fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marco Kloos21.07.23
Talk
0

Lagerspiel richtig messen (Kurbelwelle) | MERCEDES-BENZ 190

Hallo ihr Lieben :), ich bin gerade dabei meinen Mercedes Motor (M103 983) zu vervollständigen. Jetzt bin ich gerade dabei die korrekte Lagerschalendicke rauszusuchen, da ich einen anderen Motorbock verwende. Jetzt stellen sich bei mir ein paar Fragen auf und ich hoffe hier lungern ein paar Motorenbauer rum :D Laut der Mercedes Werkstattanweisung soll man zunächst die Lagerdeckel (ohne Lagerschalen) mit 30 Nm anziehen und anschließend den Durchmesser ermitteln. Danach soll man den dazu passenden Kurbelwellenlagerzapfen messen und die passende Lagerschale anhand des zulässigen Lagerspiels errechnen. Wenn ich allerdings den Lagerdeckel lediglich mit 30Nm anziehe, dann ist der Durchmesser der Lager Grundbohrung 0,03 mm zu groß. Erst wenn man den Lagerdeckel mit dem "korrekten" Anzugsmoment (wird beim Einbau der KW verwendet) von 55Nm + 90° anzieht, kann man einen realistischen Durchmesser der Grundbohrung messen, welcher auch zu den Markierungen (Körnerschlägen) am Motorblock passt. Jetzt frage ich mich wie Werkstätten die Lagerschalen raussuchen? Ziehen sie einen Erfahrungswert (z. B. diese 0,03 mm) vom gemessen Durchmesser der Grundbohrung ab und ermitteln dann die Lagerschalendicke? Die Fläche zwischen Lagerdeckel und Zylinderkurbelgehäuse habe ich vor der Montage penibel gesäubert. Ich habe zudem auch mal Plastic Gauge ausprobiert mit dem Standardmaß (blaue Lagerschalen), allerdings bin ich beim Lagerspiel am oberen Grenzbereich (Lagerspiel soll zw. 0,035 - 0,045) und dies lässt sich mit Plastic Gauge von Rheinmetall schlecht abschätzen, da die Abstufung der Messskala nicht ideal ist. Jetzt habe ich zudem das Lagerspiel mit den blauen Lagerschalen und einem Innenfeinmessgerät ermittelt. Auch dort misst man ein deutlich zu großes Lagerspiel, wenn man die Lagerdeckel (mit Lagerschale) mit nur 30 Nm (Mercedes Angabe) anzieht. Verstehe daher nicht, wieso in WIS lediglich 30 Nm angegeben werden? Wenn man die Lagerdeckel mit 55Nm + 90° anzieht, lässt sich wieder ein realistisches Lagerspiel ermitteln, welches die Messergebnisse mit Plastic Gauge übereinstimmt. Wie ermittelt ihr die Lagerspiele bzw. welches Drehmoment sollte man verwenden? Für mich macht es Sinn, einfach die alten Schrauben fürs messen zu verwenden und mit 55Nm + 90° anzuziehen. Dann ist mir noch aufgefallen, dass bei einigen Lagerstellen das Lagerspiel auf den "Nocken" der Lagerschale unterschiedlich ist (siehe Bild). Wie geht man in diesem Fall vor? 0,055 mm wäre nämlich außerhalb der Toleranz während 0,045 der Grenzwert ist. Ist das "normal" dass das Lagerspiel zwischen den "Nocken" variiert? Liebe Grüße, Marco Bild stammt von kfz-tech.de
Kfz-Technik

MERCEDES-BENZ 190 (W201)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lager, Gelenkwellenmittellager (08726) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lager, Gelenkwellenmittellager (08726)

MAXGEAR Lager (10-0006) Thumbnail

MAXGEAR Lager (10-0006)

MAXGEAR Lager (10-0002) Thumbnail

MAXGEAR Lager (10-0002)

MEYLE Lager, Gelenkwellenmittellager (014 098 9016) Thumbnail

MEYLE Lager, Gelenkwellenmittellager (014 098 9016)

Mehr Produkte für 190 (W201) Thumbnail

Mehr Produkte für 190 (W201)

12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß21.07.23
Sorry muss mal zurück Fragen!? Hast Du die Kurbelwelle schleifen lassen und Lager mit Übermaß eingebaut!? Oder hast Du nur die Lager neu bestellt und die Kurbelwelle nicht schleifen lassen? Das wäre meine Frage.mfg..P.F
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch22.07.23
Also die motorinstandsetzer haben die richtige n Werkzeuge um das Lagerspiel zu ermitteln entweder bei einen Motorinstandsetzer fragen ob er die Messwerkzeuge zu Verfügung stellt , oder du lässt se denen machen. Meine r Meinung nach kommt man mit der Plastik Gauge zu keinen richtigen Ergebniss .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer22.07.23
Die Lagerschalen gibt es in Standard oder mit Aufmaß bei Reparaturen wenn die Welle geschliffen wurde. Das steht auf der Schale 0,25 oder 0,50. Das ist dann das entsprechende Aufmaß nach dem schleifen. Die Toleranzen die Du gemessen hast sind im einstelligen Hundertstel Bereich. 0,4 mm Lagerspiel ist ok. Ist die Auflagefläche der Lagerschalen Rau dann könnte ein Unterschied bei anziehen entstehen wenn das vorgeschriebene Anzugsmoment da ist dann das Lagerspiel passt Ist alles gut. Auf jeden Fall die Lager Böcke und die Lagerschalen in der richtigen Reihenfolge montieren und auch nicht verdrehen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Kloos22.07.23
Patrick Frieß: Sorry muss mal zurück Fragen!? Hast Du die Kurbelwelle schleifen lassen und Lager mit Übermaß eingebaut!? Oder hast Du nur die Lager neu bestellt und die Kurbelwelle nicht schleifen lassen? Das wäre meine Frage.mfg..P.F 21.07.23
Kurbelwelle ist lediglich poliert wurden, da diese i.O. Die gemessenen Zapfendurchmesser passen auch zu den Bearbeitungsmaß :) Grundbohrungen der Lagergasse passen auch, da mit plastic gauge ein Lagerspiel zwischen 0,038 und 0,05 rauskommt. Nachgemessen bekomme ich dieses Lagerspiel halt nur wenn ich die Lagerschrauben mit 55 Nm + 90 Grad anziehe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Kloos22.07.23
Karl-Heinz Ortsiefer: Die Lagerschalen gibt es in Standard oder mit Aufmaß bei Reparaturen wenn die Welle geschliffen wurde. Das steht auf der Schale 0,25 oder 0,50. Das ist dann das entsprechende Aufmaß nach dem schleifen. Die Toleranzen die Du gemessen hast sind im einstelligen Hundertstel Bereich. 0,4 mm Lagerspiel ist ok. Ist die Auflagefläche der Lagerschalen Rau dann könnte ein Unterschied bei anziehen entstehen wenn das vorgeschriebene Anzugsmoment da ist dann das Lagerspiel passt Ist alles gut. Auf jeden Fall die Lager Böcke und die Lagerschalen in der richtigen Reihenfolge montieren und auch nicht verdrehen 22.07.23
Die Zapfen der Kurbelwelle als auch die Grundbohrung der Lagergasse entsprechen den Standardmaß.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer22.07.23
Marco Kloos: Die Zapfen der Kurbelwelle als auch die Grundbohrung der Lagergasse entsprechen den Standardmaß. 22.07.23
Dann ist doch alles gut Zusammenbauen und fertig Das polieren hattest du dir sparen können
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß22.07.23
Marco Kloos: Kurbelwelle ist lediglich poliert wurden, da diese i.O. Die gemessenen Zapfendurchmesser passen auch zu den Bearbeitungsmaß :) Grundbohrungen der Lagergasse passen auch, da mit plastic gauge ein Lagerspiel zwischen 0,038 und 0,05 rauskommt. Nachgemessen bekomme ich dieses Lagerspiel halt nur wenn ich die Lagerschrauben mit 55 Nm + 90 Grad anziehe 22.07.23
Okay; Ich habe ja nicht die genauen Werte. Denke, das passt dann, ( ist ja Endanzugsmoment!? 55Nm+90 Grad ) es gibt immer kleinere Toleranzen beim Einbauen und vor allem Messen. Du hast ja nach dem lösen und dem Vergleich der Breite des Fadens mit der Vergleichskala abgeglichen.Da gibt es immer kleinere Differenzen.Wenn's in etwa passt ist es doch gut so.mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G22.07.23
Guck dir mal die Videos bei Youtube von Motoren Zimmer an, der hat vor kurzem erst ein Video gemacht und erklärt wie man da Lagerspiel einstellt.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Kloos22.07.23
Stefan.G: Guck dir mal die Videos bei Youtube von Motoren Zimmer an, der hat vor kurzem erst ein Video gemacht und erklärt wie man da Lagerspiel einstellt. 22.07.23
Danke für den Hinweis :) leider wird nirgends darauf eingegangen wie man mit unterschiedlich gemessenen Lagerspielen vorne und hinten in einem Lager umgehen soll (siehe Bild)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch22.07.23
Marco Kloos: Danke für den Hinweis :) leider wird nirgends darauf eingegangen wie man mit unterschiedlich gemessenen Lagerspielen vorne und hinten in einem Lager umgehen soll (siehe Bild) 22.07.23
Na warum wohl die wichtigen Dinge sagen sie nicht in den you tube videos ,weil keiner lässt sich gerne in die Karten schauen .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G23.07.23
Marco Kloos: Danke für den Hinweis :) leider wird nirgends darauf eingegangen wie man mit unterschiedlich gemessenen Lagerspielen vorne und hinten in einem Lager umgehen soll (siehe Bild) 22.07.23
Dann versuch mal denen eine Email zu schreiben, mit etwas glück bekommst du von Pierre die gewünschte Antwort.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Kloos23.07.23
So… mir hat es keine Ruhe gelassen (warte aktuell eh auf passende Lagerschalen von Mercedes) und ich habe mir das ganze nochmal in Ruhe angeschaut. Es scheint ein Problem mit den Glyco Lagerschalen zu geben. Diese Sitzen in jedem Lagerblock nicht mittig! Also habe ich jetzt mal Lagerschalen aus einem zweiten Motorblock ausgebaut. Diese stammten von Kolbenschmidt. In meinem jetzigen Block hatte Mercedes allerdings Glyco Lagerschalen verbaut, weshalb ich diese direkt von Glyco bezogen haben. Nun das interessante… mit den Kolbenschmidt Lagerschalen lässt sich ein gleichbleibendens Lagerspiel messen und sie Sitzen mittig im Lagerbock. Ich vermute also das es ein Problem mit den neuen Glyoco Lagerschalen gibt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 190 (W201)

0
Votes
29
Kommentare
Talk
2 Takt Öl Diesel beimischen
Sorgt es wirklich wie jeder sagt für einen besseren Motorlauf? Und schmiert die Einspritzpumpe, bzw. ist gut für die Düsen? Würde gerne mehr über das Thema erfahren und ist egal welches 2-Takt Öl ich da benutze und wie viel auf 55 Liter? Danke für eure Tipps und Erfahrungsberichte.
Youngtimer/Oldtimer
Büttner 08.07.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten