fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Robert Murguly25.08.22
Gelöst
0

Auto startet schwer nach einigen Stunden | VW

Hallo Leute. Ich habe ein Problem mit meinem Touareg 3.2 Benzin. Wenn ich das Auto starten will, nach ca. 30 min die es schon aus war, dauert es sehr lange bis er wieder startet. Kein Batterieproblem weil der Anlasser hat richtig Power, vermutlich Benzindruckproblem. Ich habe die Benzinpumpen gemessen, beide getauscht( nicht auf einmal). Nach dem ersten Benzinpumpentausch, startete das Auto ca. einen Monat einwandfrei, auch morgens, auch nach ein paar Stunden. Nach dem Monat fing er wieder an schwach zu starten. Habe wieder Pumpen gemessen, jetzt die andere Pumpe hatte ca. 3.3 bar(4 bar sollten sein). Habe auch die andere Pumpe getauscht, 3 Tage wieder ohne Probleme. Danach fang es wieder an. Die Pumpen sind jetzt in Ordnung ( bei Messung). Wenn das Auto schwach startet, habe ich auch einen Fehler mit Fehlzündung (misfire) auf Zylinder 5. Nach dem Starten, läuft das Auto problemlos, alles super, nur das Starten spinnt. Neue Zündkerzen sind drin. Ich habe die Zündspule von Zylinder 5 auf einen andere Zylinder getauscht um zu sehen, ob das Problem wandert, aber Fehler noch auf Zylinder 5 ( nur wenn er schlecht startet ). Also kein Zündspulenproblem. Ich hatte eine Vermutung, dass das Druckventil schlecht wäre und den Druck von den Leitungen weg nimmt. Habe ein Einwegventil eingebaut ganz vor der Rail, aber kein Unterschied. Ich vermute jetzt die Injektoren. Injektoren wurden noch nicht geprüft und auch die Steuerzeiten wurden nicht geprüft, aber das Auto lauft einwandfrei rund, hat Leistung, also ich vermute kein Steuerzeitenproblem. Danke für Eure Hilfe
Bereits überprüft
Zündkerzen, Zündspulen, Benzinpumpen
Motor
Motor

VW

Technische Daten
HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001)

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (434.660) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (434.660)

PIERBURG Kraftstoff-Fördereinheit (7.00468.72.0) Thumbnail

PIERBURG Kraftstoff-Fördereinheit (7.00468.72.0)

FEBI BILSTEIN Halteschelle (07875) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Halteschelle (07875)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Robert Murguly09.12.22
Hallo zusammen, wollte an euch einen update angeben. Die injektoren waren kaputt nach dem instandsetzung und haben in den brennraum Benzin geflossen. Die Injektoren neu sind leider sehr schwer verfugbar und habe mir entschieden eine benutzte rail mit alle 6 injektoren einbauen lassen. Motor lauft und startet einwandfrei. Vielen dank an alle!
0
Antworten

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz25.08.22
Dein Kraftstoffhaltedruck wird nicht stimmen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.25.08.22
Einspritzdüse Zylinder 5 undicht/defekt. Das zieht den Kraftstoffhaltedruck runter. Dampfblasen Bildung.
18
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Murguly25.08.22
Thomas Scholz: Dein Kraftstoffhaltedruck wird nicht stimmen 25.08.22
Sagst du, dass wurde trotzdem einen Druckhaltung problem sein?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Murguly25.08.22
Ingo N.: Einspritzdüse Zylinder 5 undicht/defekt. Das zieht den Kraftstoffhaltedruck runter. Dampfblasen Bildung. 25.08.22
Einspritzdüse war auch meine Vermutung. Werde alle ausbauen und zur Probebank schicken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz25.08.22
Robert Murguly: Sagst du, dass wurde trotzdem einen Druckhaltung problem sein? 25.08.22
Ja Es liegt kein Druck an weil der Kraftstoff zurück in den Tank läuft Deshalb musst du lange orgeln bis der Druck wieder aufgebaut wird um den Motor zu starten Oder du hast Dampfblasenbildung in der Leitung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.25.08.22
Robert Murguly: Einspritzdüse war auch meine Vermutung. Werde alle ausbauen und zur Probebank schicken. 25.08.22
Hi Robert, tausche doch mal die Einspritzdüse von Zyl. 5 mit einer anderen und guck ob der Fehler mitwandert. Der Fehler ist wahrscheinlich ein Verbrennungsaussetzer und nicht Zündaussetzer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.25.08.22
Robert Murguly: Einspritzdüse war auch meine Vermutung. Werde alle ausbauen und zur Probebank schicken. 25.08.22
Thomas hat den selben Gedanken wie ich. Wenn der Haltedruck nicht da ist, läuft entweder der Kraftstoff zurück in den Tank oder es bilden sich Dampfblasen. Beides lässt deinen Motor schlecht anspringen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Murguly25.08.22
Ingo N.: Thomas hat den selben Gedanken wie ich. Wenn der Haltedruck nicht da ist, läuft entweder der Kraftstoff zurück in den Tank oder es bilden sich Dampfblasen. Beides lässt deinen Motor schlecht anspringen. 25.08.22
Wie konnte die Dampfblasenbilden gelost werden? Noch einen zusatzinfo, ich habe versucht nach 1-2 stunden bevor ich starte, auch per diagnose und auf direkt an relais die Kraftstoffpumpe anzusteuern, und trotzdem starte schlecht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.25.08.22
Robert Murguly: Wie konnte die Dampfblasenbilden gelost werden? Noch einen zusatzinfo, ich habe versucht nach 1-2 stunden bevor ich starte, auch per diagnose und auf direkt an relais die Kraftstoffpumpe anzusteuern, und trotzdem starte schlecht. 25.08.22
Dadurch dürfte er etwas besser angesprungen sein. Ganz bekommst du die Luft so aber nicht raus. Am besten lässt du den Haltedruck mal prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.25.08.22
Robert Murguly: Wie konnte die Dampfblasenbilden gelost werden? Noch einen zusatzinfo, ich habe versucht nach 1-2 stunden bevor ich starte, auch per diagnose und auf direkt an relais die Kraftstoffpumpe anzusteuern, und trotzdem starte schlecht. 25.08.22
Dampfblasen entstehen durch die Hitze im Motorraum in den Kraftstoffleitungen. Benzin hat einen Siedepunkt schon ab so ca 50 Grad und wird verhindert indem das System unter Druck gehalten wird. Du hast da also Luft drin, die du so nicht rausbekommst. Ist jetzt z. B. eine Düse undicht bricht der Kraftstoffhaltedruck zusammen und so entstehen dann die Dampfblasen. Wenn eine Düse nachtropft wird in diesem Zylinder evtl. auch das Gemisch zündunfähig durch den im Zylinder stehenden Kraftstoff, so entsteht dann ein Verbrennungsaussetzer.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Murguly25.08.22
Sven H.: Hi Robert, tausche doch mal die Einspritzdüse von Zyl. 5 mit einer anderen und guck ob der Fehler mitwandert. Der Fehler ist wahrscheinlich ein Verbrennungsaussetzer und nicht Zündaussetzer. 25.08.22
Die ganze Ansaugbrucke muss runter um zugang an die Einspritzdusen zu haben deswegen meinte ich, dass vielleicht damit auch eine Probe wurde nicht schlecht, neue dichtungen und alles
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.25.08.22
Robert Murguly: Die ganze Ansaugbrucke muss runter um zugang an die Einspritzdusen zu haben deswegen meinte ich, dass vielleicht damit auch eine Probe wurde nicht schlecht, neue dichtungen und alles 25.08.22
Ah ok… dann würde ich auch glaub gleich die Dinger komplett neu machen oder überholen lassen😅. Aber fange erstmal mit der Messung des Haltedrucks an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Murguly25.08.22
Sven H.: Dampfblasen entstehen durch die Hitze im Motorraum in den Kraftstoffleitungen. Benzin hat einen Siedepunkt schon ab so ca 50 Grad und wird verhindert indem das System unter Druck gehalten wird. Du hast da also Luft drin, die du so nicht rausbekommst. Ist jetzt z. B. eine Düse undicht bricht der Kraftstoffhaltedruck zusammen und so entstehen dann die Dampfblasen. Wenn eine Düse nachtropft wird in diesem Zylinder evtl. auch das Gemisch zündunfähig durch den im Zylinder stehenden Kraftstoff, so entsteht dann ein Verbrennungsaussetzer. 25.08.22
Vielen dank fur diese erklarung. Vermutlich der Druckhalteproblem ist in der Kraftstoffrail. Ich werde alle Einspritzdusen zur inspektion schicken.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Murguly25.08.22
Sven H.: Ah ok… dann würde ich auch glaub gleich die Dinger komplett neu machen oder überholen lassen😅. Aber fange erstmal mit der Messung des Haltedrucks an. 25.08.22
Werde auch nochmals der druck messen un zu sehen sicher ob das in Tank einen Problem ist oder durch die Einspritzdusen. Werde bescheid wieder hier die infos mal geben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Murguly27.08.22
Sven H.: Ah ok… dann würde ich auch glaub gleich die Dinger komplett neu machen oder überholen lassen😅. Aber fange erstmal mit der Messung des Haltedrucks an. 25.08.22
Alle Einspritzdusen instadgesetzt. Der 3-ten hatte einen kleinen Problem, aber die anderen 5 waren gut. Das Problem ist leider noch da. Etwas passiert in den Tank, oder die Pumpen konnen keinen Druck halten, trotz die neu sind, aber nicht Original. Ich habe mich noch Dokumentiert und siehts aus, dass der Druckregler ist kein Druckhalter, die Kraftstoffdruck ist durch die Pumpen gehaltet. Werde alle intank leitungen prufen, entweder eine Leitung kann keinen Druck mehr halter oder die Pumpen sind schon schrott.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.28.08.22
Robert Murguly: Alle Einspritzdusen instadgesetzt. Der 3-ten hatte einen kleinen Problem, aber die anderen 5 waren gut. Das Problem ist leider noch da. Etwas passiert in den Tank, oder die Pumpen konnen keinen Druck halten, trotz die neu sind, aber nicht Original. Ich habe mich noch Dokumentiert und siehts aus, dass der Druckregler ist kein Druckhalter, die Kraftstoffdruck ist durch die Pumpen gehaltet. Werde alle intank leitungen prufen, entweder eine Leitung kann keinen Druck mehr halter oder die Pumpen sind schon schrott. 27.08.22
Ok, dann war die eine Düse vermutlich in Zyl 5. Aber gut dass du hast gleich alle machen lassen. Der Kraftstoffdruck wird durch die Rückschlagventile in den Pumpen gehalten. Du musst den Haltedruck an beiden Pumpen separat prüfen (3 bar nach 10 min)um zu sehen an welcher es ist, wenn überhaupt. Diese dann ersetzen , aber besser original. Prüfe aber auch die Kraftstoffleitungen, insbesondere den Rücklauf. Auch an den Pumpen… evtl nich wirklich fest und dicht oder der Schlauch unter der Schelle defekt. Aber das Druckregelventil schließe ich nicht ganz aus. Theoretisch könnte das innen leicht undicht sein, dann würde evtl auch der Sprit zurück laufen. Sollte der Druckverlust an beiden Pumpen etwa gleich sein, hätte ich das Druckregelventil in Verdacht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.28.08.22
Sven H.: Ok, dann war die eine Düse vermutlich in Zyl 5. Aber gut dass du hast gleich alle machen lassen. Der Kraftstoffdruck wird durch die Rückschlagventile in den Pumpen gehalten. Du musst den Haltedruck an beiden Pumpen separat prüfen (3 bar nach 10 min)um zu sehen an welcher es ist, wenn überhaupt. Diese dann ersetzen , aber besser original. Prüfe aber auch die Kraftstoffleitungen, insbesondere den Rücklauf. Auch an den Pumpen… evtl nich wirklich fest und dicht oder der Schlauch unter der Schelle defekt. Aber das Druckregelventil schließe ich nicht ganz aus. Theoretisch könnte das innen leicht undicht sein, dann würde evtl auch der Sprit zurück laufen. Sollte der Druckverlust an beiden Pumpen etwa gleich sein, hätte ich das Druckregelventil in Verdacht. 28.08.22
Achso… bei der Gelegenheit auch gleich prüfen was die Pumpen überhaupt bringen. Sollten min. 4 bar im Betrieb sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Murguly28.08.22
Sven H.: Achso… bei der Gelegenheit auch gleich prüfen was die Pumpen überhaupt bringen. Sollten min. 4 bar im Betrieb sein. 28.08.22
4bar haben die beiden, an der Rail gemessen. Druckverlust nach 30 min, wieder an der Rail gemessen ist 3 bar(also an 3 bar, druckverlust von 1 bar). Ich muss mir einen schaluch bauen fur den manometer um direkt an der Anschluss der Pumpe zu messen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.28.08.22
Robert Murguly: 4bar haben die beiden, an der Rail gemessen. Druckverlust nach 30 min, wieder an der Rail gemessen ist 3 bar(also an 3 bar, druckverlust von 1 bar). Ich muss mir einen schaluch bauen fur den manometer um direkt an der Anschluss der Pumpe zu messen. 28.08.22
3 bar Haltedruck ist völlig in Ordnung. Lass den Prüfer mal länger dran, vllt mal über Nacht. Aber das scheint kein Problem mit dem Haltedruck zu sein. Kraftstofffilter i. O. und auch richtig eingebaut? Zeigt der Drehzahlmesser was an während des Startversuchs?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Murguly28.08.22
Sven H.: 3 bar Haltedruck ist völlig in Ordnung. Lass den Prüfer mal länger dran, vllt mal über Nacht. Aber das scheint kein Problem mit dem Haltedruck zu sein. Kraftstofffilter i. O. und auch richtig eingebaut? Zeigt der Drehzahlmesser was an während des Startversuchs? 28.08.22
Der drehzahlmesser zeigt was, ich hatte auch die Ideer an der Kurbenwellensensor, aber scheint i.O zu sein. Filter ist fast neu, hat ca. 10.000km. Konnte den schon verkockt sein? Wenn ich es gekauft habe, hatte das Auto kein Filter eingebaut, der vorbesitzer hatte keine Ahnung. Der Filterhaltet war leer. Ich habe einen neuen Filter reingebaut.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.28.08.22
Robert Murguly: Der drehzahlmesser zeigt was, ich hatte auch die Ideer an der Kurbenwellensensor, aber scheint i.O zu sein. Filter ist fast neu, hat ca. 10.000km. Konnte den schon verkockt sein? Wenn ich es gekauft habe, hatte das Auto kein Filter eingebaut, der vorbesitzer hatte keine Ahnung. Der Filterhaltet war leer. Ich habe einen neuen Filter reingebaut. 28.08.22
Wie da war kein Filter drin😳? Dann würde ich glaub mal alle Leitungen spülen. Der Filter selbst sollte ja noch i. O. sein. Aber der Druckregler sitzt rechts und der Filter links. Vllt ist der Druckregler zugesifft? Beim Filterwechsel selbst soll man sich die Einbaulage des Deckels markieren. Weiß jetzt nicht warum, evtl. wegen des Schwerkraftventils🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Murguly28.08.22
Sven H.: Wie da war kein Filter drin😳? Dann würde ich glaub mal alle Leitungen spülen. Der Filter selbst sollte ja noch i. O. sein. Aber der Druckregler sitzt rechts und der Filter links. Vllt ist der Druckregler zugesifft? Beim Filterwechsel selbst soll man sich die Einbaulage des Deckels markieren. Weiß jetzt nicht warum, evtl. wegen des Schwerkraftventils🤔 28.08.22
Der Deckel kann man nur in eine position einbauen. Ja…jemand hat es raus genommen…vielleicht ist mal etwas mit der druckregler. Ich werde einen gebrauchten suchen, weil ich kann nicht mehr geld an das einstellen😂. Erstmal messgerat auf die pumpen selber und danach regler.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Murguly26.10.22
Sven H.: Wie da war kein Filter drin😳? Dann würde ich glaub mal alle Leitungen spülen. Der Filter selbst sollte ja noch i. O. sein. Aber der Druckregler sitzt rechts und der Filter links. Vllt ist der Druckregler zugesifft? Beim Filterwechsel selbst soll man sich die Einbaulage des Deckels markieren. Weiß jetzt nicht warum, evtl. wegen des Schwerkraftventils🤔 28.08.22
Hallo, so, jetzt sind 2 neue orginal Pumpen eingebaut, neuer Druckregler, filter. Die Einspritzdusen sind instandgesetzt, keine Benzinspuren auf dem boden irgendwo und trotzdem macht das Problem. Habe keine ideen mehr. Schon uber 1000€ investiert und nichts…
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
1
Vote
79
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch
Hallo, ich habe ein großes Problem. Nach dem Überspringen der Steuerkette habe ich den Zylinderkopf ausgebaut, Ventile inkl. Führungen neu gemacht, Steuerkette und Nockenwellenversteller und Spanner neu gemacht. Motor startet nicht. Keine Fehlermeldung (OBD). Steuerzeiten sind richtig eingestellt. Zündfunke kommt. Zylinder haben Kompression. Neue Kerzen drin - sind nass und riechen nach Benzin. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor ausgetauscht, jedoch keine Veränderung. Ich komme einfach nicht weiter. Hat jemand von euch schon mal dieses Problem gehabt? Oder hat jemand eine Idee zur Lösung?
Motor
Gelöschter Nutzer 02.11.23

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten