fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
--Tim--22.12.22
Gelöst
0

MERCEDES-BENZ E Start-Stopp Automatik | MERCEDES-BENZ E-KLASSE

Hallo, die Start-Stopp Automatik funktioniert erst sehr spät. Ab 30min oder später. Kann das am Alter der Batterie liegen? Erste Batterie Bj 16 und 92.000km. Früher war die Automatik schon nach 5 Min. am Start. Batterie lädt und Auto springt gut an.
Motor
Elektrik

MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W213)

Technische Daten
BOSCH Generator (0 125 711 105) Thumbnail

BOSCH Generator (0 125 711 105)

NISSENS Wärmetauscher, Innenraumheizung (707209) Thumbnail

NISSENS Wärmetauscher, Innenraumheizung (707209)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142)

FEBI BILSTEIN Lüfter, Motorkühlung (170571) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lüfter, Motorkühlung (170571)

Mehr Produkte für E-KLASSE (W213) Thumbnail

Mehr Produkte für E-KLASSE (W213)

19 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
--Tim--29.03.23
Eduard Hepp: Durch ein nicht optimales Lademanagement sind die Batterie mit 6 Jahren an ihrer Verschleiß Grenze angekommen. Die Batterie muss nämlich über 80 % Kapazität geladen sein, damit Start Stop funktioniert, deswegen dauert es auch länger bis das System betriebsbereit wird. Einfach Batterie tauschen lassen, dann wirds wieder gehen. 23.12.22
Batterie hatte Circa 80% Leistung. Das reicht zum problemlos starten. Für die Start-Stop muss die Batterie vielleicht 90% Leistung aufwärts haben. Die Start-Stop muss übrigens nicht angelernt werden da vor der Batterie ein sensor sitzt der die Freigabe gibt. Orginal Mercedes Batterie bei ebay gekauft 70Ah 720A Einbauzeit mit Werkzeug holen 10min. Kosten ebay: 180 € inkl. Batterie Pfand Werkstatt Preis bei Mercedes: 365 € !!! Die Batterie sollte beim Händler ungefähr 255€ kosten. Mercedes hat gesagt die Einbauzeit liegt bei 45min !!! Warum? Das heißt bei 10min, las es 15min sein sind das hochgerechnet 440 € Stundenlohn !!! Und an der Batterie verdienen die auch noch Geld.
0
Antworten

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 080)

Dieses Produkt ist passend für MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W213)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.12.22
Völlig normal. Bei dem Wetter kann dich das immer mal verzögern. Je nach dem wie der Ladezustand ist oder wieviel Verbraucher an an sind. Die Fahrzyklen spielen eine wesentliche Rolle
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.12.22
Batterie mal testen lassen !! 6 Jahre ist häufig die zu erreichende Lebensdauer
16
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.22.12.22
Start Stopp Automatik Viele Autofahrer wundern sich, warum gerade im Winter oder in den ersten 10-15 Minuten ihrer Autofahrt der Motor an der Ampel bzw. im Stand nicht per Start-Stopp Automatik abschaltet. Diese Tatsache kann sowohl natürliche Gründe haben, als auch auf einen Defekt einiger Komponenten an Ihrem Fahrzeug hinweisen. Wir beleuchten diese Gründe in unserem Ratgeber und zeigen Ihnen auch mögliche Kosten der Reparaturen (beispielsweise bei einer defekten Autobatterie oder aber der Lichtmaschine) auf. Dabei gehen wir auf Fahrzeuge aller bekannten Hersteller wie VW, Seat, Skoda, Audi, Mercedes, BMW, Hyundai, Opel & Co. ein. Normale Gründe für eine nicht funktionierende Start-Stopp Automatik In sehr vielen Fällen wird die Start-Stopp Automatik bewusst vom Motorsteuergerät des Fahrzeugs deaktiviert, obwohl Sie nicht die Taste gedrückt haben. Dies hat in den meisten Fällen den Grund, dass der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur ist – häufig geschieht dies im Winter oder aber bei Fahrten früh am morgen. Somit schützt sich das Fahrzeug quasi selbst vor Defekten bzw. einem zu schnellen Entladen der Starterbatterie. Ein weiterer, ziemlich logischer Grund ist, dass gerade der Innenraum des Fahrzeugs im Winter schnell warm werden muss. Dies ist nicht gewährleistet, wenn sich das Fahrzeug an jeder Ampel ausschaltet und der Motor nicht wärmer werden kann. Normale Gründe für eine vermeintliche Fehlfunktion des Start-Stopp Systems 1.Motortemperatur noch zu niedrig 2.Temperatur im Innenraum zu gering / noch nicht auf Niveau der Heizung oder Klimaanlage 3.Auto rollt noch minimal an der Ampel 4.Eine Tür ist nicht richtig geschlossen 5.Ein Anschnallgurt ist nicht richtig angelegt (oftmals werden Sie hier aber per Piepton gewarnt) 6.Andere Assistenten haben sich automatisch aktiviert (z.B. die Parksensoren) 7.Sie stehen an einem starken Gefälle und der Druck im Bremssystem ist gering 8.Weitere Sensoren (beschlagene Windschutzscheibe, Klimaanlage) können ebenfalls dafür sorgen, dass die Start-Stopp Automatik temporär nicht greift. 9.Bei Dieselfahrzeugen: Der Dieselpartikelfilter (DPF) regeneriert oftmals auch im Stand / Leerlauf, in diesem Stadium schaltet der Motor ebenfalls nicht ab. Die mit Abstand häufigste Ursache für eine nicht funktionierende Start-Stopp Automatik ist eine zu schwache oder bereits defekte Autobatterie, die per Sensor identifiziert wird – somit schaltet die Motorsteuerung des Fahrzeugs den Motor nicht aus. Die Kosten eines Batteriewechsels liegen je nach Fahrzeug, Batterie und Werkstatt zwischen 100 und 400 Euro. Defekt der Lichtmaschine Auch eine defekte Lichtmaschine, also ein kaputter Generator Ihres Fahrzeugs, kann dafür sorgen, dass die Start-Stopp Automatik nicht mehr geht. Denn wenn Ihre Batterie nicht mit Strom versorgt wird, schaltet sich aus oben genannten Gründen als eine Art Schutzfunktion die Start-Stopp Automatik ab. Der Wechsel einer defekten Lichtmaschine ist wesentlich teurer als ein Batteriewechsel – er kann Kosten von bis zu 1000 Euro verursachen. Defekte Sensoren am Kühlmittelsystem / Kühlmittelregler Wie Sie inzwischen festgestellt haben, spielt die Temperatur des Motors eine entscheidende Rolle bei der Funktion des Start-Stopp Systems. Somit ist auch klar, dass defekte Sensoren am Kühlsystem schnell dafür sorgen, dass das Motorsteuergerät fehlerhafte Informationen bekommt und dementsprechend proaktiv die Start-Stopp Automatik abschaltet. Somit läuft der Motor weiter. Je nach Hersteller und Defekt des Kühlsystems können hier bei der Reparatur Kosten von 150 Euro bis 1000 Euro entstehen. Defekte Kupplungspedale bei manuellem Getriebe Auch Schaltfahrzeuge haben inzwischen Start-Stopp – wenn hier die Kupplungsschalter kaputt sind, erkennt das Fahrzeug nicht immer einen reibungslosen Leerlauf und denkt, der Fuß des Fahrers sei noch auf der Kupplung. Auch bei einem Wackelkontakt bekommt das Motorsteuergerät nur fehlerhafte Daten – dann wird das Start-Stopp System aus sicherheitsgründen abgestellt. Ein Kupplungsschalter ist in der Regel nicht teuer, auch mit Arbeitsaufwand kostet diese Reparatur meist nicht mehr als 200 Euro.
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel22.12.22
Der Wagen könnte eine Zusatzbatterie im Kofferraum für Start/Stopp und Spannungsstabilisierung im Startmoment haben. Die könnte auch verschlissen sein.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.12.22
Mandy C. S.: Start Stopp Automatik Viele Autofahrer wundern sich, warum gerade im Winter oder in den ersten 10-15 Minuten ihrer Autofahrt der Motor an der Ampel bzw. im Stand nicht per Start-Stopp Automatik abschaltet. Diese Tatsache kann sowohl natürliche Gründe haben, als auch auf einen Defekt einiger Komponenten an Ihrem Fahrzeug hinweisen. Wir beleuchten diese Gründe in unserem Ratgeber und zeigen Ihnen auch mögliche Kosten der Reparaturen (beispielsweise bei einer defekten Autobatterie oder aber der Lichtmaschine) auf. Dabei gehen wir auf Fahrzeuge aller bekannten Hersteller wie VW, Seat, Skoda, Audi, Mercedes, BMW, Hyundai, Opel & Co. ein. Normale Gründe für eine nicht funktionierende Start-Stopp Automatik In sehr vielen Fällen wird die Start-Stopp Automatik bewusst vom Motorsteuergerät des Fahrzeugs deaktiviert, obwohl Sie nicht die Taste gedrückt haben. Dies hat in den meisten Fällen den Grund, dass der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur ist – häufig geschieht dies im Winter oder aber bei Fahrten früh am morgen. Somit schützt sich das Fahrzeug quasi selbst vor Defekten bzw. einem zu schnellen Entladen der Starterbatterie. Ein weiterer, ziemlich logischer Grund ist, dass gerade der Innenraum des Fahrzeugs im Winter schnell warm werden muss. Dies ist nicht gewährleistet, wenn sich das Fahrzeug an jeder Ampel ausschaltet und der Motor nicht wärmer werden kann. Normale Gründe für eine vermeintliche Fehlfunktion des Start-Stopp Systems 1.Motortemperatur noch zu niedrig 2.Temperatur im Innenraum zu gering / noch nicht auf Niveau der Heizung oder Klimaanlage 3.Auto rollt noch minimal an der Ampel 4.Eine Tür ist nicht richtig geschlossen 5.Ein Anschnallgurt ist nicht richtig angelegt (oftmals werden Sie hier aber per Piepton gewarnt) 6.Andere Assistenten haben sich automatisch aktiviert (z.B. die Parksensoren) 7.Sie stehen an einem starken Gefälle und der Druck im Bremssystem ist gering 8.Weitere Sensoren (beschlagene Windschutzscheibe, Klimaanlage) können ebenfalls dafür sorgen, dass die Start-Stopp Automatik temporär nicht greift. 9.Bei Dieselfahrzeugen: Der Dieselpartikelfilter (DPF) regeneriert oftmals auch im Stand / Leerlauf, in diesem Stadium schaltet der Motor ebenfalls nicht ab. Die mit Abstand häufigste Ursache für eine nicht funktionierende Start-Stopp Automatik ist eine zu schwache oder bereits defekte Autobatterie, die per Sensor identifiziert wird – somit schaltet die Motorsteuerung des Fahrzeugs den Motor nicht aus. Die Kosten eines Batteriewechsels liegen je nach Fahrzeug, Batterie und Werkstatt zwischen 100 und 400 Euro. Defekt der Lichtmaschine Auch eine defekte Lichtmaschine, also ein kaputter Generator Ihres Fahrzeugs, kann dafür sorgen, dass die Start-Stopp Automatik nicht mehr geht. Denn wenn Ihre Batterie nicht mit Strom versorgt wird, schaltet sich aus oben genannten Gründen als eine Art Schutzfunktion die Start-Stopp Automatik ab. Der Wechsel einer defekten Lichtmaschine ist wesentlich teurer als ein Batteriewechsel – er kann Kosten von bis zu 1000 Euro verursachen. Defekte Sensoren am Kühlmittelsystem / Kühlmittelregler Wie Sie inzwischen festgestellt haben, spielt die Temperatur des Motors eine entscheidende Rolle bei der Funktion des Start-Stopp Systems. Somit ist auch klar, dass defekte Sensoren am Kühlsystem schnell dafür sorgen, dass das Motorsteuergerät fehlerhafte Informationen bekommt und dementsprechend proaktiv die Start-Stopp Automatik abschaltet. Somit läuft der Motor weiter. Je nach Hersteller und Defekt des Kühlsystems können hier bei der Reparatur Kosten von 150 Euro bis 1000 Euro entstehen. Defekte Kupplungspedale bei manuellem Getriebe Auch Schaltfahrzeuge haben inzwischen Start-Stopp – wenn hier die Kupplungsschalter kaputt sind, erkennt das Fahrzeug nicht immer einen reibungslosen Leerlauf und denkt, der Fuß des Fahrers sei noch auf der Kupplung. Auch bei einem Wackelkontakt bekommt das Motorsteuergerät nur fehlerhafte Daten – dann wird das Start-Stopp System aus sicherheitsgründen abgestellt. Ein Kupplungsschalter ist in der Regel nicht teuer, auch mit Arbeitsaufwand kostet diese Reparatur meist nicht mehr als 200 Euro. 22.12.22
Schön kopiert
0
Antworten

MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W213)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Dejan Bozic22.12.22
Ist normal, das Start-Stopsystem funktioniert nur wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Wie zum Beispiel eine bestimmte Batteriespannung, bestimmte Kühlwassertemperatur etc. Da es zurzeit draussen immer kühler wird, wird das Kühlwasser auch langsamer warm und dadurch erreicht es erst später die Soll-Temperatur als im Sommer. Außerdem spielt auch die Außentemperatur einen Faktor dabei, bei Renault z.B. geht das Start-Stopsystem bei -5 Grad garnicht mehr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz23.12.22
Gelöschter Nutzer: Schön kopiert 22.12.22
Diese Aussage ist vollkommen richtig auch wenn sie kopiert ist
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Axel Illers23.12.22
Man muss nicht alles Wissen, man muss nur Wissen wo es steht!
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.23.12.22
Axel Illers: Man muss nicht alles Wissen, man muss nur Wissen wo es steht! 23.12.22
Eine Quellenangabe gehört dazu
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.23.12.22
Gelöschter Nutzer: Schön kopiert 22.12.22
Ich habe mir das inzwischen angelegt als WORD datei, da diese viele scheinbar nicht wissen, eigentlich sollte das in der Betriebsanleitung jedes Fahrzeuges stehen. Und wenn schon kopiert ja stehen aber auch in allen anderen möglichen seiten Sogar auf der Webseite von Ford haste schon gesehn? das hier ist die beste antwort die du den leuten geben kannst da viele wenn sie probleme haben im Winter nicht damit vertraut sind.
1
Antworten

MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W213)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.23.12.22
Gelöschter Nutzer: Völlig normal. Bei dem Wetter kann dich das immer mal verzögern. Je nach dem wie der Ladezustand ist oder wieviel Verbraucher an an sind. Die Fahrzyklen spielen eine wesentliche Rolle 22.12.22
Ist auch normal, finde ich. Bei unseren beiden Autos mit Start/Stop ist es das gleiche, ist die Außentemperatur zu kalt, schaltet sich das System selbst ab bis der Motor warm ist.
0
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk23.12.22
Mandy C. S.: Start Stopp Automatik Viele Autofahrer wundern sich, warum gerade im Winter oder in den ersten 10-15 Minuten ihrer Autofahrt der Motor an der Ampel bzw. im Stand nicht per Start-Stopp Automatik abschaltet. Diese Tatsache kann sowohl natürliche Gründe haben, als auch auf einen Defekt einiger Komponenten an Ihrem Fahrzeug hinweisen. Wir beleuchten diese Gründe in unserem Ratgeber und zeigen Ihnen auch mögliche Kosten der Reparaturen (beispielsweise bei einer defekten Autobatterie oder aber der Lichtmaschine) auf. Dabei gehen wir auf Fahrzeuge aller bekannten Hersteller wie VW, Seat, Skoda, Audi, Mercedes, BMW, Hyundai, Opel & Co. ein. Normale Gründe für eine nicht funktionierende Start-Stopp Automatik In sehr vielen Fällen wird die Start-Stopp Automatik bewusst vom Motorsteuergerät des Fahrzeugs deaktiviert, obwohl Sie nicht die Taste gedrückt haben. Dies hat in den meisten Fällen den Grund, dass der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur ist – häufig geschieht dies im Winter oder aber bei Fahrten früh am morgen. Somit schützt sich das Fahrzeug quasi selbst vor Defekten bzw. einem zu schnellen Entladen der Starterbatterie. Ein weiterer, ziemlich logischer Grund ist, dass gerade der Innenraum des Fahrzeugs im Winter schnell warm werden muss. Dies ist nicht gewährleistet, wenn sich das Fahrzeug an jeder Ampel ausschaltet und der Motor nicht wärmer werden kann. Normale Gründe für eine vermeintliche Fehlfunktion des Start-Stopp Systems 1.Motortemperatur noch zu niedrig 2.Temperatur im Innenraum zu gering / noch nicht auf Niveau der Heizung oder Klimaanlage 3.Auto rollt noch minimal an der Ampel 4.Eine Tür ist nicht richtig geschlossen 5.Ein Anschnallgurt ist nicht richtig angelegt (oftmals werden Sie hier aber per Piepton gewarnt) 6.Andere Assistenten haben sich automatisch aktiviert (z.B. die Parksensoren) 7.Sie stehen an einem starken Gefälle und der Druck im Bremssystem ist gering 8.Weitere Sensoren (beschlagene Windschutzscheibe, Klimaanlage) können ebenfalls dafür sorgen, dass die Start-Stopp Automatik temporär nicht greift. 9.Bei Dieselfahrzeugen: Der Dieselpartikelfilter (DPF) regeneriert oftmals auch im Stand / Leerlauf, in diesem Stadium schaltet der Motor ebenfalls nicht ab. Die mit Abstand häufigste Ursache für eine nicht funktionierende Start-Stopp Automatik ist eine zu schwache oder bereits defekte Autobatterie, die per Sensor identifiziert wird – somit schaltet die Motorsteuerung des Fahrzeugs den Motor nicht aus. Die Kosten eines Batteriewechsels liegen je nach Fahrzeug, Batterie und Werkstatt zwischen 100 und 400 Euro. Defekt der Lichtmaschine Auch eine defekte Lichtmaschine, also ein kaputter Generator Ihres Fahrzeugs, kann dafür sorgen, dass die Start-Stopp Automatik nicht mehr geht. Denn wenn Ihre Batterie nicht mit Strom versorgt wird, schaltet sich aus oben genannten Gründen als eine Art Schutzfunktion die Start-Stopp Automatik ab. Der Wechsel einer defekten Lichtmaschine ist wesentlich teurer als ein Batteriewechsel – er kann Kosten von bis zu 1000 Euro verursachen. Defekte Sensoren am Kühlmittelsystem / Kühlmittelregler Wie Sie inzwischen festgestellt haben, spielt die Temperatur des Motors eine entscheidende Rolle bei der Funktion des Start-Stopp Systems. Somit ist auch klar, dass defekte Sensoren am Kühlsystem schnell dafür sorgen, dass das Motorsteuergerät fehlerhafte Informationen bekommt und dementsprechend proaktiv die Start-Stopp Automatik abschaltet. Somit läuft der Motor weiter. Je nach Hersteller und Defekt des Kühlsystems können hier bei der Reparatur Kosten von 150 Euro bis 1000 Euro entstehen. Defekte Kupplungspedale bei manuellem Getriebe Auch Schaltfahrzeuge haben inzwischen Start-Stopp – wenn hier die Kupplungsschalter kaputt sind, erkennt das Fahrzeug nicht immer einen reibungslosen Leerlauf und denkt, der Fuß des Fahrers sei noch auf der Kupplung. Auch bei einem Wackelkontakt bekommt das Motorsteuergerät nur fehlerhafte Daten – dann wird das Start-Stopp System aus sicherheitsgründen abgestellt. Ein Kupplungsschalter ist in der Regel nicht teuer, auch mit Arbeitsaufwand kostet diese Reparatur meist nicht mehr als 200 Euro. 22.12.22
Öl Temperatur wurde hier nicht genannt...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.23.12.22
Cihan Öztürk: Öl Temperatur wurde hier nicht genannt... 23.12.22
Oltemperatur gehört zu Punkt 1 muss nicht extra aufgeführt werden 1.Motortemperatur noch zu niedrig
0
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk23.12.22
Mandy C. S.: Oltemperatur gehört zu Punkt 1 muss nicht extra aufgeführt werden 1.Motortemperatur noch zu niedrig 23.12.22
Wie hoch muss die Öl Temperatur sein damit Start stop funktioniert, wenn ich fragen darf?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.12.22
Cihan Öztürk: Wie hoch muss die Öl Temperatur sein damit Start stop funktioniert, wenn ich fragen darf? 23.12.22
Berechtigte Frage..aber völlig unnötig. Merke dir einfach, kommt drinnen warme Luft und steht der Zeiger in der Mitte, „sollte“ es reichen. ES KOMMT ABER IMMER NOCH AUF ALLE ANDEREN ERFORDERNISSE AN WIE BEREITS AUSFÜHRLICH BESCHRIEBEN
0
Antworten

MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W213)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Oli H.24.12.22
Sei doch froh, wenn der Unsinn erst später nervt. 😭
0
Antworten
profile-picture
Ewald Komarnizky25.12.22
Ich werde froh, wenn bei mir die Start Stop Automatik ausfallen würde
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W213)

0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Batterie
Guten Tag. Mein E200 Bj 21 macht Probleme. Alle 2 bis 3 Tage kommt die Meldung Batterie Ladezustand kritisch. Mercedes findet aber keinen Fehler. Alles funktioniert. Batterie sei in Ordnung und doch zeigt sie immer an dass sie fast leer ist. In der Me App und auch im Auto selber. Manchmal dauert es auch 1 Woche bis die Meldung kommt. Meist aber Früher. Fahre täglich 60 km zur Arbeit. Ratlosigkeit herrscht hier.
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 12.11.23
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Backupbatterie Störung
Hallo, bei meinem MB W213 leuchtet wieder die Backupbatterie Störungsmeldung auf. Ich hatte bereits vor 1-2 Jahren die getauscht gehabt und da war der Fehler behoben. Jetzt hab ich eine neue bestellt von Hella und hab die eingebaut und der Fehler ist immer noch da. Das ist jetzt bereits die 2. neue Backupbatterie, die ich eingebaut habe und die nicht funktioniert. Wenn man das Fahrzeug ausliest, kommt der Eintrag: die Pufferbatterie des El. Zündschlüssels hat Funktionsstörung. Es liegt ein allgemeiner elektrischer Fehler vor. Habt Ihr ne Ahnung woran es liegen könnte ? Es gibt noch weitere Fehlermeldungen: C159916 Batterie des Reifendrucksensors hat Funktionsstörung. Der Grenzwert für elektrische Spannung ist unterschritten. Aber im Tacho sind keine Fehlermeldungen zu sehen. B159f00: Internetverbindung konnte wegen eines Problems beim zuständigen Netzbetreiber nicht hergestellt werden. System funktioniert und ich hab z.B. über Mercedes ME das Auto orten, aufschließen etc. So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Ansonsten wünsche ich euch ein schönes WE :) VG
Elektrik
Mert Özcan 28.03.25
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Lüfter läuft zu lange
Hallo. Seit kurzem läuft mein W213 Lüfter einfach vom Start bis zum Abschalten des Motors und das auch volle pulle. Kann mir jemand weiterhelfen?
Motor
Ghassan Othman 30.06.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
10
Kommentare
Gelöst
Motor geht nach 1 Minuten wieder aus
Guten Tag zusammen,🙋‍♂️ ich habe ein Problem mit meinem Mercedes E 200d, 250000km, Baujahr 2016. Zunächst sprang das Fahrzeug nicht an – laut ADAC lag die Ursache an der Dieselpumpe. Diese wurde inzwischen ausgetauscht. Aktuell startet der Motor zwar, geht jedoch nach etwa einer Minute wieder aus. Eine Fehlerdiagnose zeigt dabei keinen Eintrag oder Hinweis auf die Ursache.😩 Vielen Dank
Motor
Ali Masdjedi 14.04.25
1
Vote
7
Kommentare
Gelöst
Ruckeln nach Warmstart
Hallo, folgendes Problem: Der Wagen ruckelt wenn er gestartet wird aber nur, wenn er warm ist, so cirka 4 Sekunden. Er braucht ein paar Umdrehungen bis er startet. Hab das Auto ausgelesen, Starterbatterie schwach. Vielleicht ist das das Problem ?
Motor
Albin Fazlijijijiij 31.05.24

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W213)

Gelöst
Batterie
Gelöst
Backupbatterie Störung
Gelöst
Lüfter läuft zu lange
Gelöst
Motor geht nach 1 Minuten wieder aus
Gelöst
Ruckeln nach Warmstart

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten