fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof27.06.22
Talk
0

Batterie leer und Wassereintritt | OPEL COMBO Tour

Servus, heute Abends, 19 Uhr, wollte ich mein Auto starten, aber Batterie leer😶. Batterie ausgebaut, für 2,5 Stunden ans Ladegeräte gehängt, startet wieder. Ladestrom Lichtmaschine im Leerlauf 38 Ampere, Spannung 14,5 Volt, OK, Lichtmaschine in Ordnung. Bin dann gleich noch eine Laderunde gefahren. Hab dann beim Bremsen festgestellt, warum wahrscheinlich die Batterie leer war, nasse Füße bekommen. Wasser kam von oben aus dem Armaturenbrett, wahrscheinlich der E-Kasten bei der Spritzwand 🙄. Die Banner-Batterie ist 2 Jahre alt. Nach dem Laden habe ich gleich noch eine Messung gemacht, 20 Ampere Ladestrom. Gesundheit siehe Fotos
Kfz-Technik

OPEL COMBO Tour

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 010) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 010)

ELRING Dichtring (590.797) Thumbnail

ELRING Dichtring (590.797)

AJUSA Dichtung (00757400) Thumbnail

AJUSA Dichtung (00757400)

BOSCH Bremskraftverstärker (0 204 125 813) Thumbnail

BOSCH Bremskraftverstärker (0 204 125 813)

Mehr Produkte für COMBO Tour Thumbnail

Mehr Produkte für COMBO Tour

19 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G27.06.22
Was ist denn die Frage?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof27.06.22
Stefan.G: Was ist denn die Frage? 27.06.22
Einfach nur Talk und zur Information
2
Antworten
profile-picture
Frank Bocklage27.06.22
Dem Foto nach ist die Batterie tot. SOH — 62%
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof27.06.22
Frank Bocklage: Dem Foto nach ist die Batterie tot. SOH — 62% 27.06.22
Ja ich weiß, schade mal schauen wielang sie noch hält. Das war jetzt das 2. Mal das sie leer war. Das erste mal hatte ich das Licht vergessen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G27.06.22
Alexander Pittrof: Einfach nur Talk und zur Information 27.06.22
Ahh Sam ergibt das natürlich einen Sinn, dass keine Frage dabei ist. 😁
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer27.06.22
Hallo, Ja Batterie wird wohl am Ende sein,ich würde die erneuern den ausgerechnet wenn man mitten in der Pampa steht geht sie ganz kaputt, Wassereinbruch würde ich nach den Kabeldurchführungen Fensterdichtung und Wasserabläufe schauen,nicht wegen den nassen Füßen sondern um ein Kurzschluss zu verhindern .😀😀
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof27.06.22
Gelöschter Nutzer: Hallo, Ja Batterie wird wohl am Ende sein,ich würde die erneuern den ausgerechnet wenn man mitten in der Pampa steht geht sie ganz kaputt, Wassereinbruch würde ich nach den Kabeldurchführungen Fensterdichtung und Wasserabläufe schauen,nicht wegen den nassen Füßen sondern um ein Kurzschluss zu verhindern .😀😀 27.06.22
Die corsa /combo C haben den Wassereintritt zu 95% über den Wasser Kasten, da ist die abdeckung vom bcm modul undicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer27.06.22
Alexander Pittrof: Die corsa /combo C haben den Wassereintritt zu 95% über den Wasser Kasten, da ist die abdeckung vom bcm modul undicht. 27.06.22
Na wenn bekannt dann hau mal eine Katusche Sikafex drauf, den ein Kurzschluss mit Kabelbrand macht doch keinen Spaß, Wasser ist dünn und schnell😀
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof27.06.22
Gelöschter Nutzer: Na wenn bekannt dann hau mal eine Katusche Sikafex drauf, den ein Kurzschluss mit Kabelbrand macht doch keinen Spaß, Wasser ist dünn und schnell😀 27.06.22
Ja ist halt intiligent gebaut wenn das Regenwasser von der Scheibe direkt über den Kasten läuft 😶
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G27.06.22
Das nennt sich nachhaltige Kundenbindung. 🤭
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof27.06.22
Stefan.G: Das nennt sich nachhaltige Kundenbindung. 🤭 27.06.22
Ja, hab mir schon überlegt ein blech anzufertigen das über den Kasten kommt. Hab bis jetzt nur den kompletten Deckel gefunden für ca. 50€ ist mir das zu teuer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof27.06.22
Stefan.G: Das nennt sich nachhaltige Kundenbindung. 🤭 27.06.22
Das währen das gute Stück.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer27.06.22
Alexander Pittrof: Das währen das gute Stück. 27.06.22
Daher Sikaflex kannst ja im Tropfbereich eune Nudel drüber ziehen so das das Wasser abläuft,manchmal muss man die Erfindung der Ingenieure etwas nacharbeiten ,dem Ingenieur ist nix zu schwör 😀
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lars Frings27.06.22
Manchmal ist es auch der bremskraftverstärker dessen Dichtung undicht ist. Habe leider beides schon erlebt 🤟
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof28.06.22
Ja war die Dichtung vom bcm modul Deckel. Mal schauen ob das mit der Silikon Abdichtung klappt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Krapkat28.06.22
Hallo, habe bei meinem Combo C Wassereinbruch vom Wasserkasten gehabt. Als erstes war dir Dichtung vom Blech porös, wo der Bremskraftverstärker aufgeschraubt wurde. Die zweite Undichtigkeit war wie oben beschrieben die Dichtung vom BCM Modul. Gruß, Sven
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof05.07.22
Auto ist wieder dicht bei Regen kein Wasser mehr im Fahrzeug
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Krapkat10.10.22
Hallo, Wasser kan über das BCM Modul eintretten. Die Dichtung im Deckel löst sich über die Jahre auf. Das lässt sich mit einer Butylrundschnur beheben. Alte Dichtung rauskratzen und eine 8 bis 10 mm dicke 1meter einlegen. Die Zweite Möglichkeit das Wasser eindringt ist grundsätzlich die abläufe frei halten. Dritte Wassereintritt kann an der unterseite vom Blech des Bremskraft verstärker sein. Die Dichtung wird über die Jahre brüchig. Habe unteren dem Bremsverstärke die alte Dichtung mit Karosseriedichtmasse darüber abgedichtet. Hält sei 5Jahren. Erkenen lässt sich der die eintrittstellen.....läuft es in der nähe der Lenksäule liegt es an der Undichtigkeit vom Bremskraftverstärker. Läuft das Wasser links links neben dem Kupplungspedal...liegt esan der Dichtung vom BCM. Grundsätzlich die abläufe frei halten. Viel Erfolg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof11.10.22
Sven Krapkat: Hallo, Wasser kan über das BCM Modul eintretten. Die Dichtung im Deckel löst sich über die Jahre auf. Das lässt sich mit einer Butylrundschnur beheben. Alte Dichtung rauskratzen und eine 8 bis 10 mm dicke 1meter einlegen. Die Zweite Möglichkeit das Wasser eindringt ist grundsätzlich die abläufe frei halten. Dritte Wassereintritt kann an der unterseite vom Blech des Bremskraft verstärker sein. Die Dichtung wird über die Jahre brüchig. Habe unteren dem Bremsverstärke die alte Dichtung mit Karosseriedichtmasse darüber abgedichtet. Hält sei 5Jahren. Erkenen lässt sich der die eintrittstellen.....läuft es in der nähe der Lenksäule liegt es an der Undichtigkeit vom Bremskraftverstärker. Läuft das Wasser links links neben dem Kupplungspedal...liegt esan der Dichtung vom BCM. Grundsätzlich die abläufe frei halten. Viel Erfolg 10.10.22
Oder man nimmt so wie ich einfach sanitär Silikon und macht sich die dichtung selber.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL COMBO Tour

0
Votes
7
Kommentare
Talk
Überprüfung von Temperatursensoren
Hallo, habe mir eine schaltbar Widerstand Kaskade zugelegt, es waren Messleitungen und verschiedene Prüfaufsätze dabei. Man kann Werte von 0 bis 9,99 kOhm einstellen. Das ist ideal um Sensoren am Fahrzeug zu überprüfen. Im Video habe ich z.B den Kühlmitteltemperatursensor Stecker habe ich mit verschiedenen Widerstandswerten wir Aufschlag. Das Messgerät zeigt den Widerstand des Kühlmitteltemperatursensors bei 25° 1,9 kOhm.
Elektrik
Alexander Pittrof 02.07.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten