Christian Bolz: Das ist in meinen Augen ja alles gut und schön.
Nur leider nicht nicht besonders hilfreich.
Meiner Meinung nach gehört das ganze nicht hierher und könnte besser in einem privatem Chat geklärt werden.
Für den Fragensteller ist es aber völlig uninteressant.
Wichtiger wäre es, zu beantworten ob und wie man mit seinem Nachfolger, in Bezug auf den guten alten 1,9er , zufrieden ist oder auch nicht.
Persönliche Befindlichkeiten sollten da eher draußen bleiben.
Tut mir leid wenn ich da jetzt wem auf die Füße trete, aber das ist nunmal meine Meinung. 15.07.23
Nö alles gut. Der Nachfolger ist und bleibt CR, siehe ersten Kommentar meinerseits. Der Hubraum ist Geschmackssache...
Die Frage kommt ansich 15 Jahre zu spät, was der Nachfolger der 1.9er wäre ist auch nicht wirklich beantwortbar. Weil damals wurden 1,9er und 2,5er gebaut das wars heute hat man mehrere Abstufungen der Hubräume von 1,2 als Dreizylinder bis über 1,6/2,0 Zylinder 2,0/2,5 als Fünfzylinder oder auch noch größer
Letztlich entscheidet die Technologie (Geldinteressen der Börsen)
das was sich am besten skalieren lässt, was auf den Markt kommt und auch lange am Markt bestehen bleiben. Ebenso ist der Blick in die Zukunft heute genauso von Bedeutung. PDE war nach 5 Jahren am Ende aufgrund der Abgasnormen die PDEs Motoren nicht mehr erfüllen konnten.
Tür mir leid aber das ist die Realität. Viele glauben das es nur einen Motor gibt der gut ist. Mit Nichten, der Einsatzzweck entscheidet gilt für Kunde wie für Firmen...
Aber ich wage mal eine Ausblick auf eine Rückblick. Mitte der 2000er hatte der ein oder andere Hersteller Motoren die entkoppelte Nockenwellen von Kurbelwellen haben/hatten.
Mit dieser Technologie würden gewisse externe Komponenten wegfallen können, wie zb LMM AGR/Kühler, Nockenwellenversteller, Ansaugbrücke usw, weil man aufgrund der entkoppelten Ventilansteuerung zb eine 100% innere AGR nutzen könnte.
Der LMM könnte deshalb wegfallen weil sind die Ventile entkoppelt man zu jeder Zeit die Ventile öffnen schließen kann wie man es braucht. Damit kann man die aufgrund der Zeit sagen wir 14,7ms geöffnete EV haben und nur 1ms Einspritzzeit... Ergibt ebenso Lambda 1
Wenn man dann noch Ladeluftstrecke durch einen Luftdruckspeicher+Kühler ablöst steht der Luftdruck immer konstant an. Damit wird die gesamte Berechnung der Kraftstoffmenge und Luft nur auf die Komponente Zeit begrenzt...
Und jetzt kann sich jeder die Frage stellen warum man dies nicht baut bzw gebaut hat aber nicht auf den Markt brachte....