Servicetechniker - Renault/Dacia14.05.24
Sven Berghaus: Als Starterbatterie ist irgendwas um die 70Ah verbaut und wenn ich das noch richtig weiß ist es auch keine AGM batterie.
Naja dann ist wohl der Traum einer Immer vollen Versorgerbatterie vorbei. Gut dann bleibt es eine Insel Lösung die dann irgendwann mit einem Solarpanel erweitert wird. :-(
Das Batterie Management im Jogger ist auch nicht das beste. Ich habe zwei kleine Kinder und schaffe es nicht beide Kinder ins Auto zu setzen und anzuschnallen bis die Innenbeleuchtung aus ist. Die bleibt ja maximal 60Sek an.
Aber wenn ich mir die Größe der Starterbatterie angucke ist das auch kein Wunder das man Strom sparen muss. 14.05.24
Natürlich ist es eine AGM Batterie. In diesem Fall eine EFB Batterie, aber das ist völlig egal. Kommt letztendlich fast auf die selbe Technik heraus. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen beiden Batterien, das spielt in diesem Fall aber keine Rolle. Und auch beim weiteren Verbau einer Batterie im Fahrzeug Innenraum ist immer auf eine ausreichende Lüftung zu achten, auch wenn es eine AGM beziehungsweise eine EFB Batterie ist, da diese dennoch Gas entwickeln. Frühestens bei der Hauptuntersuchung könnte es Probleme geben. Ein weiterer Punkt ist natürlich eine ausreichende Befestigung der Batterie, es nützt ja nichts, wenn sie bei einem Auffahrunfall durchs Auto fliegt. Die Größe der Batterie ist so dimensioniert, dass sie ein günstiges Gewicht für das Fahrzeug hat, um entsprechend Kraftstoff zu sparen und die Kapazität ist so ausgelegt, dass genügend energiebevorratet werden kann.
Das Problem mit deiner Innenbeleuchtung hast du ja bereits in einem anderen Thema angesprochen, es wird sich möglicherweise nicht ändern lassen können. Die einzige Möglichkeit wäre mit einem geeigneten Programm in die Kodierung zu schauen, ob man gegebenenfalls den Wert anpassen kann. Original ist da leider nichts möglich, wenn, braucht man entsprechende Tools. Ich besitze solche Tools zwar, aber beim Jogger Muss ich momentan passen, da ich mich dort mit der Peripherie noch nicht befasst habe. Selbst wenn ist es nicht so einfach. Die Ladung für dein Wohnanhänger kannst du tatsächlich nicht mit einer zusätzlichen Batterie vergleichen. Als Aufgabe für dich selber, kannst du ja mal versuchen Den maximalen Strom der Leitung, die dort eingebaut wird zu berechnen, dass auf die Größe beziehungsweise Kapazität deiner Batterie zu rechnen kannst du selber rechnen wie lange gebraucht wird diese Batterie zu zu laden. Ich habe mir immer schon vorgestellt, für was diese Leitung eigentlich dienen soll. Maximal etwas Licht . Eine Batterie bekommst du damit nicht geladen. Letzte Leitung, die ich eingebaut hab. Hatte circa 2,5 mm im Querschnitt, also nicht viel.