fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
thomasbee18.09.21
Ungelöst
0

Leichte Aussetzer beim Beschleunigen | VW

Hallo, Es geht um einen Passat 1.8T 1999. MKB ANB. Laufleistung 64.000 km Zunächst die Vorgeschichte: Das Kombiventil und die Sekundärluftpumpe waren kaputt, sodass Abgas bis in den Luftfilterkasten strömte. Das Auto ruckelte sehr stark beim Beschleunigen. Die Pumpe stand von innen komplett voll mit Kondenswasser. Der Luftfilterkasten war dementsprechend dreckig.Im Fehlerspeicher stand damals der Fehler: System zu mager & Sekundärluft Durchfluss zu gering.Ich habe die Teile ersetzt und den Fehlerspeicher gelöscht. Die Reparatur war allerdings nur teilweise erfolgreich. Beim Beschleunigen tritt nun folgendes Problem weiterhin auf: Es treten ein geringes Ruckeln bzw leichte Aussetzer auf. Der Motor zieht nicht gleichmäßig hoch, sondern man hat das Gefühl, dass er für eine 1/10 Sekunde aussetzt und dann weiterzieht. Besonders tritt der Fehler bei starkem Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen in hohen Gängen auf. Der Fehlerspeicher ist jetzt leer. Der Fehler wird nicht abgelegt. Weiterhin ist mir aufgefallen: Der Wagen hat das originale DSP (Gamma V mit Nokia Verstärker) von VW verbaut. Während der Motor läuft hört man in den Hochtönern ein Prasseln, welches mit zunehmender Drehzahl häufiger wird. Die Quelle der Musik ist dabei egal, ob Radio oder CD. Es prasselt, sobald der Motor läuft. Ob dieses Symptom mit den Motorproblemen zutun hat, kann ich nicht beurteilen. Wer weiß hier Rat? Danke Gruß Thomas
Bereits überprüft
Luftmassenmesser Bosch neu, N75 original neu, N75 Schläuche neu, N75 über Stellglied Diagnose ok, Schubumluftventil (SUV) original neu, Schlauch von SUV auf N249 neu, Schlauch von Ansaugbrücke auf N249 neu, Kombiventil neu (Pierburg), Schlauch Kombiventil auf N112 neu, Sekundärluftpumpe (OEM , gebraucht), N112 und N249 lassen sich ansteuern, Zündkerzen neu (NGK PFR6Q), Zündspulen mit anderem ANB Motor quergetauscht, Kurbelgehäusentlüftung Ventil getauscht. neu original.
Motor

VW

Technische Daten
METZGER Ventil, Kraftstoffförderanlage (0892114) Thumbnail

METZGER Ventil, Kraftstoffförderanlage (0892114)

FEBI BILSTEIN Kraftstofffiltersatz (108321) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Kraftstofffiltersatz (108321)

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-351) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-351)

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906323) Thumbnail

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906323)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke18.09.21
Was ne Story... viel gemacht... Hast mal ohne den LMM (ich weiß neu) probiert ob er dann auch so zickt? Wenn er es dann nicht macht, liegt es inmernoch an der Ansaugung oder ihm selbst....
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer18.09.21
Kraftstoffdruck und Einspritzdüsen prüfen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler18.09.21
Alle massekabel der audiostrecke prüfen, alles andere haben dir die Kollegen schon gesagt
2
Antworten
Profile Fallbackimage
thomasbee18.09.21
André Brüseke: Was ne Story... viel gemacht... Hast mal ohne den LMM (ich weiß neu) probiert ob er dann auch so zickt? Wenn er es dann nicht macht, liegt es inmernoch an der Ansaugung oder ihm selbst.... 18.09.21
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe angenommen, dass der Luftmassenmesser die Ursache ist. So dreckig und zugerußt wie das Gehäuse war. Allerdings tritt der Fehler sowohl mit dem alten zugerußten LMM, mit dem neuen LMM als auch ohne LMM (Stecker ab) auf. Luftmassenmesser schließe ich demnach aus. Gruß Thomas
0
Antworten
Profile Fallbackimage
thomasbee18.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Kraftstoffdruck und Einspritzdüsen prüfen 18.09.21
Der Kraftstofffilter wurde ebenfalls erneuert. Unter welchen Bedingungen muss ich den Kraftstoffdruck prüfen? Leerlauf? Volllast? Lässt sich vielleicht über VCDS (Stichwort Einspritzzeiten oder Lamda Lernwerte) etwas zur Beschaffenheit der Einspritzanlage bzw zur Benzinversorgung ableiten? Dankeschön. Gruß
0
Antworten
Profile Fallbackimage
thomasbee18.09.21
Thomas Wengler: Alle massekabel der audiostrecke prüfen, alles andere haben dir die Kollegen schon gesagt 18.09.21
Zum Thema der Störgeräusche: Ich durchforste Mal meinen Bestand an Stromlaufplänen. Wie wahrscheinlich ist es, dass der Fehler durch eine defekte Zündleitung oder Leistungsendstufe kommt? Gruß Thomas
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler18.09.21
Ausgeschlossen. Kann nur an den massekabeln und Massepunkte liegen
0
Antworten
profile-picture
Thomas Wein18.09.21
Unbedingt mal die Zündkabel prüfen oder erneuern. Solche "leichten" Fehler kann keine OBD leisten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Teske18.09.21
Thomas Wein: Unbedingt mal die Zündkabel prüfen oder erneuern. Solche "leichten" Fehler kann keine OBD leisten. 18.09.21
Der hat Einzelfunkenzündung und somit kein Zündkabel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig18.09.21
Kontollier Mal die Stecker am Motorsteuergerät. Die oxidieren gerne mal oder dein Steuergerät hat ein Problem Wasser Einbruch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Matze8318.09.21
Das Benzinluftgemisch scheint wohl nicht optimal zu sein. Überprüf die Einspritzventile also Ausbauen und Spritz Bild und kraftstoffmenge messen. Das kann man am besten mit 4 kleinen Becher. Kraftstoffdruck messen und Undichtigkeit am ansaugsystem prüfen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Lanfer18.09.21
Kannst du den Gaspedal Poti über Tester auslesen ? Auf Verzögerung.? Die Werte Kraftstoffdruck hab ich nicht . Würde aber auch in die Richtung suchen . Hört sich an als ob die passende Kraftstoff Menge verzögert eingespritzt wird . Liegen die 12 Volt an der Kraftstoffpumpe an ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
thomasbee19.09.21
Hallo zusammen, danke für die vielen Antworten. Ich prüfe heute zuerst mal die Spannungsversorgung der Benzinpumpe. Bei Inbetriebnahme nach 2 Jahren Standzeit ist nämlich einmal der Fehler 00771 - Geber für Kraftstoffvorratsanzeige (G). 30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus im Fehlerspeicher abgelegt worden. Danach ist der Fehler allerdings nicht mehr aufgetreten. Ich melde mich, sobaldich neue Informationen habe. Einspritzzeiten betragen unter Volllast max 16 ms Gruß
0
Antworten
Profile Fallbackimage
thomasbee19.09.21
Hallo, heute gibt es ein Update zum Radiothema. Ich habe die drei Masseverbindungen des DSP Verstärkers und die Masseverbindung des Radios geprüft. Widerstand der Massekontakte gegen Masse der Karosse beträgt < 0,01 Ohm. Masseband ebenfalls nochmal geprüft. Auch in Ordnung. Die Masseverbindung von Verstärker und Radio ist somit in Ordnung. Testweise habe ich einfach Mal auf AM geschaltet. Dort ist ein extremes Prasseln zu hören, sobald der Motor gestartet wird. Das Prasseln nimmt mit zunehmender Drehzahl zu. Beim Abschalten des Motors ist es weg. Gruß Thomas
0
Antworten
Profile Fallbackimage
thomasbee25.09.21
Update: Die LineOut Masse (Pin 3 am gelben Mini ISO Stecker) hat keine saubere Masse. Wenn das Radio ausgeschaltet ist sind es 20 M Ohm. Bei eingeschaltetem Radio ist gar keine Masse am LineOut Pin 3 messbar.(Widerstand unendlich) Ist das der Fehler? Laut dem Stromlaufplan ist die aus dem Radio auf Pin 3 kommende Line Out Masse für die Masse der Schirmung zuständig. Kann ich testweise einfach Mal Masse auf den Pin3 geben? Dankeschön Gruß
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
1
Vote
79
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch
Hallo, ich habe ein großes Problem. Nach dem Überspringen der Steuerkette habe ich den Zylinderkopf ausgebaut, Ventile inkl. Führungen neu gemacht, Steuerkette und Nockenwellenversteller und Spanner neu gemacht. Motor startet nicht. Keine Fehlermeldung (OBD). Steuerzeiten sind richtig eingestellt. Zündfunke kommt. Zylinder haben Kompression. Neue Kerzen drin - sind nass und riechen nach Benzin. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor ausgetauscht, jedoch keine Veränderung. Ich komme einfach nicht weiter. Hat jemand von euch schon mal dieses Problem gehabt? Oder hat jemand eine Idee zur Lösung?
Motor
Gelöschter Nutzer 02.11.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten