fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gelöschter Nutzer07.08.24
Talk
0

P0328 Klopfsensor - Eingangssignal zu hoch | HYUNDAI i30

Hallo zusammen, ich habe hier schonmal einen Thread dazu eröffnet, allerdings ist seitdem schon einiges passiert und damals waren wohl einige Grundannahmen von mir falsch, weswegen ich hier einen neuen Beitrag eröffnen möchte. Mein i30 hatte beim Auslesen vor einiger Zeit einen Fehlercode im Speicher des Motorsteuergeräts. Dabei handelt es sich um den Fehler P0328 - Eingangssignal des Klopfsensors zu hoch. Ich habe den Sensor dann auf Verdacht zuerst mal getauscht, das Problem blieb aber trotzdem bestehen und der Fehler kam nach dem Löschen nach 1-2km Fahrt wieder. Aufgrund dessen bin ich zum Freundlichen gefahren, der mich dann zur Hyundai Vertragswerkstatt geschickt hat, weil er meinte, dass er auf die Steuerkette tippt und er aber darauf, speziell bei Hyundais nicht spezialisiert sei. Die Vertragswerkstatt hat dann die Steuerzeiten geprüft und nachgeschaut, ob sich die Steuerkette gelängt hat. Die Steuerkette war zwar gelängt, ist aber noch nicht übergesprungen. Da die Hyundai Werkstatt mir dann einen Preis von knapp 1300€ gemacht hat, habe ich mich in der Nähe nach einer freien Werkstatt umgesehen und Angebote eingeholt, wobei eines davon dann bei etwas über 850€ lag, weshalb ich den Tausch dort durchführen ließ. Das Auto lief auch danach, wie vorher auch schon, soweit normal und ruhig. Der Fehlercode P0328 tritt aber leider weiterhin nach 1-2km Fahrt wieder auf und ich weiß mir leider inzwischen kaum einem Rat mehr. Der Mechaniker meinte, ich sollte, so steht es laut ihm wohl in den Werksunterlagen, die Oberfläche, an der der Klopfsensor aufliegt eventuell noch abschleifen, um mögliche Unebenheiten wegzubekommen. Meint ihr ich soll diesem Rat folgen? Außerdem war ein Problem beim Austausch des Sensors, dass man, wenn man von oben dran will, die Ansaugbrücke abschrauben müsste, zu der ich leider aber keine Anleitung gefunden habe. Von unten bin ich zwar auch so mühsam an den Sensor gekommen, allerdings bin ich so nur mit der normalen Nuss und nicht mit dem Drehmomentschlüssel drangekommen, weswegen ich den Sensor dann statt mit der Vorgabe, handfest angezogen habe, wobei er sich aber definitiv nicht locker angefühlt hat. Könnte das eventuell ein zusätzliches Problem sein, weswegen der Fehler weiterhin auftritt, wenn es zuerst die Kette war? Vielen Dank im Voraus für eure Antworten
Bereits überprüft
- Klopfsensor ausgetauscht (Handfest, bin mit dem Drehmomentschlüssel nicht dran gekommen, da zu eng verbaut) - Steuerkette wurde in einer freien Werkstatt inklusive Spanner, Gleitschienen, Wasserpumpe, usw. getauscht
Fehlercode(s)
P0328
Kfz-Technik

HYUNDAI i30 (FD)

Technische Daten
ALANKO Generator (10443359) Thumbnail

ALANKO Generator (10443359)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (106395) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (106395)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105747) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105747)

METZGER Klopfsensor (0907096) Thumbnail

METZGER Klopfsensor (0907096)

Mehr Produkte für i30 (FD) Thumbnail

Mehr Produkte für i30 (FD)

24 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl07.08.24
Klopfsensor gehört normalerweise nur mit 20 Nm angezogen.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß07.08.24
Hallo guten Abend; Die Fehler sind in der Regel! P0328 gehören ein defekter Klopfsensor, ein überfluteter Klopfsensor und ein defektes Abgasrückführungssystem (AGR),das würde ich mal als erstes überprüfen.mfgP.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.08.24
16er Blech Wickerl: Klopfsensor gehört normalerweise nur mit 20 Nm angezogen. 07.08.24
Mit Handfest meine ich auch so recht normal. Also, dass die Schraube natürlich nicht total überdreht, aber eben auch nicht locker ist. Hyundai gibt so wie ich es gelesen hab 16 - 28Nm an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl07.08.24
Ist der neue Sensor ein Originalersatzteil?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.08.24
Der Mechaniker meinte außerdem noch, dass so wie er das sieht, am Motor selbst eigentlich nichts mehr sein dürfte und dass sein Diagnosegerät während einer kurzen Testfahrt, bei der der Fehlercode nach dem Löschen wieder aufgetreten ist, in den Live-Daten der Punkt Klopf-Erkennung und auch keine Klopf-Anpassung auf einem der Zylinder angesprungen ist. Zudem meinte er, so wie das für ihn aussieht, kommt dieser Fehler kurz dann immer für eine Millisekunde und ist dann aber wieder weg, wird aber im Fehlerspeicher hinterlegt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.08.24
16er Blech Wickerl: Ist der neue Sensor ein Originalersatzteil? 07.08.24
Nein, der Sensor ist ein Ersatzteil von JPN. Der originale ist wie ich nach dem Ausbau des alten gesehen habe einer von Bosch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann07.08.24
Wichtig auflage muss perfekt plan und sauber sein und das Drehmoment muss zwingend stimmen sonst kann er direkt kaputt gehen und oder gar nicht funktionieren!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.08.24
Gelöschter Nutzer: Der Mechaniker meinte außerdem noch, dass so wie er das sieht, am Motor selbst eigentlich nichts mehr sein dürfte und dass sein Diagnosegerät während einer kurzen Testfahrt, bei der der Fehlercode nach dem Löschen wieder aufgetreten ist, in den Live-Daten der Punkt Klopf-Erkennung und auch keine Klopf-Anpassung auf einem der Zylinder angesprungen ist. Zudem meinte er, so wie das für ihn aussieht, kommt dieser Fehler kurz dann immer für eine Millisekunde und ist dann aber wieder weg, wird aber im Fehlerspeicher hinterlegt. 07.08.24
Ich meinte natürlich, dass der Punkt "Klopf-Erkennung" nicht angesprungen ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann07.08.24
Kann aber auch manchmal irgend ein loses Teil sein was am motor klappert und der klopfsensor das mitbekommt und falsch interpretiert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.08.24
Dominik Baumann: Wichtig auflage muss perfekt plan und sauber sein und das Drehmoment muss zwingend stimmen sonst kann er direkt kaputt gehen und oder gar nicht funktionieren! 07.08.24
Also würdest du empfehlen quasi einmal die Oberfläche grob abzuschleifen und dann irgendwie nochmal versuchen mit dem Drehmomentschlüssel dranzukommen um ihn mit den 16-28Nm hin zu schrauben? Wir haben vorher nur mal die Oberfläche mit Bremsenreiniger so sauber gemacht, wie es ging
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.08.24
Dominik Baumann: Kann aber auch manchmal irgend ein loses Teil sein was am motor klappert und der klopfsensor das mitbekommt und falsch interpretiert. 07.08.24
Leider weiß ich über die Vorgeschichte des Autos nicht so viel. Ich habe ihn Ende Januar privat gekauft, so sah aber sowohl von oben als auch von unten eigentlich alles fest aus. Ob er den Fehler zum Kauf schon im Fehlerspeicher hatte, weiß ich leider auch nicht, da ich mir das Diagnosegerät erst vor einem Monat gekauft habe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann07.08.24
Gelöschter Nutzer: Also würdest du empfehlen quasi einmal die Oberfläche grob abzuschleifen und dann irgendwie nochmal versuchen mit dem Drehmomentschlüssel dranzukommen um ihn mit den 16-28Nm hin zu schrauben? Wir haben vorher nur mal die Oberfläche mit Bremsenreiniger so sauber gemacht, wie es ging 07.08.24
Wenn Sie glatt und sauber ist brauchst du nichts zu machen . Das Problem ist wenn er einmal zu fest war könnte er schon kaputt sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen07.08.24
Hallo Jonathan, kommst Du bei demontierten Klopfsensor an die Fläche mit den Fingern ran um die Fläche abzutasten? Die Fingerspitzen! wenn sie in Ordnung sind zeigen sehr gut wie der Zustand der Fläche ist! Unebenheiten sind so gut zu erkennen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.08.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Die Fehler sind in der Regel! P0328 gehören ein defekter Klopfsensor, ein überfluteter Klopfsensor und ein defektes Abgasrückführungssystem (AGR),das würde ich mal als erstes überprüfen.mfgP.F 07.08.24
Hallo, wenn ich mich nicht irre hat der i30 1.4er als Benziner gar kein AGR-Ventil. Zumindest habe ich bisher noch keins gesehen und auch bei Ersatzteilseiten im Internet findet man nur welche für die Diesel-Variante des Autos. Der Klopfsensor selbst dürfte ja eigentlich als Ursache ausgeschlossen sein, da ich den ja neu gekauft habe. Was meinen Sie denn aber mit überflutet?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen07.08.24
Gelöschter Nutzer: Also würdest du empfehlen quasi einmal die Oberfläche grob abzuschleifen und dann irgendwie nochmal versuchen mit dem Drehmomentschlüssel dranzukommen um ihn mit den 16-28Nm hin zu schrauben? Wir haben vorher nur mal die Oberfläche mit Bremsenreiniger so sauber gemacht, wie es ging 07.08.24
Hallo Jonathan, bei den Drehmomentwerten würde ich 22Nm zum befestigen des Klopfsensor empfehlen 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.08.24
Jörg Wellhausen: Hallo Jonathan, kommst Du bei demontierten Klopfsensor an die Fläche mit den Fingern ran um die Fläche abzutasten? Die Fingerspitzen! wenn sie in Ordnung sind zeigen sehr gut wie der Zustand der Fläche ist! Unebenheiten sind so gut zu erkennen. 07.08.24
Ja, danach kann ich morgen mal sehen. Ich muss nur überlegen, wie ich eventuell das Problem mit dem zu großem Drehmomentschlüssel lösen könnte. Die Ansaugbrücke abzunehmen, habe ich mich bisher aufgrund fehlender Anleitung und der dranhängenden Anbauteile bisher nicht getraut. Die müsste aber vermutlich ab, damit ich mit dem Drehmomentschlüssel vernünftig rankomme
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.08.24
Dominik Baumann: Wenn Sie glatt und sauber ist brauchst du nichts zu machen . Das Problem ist wenn er einmal zu fest war könnte er schon kaputt sein. 07.08.24
Im Notfall könnte ich dort aber auch versuchen den originalen nochmal dran zu machen, wenn das der Fall wäre. Ich schätze nämlich ehrlich gesagt, dass der originale vielleicht gar nicht defekt war und aufgrund von der gelängten Steuerkette angesprungen ist. Leider kann ich aber wiegesagt auch nicht nachvollziehen, seit wann der Fehler genau schon besteht und ob er beim Kauf des Autos schon bestand.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen07.08.24
Gelöschter Nutzer: Ja, danach kann ich morgen mal sehen. Ich muss nur überlegen, wie ich eventuell das Problem mit dem zu großem Drehmomentschlüssel lösen könnte. Die Ansaugbrücke abzunehmen, habe ich mich bisher aufgrund fehlender Anleitung und der dranhängenden Anbauteile bisher nicht getraut. Die müsste aber vermutlich ab, damit ich mit dem Drehmomentschlüssel vernünftig rankomme 07.08.24
Hallo Jonathan, es gibt verschiedene Drehmomentschlüssel! Frage unter Umständen mal in einer Werkstatt in der Nähe ob die vielleicht einen kleineren und somit geeigneten Drehmomentschlüssel dir leihen könnten damit Du deine Arbeit mit mehr Sicherheit ausführen kannst.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.08.08.24
Lager der Lima überprüfen. Ventielspiel wenn einstellbar richtig stellen. Motor auf Verschleiß kontrollieren Z.B. Kolbenkipper. Kraftstoffqualität verbessern höhere klopfvestigkeit. Richtiges drehmoment einhalten vom Klopfsensor. Die sensoren reagieren auf fremdgeräusche wie kaputte lager oder ventiel tickern aber auch auf kippende kolben. Aber auch das Kabel sollte nicht mit dem kabel der lichtmaschiene oder zündkabel zusammen gelegt werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.08.24
TH0MAS A.: Lager der Lima überprüfen. Ventielspiel wenn einstellbar richtig stellen. Motor auf Verschleiß kontrollieren Z.B. Kolbenkipper. Kraftstoffqualität verbessern höhere klopfvestigkeit. Richtiges drehmoment einhalten vom Klopfsensor. Die sensoren reagieren auf fremdgeräusche wie kaputte lager oder ventiel tickern aber auch auf kippende kolben. Aber auch das Kabel sollte nicht mit dem kabel der lichtmaschiene oder zündkabel zusammen gelegt werden. 08.08.24
Die Lima macht, auch wenn man genauer hinhört, keine mir unbekannten Geräusche, also auch kein quitschen vom Lager der Lima. Leider habe ich aber z. B. auch kein Endoskop oder ähnliches mit dem ich mal in die Brennräume reinschauen kann. Ich denke aber das kippende Kolben wahrscheinlich vor dem Wechsel der Steuerkette überprüft wurden, da das ja quasi sowas wie ein finanzielles K. O. Kriterium für den Motor gewesen wäre. Die Kabel der Sensoren und allem weiteren laufen in diesem Fall als ein Stecker beim Motorsteuergerät zusammen und liegen nicht an der Lichtmaschine an. Das ist also soweit alles original belassen und sollte auch nicht das Problem sein. Ich werde es als erstes mit dem erneuten Anziehen vom Sensor mit dem passenden Drehmoment von 22Nm versuchen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz08.08.24
Wie sieht denn deine Zündanlage aus? Kerzen OK ? Zündspulen OK ? Kein Öl an den Zündspulen ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz08.08.24
...wieviel Km ist der denn schon gelaufen ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.08.24
Jürgen Schultz: Wie sieht denn deine Zündanlage aus? Kerzen OK ? Zündspulen OK ? Kein Öl an den Zündspulen ? 08.08.24
Die Kerzen sind Ok, die wurden auch erst vor ca. 3 Monaten gewechselt. Die vorherigen waren aber auch nicht in dem Sinne defekt, sahen aber schon etwas älter aus weswegen wir sie wartungsmäßig getauscht haben. Die Zündspulen müsste ich mir nochmal anschauen, das letzte mal, als ich die Kerzen getauscht habe, waren diese aber Ölfrei und es gab auch nie spürbare Zündprobleme. Die Spule und die Kerze mussten aber beim Steuerkettentausch sowieso raus und der Mechaniker meinte zu den Zündkerzen auch im Nachhinein, dass die recht neu aussahen, weil wir sie ja auch erst getauscht hatten. Ich denke die Spule hat er sich dann auch nochmal gleichzeitig dabei angeschaut.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.08.24
Jürgen Schultz: ...wieviel Km ist der denn schon gelaufen ? 08.08.24
Er hat jetzt knapp 135.000km auf dem Tacho. Das passt auch zu dem Fall mit der Steuerkette, weil die scheinbar häufig so bei dem Kilometerstand bzw. häufig so ab 120.000km getauscht werden müssen bei dem Motor. Das habe ich aber eben leider damals erst nach dem Kauf des Autos erfahren.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 (FD)

0
Votes
14
Kommentare
Talk
Zusätzlich Zentralverriegelung
Hallo hab mir für mein I30 FDH Bj 09/2009 eine zusätzliche Zentralverriegelung zugelegt die beim Keyless go dabei war. Der I30 ist negativ geschaltet. Hab mir den ICM Relaikasten als mögliche Anschluss Möglichkeit ausgesucht. Mein Problem ist das nach durchtrennt der Leitung vom BCM zum Relaikasten auf Pin 10 und 11 immernoch -12 Volt anliegen, (BCM Pin 12 / 14 keine Spannung vorhanden) da kann ich zum Schalten der Relais an Pin 10 bzw 11 keine Masse anlegen. Mein Frage ist wie bekomme ich die Masse geschaltet ohne einen Kurzschluss zu verursachen damit die Relais schalten? Danke Grüße Stefan
Elektrik
Stefan Steiner 29.08.22
0
Votes
13
Kommentare
Talk
Suche Bremssattelträger
Hallo an alle, ich möchte bei meinem Hyundai i30 (Bj 2011) die Bremsen hinten komplett erneuern. Leider bekomme ich, so sehr ich mich auch bemühe, keine Bremssattelträger für hinten. Hat jemand vielleicht eine Ahnung, ob es da eine kompatible Lösung gibt (z.B. von Kia oder ähnlichem)? Wäre für jeden Tipp unendlich dankbar. Danke im Voraus.
Ersatzteile
Guido Helbeck 2 26.02.25
0
Votes
13
Kommentare
Talk
Nach dem Start keine Leistung
Hallo, bei meinem Hyundai i30 FDH BJ 2009/12 blinkt die MKL, geht dann aber aus. Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers: P0103 Massen- oder Volumenstrom 'A' Schaltung hoch Laut Internet hat das etwas mit dem Luftmassenmesser zu tun. Nur kann ich diesen nicht finden. Klingt doof, ist aber leider so. Zwischen Luftkasten und Motor ist nur der Luftschlauch. Auch hinter der Drosselklappe ist nichts hab extra mit dem Endoskop geschaut. Wo ist der Luftmassenmesser versteckt? Oder hat er gar keinen ? Was ich mir vorstellen kann. Danke und grüße aus Berlin Stefan
Motor
Stefan Steiner 30.05.23
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
12
Kommentare
Talk
Lackschaden
Moinsen, ich habe da mal ne Frage. Also wenn ich nun mein Auto lackieren möchte, muss ich erst Grundierung drauf spüren oder reicht es auch wenn ich eine Sprühdose nehme, also sprich Komponenten Lack mit Härter ? Dann ist noch die Frage ob man dann noch mit 2k Klarlack rüber muss oder 1k auch reicht? Und die Stelle die ich lakieren will, ist die hintere auf dem Foto. Die Tür kommt neu. Danke Euch für Tipps.
Sonstiges
Manuel Marquardt 29.08.22
0
Votes
12
Kommentare
Talk
i30 Combi
Hallo, Ich fahre einen Hyundai i30 Kombi vom Baujahr 2010. Seit Kurzem knackt die Lenkung oben am Lenkrad. Jemand eine Idee?
Kfz-Technik
Tobias Schulz 05.09.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

0
Votes
25
Kommentare
Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Hallo zusammen, an einem BMW E46 ist die Batterie nach 10 Tagen soweit leer, dass der Wagen nicht mehr anspringt und fremd gestartet werden muss. Ich habe die Sicherungen Stück für Stück gezogen, konnte an der Batterie aber keinen Spannungsabfall feststellen. Ich habe die Alarmanlage in Verdacht. Kann mir hier jemand helfen? Danke
Kfz-Technik
Thomas Hadan 16.11.22
0
Votes
24
Kommentare
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Hallo zusammen, seit geraumer Zeit treten während der Fahrt bei Rechtskurven schleifende Geräusche auf (hinten rechts). Komischer Weise tritt dieses Geräusch nur auf, wenn ich die Winterräder aufgezogen habe. Wenn ich die Sommerräder aufgezogen habe, ist dieses Geräusch nicht mehr zu hören. Also muss ja irgendwas mit dem Rad bzw. Reifen sein oder? Danke euch!
Kfz-Technik
Ma tze 02.01.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Hallo, ich bin auf der Suche nach den beiden Spritzblechen auf der Vorderachse hinter den Bremsscheiben. Für die Hinterachse gibt es jede Menge im Netz. Für vorne nicht und bei PSA nicht lieferbar. Schrottplätze habe ich auch angeschrieben ohne Erfolg. Meine Frage: weiß jemand, ob von jüngeren Opel-Modellen welche annähernd passen? Ich könnte sie auch ändern/umschweißen etc. Danke vorab
Kfz-Technik
Tuna Altay 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Hallo Leute, hier zu sehen eine neue (überholte) Hinterachse aus der Bucht. Das Problem hierbei ist nun leider, dass wenn der Bremssattelhalter angeschraubt wird, ragt dieser komplett in die Bremsscheibe. Nur auf der rechten Seite. Vielleicht bringe ich die Achse demnächst zu den Autodocs damit diese mal zeigen können, dass man sich nicht drauf verlassen kann sowas in der Bucht zu kaufen.
Kfz-Technik
Niklas Tesche 23.11.21
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 (FD)

Talk
Zusätzlich Zentralverriegelung
Talk
Suche Bremssattelträger
Talk
Nach dem Start keine Leistung
Talk
Lackschaden
Talk
i30 Combi

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Talk
Öl Filter geht nicht runter
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten