Fall versuchen. Nicht gleich in die Werkstatt. Hatte den Motor ,Getriebe und die Achsen ausgebaut,da wird das denk schon klappen .
0
Antworten
profile-picture
Heinz Steinhäuser05.05.24
Jörg Wellhausen: Hallo Mike, beim heraus nehmen der Frontscheibe kannst Du den Druck besser auf eine größere Fläche verteilen wenn Du deine Füße dafür verwendest! 05.05.24
So haben wir das früher auch gemacht....Lappen zwischen Scheibe und Füsse und in einer Ecke oben anfangen....dann auf das Beste hoffen. Scheibe sollte nicht kalt sein.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann05.05.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Normal mit einer Spachtel von innen die erste Gummi Lippe über das Blech heben! Am besten fängst Du rechts oder links oben an,das die Scheibe keinen Druck bekommt.mfg P.F 05.05.24
Silikonspray zwischen die Dichtung könnte noch helfen...
0
Antworten
profile-picture
Willi Mayer05.05.24
Hallo Mike, Ich habe früher immer mit Blechstreifen ausgebaut.Blechstreifen aus ca.1mm Blech ( 6-7 cm lang und ca.1,5cm breit anfertigen ) Die Ecken der Blechstreifen leicht abrunden, damit du den Lack nicht zerkratzt. Oben innen anfangen den Blechstreifen zwischen Scheibengummi und Scheibenrahmen einstecken und Gummi umwöllben, Blechstreifen stecken lassen.Dann im Abstand von ca. 6-8 cm den nächsten Streifen einstecken und leichten Druck nach außen auf die Scheibe ausüben. Ging immer ganz gut.Wenn du das draußen hast,willst du keine geklebte Scheibe mehr ausbauen. Viel Erfolg ! MfG W.M
1
Antworten
profile-picture
Rembert Brandenburg05.05.24
Ich habe das bei meinem auch schon gemacht. Allerdings, da die Dichtung auch schon 30 Jahre alt war , habe ich sie mit dem Cuttermesser aufgeschnitten . Eine neue Dichtung habe ich von Classic Parts gekauft und alles mit viel Spülmittel wieder eingesetzt . Und ja , die alte Scheibe ist heil geblieben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR05.05.24
Ingo N.: Auch mit Erfahrung geht das häufig schief... Die sitzt da ja schon ein paar Tage drin. 😉 05.05.24
Wenn’s egal ist und sowieso eine neue Scheibe eingebaut werden soll, bleibt die Scheibe garantiert ganz.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß05.05.24
Franz Rottmann: Silikonspray zwischen die Dichtung könnte noch helfen... 05.05.24
Hallo,ja das bekommt man erst besser rein, wenn man die Scheibe mit einer dünnen Kordel Schnur einbaut, damit sie leicht rutscht 👍mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
Roland S.05.05.24
Willi Mayer: Hallo Mike, Ich habe früher immer mit Blechstreifen ausgebaut.Blechstreifen aus ca.1mm Blech ( 6-7 cm lang und ca.1,5cm breit anfertigen ) Die Ecken der Blechstreifen leicht abrunden, damit du den Lack nicht zerkratzt. Oben innen anfangen den Blechstreifen zwischen Scheibengummi und Scheibenrahmen einstecken und Gummi umwöllben, Blechstreifen stecken lassen.Dann im Abstand von ca. 6-8 cm den nächsten Streifen einstecken und leichten Druck nach außen auf die Scheibe ausüben. Ging immer ganz gut.Wenn du das draußen hast,willst du keine geklebte Scheibe mehr ausbauen. Viel Erfolg ! MfG W.M 05.05.24
👍Ja, eine sehr gute Methode, mit grosser Chance, dass Scheibe und evtl. auch der Gummi wieder-verwendbar sind. Beim Ausbauen haben wir in der Werkstatt zudem oft 3 Personen eingesetzt: 2 drücken mit den Füssen von innen, einer hebelt ggf. die Halte-Lippe nach ... 💡 Beim Einbauen haben wir Spüli am Gummi und eine (überlappende) Wäscheleine zum "Einholen"bzw. "Einfädeln" der Halte-Lippe benutzt ... 💡
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner06.05.24
Rembert Brandenburg: Ich habe das bei meinem auch schon gemacht. Allerdings, da die Dichtung auch schon 30 Jahre alt war , habe ich sie mit dem Cuttermesser aufgeschnitten . Eine neue Dichtung habe ich von Classic Parts gekauft und alles mit viel Spülmittel wieder eingesetzt . Und ja , die alte Scheibe ist heil geblieben. 05.05.24
Genau, haben wir früher auch so gemacht. Mit Cuttermesser von außen die Dichtung an der Scheibe entlang aufgeschnitten. Neue Scheibe dann mit Reifenmontierpaste auf Gummidichtung. Und mit Wäscheleine wieder eingezogen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF I Cabriolet (155)

0
Votes
11
Kommentare
Talk
Kunststoffteil in Rohr vom Ölmessstab
Hallo! Bei unserem Golf 1 Cabrio ist der orange Kunststoff am oberen Ende des Rohres vom Ölmessstab gebrochen. Leider ist dabei ein Stück Kunststoff in das Rohr gefallen. Ich würde gerne versuchen das Rohr abzuschrauben und hoffe, dass der Kunststoff dabei nicht in die Ölwanne fällt. Weiss jemand ob das schraubbar sein müsste / wie viel Kraft ich anwenden darf ? Vorher mit Rostlöser einsetzen? Ist das denn schraubbar? Bekomme ich das wieder dicht? Oder sollte ich das Fahrzeug dafür in eine Werkstatt schleppen? Für eure Hilfe wäre ich dankbar.
Motor
Timo Kaminski 12.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten