fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Olaf Stephan27.11.24
Gelöst
0

Auto schaltet nicht mehr | RENAULT CLIO III Grandtour

Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Starte das Auto, fahre ganz normal und schalte auch ganz normal. Plötzlich gehen die Gänge nicht mehr rein, es lässt sich nicht mehr schalten. Wenn man anhält, geht das Auto aus, weil scheinbar die Kupplung nicht mehr trennt. Dann wartet man eine Weile oder nur einen Moment, und plötzlich funktioniert wieder alles. Wisst ihr weiter oder habt ihr eine Idee, was das sein könnte? Schon mal Danke!
Getriebe

RENAULT CLIO III Grandtour (KR0/1_)

Technische Daten
JAPANPARTS Ausrücklager (CF-113) Thumbnail

JAPANPARTS Ausrücklager (CF-113)

KNECHT Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (HX 148D) Thumbnail

KNECHT Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (HX 148D)

BOSCH Hauptbremszylinder (0 986 480 886) Thumbnail

BOSCH Hauptbremszylinder (0 986 480 886)

LuK Zentralausrücker, Kupplung (510 0090 10) Thumbnail

LuK Zentralausrücker, Kupplung (510 0090 10)

Mehr Produkte für CLIO III Grandtour (KR0/1_) Thumbnail

Mehr Produkte für CLIO III Grandtour (KR0/1_)

16 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Olaf Stephan08.02.25
Hallo habe das Fahrzeug nach Federbruch verkauft
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub27.11.24
Das hört sich nach Hauptbremszylinder an. Dichtung defekt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J27.11.24
Prüf den geber und nehmerzylinder . Ich tippe auf geberzylinder wenn keine bremsflüssigkeit fehlt
18
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub27.11.24
Wolfgang Schaub: Das hört sich nach Hauptbremszylinder an. Dichtung defekt 27.11.24
🙈🙈 vergiss es, war gedanklich bei einem anderen Fall 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz27.11.24
Hast du ein normales Schaltgetriebe oder eine Halbautomatik oder ein automatisiertes Schaltgetriebe ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Olaf Stephan27.11.24
Jürgen Schultz: Hast du ein normales Schaltgetriebe oder eine Halbautomatik oder ein automatisiertes Schaltgetriebe ? 27.11.24
Hallo normales Schaltgetriebe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner27.11.24
Ich würde mal probieren die Kupplung zu entlüften, bzw. die zu Bremsflüssigkeit wechseln.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz27.11.24
Olaf Stephan: Hallo normales Schaltgetriebe 27.11.24
...dann bin ich mit Christian der selben Meinung...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel28.11.24
Wie ist denn der Pedaldruck des Kupplungspedals?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.29.11.24
Eher selten an der Stelle, aber hört sich für mich nach Dampfblasenbildung durch Wassereintrag an oder eine ganz minimale Luftblase im System. Dann hat man dein Phänomen bei Wärme. Gegentest: im Fehlerfall mal das Pedal mehrfach zügig durchbewegen ob die Kupplung dann wieder trennt. Erstmal den Füllstand im Bremsflüssigkeit Vorratsbehälter kontrollieren. Selbst wenn die BreFlü mal gewechselt wurde, oft wird die Kupplungsbetätigung außer acht gelassen. Laß mal einen kompletten Bremsflüssigkeitswechsel durchführen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Olaf Stephan29.11.24
Günter Czympiel: Wie ist denn der Pedaldruck des Kupplungspedals? 28.11.24
Hallo das Pedal lässt sich normal treten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel30.11.24
Olaf Stephan: Hallo das Pedal lässt sich normal treten. 29.11.24
Dann kann es normalerweise nur am Geberzylinder liegen, die Bremsflüssikkeit strömt an der Manschette vorbei zurück in den Vorratsbehälter. Bei einem Manschettenschaden am Nehmerzylinder würde die Flüssigkeit austreten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Olaf Stephan05.01.25
Manfred B.: Eher selten an der Stelle, aber hört sich für mich nach Dampfblasenbildung durch Wassereintrag an oder eine ganz minimale Luftblase im System. Dann hat man dein Phänomen bei Wärme. Gegentest: im Fehlerfall mal das Pedal mehrfach zügig durchbewegen ob die Kupplung dann wieder trennt. Erstmal den Füllstand im Bremsflüssigkeit Vorratsbehälter kontrollieren. Selbst wenn die BreFlü mal gewechselt wurde, oft wird die Kupplungsbetätigung außer acht gelassen. Laß mal einen kompletten Bremsflüssigkeitswechsel durchführen. 29.11.24
Hallo Habe bei Fehler das Pedal mehrfach getreten dann geht's wieder.Hatte jetzt auch drei Wochen Ruhe.Gestern war es wieder da.Hatte auch Bremsflüssigkeit wechseln lassen. Gruß
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.05.01.25
Olaf Stephan: Hallo Habe bei Fehler das Pedal mehrfach getreten dann geht's wieder.Hatte jetzt auch drei Wochen Ruhe.Gestern war es wieder da.Hatte auch Bremsflüssigkeit wechseln lassen. Gruß 05.01.25
Hi, dann wird es wohl wie anfangs vermutet am Geber oder Nehmer Zyl. liegen. Kam beim Wechsel denn schwarze Brühe raus ? Möglich das sich noch was freiwäscht, wahrscheinlich muß aber Ersatz eingebaut werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Olaf Stephan05.01.25
Manfred B.: Hi, dann wird es wohl wie anfangs vermutet am Geber oder Nehmer Zyl. liegen. Kam beim Wechsel denn schwarze Brühe raus ? Möglich das sich noch was freiwäscht, wahrscheinlich muß aber Ersatz eingebaut werden. 05.01.25
Hallo ich weiß nicht ob Bremsflüssigkeit schwarz war hat eine Werkstatt gemacht. Werde wohl als nächstes.Mal schauen ob was undicht ist.Verliert aber keine Bremsflüssigkeit. Gruß
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.05.01.25
Olaf Stephan: Hallo ich weiß nicht ob Bremsflüssigkeit schwarz war hat eine Werkstatt gemacht. Werde wohl als nächstes.Mal schauen ob was undicht ist.Verliert aber keine Bremsflüssigkeit. Gruß 05.01.25
Denke da wird eine Manschette die Flüssigkeit "vorbei lassen" , dann hast du keinen Verlußt aber auch kein Druckaufbau. Mußt dir vorstellen wie eine alte Fahrrad Luftpumpe die innen ausgejackelt ist. Wenn man oben zuhält und langsam pumpt strömt die Luft innen am Gummikölbchen vorbei bis man am Anschlag angekommen ist. Wenn man aber schnell pumpt legt sich durch den Druck die Manschette noch an die Wandung und man hat Widerstand - sprich Druck. Würde bei Geber anfangen. Normal ist der preiswerter und leichter zugänglich. Wenn es der Nehmer ist, drück ich dir die Daumen das er äußerlich verbaut ist. Sonst muß leider das Getriebe raus.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT CLIO III Grandtour (KR0/1_)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Steuerzeiten verstellt beim Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, mir ist leider was ganz Doofes passiert. Wollte an meinem Clio den Zahnriemen tauschen. Soweit so gut, leider ging die Kurbelwellenriemenscheibe nicht runter. Hatte zuvor Kurbelwelle und Nockenwelle abgesteckt mit den Dornen. Schlagschrauber löste die Schraube nicht, leider, so dumm wie ich auch sein mag, wurde die Schraube dann mit Knebel etc. gelöst, und genau dabei hat sich die Kurbelwelle nach links verdreht. Jetzt lässt sich der Motor nicht mehr per Hand drehen, ganz kurzer Startversuch auf Anraten eines Kollegen ("hat Druck aufgebaut"?). Nun meine Bedenken, durch den Startversuch vielleicht Ventile hin? Wie kann ich die Steuerzeiten einstellen? Wer hat Tipps oder Hilfestellungen, wie ich nun weiter vorgehen soll? Bin leider sehr verzweifelt und deprimiert. Danke für jeden Tipp.
Motor
Ismail Elma 01.10.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten