fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Michael Stoll04.12.22
Talk
0

Gemischaufbereitung Wert falsch | PEUGEOT 207/207+

Moin. Welche Bauteile sind am Motor für die Gemischaufbereitung zuständig? Ich bekomme nämlich die Fehlermeldung, "Gemischaufbereitung Wert falsch", mit der Erläuterung (Offene Regelkette: Bedienung für Übergang in den geschlossenen Regelkreis noch nicht erfüllt) Kann mir da jemand beim Rätsel helfen? P.S. Das Auto hat keinen klassischen Luftmassenmesser, sondern einen Saugrohrdrucksensor.
Kfz-Technik

PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

Technische Daten
NGK Lambdasonde (0070) Thumbnail

NGK Lambdasonde (0070)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (867.540) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (867.540)

METZGER Kabelreparatursatz, Saugrohrdrucksensor (2324101) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Saugrohrdrucksensor (2324101)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020)

Mehr Produkte für 207/207+ (WA_, WC_) Thumbnail

Mehr Produkte für 207/207+ (WA_, WC_)

32 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.12.22
Zur Funktion der gemischaufbereitung solltest du dir selber passend e Lektüre vornehmen. Mit dem Diagramm kann man nichts anfangen, weil man nicht weiß in welchem Zusammenhang es steht. Nur etwas mit einspritzzeit. Die wichtigsten Umgebungsoarameter und dein eigentliches Problem fehlen. Zuständig ist dafür hauptsächlich die Sauerstoffsonde, diese mist den Restsauerstoff, das msg passt das Gemisch an.
5
Antworten
profile-picture
Michael Stoll04.12.22
Gelöschter Nutzer: Zur Funktion der gemischaufbereitung solltest du dir selber passend e Lektüre vornehmen. Mit dem Diagramm kann man nichts anfangen, weil man nicht weiß in welchem Zusammenhang es steht. Nur etwas mit einspritzzeit. Die wichtigsten Umgebungsoarameter und dein eigentliches Problem fehlen. Zuständig ist dafür hauptsächlich die Sauerstoffsonde, diese mist den Restsauerstoff, das msg passt das Gemisch an. 04.12.22
Okay. Bei den Einspritzzeiten stimmt vorne und hinten etwas nicht. Alle 4 Einspritzdüsen habe eine andere Einspritzzeit und die von Zylinder 3 wird anscheinend gar nicht an das Motorsteuergerät weitergeleitet. Habe noch einen Peugeot 207 mit dem gleichen Motor, der keine Probleme hat. Bei ihm sind die Einspritzzeiten zwischen Zylinder 1 bis 4 alle identisch und zwar nämlich 25 (die Einheit weiß ich jetzt nicht) Aber diesem Auto sind die Werte zwischen 18.84 bis 208.90 . Hilft das irgendwie weiter? Zwei Bilder sind im Anhang
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.12.22
Millisekunden… Die Zeit wird nicht an das MSG gesendet sondern das MSG berechnet diese eine öffnet entsprechend das Ventil zum einspritzen. Die mechanischen Gegebenheiten müssen geprüft werden. Heißt, Kompression, steuerzeiten. Das wäre zumindest mein erster Gedanke. Ausaugdruck, Lufttemperatur, NW Signal, KW Signal, Luftwege, Kraftstoffsystem (Druck und Menge) gehören auch dazu. Der abgasweg muss ebenfalls in Ordnung sein.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll04.12.22
Gelöschter Nutzer: Millisekunden… Die Zeit wird nicht an das MSG gesendet sondern das MSG berechnet diese eine öffnet entsprechend das Ventil zum einspritzen. Die mechanischen Gegebenheiten müssen geprüft werden. Heißt, Kompression, steuerzeiten. Das wäre zumindest mein erster Gedanke. Ausaugdruck, Lufttemperatur, NW Signal, KW Signal, Luftwege, Kraftstoffsystem (Druck und Menge) gehören auch dazu. Der abgasweg muss ebenfalls in Ordnung sein. 04.12.22
Ach so, okay. Hatte nämlich Startprobleme, das Auto sprang nur an wenn man bisschen Gas gegeben hat oder das Bremspedal getreten hat bis es hart wurde. Daraufhin habe ich die Lichtmaschine und alle 4 Einspritzdüsen erneuern lassen (Lichtmaschine war 5 mal im Fehlerspeicher hinterlegt). Jetzt springt der Motor auch von selber an, aber nicht so, wie es sein sollte. Es sollte normalerweise ca 1600 Umdrehungen bei Start haben, aber der hat nur ca. 1000 Umdrehungen bei Start. An den Einspritzzeiten hat sich auch nichts verändert, nach dem Einspritzdüsenwechsel. Dann muss ich mal weiter schauen und die Kompression und Steuerzeiten überprüfen ! Wichtig wäre vielleicht auch : Wenn ich einen Sensor abziehe, springt der Motor super an. Zum Beispiel wenn ich den Saugrohrdrucksensor abstecke. Erneuert habe ich : Lichtmaschine 4 Einspritzdüsen 4 Zündkerzen Saugrohrdrucksensor Kurbelwellensensor Kühlmitteltemperatursensor Zündspule Habe im Anhang mal meine beiden Peugeot gestartet. Der erste startet normal, also Drehzahl rauf auf 1500 und fällt dann runter. Aber der zweite Peugeot startet, die Drehzahl ist und bleibt bei 1000 Umdrehungen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.12.22
Michael Stoll: Ach so, okay. Hatte nämlich Startprobleme, das Auto sprang nur an wenn man bisschen Gas gegeben hat oder das Bremspedal getreten hat bis es hart wurde. Daraufhin habe ich die Lichtmaschine und alle 4 Einspritzdüsen erneuern lassen (Lichtmaschine war 5 mal im Fehlerspeicher hinterlegt). Jetzt springt der Motor auch von selber an, aber nicht so, wie es sein sollte. Es sollte normalerweise ca 1600 Umdrehungen bei Start haben, aber der hat nur ca. 1000 Umdrehungen bei Start. An den Einspritzzeiten hat sich auch nichts verändert, nach dem Einspritzdüsenwechsel. Dann muss ich mal weiter schauen und die Kompression und Steuerzeiten überprüfen ! Wichtig wäre vielleicht auch : Wenn ich einen Sensor abziehe, springt der Motor super an. Zum Beispiel wenn ich den Saugrohrdrucksensor abstecke. Erneuert habe ich : Lichtmaschine 4 Einspritzdüsen 4 Zündkerzen Saugrohrdrucksensor Kurbelwellensensor Kühlmitteltemperatursensor Zündspule Habe im Anhang mal meine beiden Peugeot gestartet. Der erste startet normal, also Drehzahl rauf auf 1500 und fällt dann runter. Aber der zweite Peugeot startet, die Drehzahl ist und bleibt bei 1000 Umdrehungen. 04.12.22
Motor auf Falschluft zu prüfen wäre wohl der erste entscheidende Schritt.
2
Antworten
profile-picture
Michael Stoll04.12.22
Gelöschter Nutzer: Motor auf Falschluft zu prüfen wäre wohl der erste entscheidende Schritt. 04.12.22
Mit Starthilfespray? Oder ist es zu gefährlich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.12.22
Michael Stoll: Mit Starthilfespray? Oder ist es zu gefährlich 04.12.22
Das kann man machen. Unter Druck abzunebeln wäre der richtige Weg. Nicht immer reagiert der Motor auf Start-Spray oder Bremsenreiniger. Es kann sich bei fahrlässiger Verwendung entzünden. Teilweise verwenden wir das so im Betrieb auch. Der Feuerlöscher sollte aber in griffbereiten Zustand sein.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll04.12.22
Gelöschter Nutzer: Motor auf Falschluft zu prüfen wäre wohl der erste entscheidende Schritt. 04.12.22
Also natürlich wäre es besser mit einer Nebelmaschine, die sind aber sehr kostspielig. (Aber kostspieliger, als das was ich schon ins Auto reingesteckt habe 🤣) Und Werkstätten in meiner Nähe benutzten keine Nebelmaschinen. Ich habe mal gelesen, dass man den Öleinfülldeckel bei laufenden Motor öffnen soll, dann sollte die Drehzahl kurz einbrechen und sich dann wieder fangen. Bei meinen beiden Peugeot ändert sich aber gar nichts an der Drehzahl, wenn man den Deckel öffnet
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.12.22
Michael Stoll: Also natürlich wäre es besser mit einer Nebelmaschine, die sind aber sehr kostspielig. (Aber kostspieliger, als das was ich schon ins Auto reingesteckt habe 🤣) Und Werkstätten in meiner Nähe benutzten keine Nebelmaschinen. Ich habe mal gelesen, dass man den Öleinfülldeckel bei laufenden Motor öffnen soll, dann sollte die Drehzahl kurz einbrechen und sich dann wieder fangen. Bei meinen beiden Peugeot ändert sich aber gar nichts an der Drehzahl, wenn man den Deckel öffnet 04.12.22
Das Vorgehen mit dem Öldeckel kommt nur in Frage wenn es Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung gibt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Lutz04.12.22
Klingt nach defekter Lambdasonde eventuell.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll04.12.22
Patrick Lutz: Klingt nach defekter Lambdasonde eventuell. 04.12.22
Wie kann ich die Lambdasonde überprüfen? Also Abgasuntersuchung war ohne Beanstandungen.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll04.12.22
Gelöschter Nutzer: Das Vorgehen mit dem Öldeckel kommt nur in Frage wenn es Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung gibt. 04.12.22
Habe mir jetzt eine Nebelmaschine bei Amazon bestellt, ob die was taugt sehe ich dann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.12.22
Michael Stoll: Wie kann ich die Lambdasonde überprüfen? Also Abgasuntersuchung war ohne Beanstandungen. 04.12.22
Dazu reicht ein Tester der die Parameter anzeigen kann. Lambda sollte 1 sein und die Spannung von 500-900 mV schwanken. Regelkreis muss als geschlossen angezeigt werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Lutz05.12.22
Gelöschter Nutzer: Dazu reicht ein Tester der die Parameter anzeigen kann. Lambda sollte 1 sein und die Spannung von 500-900 mV schwanken. Regelkreis muss als geschlossen angezeigt werden. 04.12.22
Danke, ganz genau so ist es!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Morgenstern05.12.22
MSG liefert vielleicht keine richtigen Daten an die Einspritzdüsen. Hatte das mal bei einem Mercedes und das Problem war damals die Batterie. Ob das auch das Problem beim deinem Auto ist kann ich nicht sagen, vielleicht trotzdem mal abchecken.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll05.12.22
Manuel Morgenstern: MSG liefert vielleicht keine richtigen Daten an die Einspritzdüsen. Hatte das mal bei einem Mercedes und das Problem war damals die Batterie. Ob das auch das Problem beim deinem Auto ist kann ich nicht sagen, vielleicht trotzdem mal abchecken. 05.12.22
Das kann natürlich auch sein. Laut einer Interbetseite gehört zu den Fehlersymptomen fehlerhafte Ansteuerung der Einspritzdüsen.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll05.12.22
Manuel Morgenstern: MSG liefert vielleicht keine richtigen Daten an die Einspritzdüsen. Hatte das mal bei einem Mercedes und das Problem war damals die Batterie. Ob das auch das Problem beim deinem Auto ist kann ich nicht sagen, vielleicht trotzdem mal abchecken. 05.12.22
Also das sind die Fehlersymptome des Motorsteuergeräts J34P. Der in meinem Auto verbaut ist.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll05.12.22
Gelöschter Nutzer: Dazu reicht ein Tester der die Parameter anzeigen kann. Lambda sollte 1 sein und die Spannung von 500-900 mV schwanken. Regelkreis muss als geschlossen angezeigt werden. 04.12.22
Meinst du geschlosssenen Regelkreis bei Messen mit dem Multimeter? Also das Diagnosegerät sagt schon selber : Offene Regelkette : Bedingung für Übergang in den geschlossenen Regelkreis noch nicht erfüllt) Gemischregelung : Wert Falsch Kann momentan die Spannung der Lambdasonde nicht messen, erst am Ende der Woche
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.12.22
Michael Stoll: Meinst du geschlosssenen Regelkreis bei Messen mit dem Multimeter? Also das Diagnosegerät sagt schon selber : Offene Regelkette : Bedingung für Übergang in den geschlossenen Regelkreis noch nicht erfüllt) Gemischregelung : Wert Falsch Kann momentan die Spannung der Lambdasonde nicht messen, erst am Ende der Woche 05.12.22
Geschlossen. Regelkreis bedeutet, dass die Sonde regelt. Also das MSG Das macht es bei dir nicht. Also ist Regelkreis offen.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll05.12.22
Gelöschter Nutzer: Geschlossen. Regelkreis bedeutet, dass die Sonde regelt. Also das MSG Das macht es bei dir nicht. Also ist Regelkreis offen. 05.12.22
Habe ein Video angehängt. Also im Leerlauf steht bei "Eintritts Lambdasonde" : "Mager" und wenn ich Gas gebe steht dann "Wert falsch" Ein Foto von der Spannung habe ich auch angehängt.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll06.12.22
Gelöschter Nutzer: Geschlossen. Regelkreis bedeutet, dass die Sonde regelt. Also das MSG Das macht es bei dir nicht. Also ist Regelkreis offen. 05.12.22
Heißt jetzt nicht unbedingt, dass die Lambdasonde kaputt ist. Werde mal den Motor auf Falschluft prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.12.22
Michael Stoll: Heißt jetzt nicht unbedingt, dass die Lambdasonde kaputt ist. Werde mal den Motor auf Falschluft prüfen 06.12.22
Genau…das soll es heissen. Dennoch sollte man die Sonde prüfen. Das kannst du mit einem Multimeter, indem du an den Signalleitungen misst, du bekommst eine Spannung angezeigt. Ca.900 mV wenn ich mich recht entsinne
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.12.22
Gelöschter Nutzer: Genau…das soll es heissen. Dennoch sollte man die Sonde prüfen. Das kannst du mit einem Multimeter, indem du an den Signalleitungen misst, du bekommst eine Spannung angezeigt. Ca.900 mV wenn ich mich recht entsinne 06.12.22
Im ausgebauten Zustand
0
Antworten
profile-picture
Kay-aus-D06.12.22
Eine ähnliche Konstellation hatte ich mit meinem Peugeot 207 2009 auch. Neben Masseproblemen und vermuteter Undichtigkeit im Ansaugtrakt hatte ich alles durch. Abnebeln zeigte genau: nichts. Aber: nach Demontage der Ansaugbrücke (die aus hartem Kunststoff besteht), war das Problem einzukreisen. Die Dichtungen waren teilweise schwarz (original eigentlich orange). Dort kam scheinbar Falschluft durch. Doch der Dichtunswechsel brachte nur kurz Abhilfe. Die metallischen Verstärkungsbuchsen in der Brücke waren lose, was ich beim ersten Anlauf nicht bemerkt hatte. Da nur normale Muttern ohne Flansch verbaut waren haben die sich zwar ordentlich festziehen lassen und zwar bis zur Metallhülse, nur die Brücke saß scheinbar nicht fest genug, weil die Metallhülsen in der Brücke etwas Spiel hatten. Kurz gesagt: entweder Flanschmuttern oder Karosserie-U-Scheiben unter die Muttern der Ansaugbrücke und der Ärger hat ein Ende. -zu mindest in meinem Fall war es so. Toitoitoi!
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll06.12.22
Kay-aus-D: Eine ähnliche Konstellation hatte ich mit meinem Peugeot 207 2009 auch. Neben Masseproblemen und vermuteter Undichtigkeit im Ansaugtrakt hatte ich alles durch. Abnebeln zeigte genau: nichts. Aber: nach Demontage der Ansaugbrücke (die aus hartem Kunststoff besteht), war das Problem einzukreisen. Die Dichtungen waren teilweise schwarz (original eigentlich orange). Dort kam scheinbar Falschluft durch. Doch der Dichtunswechsel brachte nur kurz Abhilfe. Die metallischen Verstärkungsbuchsen in der Brücke waren lose, was ich beim ersten Anlauf nicht bemerkt hatte. Da nur normale Muttern ohne Flansch verbaut waren haben die sich zwar ordentlich festziehen lassen und zwar bis zur Metallhülse, nur die Brücke saß scheinbar nicht fest genug, weil die Metallhülsen in der Brücke etwas Spiel hatten. Kurz gesagt: entweder Flanschmuttern oder Karosserie-U-Scheiben unter die Muttern der Ansaugbrücke und der Ärger hat ein Ende. -zu mindest in meinem Fall war es so. Toitoitoi! 06.12.22
Okay, danke. Hast / hattest du auch den Peugeot 207 mit dem 1.4 73 PS Motor?
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll06.12.22
Kay-aus-D: Eine ähnliche Konstellation hatte ich mit meinem Peugeot 207 2009 auch. Neben Masseproblemen und vermuteter Undichtigkeit im Ansaugtrakt hatte ich alles durch. Abnebeln zeigte genau: nichts. Aber: nach Demontage der Ansaugbrücke (die aus hartem Kunststoff besteht), war das Problem einzukreisen. Die Dichtungen waren teilweise schwarz (original eigentlich orange). Dort kam scheinbar Falschluft durch. Doch der Dichtunswechsel brachte nur kurz Abhilfe. Die metallischen Verstärkungsbuchsen in der Brücke waren lose, was ich beim ersten Anlauf nicht bemerkt hatte. Da nur normale Muttern ohne Flansch verbaut waren haben die sich zwar ordentlich festziehen lassen und zwar bis zur Metallhülse, nur die Brücke saß scheinbar nicht fest genug, weil die Metallhülsen in der Brücke etwas Spiel hatten. Kurz gesagt: entweder Flanschmuttern oder Karosserie-U-Scheiben unter die Muttern der Ansaugbrücke und der Ärger hat ein Ende. -zu mindest in meinem Fall war es so. Toitoitoi! 06.12.22
Welche Symptome bzw. hatte das Auto gemacht? Ist es auch schlecht angesprungen?
0
Antworten
profile-picture
Kay-aus-D06.12.22
Michael Stoll: Okay, danke. Hast / hattest du auch den Peugeot 207 mit dem 1.4 73 PS Motor? 06.12.22
3003 ADR Bj 2009 54kW 73 Ps Die Macke ist konstrutiv ähnlich auch bei meinem Citroen C3 Bj 2004 und 1.1l 60 Ps Man lernt nie aus. Und man sei kritisch bei Kunstoffteilen mit Metalleinsätzen. Die U-Scheiben nebst neuer Dichtungen und ich war wieder im Rennen.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll07.12.22
Kay-aus-D: 3003 ADR Bj 2009 54kW 73 Ps Die Macke ist konstrutiv ähnlich auch bei meinem Citroen C3 Bj 2004 und 1.1l 60 Ps Man lernt nie aus. Und man sei kritisch bei Kunstoffteilen mit Metalleinsätzen. Die U-Scheiben nebst neuer Dichtungen und ich war wieder im Rennen. 06.12.22
Hast du vielleicht die Teilenummer von diesen orangenen Dichtringen?
0
Antworten
profile-picture
Kay-aus-D09.12.22
Michael Stoll: Hast du vielleicht die Teilenummer von diesen orangenen Dichtringen? 07.12.22
ELRING 380.290 Aus dem Dichtungssatz hatte ich die Dichtungen und bei der Gelegenheit auch die Dichtung der Drosselklappe mit gewechselt. Andere Randnotiz, meiner hat 170 tsd km und selbst die O-Ringe der Kurbelgehäuseentlüftung waren nicht mehr richtig dicht. O-Ringe aus dem Zubehör haben leider nicht gereicht. Und bei die Massepunke, die haben mich ebenfalls in Trab gehalten.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll09.12.22
Kay-aus-D: ELRING 380.290 Aus dem Dichtungssatz hatte ich die Dichtungen und bei der Gelegenheit auch die Dichtung der Drosselklappe mit gewechselt. Andere Randnotiz, meiner hat 170 tsd km und selbst die O-Ringe der Kurbelgehäuseentlüftung waren nicht mehr richtig dicht. O-Ringe aus dem Zubehör haben leider nicht gereicht. Und bei die Massepunke, die haben mich ebenfalls in Trab gehalten. 09.12.22
Ich habe folgende Teile kürzlich ersetzt (alles Originalteile) Drosselklappe Zündkerzen Zündspule 4 Einspritzdüsen Kurbelgehäuseentlüftung Kühlmitteltemperatursensor Saugrohrdrucksensor Kurbelwellensensor Generator Batterie Zudem : Motorkühler Stoßdämpfer vorne Domlager Koppelstangen Bremsen vorne Das Auto ist jetzt technisch sehr gut in Schuss :) Die Elring Dichtungen habe ich mir auch bestellt (für die Ansaugbrücke) Was genau hattest du für Probleme mit den Massepunkten ? Und wo liegen die Massepunkte? Beim 207 Facelift ab 2010 sind alle Stromleitungen direkt über der Batterie, aber bei den Vorfacelift 207 weiß ich es nicht. (Meiner ist Baujahr 2007)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.12.22
Michael Stoll: Ich habe folgende Teile kürzlich ersetzt (alles Originalteile) Drosselklappe Zündkerzen Zündspule 4 Einspritzdüsen Kurbelgehäuseentlüftung Kühlmitteltemperatursensor Saugrohrdrucksensor Kurbelwellensensor Generator Batterie Zudem : Motorkühler Stoßdämpfer vorne Domlager Koppelstangen Bremsen vorne Das Auto ist jetzt technisch sehr gut in Schuss :) Die Elring Dichtungen habe ich mir auch bestellt (für die Ansaugbrücke) Was genau hattest du für Probleme mit den Massepunkten ? Und wo liegen die Massepunkte? Beim 207 Facelift ab 2010 sind alle Stromleitungen direkt über der Batterie, aber bei den Vorfacelift 207 weiß ich es nicht. (Meiner ist Baujahr 2007) 09.12.22
Das sagt unschätzbar was ? Tausende Euro investiert !! Fehler noch da ??
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll09.12.22
Gelöschter Nutzer: Das sagt unschätzbar was ? Tausende Euro investiert !! Fehler noch da ?? 09.12.22
Habe ich alles selber eingebaut und die Teile waren relativ günstig. Jain, der Fehler war dass das Auto ohne etwas Gas zu geben nicht gestartet hat. Jetzt startet das Auto, aber wie man oben im Video sieht, ist der Start jetzt nicht sooo toll. Deswegen muss ich mal die Ansaubrücke prüfen und die Lambdasonde, wenn das Problem dann immernoch da ist.... denn sonst ist ja alles neu. Natürlich werde ich das Auto noch lange nutzen, und habe deswegen so viel in Neuteile investiert.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

0
Votes
30
Kommentare
Talk
Auspuff knallt beim Fehlbildung?
Hallo, kann eine defekte (offen stehende) Einspritzdüse verantwortlich für das Knallen sein? Wenn nein, was wäre dann eine mögliche Ursache? Danke schonmal!
Kfz-Technik
Michael Stoll 03.07.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten