fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Alexander Schock 14.02.24
Talk
1

Hängen Lambdasonde und Saugrohrdruck zusammen? | VW POLO

Hallo, da im Fehlerspeicher Saugrohrdrucksensor stand, habe ich diesen getauscht. Des Weiteren stand die Lambdasonde, die ich vor einiger Zeit gewechselt habe, wieder drinnen, nach dem Tausch des Drucksensors waren beide Fehler weg. Gehören die beiden Teile irgendwie zusammen? Sorry für die eventuell blöde Frage, ich hab als Hobbyschrauber nicht soviel Ahnung davon. Schönen Abend erstmal
Kfz-Technik

VW POLO (9N_, 9A_)

Technische Daten
PETEC Fett (94405) Thumbnail

PETEC Fett (94405)

PETEC Fett (94435) Thumbnail

PETEC Fett (94435)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (31124) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (31124)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (19906) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (19906)

Mehr Produkte für POLO (9N_, 9A_) Thumbnail

Mehr Produkte für POLO (9N_, 9A_)

18 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.14.02.24
Indirekt... wenn das Gemisch nicht passt, wird die Lambdasonde schnell meckern. (Zu mager/fett)
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Schock 14.02.24
Ingo N.: Indirekt... wenn das Gemisch nicht passt, wird die Lambdasonde schnell meckern. (Zu mager/fett) 14.02.24
Danke, im Fehlerspeicher stand einfach nur Lamdasonde vor Kat. Das kommt wohl dann davon?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.02.24
Hast du den Fehlercode noch im Kopf?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Schock 14.02.24
Gelöschter Nutzer: Hast du den Fehlercode noch im Kopf? 14.02.24
Nein leider nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.02.24
Alexander Schock : Nein leider nicht. 14.02.24
Schade....hätte mich gereizt das zu erfahren..habe nämlich gerade einen alten Lupo mit dem gleichen Phänomen hier...Gemisch zu fett, Fehlercode, aber Lambda nach Kat meldet sich mit Fehler...wobei der Saugrohrdruck mir in verschiedenen Momenten nciht plausibel erscheint...ist aber alles so träge in den Messwerten, da alte Datenbus Struktur.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gernot Schupmehl14.02.24
Das MSG steuert Lamdaregelung Saugrohrdruck und einige Funktionen mehr.Es hängt alles miteinander zusammen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Schock 14.02.24
Gernot Schupmehl: Das MSG steuert Lamdaregelung Saugrohrdruck und einige Funktionen mehr.Es hängt alles miteinander zusammen 14.02.24
Alles klar, danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR14.02.24
Aus dem Volumenstrom der Ansaugluft, den aktuellen Temperaturen und der Lastanforderung wird die benötigte Kraftstoff Menge berechnet. Gemessen wird die Luftmenge über den Saugrohrdruck, oder genauer mit einem Luftmassen Messgerät. Die Lambdasonde überprüft die Verbrennung, abhängig von diesem Messwert wird im Motorsteuergerät ein Korrekturwert errechnet und bei der Einspritzmengen Regelung berücksichtigt. Die Lambdasonde prüft also den Restsauerstoffgehalt im Abgasstrom.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.02.24
Michael Schmidt MSR: Aus dem Volumenstrom der Ansaugluft, den aktuellen Temperaturen und der Lastanforderung wird die benötigte Kraftstoff Menge berechnet. Gemessen wird die Luftmenge über den Saugrohrdruck, oder genauer mit einem Luftmassen Messgerät. Die Lambdasonde überprüft die Verbrennung, abhängig von diesem Messwert wird im Motorsteuergerät ein Korrekturwert errechnet und bei der Einspritzmengen Regelung berücksichtigt. Die Lambdasonde prüft also den Restsauerstoffgehalt im Abgasstrom. 14.02.24
Soweit ist das auch alles nachvollziehbar. aber was machst du wenn die Lambda nach Kat nur zu Fett meldet, Falschluft alles erledigt ist und der Saugrohrdruck beim Auslesen sooo träge wie ein zugedröhnter Hamster reagiert?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR14.02.24
Ja eine Saugrohrdruckmessung ist immer sehr träge, da einer Druckdifferenz zum Atmosphären Druch ein Volumenstrom bestimmt wird. Es gibt ja noch ein paar zusätzliche Messgrößen: - Motordrehzahl -Gaspedalstellung Usw. Die Lambdasonde nack KAT ist eigentlich nur eine Kontrollmessung. Dadurch können Messfehler erkannt werden. Die Verbrennung hat ja schon Lang vorher stattgefunden. Der Restsauerstoffgehalt kann sich eigentlich nicht mehr ändern. Die im KFZ verbaute Sonde hat keine besonders hohe Messgenauigkeit, besonders, da Temperaturen nicht konstant sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.02.24
Michael Schmidt MSR: Ja eine Saugrohrdruckmessung ist immer sehr träge, da einer Druckdifferenz zum Atmosphären Druch ein Volumenstrom bestimmt wird. Es gibt ja noch ein paar zusätzliche Messgrößen: - Motordrehzahl -Gaspedalstellung Usw. Die Lambdasonde nack KAT ist eigentlich nur eine Kontrollmessung. Dadurch können Messfehler erkannt werden. Die Verbrennung hat ja schon Lang vorher stattgefunden. Der Restsauerstoffgehalt kann sich eigentlich nicht mehr ändern. Die im KFZ verbaute Sonde hat keine besonders hohe Messgenauigkeit, besonders, da Temperaturen nicht konstant sind. 14.02.24
Den Gedanken hatte ich bislang auch. Nur habe ich gerade genau den Fall das ich keine Falschluft mehr finde, die Sonde vor Kat sauber regelt...zumindest wenn ich dem Oszi vertrauen darf...aber die Nach Kat Sonde Gemisch zu fett und Regelgrenze Bank 2 wirft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.02.24
Gelöschter Nutzer: Den Gedanken hatte ich bislang auch. Nur habe ich gerade genau den Fall das ich keine Falschluft mehr finde, die Sonde vor Kat sauber regelt...zumindest wenn ich dem Oszi vertrauen darf...aber die Nach Kat Sonde Gemisch zu fett und Regelgrenze Bank 2 wirft. 14.02.24
Sorry Sonde 2
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR14.02.24
Der Messwert einer Lambdasonde springt bei lambda = 1 von zu Fett auf zu Mager d.h. Messwert schwankt um ca 400mV. Moderne Vorkat Sonden arbeiten nicht alleine mit einer Spannungsmessung, sondern messen auch den Pumpstrom in dem Sondensystem (siehe Wikipedia). Die Nachkat sonder ist dagegen eine normale Sprungsonde. Bei stationären Verbrennungsanlagen wird der Arbeitspunkt auf 1.1 -1.3 verschoben um einen stabilen Messwert zu erhalten. Im KFZ schwankt die Verbrennung ständig abhängig vom aktuellen Lastpunkt. Teilastbetrieb: Verschiebung in Richtung mager um Kraftstoff zu sparen Lastsprung benötigt eine fettere Verbrennung um mehr Motorleistung zu generieren. Die Lambdamessung erfolgt nicht kontinuierlich, sondern hier erfolgt eine Abtastung in festen Intervallen. Nur mal so ganz grob beschrieben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.02.24
Michael Schmidt MSR: Der Messwert einer Lambdasonde springt bei lambda = 1 von zu Fett auf zu Mager d.h. Messwert schwankt um ca 400mV. Moderne Vorkat Sonden arbeiten nicht alleine mit einer Spannungsmessung, sondern messen auch den Pumpstrom in dem Sondensystem (siehe Wikipedia). Die Nachkat sonder ist dagegen eine normale Sprungsonde. Bei stationären Verbrennungsanlagen wird der Arbeitspunkt auf 1.1 -1.3 verschoben um einen stabilen Messwert zu erhalten. Im KFZ schwankt die Verbrennung ständig abhängig vom aktuellen Lastpunkt. Teilastbetrieb: Verschiebung in Richtung mager um Kraftstoff zu sparen Lastsprung benötigt eine fettere Verbrennung um mehr Motorleistung zu generieren. Die Lambdamessung erfolgt nicht kontinuierlich, sondern hier erfolgt eine Abtastung in festen Intervallen. Nur mal so ganz grob beschrieben. 14.02.24
Nur verstehe ich hier im aktuellen Fall nicht warum die Sonde 2 zu fett meldet während die Sonde 1 ein gutes Regelverhalten zeigt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum14.02.24
Gelöschter Nutzer: Schade....hätte mich gereizt das zu erfahren..habe nämlich gerade einen alten Lupo mit dem gleichen Phänomen hier...Gemisch zu fett, Fehlercode, aber Lambda nach Kat meldet sich mit Fehler...wobei der Saugrohrdruck mir in verschiedenen Momenten nciht plausibel erscheint...ist aber alles so träge in den Messwerten, da alte Datenbus Struktur. 14.02.24
Hast du damit schon einen Beitrag aufgemacht? (Hab jetzt nicht extra in dein Profil geguckt) Sonst mach das doch mal. Gibt ja auch Fahrzeuge ohne LMM die nur mit Saugrohrdruck arbeiten. Gibt auch Fahrzeuge ohne Vorkat-Sonde Deswegen sind die Fahrzeugdaten auch immer so wichtig
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.02.24
Wilfried Gansbaum: Hast du damit schon einen Beitrag aufgemacht? (Hab jetzt nicht extra in dein Profil geguckt) Sonst mach das doch mal. Gibt ja auch Fahrzeuge ohne LMM die nur mit Saugrohrdruck arbeiten. Gibt auch Fahrzeuge ohne Vorkat-Sonde Deswegen sind die Fahrzeugdaten auch immer so wichtig 14.02.24
Habe ich noch nicht...der kam erst heute Nachmittag und da sind sooo viele Baustellen dran, das es eigentlich schon zu teuer ist das ich mir Gedanken darüber mache...ist fast 24 Jahre alt und ein Lupo 1.0 MPI, hat die Servoleitungen undicht, Ruckelt nur zeitweise mit zwei Fehlermeldungen ohne MKL ..bei Motor aus sind die Fehler auch wieder weg. Zügige Fahrt ohne Probleme, 5 Minuten hindümpeln im kleinen Ganz mit niedriger Drehzahl und der macht das Kangaroo, Falschluft finde ich nix mehr nach ab nebeln und AGR sieht neu aus, aber lässt sich nicht testen, da vom Steuergerät nicht unterstützt. Lambda Vor Kat sieht gut aus...nach Kat mit Fehler 17584 und 17574 die nach dem Motor abstellen sofort wieder weg sind.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR14.02.24
Gelöschter Nutzer: Habe ich noch nicht...der kam erst heute Nachmittag und da sind sooo viele Baustellen dran, das es eigentlich schon zu teuer ist das ich mir Gedanken darüber mache...ist fast 24 Jahre alt und ein Lupo 1.0 MPI, hat die Servoleitungen undicht, Ruckelt nur zeitweise mit zwei Fehlermeldungen ohne MKL ..bei Motor aus sind die Fehler auch wieder weg. Zügige Fahrt ohne Probleme, 5 Minuten hindümpeln im kleinen Ganz mit niedriger Drehzahl und der macht das Kangaroo, Falschluft finde ich nix mehr nach ab nebeln und AGR sieht neu aus, aber lässt sich nicht testen, da vom Steuergerät nicht unterstützt. Lambda Vor Kat sieht gut aus...nach Kat mit Fehler 17584 und 17574 die nach dem Motor abstellen sofort wieder weg sind. 14.02.24
Bei dem Baujahr werden wahrscheinlich Spannungssprungsensoren ohne externe Spannungsversorgung verbaut sein. Fettes Gemisch hoher Spannungswert, mageres Gemisch niedriger Spannungswert. Ideal bei lambda = 1 ca 0,45V. Messbereich 0,9 .. 0,1V Ist aber schwer zu messen, da Messwert wie schon der Name sagt, springt. Vor und Nachkat sind wahrscheinlich die gleichen Sonden. Möglich währe eine Verschmutzung oder auch Defekt einer Sonde. Es wird immer eine Vergleichsmessung mit der Umgebungsluft durchgeführt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.02.24
Michael Schmidt MSR: Bei dem Baujahr werden wahrscheinlich Spannungssprungsensoren ohne externe Spannungsversorgung verbaut sein. Fettes Gemisch hoher Spannungswert, mageres Gemisch niedriger Spannungswert. Ideal bei lambda = 1 ca 0,45V. Messbereich 0,9 .. 0,1V Ist aber schwer zu messen, da Messwert wie schon der Name sagt, springt. Vor und Nachkat sind wahrscheinlich die gleichen Sonden. Möglich währe eine Verschmutzung oder auch Defekt einer Sonde. Es wird immer eine Vergleichsmessung mit der Umgebungsluft durchgeführt. 14.02.24
Habe mal einen Beitrag dazu erstellt...ich will an dem Ding keinen Tauschmarathon veranstalten, da er auch noch zwei neue Servoleitungen braucht die so verrostet sind das sie sich auflösen. Von daher ist der 500,- Lupo der der Kleinen schon beim Service mit über 700,- zu buche schlug..(Fremdwerkstatt bei der Oma, damit sie heil nach Hause kam) mit neuen Reifen, neuen Federn hinten, großem Service und vollem Tank ,-) Die beiden Servoleitungen liegen zusammen schon bei über 500,- Teuro , bekommt man nur noch über Classic Parts.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO (9N_, 9A_)

0
Votes
18
Kommentare
Talk
Wasser im Fussraum Beifahrerseite
Hallo Community, eine Bekannte von mir kämpft seit längerem mit einem Wassereinbruch im Fussraum ihres Polos. An dem Problem haben sich schon Werkstätten versucht, das Problem tritt aber immer wieder auf, es ist zum verzweifeln. Da der Wagen sonst noch top ist, also "wegwerfen und neukaufen" scheidet aus...🤔 Habt ihr Vorschläge was die Ursache für den Wassereinbruch sein könnte ? Evtl. etwas verstopft oder undicht ? Ich möchte hier Vorschläge sammeln die man abarbeiten könnte um das Problem einzukreisen. Vielen Dank und allzeit gute Fahrt !
Sonstiges
Markus Ehm 17.01.22
0
Votes
31
Kommentare
Talk
Abblendlicht ohne Funktion
Hallo, irgendwie geht mein Abblendlicht nicht. Jetzt kommt die Frage, welche Birne muss da erneuert werden ? Nicht das ich eine falsche hole, ein VW Polo 9n ist das. Wie baut man das auseinander ?😊 Danke für Eure Hilfe
Sonstiges
Gelöschter Nutzer 27.01.23
0
Votes
29
Kommentare
Talk
Kühlwasserkreislauf
Hallo, ich habe da mal eine Frage. Ich hatte hier damals einen Beitrag zu meinem Polo 9n der den unruhigen Motorlauf im Standgas und Verbrennungsaussetzer hatte. Es wurde hier richtig diagnostiziert, es waren die Auslassventile die Schrott waren! Nun wurden die ersetzt und alles funktioniert einwandfrei! Kühlwasser wurde wieder aufgefüllt. Beim Fahren hält er konstant die 90 Grad. Wenn er dann aber im Standgas ne Weile läuft, mit voll aufgedrehter Heizung, geht die Temperatur etwas runter. Der obere Kühlwasserschlauch am Kühler ist warm und der untere kalt. Ist das normal? Wenn ich die Ablaufschraube unten am Kühler aufdrehe, kommt nach einer Zeit auch warmes Wasser. Woran kann es liegen? Thermostat kaputt oder noch Luft im System? Oder normal ? Wasserpumpe ist neu. Kann mir da jemand helfen?
Kfz-Technik
Micha88 01.03.25
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
27
Kommentare
Talk
Lambdasonde vor KAT immer auf 1V
Hallo zusammen. Ich habe bemerkt, dass mein Motor im Leerlauf kleine Drehzahlschwankungen hat. Daraufhin habe ich mir, mit der App Torque, mal angeguckt wie die Spannungswerte der Lambdasonde vor Katalysator sind. Dabei ist mir aufgefallen, dass dieser fast konstant auf 1V läuft, während die Sonde nach Kat zwischen 0,1 und 0,9 Volt schwankt. Müsste nicht die Lambdasonde vor Kat schwanken ? Und auf welchen Fehler weist es hin? Es ist nämlich kein Fehler im Fehlerspeicher.
Fehlercodes
Karl Rehl 30.09.24
0
Votes
26
Kommentare
Talk
Hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen, mein Polo 9n verbraucht seit kurzem viel Öl. Habt Ihr eine Idee, was ich dagegen tun kann? Danke euch!
Kfz-Technik
Tobias Matias 29.01.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

0
Votes
25
Kommentare
Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Hallo zusammen, an einem BMW E46 ist die Batterie nach 10 Tagen soweit leer, dass der Wagen nicht mehr anspringt und fremd gestartet werden muss. Ich habe die Sicherungen Stück für Stück gezogen, konnte an der Batterie aber keinen Spannungsabfall feststellen. Ich habe die Alarmanlage in Verdacht. Kann mir hier jemand helfen? Danke
Kfz-Technik
Thomas Hadan 16.11.22
0
Votes
24
Kommentare
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Hallo zusammen, seit geraumer Zeit treten während der Fahrt bei Rechtskurven schleifende Geräusche auf (hinten rechts). Komischer Weise tritt dieses Geräusch nur auf, wenn ich die Winterräder aufgezogen habe. Wenn ich die Sommerräder aufgezogen habe, ist dieses Geräusch nicht mehr zu hören. Also muss ja irgendwas mit dem Rad bzw. Reifen sein oder? Danke euch!
Kfz-Technik
Ma tze 02.01.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Hallo, ich bin auf der Suche nach den beiden Spritzblechen auf der Vorderachse hinter den Bremsscheiben. Für die Hinterachse gibt es jede Menge im Netz. Für vorne nicht und bei PSA nicht lieferbar. Schrottplätze habe ich auch angeschrieben ohne Erfolg. Meine Frage: weiß jemand, ob von jüngeren Opel-Modellen welche annähernd passen? Ich könnte sie auch ändern/umschweißen etc. Danke vorab
Kfz-Technik
Tuna Altay 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Hallo Leute, hier zu sehen eine neue (überholte) Hinterachse aus der Bucht. Das Problem hierbei ist nun leider, dass wenn der Bremssattelhalter angeschraubt wird, ragt dieser komplett in die Bremsscheibe. Nur auf der rechten Seite. Vielleicht bringe ich die Achse demnächst zu den Autodocs damit diese mal zeigen können, dass man sich nicht drauf verlassen kann sowas in der Bucht zu kaufen.
Kfz-Technik
Niklas Tesche 23.11.21
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO (9N_, 9A_)

Talk
Wasser im Fussraum Beifahrerseite
Talk
Abblendlicht ohne Funktion
Talk
Kühlwasserkreislauf
Talk
Lambdasonde vor KAT immer auf 1V
Talk
Hoher Ölverbrauch

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Talk
Öl Filter geht nicht runter
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten