fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Cedric Ka.13.01.23
Ungelöst
1

Ruckeln, Fehler unauffindbar | MERCEDES-BENZ E-KLASSE

Vorab: W210 E280 mit dem M112 (V6) Motor, ca. 200tkm gelaufen, Benzin, Schaltgetriebe Hallo zusammen, noch immer folgendes Problem: Der Wagen ruckelt (ähnlich Zündaussetzer) im Fahrbetrieb. Dies ist stark spürbar unter 2500 Umdrehungen, darüber absolut selten und kaum merklich. Der Benz entwickelt seine volle Leistung, genau wie er soll, nur eben nicht unter 2500 u/min. Nun wurde einiges gemacht: -Zündkerzen neu (vor Eintreten des Problems) -Lambdasonde vor Kat, rechte Bank neu (vor Eintreten des Problems, davor leuchtete die MKL wegen Universalsonde) -Zündkabel neu (Original Bosch, Widerstand gemessen) -1x Zündspule neu (anderer Defekt, hat diesen auch gelöst) -Luftfilter, Ölwechsel, etc. neu -Fehlercodes ausgelesen: P0141 und P0161. Ist die Lambdasondenheizung der Sonden nach Kat. Wirft er immer mal wieder, Bestand aber auch vor Eintritt des Problems. -Kabelbaum überprüft (Sichtprüfung -> scheint i.O. zu sein) -Motorrundlauftest gemacht (Motor unrund auf allen Zylindern außer 2. Wahrscheinlich wegen der geringen Messzeit, Abschaltschwelle erreicht -> deswegen Ruckeln) -Lambdasondenwerte ausgelesen, siehe Anhang. Auffälligkeiten? -Einspritzdüsen wollte ich noch überprüfen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es hieran liegt. Dann wären ja alle auf einmal defekt. -Falschluft provisorisch getestet, keine Auffälligkeit -Drosselklappenwerte überprüft, bleiben stabil. -Leerlauf stabil, sobald der Wagen warm ist. Davor Schwanken <100 Umdrehungen und Schütteln. -Fehler ist stärker, wenn das Fahrzeug kalt ist. -Fehler scheint stärker zu sein, wenn es regnet Zieht man den Stecker der neuen Lambdasonde ab wird es etwas besser. Aber nicht wirklich signifikant. Anbei: Motorrundlauftest, Leerlaufdrehzahltest, Lambdawerte, VERSUCHTER Zündaussetzer-Test. Der Wagen hat natürlich nur 6 Zylinder und der Test ist fehlgeschlagen, Probezeit nicht lang genug. Vielleicht kann ja jemand den Fehler ausfindig machen. Es können (fast) alle Tests gemacht werden, die MB auch machen kann. Falls sich also jemand mit der SD auskennt und spezifische Daten brauchen könnte, kann Bescheid sagen.
Bereits überprüft
-Zündkerzen neu (vor Eintreten des Problems) -Lambdasonde vor Kat, rechte Bank neu (vor Eintreten des Problems, davor leuchtete die MKL wegen Universalsonde) -Zündkabel neu -1x Zündspule neu -Luftfilter, Ölwechsel, etc. neu -Kabelbaum überprüft -Motorrundlauftest gemacht -Lambdasondenwerte ausgelesen, siehe Anhang. Auffälligkeiten? -Einspritzdüsen wollte ich noch überprüfen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es hieran liegt. Dann wären ja alle auf einmal defekt. -Falschluft getestet -Batterie abgeklemmt zum Reset der Kurzzeitadaption -> keine Besserung
Fehlercode(s)
P0141undP0161
Motor
Elektrik

MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W210)

Technische Daten
MAXGEAR Lager (10-0006) Thumbnail

MAXGEAR Lager (10-0006)

HENGST FILTER Ölfilter (E11H02 D155) Thumbnail

HENGST FILTER Ölfilter (E11H02 D155)

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmer (036.164) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmer (036.164)

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069) Thumbnail

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069)

Mehr Produkte für E-KLASSE (W210) Thumbnail

Mehr Produkte für E-KLASSE (W210)

16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann13.01.23
Die Fehler beziehen sich auf die Nachkat Sonde. Diese wird defekt sein. Wegen dem ruckeln, würde ich das Ansaugsystem abnebeln. Könnte Fremdluft sein.
3
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk13.01.23
Drallklappen in der ansaugbrücke abgefallen oder sind abgebrochen hängen im Ansaugtrakt..
16
Antworten
Profile Fallbackimage
Cedric Ka.13.01.23
Hier auch das Prüfprotokoll. Die Lambdawerte scheinen i.O. zu sein, oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann13.01.23
Cedric Ka.: Hier auch das Prüfprotokoll. Die Lambdawerte scheinen i.O. zu sein, oder? 13.01.23
Du hast Fehler die die Lambdasondenheizung betreffen. Da wirst du nichts in den Parameter sehen. Bei dem Motor brechen gerne wie Chihan schon schrieb, die Drallklappen. Außerdem Verschleißen oft die Lager von der Drallklappenwelle. Dann zieht der Motor darüber Fremdluft.
1
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk13.01.23
An spühren mit Bremsenreiniger.. Drehzahl schwanken beobachten...dann hast du dein Fehler
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Cedric Ka.13.01.23
Wäre es ein M272/273 wäre ich vollkommen bei euch. Da sind die Drallklappen aus Plastik eine Schwachstelle. Beim M112/113 ist dies aber nicht der Fall. Ich glaube, dass MB in dieser Generation noch nicht einmal Drallklappen als Teil des Ansaugtrakts waren. Das kam erst mit den Pierburg-Saugrohren des W211 bzw. des W209. Falschluftsuche wurde wirklich intensiv behandelt. Nächster Schritt wäre ein Abnebeln.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.01.23
Hallo Cedric, nebel den erstmal ab ob du da was findest. Prüfe mal den Kraftstoffdruck und vor allem den Kraftstoffdruckregler. Wenn da nix ist guck mal nach den Einspritzdüsen, ist das Spritzbild sauber und sind sie dicht.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.01.23
Sven H.: Hallo Cedric, nebel den erstmal ab ob du da was findest. Prüfe mal den Kraftstoffdruck und vor allem den Kraftstoffdruckregler. Wenn da nix ist guck mal nach den Einspritzdüsen, ist das Spritzbild sauber und sind sie dicht. 14.01.23
Das denke ich auch. Moin Sven... Eine Düse/Ventil hat vielleicht eine Macke...
0
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk14.01.23
Cedric Ka.: Wäre es ein M272/273 wäre ich vollkommen bei euch. Da sind die Drallklappen aus Plastik eine Schwachstelle. Beim M112/113 ist dies aber nicht der Fall. Ich glaube, dass MB in dieser Generation noch nicht einmal Drallklappen als Teil des Ansaugtrakts waren. Das kam erst mit den Pierburg-Saugrohren des W211 bzw. des W209. Falschluftsuche wurde wirklich intensiv behandelt. Nächster Schritt wäre ein Abnebeln. 13.01.23
Hast Recht entschuldige bitte 112.921 hat nicht die klappen ...Nebeln wäre eine Alternative sogar eine sehr gute Alternative.. Kraftstoffdruck die nächste Möglichkeit..im Tank in Fahrtrichtung links ist der der Systemdruck Regler drin...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.01.23
André Brüseke: Das denke ich auch. Moin Sven... Eine Düse/Ventil hat vielleicht eine Macke... 14.01.23
Moin✌️… ja, das wären jetzt meine nächsten zwei Schritte. Gib mal noch‘n bisschen Gas jetzt André, ich will dich zum Schluß auch noch auf Platz 1 sehen… auf zum Endspurt 😁👌!!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.01.23
Sven H.: Moin✌️… ja, das wären jetzt meine nächsten zwei Schritte. Gib mal noch‘n bisschen Gas jetzt André, ich will dich zum Schluß auch noch auf Platz 1 sehen… auf zum Endspurt 😁👌!! 14.01.23
Danke. eigentlich dachte ich, ich würde dich diese Jahr dort sehen... aufgrund dessen das du dich Zeit-technisch nicht so austoben konntest und das angekündigt hast kam dann alles anders... leider gehe auch ich derzeit etwas in Arbeit unter. Ist denn jetzt Endspurt? Dachte das geht erst im Sommer weiter, sonst hätte man wohl schon was gelesen :)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.01.23
André Brüseke: Danke. eigentlich dachte ich, ich würde dich diese Jahr dort sehen... aufgrund dessen das du dich Zeit-technisch nicht so austoben konntest und das angekündigt hast kam dann alles anders... leider gehe auch ich derzeit etwas in Arbeit unter. Ist denn jetzt Endspurt? Dachte das geht erst im Sommer weiter, sonst hätte man wohl schon was gelesen :) 14.01.23
Ja ich hatte letzte Zeit viel Arbeit mit der Neugestaltung meines Betriebes und dementsprechend mich hier zurückgehalten. Bin ja auch nur ‚n simpler Hobbyschrauber🔧 aber halt mit Leidenschaft und wenn’s klappt mit Kopf😁. In den letzten Wochen hatte mich aber wieder die Sucht gepackt🤷‍♂️. Kündige das aber hiermit wieder an… und wenn ich‘s nicht in den Griff bekomme mit dieser Sucht hier mach ich halt ne Therapie😂😂🙈. Ich meine dass es ab Februar wieder von vorne losgeht, aber sicher bin ich mir da nicht. @Cedrik: Sorry, manchmal kommt’s hier auch mal zu nem Kurz-Chat… ne andere Möglichkeit gibt’s nicht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Cedric Ka.14.01.23
Sven H.: Ja ich hatte letzte Zeit viel Arbeit mit der Neugestaltung meines Betriebes und dementsprechend mich hier zurückgehalten. Bin ja auch nur ‚n simpler Hobbyschrauber🔧 aber halt mit Leidenschaft und wenn’s klappt mit Kopf😁. In den letzten Wochen hatte mich aber wieder die Sucht gepackt🤷‍♂️. Kündige das aber hiermit wieder an… und wenn ich‘s nicht in den Griff bekomme mit dieser Sucht hier mach ich halt ne Therapie😂😂🙈. Ich meine dass es ab Februar wieder von vorne losgeht, aber sicher bin ich mir da nicht. @Cedrik: Sorry, manchmal kommt’s hier auch mal zu nem Kurz-Chat… ne andere Möglichkeit gibt’s nicht 14.01.23
Das ist doch völlig in Ordnung. Ich finde es sowieso super, weil du meistens die richtigen Impulse gibst. :) Zum Spritzbild der ESD: Wie teste ich das als Laie? Oder doch lieber am jemanden mit Ahnung abgeben?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Cedric Ka.14.01.23
Danke erstmal an alle. Ich sehe mir alles in den laufenden Tagen an und melde mich danach nochmal.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann14.01.23
Sorry, dachte auch, das der den Kunststoff Ansaugkrümmer hat.😩 Mit den Einspritzdüsen geht am einfachsten am Abgas-Tester. Da beobachtest du den HC Wert. Der wird normalerweise wenn ich das richtig im Kopf habe, bei 25-30 ppm liegen. Ist er weit drüber, bedeutet das, dass er nicht richtig verbrennt. Der HC Wert misst den unverbrannten Kraftstoff im Abgas.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.01.23
Cedric Ka.: Das ist doch völlig in Ordnung. Ich finde es sowieso super, weil du meistens die richtigen Impulse gibst. :) Zum Spritzbild der ESD: Wie teste ich das als Laie? Oder doch lieber am jemanden mit Ahnung abgeben? 14.01.23
Danke. Die richtigen Impulse geb ich nicht immer, gibt ja meist zig Möglichkeiten für 1 Symptom. Wg den Einspritzdüsen war Robert jetzt schneller😁. Wenn kein Abgastester verfügbar dann baue das Verteilerrohr mit samt Einspritzdüsen aus. Dann legst du saugfähiges Papier unter und eine 2. Person startet. Aus den Düsen muss ein gleichmäßiger kegelförmiger Kraftstoffnebel rauskommen. Aber aufpassen dass nirgends Funken entstehen können 🔥!! Aber ich würde vorher am Verteilrohr mal den Kraftstoffdruck messen. Du hast einen Kraftstofffilter mit integrierten Druckregler. Ggfs den Filter mal wechseln. Du hast übrigens Umschaltklappen für jeden einzelnen Zylinder im Saugrohr. Hier würde ich aber zuerst mal das Unschaltventil prüfen ob das angesteuert wird (vom MSG) und wenn ob unterdruckseitig auch alles in Ordnung ist. Bei ner bestimmten Last so ab 1800 bis ca 4000 U/min werden die Klappen geschlossen. Was drunter und drüber ist wird die Ansteuerung zum Umschaltventil weggenommen und die Klappen sind offen. Vom Symptom her passt das auch. Das AGR-Ventil und den Druckwandler dazu wären hier auch ein Thema
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W210)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Probleme beim Starten
Hallo und einen schönen 4 Advent, ich habe seit Wochen ein Problem beim Starten meines MB E230 W210 Bj. 95 mit Klappschlüssel. Beim Drehen des Zündschlüssels in Stufe 2 geht nur die SRS Lampe im Kombiinstrument, ETS und Abs bleiben aus. Der Motor dreht beim Versuch zu starten. Leider orgelt er nur und springt nicht an. Habe gelesen das es evtl. die Wegfahrsperre sein könnte... und nach unzähligen Versuchen auf und zu sperren des Fahrzeuges und Startversuchen geht's. Dann zur Tankstelle gefahren, abgestellt, beim Verlassen der Tankstelle wieder das gleiche Problem. Mehrere Versuche dann springt er an. Habe das Gefühl, irgendwann geht gar nichts mehr. Die Lampen im Spiegel bei aufdrücken blinken grün , beim ab sperren rot. Nicht abwechselnd rot und grün. Habe von einem Bekannten einen Tipp bekommen, dass das ASR Relais eine Möglichkeit wäre den Fehler zu beheben. Ist das ein guter Tipp? Wo würde das k97 Relais sitzen?? Hoffentlich kann mir einer von euch helfen. Ich verzweifle
Elektrik
René Jäckle 19.12.21
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
W210 startet nicht mehr mit dem Hauptschlüssel
Hallo, mein W210 starte mit dem Hauptschlüssel nicht. Beim auf schließen blinkt die grüne Lampe im Spiegel und bei anschließen die rote. Wenn ich ihn aufgeschlossen hab und starten möchte, blinken die rote und grüne Lampe abwechselnd. Nun habe ich noch den Reserveschlüssel in Kartenform und mit dem kann ich das Auto starten. Was kann ich machen, dass ich den anderen Schlüssel wieder benutzen kann? Neue Batterien sind drin.
Elektrik
Jörg Johannsen 23.11.23
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Blinker Problem
Hallo, die Blinker blinken normal und dann manchmal schneller.
Elektrik
Dennis Re 06.08.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
-1
Vote
23
Kommentare
Gelöst
Springt mit dem Schlüssel nicht an
Guten Abend, seit Monaten versuchen Werkstätten den Fehler zu finden warum er nicht mit dem Schlüssel anspringt. Fehler wurden ausgelesen, es wurde geschaut doch keiner kann mir sagen woran es liegt. Ich habe euch in Video eingestellt um euch das genauer zu zeigen. Ich hoffe einer kann mir sagen woran das liegt… Liebe Grüße Fabian
Elektrik
Fabian Shala 22.09.21
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Xenonlicht fällt zeitweise aus
Hallo. Der linke Scheinwerfer (Xenon) geht kurz nach dem Einschalten während der Fahrt aus. Wenn der Lichtschalter kurz aus und sofort wieder eingeschaltet wird, leuchtet der Scheinwerfer wieder für kurze Zeit. Beide Xenon-Brenner wurden vor 2 Wochen erneuert. Woran könnte das liegen?
Elektrik
Helmut Dahmen 15.12.23

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W210)

Gelöst
Probleme beim Starten
Gelöst
W210 startet nicht mehr mit dem Hauptschlüssel
Gelöst
Blinker Problem
Gelöst
Springt mit dem Schlüssel nicht an
Gelöst
Xenonlicht fällt zeitweise aus

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten