Antriebsstrang Warnleuchte Autobahn | FORD
Guten Abend,
Ende Oktober ist mein Ford Tourneo Connect zum ersten Mal ausgefallen. Völlig unauffälliger Kaltstart, losgefahren, den xxx-Schalter betätigt, und bereits nach kurzer Strecke ging die Antriebsstrangwarnleuchte an.
Darauf wollte ich das Auto einmal neu starten, um zu sehen, ob der Fehler bleibt. Der Anlasser zuckte kurz an, die Antriebsstrangwarnleuchte blinkte, und dabei blieb es.
Batterie war definitiv voll.
Das Auto musste am Straßenrand stehen bleiben. Über die Ford Assistence wurde zum Feierabend der ADAC bestellt. Nach circa 8h sprang der Ford aber an, als wäre nichts gewesen. Keine Fehlermeldung im Armaturenbrett. Der ADAC hat den Fehlerspeicher ausgelesen (siehe Anhang). Das ergab ein Fehler mit dem Kupplungspositionssensor.
Meine Fordwerkstatt hat mir daraufhin geraten, doch die Kupplung mehrfach stark zu betätigen, und es erneut zu versuchen. Zuweilen will der Ford, dass Bremse und Kupplung gleichzeitig gedrückt werden. Ich denke mal, immer wenn er kein, oder kein plausibles, Signal vom Kupplungsschalter bekommt will er als zusätzliche Sicherheit dass die Bremse betätigt wird. Soweit so gut, der Sensor hat eine Macke! Nur, hat das meines Erachtens nichts mit dem Fehler zu tun, dass die Antriebsstrangwarnleuchte angeht und das Auto dann ein paar Stunden lang nicht mehr starten möchte. Denn der Anlasser dreht ja! Wo ist denn da der Schutz...
Der Fordhändler hat nun einen neuen Kupplungsgeberzylinder bestellt, und will diesen nächste Woche verbauen. Nur, wird das ja nicht den Fehler beheben.
Der tritt ja meistens auf, wenn ich möglichst viele Verbraucher einschalte. Egal, ob das Auto warm oder kalt ist. Wie gesagt, Batteristand wurde gemessen, und trat ebenso bei voller Batterie auf.
Wie mein Problem mit dem Kupplungsgeberzylinder zusammenhängen soll, konnte mir keiner erklären. Aber man tauscht ihn jetzt...
Problematisch ist, dass ich das Auto so nicht nutzen kann. Gerade im Winter nutzt man gerne mal die Funktion/Taste "maximale Enfrostung/Lüftung" , dafür ist sie ja da!
Probleme macht scheinbar auch die Ladeelektronik, da seit 1-2 Monaten das Start Stopp System nicht mehr funktioniert, aufgrund angeblich unzureichenden Batterieladestands. Vorher, bei gleich langen Strecken, auch letzten Winter, nie Probleme. Daran wäre angeblich mein Marderschutz schuld, welcher zu viel Strom ziehen würde.
Nur, der ist verbaut, seit ich das Auto habe. Vorher war auch nix.
Gleiches Verhalten übrigens, nachdem ich, schon vorher testweise, die Sicherung vom Marderschutz gezogen habe.
Video unter: https://youtu.be/-ygoTH-MVjQ
Bereits überprüft
OBD2 ausgelesen.