fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Mario Bihler08.08.24
Talk
0

Generator lädt nicht mehr / Spannungsregler in Ordnung ? | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo zusammen, ich hab bei meiner C Klasse (203) vor kurzem die Meldung Batterie/Generator Werkstatt aufsuchen bekommen. Ich hab dann die Spannung mit dem Multimeter bei laufendem Motor gemessen die bei 12,2 Volt lag, was ja zu gering ist. Also dachte ich mir, erstmal den Spannungsregler prüfen (Siehe Bilder). Kann mir jemand sagen, ob die Kohlen schon zu kurz sind oder ob der Regler eigentlich noch funktionieren sollte? Das Fahrzeug hat 340000 km und der Regler ist von 2003 (Baujahr der C klasse 2004) müsste dann ja noch der erste sein. Vielen Danke für eure Hilfe!
Kfz-Technik

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S203)

Technische Daten
HAZET Öl (9400-1000) Thumbnail

HAZET Öl (9400-1000)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001)

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach08.08.24
Die Welt ist’s nichtmehr, der Regler kann auch intern Schrott sein. Der Kollektor kann auch eingelaufen sein. Am besten generalüberholte Lima (150€ ca) kaufen und Ruhe haben.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.08.24
Zu kurz sehen die jetzt nicht aus... Wahrscheinlich hat die Lima selbst einen weg... Mess die Spannung mal direkt am Generator.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen08.08.24
Hallo Mario, erstmal sieht es so aus als ob die noch ausreichend lang sind. Man bemerkt es eigentlich besser wenn man den Regler einsetzt und schaut wie viel "Kraft" wird benötigt um den Regler verschieben wegen der Befestigungsschrauben. Wie sieht der Kollektor der Ankerwelle der Lichtmaschine aus? Wo hast Du die Ladespannung gemessen? An einer oder an verschiedenen Stellen 🤔
2
Antworten
profile-picture
Mario Bihler08.08.24
Ingo N.: Zu kurz sehen die jetzt nicht aus... Wahrscheinlich hat die Lima selbst einen weg... Mess die Spannung mal direkt am Generator. 08.08.24
Der Schleifring ist ziemlich eingelaufen das wird das Problem sein. Ist das Kabel zur Batterie eigentlich noch irgendwie abgesichert? Könnte hier auch ein Fehler vorliegen? Vielen Dank
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz08.08.24
Bei der Laufleistung wird die Lima am Ende sein. Ich empfehle dir den Austausch...
0
Antworten
profile-picture
Mario Bihler09.08.24
Jörg Wellhausen: Hallo Mario, erstmal sieht es so aus als ob die noch ausreichend lang sind. Man bemerkt es eigentlich besser wenn man den Regler einsetzt und schaut wie viel "Kraft" wird benötigt um den Regler verschieben wegen der Befestigungsschrauben. Wie sieht der Kollektor der Ankerwelle der Lichtmaschine aus? Wo hast Du die Ladespannung gemessen? An einer oder an verschiedenen Stellen 🤔 08.08.24
Der obere Schleifring ist glaube ich durch... Das untere Material scheint stellenweise schon durch
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen09.08.24
Hallo Mario, grundsätzlich sehen die Kollektoren noch sehr gut aus und es sollte dort keine Probleme geben. Die Lichtmaschine halte ich für bereits schon einmal ersetzt! Aufgrund des Zustandes der Kollektoren 🤫 Wo hast du denn die Ladespannung gemessen? Das ist jetzt noch eine wichtige Information die ich und die Community Mitglieder benötigen.
0
Antworten
profile-picture
Mario Bihler09.08.24
Jörg Wellhausen: Hallo Mario, grundsätzlich sehen die Kollektoren noch sehr gut aus und es sollte dort keine Probleme geben. Die Lichtmaschine halte ich für bereits schon einmal ersetzt! Aufgrund des Zustandes der Kollektoren 🤫 Wo hast du denn die Ladespannung gemessen? Das ist jetzt noch eine wichtige Information die ich und die Community Mitglieder benötigen. 09.08.24
Müsste eigentlich noch die erste sein weil auf den bauteilen überall 2003 steht. Die Ladespannung hab ich an der Batterie gemessen. Die Lichtmaschine hat kurz bevor sie defekt war auch angefangen geräusche zumachen. So ein leichtes heulen /suren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen09.08.24
Hallo Mario, bei Problemen mit der Ladespannung sollte man die Spannung an verschiedenen Punkten messen. Nach der Batterie ist der nächste Punkt eigentlich der die Lichtmaschine selbst zu messen! Ich vermute jetzt, das Du das nicht gemacht hast! Richtig? Also bei 340Tkm und die erste Lichtmaschine sehen die Kollektoren wirklich Top aus 🤫🫢
0
Antworten
profile-picture
Mario Bihler09.08.24
Jörg Wellhausen: Hallo Mario, bei Problemen mit der Ladespannung sollte man die Spannung an verschiedenen Punkten messen. Nach der Batterie ist der nächste Punkt eigentlich der die Lichtmaschine selbst zu messen! Ich vermute jetzt, das Du das nicht gemacht hast! Richtig? Also bei 340Tkm und die erste Lichtmaschine sehen die Kollektoren wirklich Top aus 🤫🫢 09.08.24
Nein habe ich nicht gemacht. Ich weis nicht am oberen Kollektor sieht man schlecht auf dem Bild fehlt bestimmt schon 1mm und es sieht so aus als würde das Grundmaterial rauskommen. Hab jetzt eine überholte Lichtmaschine bestellt. Ich muss dazu sagen das die alte im Öl ertrunken ist weil die turbolader zulaufleitung undicht war.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen09.08.24
Mario Bihler: Nein habe ich nicht gemacht. Ich weis nicht am oberen Kollektor sieht man schlecht auf dem Bild fehlt bestimmt schon 1mm und es sieht so aus als würde das Grundmaterial rauskommen. Hab jetzt eine überholte Lichtmaschine bestellt. Ich muss dazu sagen das die alte im Öl ertrunken ist weil die turbolader zulaufleitung undicht war. 09.08.24
Hallo Mario, okay Motoröl sollte natürlich nicht in eine Lichtmaschine kommen. Die Materialstärke der Kollektoren ist eindeutig viel größer als 1 mm. Aber die Entscheidung die Lichtmaschine zu Tauschen ist in diesem Fall in meinen Augen richtig 🤫
0
Antworten
profile-picture
Mario Bihler10.08.24
Jörg Wellhausen: Hallo Mario, okay Motoröl sollte natürlich nicht in eine Lichtmaschine kommen. Die Materialstärke der Kollektoren ist eindeutig viel größer als 1 mm. Aber die Entscheidung die Lichtmaschine zu Tauschen ist in diesem Fall in meinen Augen richtig 🤫 09.08.24
Vielen dank für deinen Rat und deine Tipps man muss skeptisch sein sonst kommt es schnell zu fehl Diagnosen. Ich habe mich jetzt entschieden eine direkt bei Bosch überholte Lichtmaschine zukaufen und schauen ob es das war. Werde bescheid geben schönes Wochenende!
0
Antworten
profile-picture
Mario Bihler13.08.24
Ist jetzt eine neue Lichtmaschine von Bosch drin jetzt lädt die Batterie wieder. Danke an eure hilfreichen Kommentaren!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S203)

0
Votes
25
Kommentare
Talk
Meine Varta Batterie 95 Ah hat kein Jahr gehalten! Voll geladen hält sie nur einen Tag und hat dann noch 11,7 V- 11,5V!
Hallo zusammen, fahre viel Kurzstrecken und der Wagen steht im Freien! Welche wäre zu empfehlen ?
Elektrik
Wolfgang Liebelt 11.12.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten