Unterschied Harnstoff (Adblue) und DPF-Additiv | PEUGEOT
Da es hier immer wieder zu Missverständnissen zwischen diesen zwei Systemen gibt und teilweise völlig falsche Aussagen getroffen werden, bin ich mal so frei und versuche den Unterschied dieser zu erklären.
Der Harnstoff oder auch AdBlue genannt wird zur Schadstoffminimierung bei Dieselfahrzeugen verwendet. Bei einigen PKW kommen diese ab der Euro 6, und bei LKW ab der Euro 5 zum Einsatz. Bei diesem System wird vor dem SCR-Kat (Selective Catalytic Reduction) dieser Harnstoff, je nach Lastzustand des Motors eingespritzt und reduziert somit die Stickoxide. Die genaue chemische Reaktion bitte googeln, bin kein Chemieprofi.
Bei dem DPF-Additiv, was hier fälschlicherweise auch Diesel-Additiv genannt wird (was wieder etwas völlig anderes ist) handelt es sich um eine zusätzliche Flüssigkeit, mit der es möglich ist eine niedrigere Abgastemperatur zu fahren um den DPF zu regenerieren. Ohne Additiv sind ca. 800°C nötig und mit nur noch ca. 600 °C. Die Zahlen können auch anders aussehen, geht erstmal nur um den Temperaturunterschied.
Bei PSA Fahrzeugen (Peugeot, Citroën etc.) ist dies als Eloys bekannt.
Ich hoffe etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben und dem einen oder anderen zusätzliches Wissen.
Bleibt gesund und stets knitterfreie Fahrt.
Grüße aus Cottbus.