Ruckeln, Fehler unauffindbar | MERCEDES-BENZ E-KLASSE
Vorab: W210 E280 mit dem M112 (V6) Motor, ca. 200tkm gelaufen, Benzin, Schaltgetriebe
Hallo zusammen,
noch immer folgendes Problem:
Der Wagen ruckelt (ähnlich Zündaussetzer) im Fahrbetrieb. Dies ist stark spürbar unter 2500 Umdrehungen, darüber absolut selten und kaum merklich. Der Benz entwickelt seine volle Leistung, genau wie er soll, nur eben nicht unter 2500 u/min.
Nun wurde einiges gemacht:
-Zündkerzen neu (vor Eintreten des Problems)
-Lambdasonde vor Kat, rechte Bank neu (vor Eintreten des Problems, davor leuchtete die MKL wegen Universalsonde)
-Zündkabel neu (Original Bosch, Widerstand gemessen)
-1x Zündspule neu (anderer Defekt, hat diesen auch gelöst)
-Luftfilter, Ölwechsel, etc. neu
-Fehlercodes ausgelesen: P0141 und P0161. Ist die Lambdasondenheizung der Sonden nach Kat. Wirft er immer mal wieder, Bestand aber auch vor Eintritt des Problems.
-Kabelbaum überprüft (Sichtprüfung -> scheint i.O. zu sein)
-Motorrundlauftest gemacht (Motor unrund auf allen Zylindern außer 2. Wahrscheinlich wegen der geringen Messzeit, Abschaltschwelle erreicht -> deswegen Ruckeln)
-Lambdasondenwerte ausgelesen, siehe Anhang. Auffälligkeiten?
-Einspritzdüsen wollte ich noch überprüfen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es hieran liegt. Dann wären ja alle auf einmal defekt.
-Falschluft provisorisch getestet, keine Auffälligkeit
-Drosselklappenwerte überprüft, bleiben stabil.
-Leerlauf stabil, sobald der Wagen warm ist. Davor Schwanken <100 Umdrehungen und Schütteln.
-Fehler ist stärker, wenn das Fahrzeug kalt ist.
-Fehler scheint stärker zu sein, wenn es regnet
Zieht man den Stecker der neuen Lambdasonde ab wird es etwas besser. Aber nicht wirklich signifikant.
Anbei: Motorrundlauftest, Leerlaufdrehzahltest, Lambdawerte, VERSUCHTER Zündaussetzer-Test. Der Wagen hat natürlich nur 6 Zylinder und der Test ist fehlgeschlagen, Probezeit nicht lang genug.
Vielleicht kann ja jemand den Fehler ausfindig machen. Es können (fast) alle Tests gemacht werden, die MB auch machen kann. Falls sich also jemand mit der SD auskennt und spezifische Daten brauchen könnte, kann Bescheid sagen.
Bereits überprüft
-Zündkerzen neu (vor Eintreten des Problems)
-Lambdasonde vor Kat, rechte Bank neu (vor Eintreten des Problems, davor leuchtete die MKL wegen Universalsonde)
-Zündkabel neu
-1x Zündspule neu
-Luftfilter, Ölwechsel, etc. neu
-Kabelbaum überprüft
-Motorrundlauftest gemacht
-Lambdasondenwerte ausgelesen, siehe Anhang. Auffälligkeiten?
-Einspritzdüsen wollte ich noch überprüfen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es hieran liegt. Dann wären ja alle auf einmal defekt.
-Falschluft getestet
-Batterie abgeklemmt zum Reset der Kurzzeitadaption -> keine Besserung
Fehlercode(s)
P0141undP0161