Bernhard Scheitler 36208.05.25
André Brüseke: Sämtliche in der ECU verbauten Leistungsbausteine (Transistoren/Mosfets) schalten und steuern bei Karosseriemasse-KFZ (also - auf der Karosserie) Bauteile immer per Masse an und nicht den Plus wie man vielleicht erstmal denken mag...
Warum? Weil es Schaltungstechnisch einfacher ist...
Der Unterschied ist dann:
Es gibt eine "Signalmasse" und eine "Karosseriemasse"...
Wenn du dein Vorhaben durchziehen würdest, dann zerstörst du unter Umständen die Leistungsbauteile in den Steuergeräten (Allgemein). Du legst die Karosseriemasse (Batzerie-Minuspol) nicht nur an den Verbraucher an sondern natürlich an die Leitung und am anderen Emde hängt das elektronische Bauteil...
Deine Messung sieht so aus weil du das mit einem Multimeter misst. Da musst du bedenken das dort eine Freqzenz anliegt und kein dauerhaftes Signal.... Das ist ein "Puls"... Irgendwann wenn heiss genug wird diese Frequenz verringert...
Wenn du ein Oszilloskop dranhängst, dann sieht das anders aus... Du sieht immer kurz 12V und dann wieder 0V...
Dein Multimeter macht daraus deine gemessenen "keine Ahnung waren es 7 oder 9?"... Was auch immer...
Darum misst du zuwenig... Das ist normal 08.05.25
Danke. Da hab ich aber dazu gelernt.!! Zum Glück habe ich gefragt.
Kann ich dann bei den Fehlercodes P119600 Bank 1- Sonde 1 Heizstrom elektrischer Fehler sowie Code P013500 Bank 1 - Sonde 1 Heizstrom elektrischer Fehler davon ausgehen, dass die Regel Sonde defekt ist? Zumal ich auch mit dem TWIN Busch Tester den Widerstand der Sonde auslesen konnte, es zeigte mir einen Widerstand von 16384 Ohm an. Das ist doch viel zu hoch oder?. Die Sonden werden ja oft getauscht obwohl sie nicht defekt sind. Danke Gruß Bernhard