fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor Getriebe Elektrik Fahrwerk Geräusche Multimedia/Audiosystem Tuning Autokauf Kfz-Technik Multimedia Youngtimer/Oldtimer E-Mobilität Fahrzeugpflege Sonstiges Wohnmobil Wartung Ersatzteile Werkzeuge Drehmomente Fehlercodes
Beitragsart

Beiträge zum Thema Motor

688 Beiträge
0
Votes
3
Kommentare
Ungelöst
Einspritzung Prüfen / Abgassytem prüfen | RENAULT CAPTUR I
Hallo. Vor etwa einem halben Jahr war ich bei der HU, dort wurden, ich meine Verbrennungsaussetzer bei der AU angezeigt; wurde gelöscht und kam nicht wieder, hat auch bestanden, dann kamen vor 3 Monaten Zündkerzen neu, jedoch ist nun seit einiger Zeit die MKL und der Schraubenschlüssel an, es wird „Abgassystem prüfen“ angezeigt, ab und an und sporadisch kommt dann mal „Einspritzung prüfen“ dazu und die MKL blinkt, geht aber nach nicht mal einer Minute wieder aus und Abgassystem prüfen bleibt. Ausgelesen mit Delphi, P0301 Fehlzündungen Zylinder 1 entdeckt Habe dann die Zündspule von 2 auf 1 getauscht, Fehler bleibt aber bei der 1, Kerzen sind ja erst 3 Monate alt. Auch wenn der Fehler Einspritzung prüfen dazukommt, taucht kein 2. Fehler auf. Per ISS kann ich in Delphi leider nicht rein, normal Über OBD ausgelesen, dann noch mit 15 € Amazon Tester, ebenfalls der Fehler und per Handy mit einem Dongle, da kam ein bisschen mehr zum Vorschein, hefte ich hier mal an. Kerzenschacht ist etwas voller Öl, Ventildeckeldichtung muss auch neu anscheinend, mit dem Endoskop hatte ich mal reingeleuchtet, sah im Brennraum nicht nass aus oder Ähnliches.
Motor
Max Konzi vor 4 Std
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Quietschen beim Beschleunigen ab 3000 Umdrehungen | RENAULT SCÉNIC IV
Hallo, vielleicht kann ja hier jemand helfen. Wir haben uns Ende April im Autohaus einen Renault Scenic gekauft aus dem Jahr 2019. Der Wagen steht jetzt seit vier Wochen in der Werkstatt, ohne Leihwagen Service. Er hat Probleme beim Beschleunigen. Ab 3000 Umdrehungen hört man ein Quietschen / ein metallisches Geräusch. Werkstatt meinte Turbolader Schaden. Somit hat die Werkstatt den Motor ausgebaut, um an den Lader zu kommen. Diesen erneuert, alles wieder zusammengebaut. Das Geräusch ist dennoch weiterhin da. Es wurden Schläuche und Leitung getauscht. Ist immer noch da. Nach meiner Meinung würde ich das Ding mit Luft und Rauch mal abdrücken, um zu sehen, ob irgendwo was entweicht. Dies hatte ich auch dem Meister mitgeteilt. Man wird immer nur vertröstet. Vielleicht hat ja hier jemand einen Tipp
Motor
Geräusche
Martin W 23.07.25
0
Votes
2
Kommentare
Ungelöst
Kurbelgehäuseentlüftung starker Ölverbrauch | RENAULT MEGANE III Grandtour
Hey, sorry für die späte Frage :) Und zwar habe ich, denke ich, endlich den Übeltäter für meinen Ölverbrauch gefunden. Es gibt einen Schlauch der vom Kurbelgehäusedeckel in die Ansaugbrücke führt. Diese Zündkerze verrußt auch ständig, so dass ich sie reinigen muss, da sonst der Motor stottert. Kann mir einer sagen was genau das ist ? Was der Fehler sein könnte und wie man das behebt ? Wenn der Motor läuft, dann schießt da ordentlich Öl durch in die Ansaugbrücke. Kann das sein, wenn die KGE nicht ordnungsgemäß funktioniert ? Vielen Dank schon mal !
Motor
Florian Borchers 22.07.25
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Rütteln bei Autobahnfahrt | RENAULT MEGANE III Grandtour
Hallo, ich habe das Problem, dass mein Fahrzeug auf der Autobahnfahrt plötzlich anfängt zu rütteln. Das ganze passiert, wenn ich konstant fahre. Wenn ich nach Beginn des Rüttelns den Tempomat ausstelle oder vom Gas gehe, hört dies umgehend auf. Was kann das sein?
Motor
Getriebe
Justin Zöllner 16.07.25
0
Votes
6
Kommentare
Ungelöst
Motor nimmt kein Gas an | RENAULT KANGOO
Grüß euch! Mein Kangoo macht Probleme. Während der Fahrt geht die Vorglühllampe an, dann nimmt er kein Gas mehr an und qualmt stark hinten raus. Zündung aus und wieder an, dann geht's für ein paar Kilometer, dann kommt der Fehler wieder. Fehler lässt sich nicht löschen.
Motor
Dominik Vehstedt 07.07.25
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Stottern bei normalen Außentemperaturen, normaler Motorlauf bei sehr heissen Tagen | RENAULT MEGANE III Grandtour
Hey, ich bin neu hier. Und ich habe leider nichts zu dem Thema gefunden. Und zwar war es ja gestern sehr heiß. Da lief der Motor ohne stottern oder sonstige Beanstandungen. Richtig gut. Aber wenn es wie heute ein wenig kälter ist, dann stottert der im Stand total rum. Normalerweise ist der Motor doch nicht Wetter abhängig Hatte das schon mal jemand oder könnte mir einen Tipp in die richtige Richtung geben? Kann eine Defekte AGM Batterie das beeinflussen? Da diese im Moment ein bisschen schwach ist. Es ist ein Renault Megane 1.2 TCE (116PS) von 2013 Motor: H5F400 Danke schon mal für eure Hilfe LG Flo
Motor
Florian Borchers 05.07.25
0
Votes
2
Kommentare
Ungelöst
Fehlerleuchten und Fehlercodes | RENAULT LAGUNA II
Hallo Leute, es geht um den Laguna von einem Kollegen von mir, bei dem ABS/ESP/SERV und die Handbremssymbole geleuchtet haben. Fehlerspeicher ausgelesen (Siehe Bilddatei). Die Fehler 2 und 3 vom UCH beziehen sich vermutlich auf einen defekten RDKS Sensor. Fehler 1 im UCH würde ja auf ein oder mehrere defekte ABS Sensoren oder ABS Steuergerät bedeuten, allerdings liefern alle Sensoren korrekte Werte. Die anderen Fehler würden ja auf einen Defekt vom ABS Steuergerät hindeuten oder einem Kabelbruch. Kabelbruch kann ausgeschlossen werden, da bereits die Verbindungen bzw. Kabel geprüft wurden. Als nächstes würde er jetzt das ABS Steuergerät zum Prüfen weg schicken. Hat vielleicht jemand noch einen Rat was es noch sein könnte?
Motor
Getriebe
Elektrik
Manuel Pilz 04.07.25
0
Votes
16
Kommentare
Ungelöst
Abgasrückführung: Fehler 0400F5 bleibt | RENAULT ESPACE V
Hallo zusammen, also, zuerst wurde das AGR-Ventil gewechselt. Nach ein paar Kilometern kam der Fehler wieder. 0400F5 - HOCHDRUCK ABGASRÜCKFÜHRUNG Negative Schleifenabweichung Danach wurden der AGR-Kühler, Keilrippenriemen und die Wasserpumpe gewechselt, weil Kühlflüssigkeit ausgetreten ist. Der Kühlerschlauch wurde auch gewechselt, weil er undicht war. Leider kommt der Fehler immer noch. Das Abgassystem wurde geprüft, und die Fehlermeldung ist dieselbe wie oben. Die Werkstatt meinte, sie hätte das AGR-Ventil angelernt; keine Ahnung, ob das stimmt. Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee? Danke im Voraus.
Motor
Sebastian N 14.06.25
0
Votes
10
Kommentare
Ungelöst
Zischen im Leerlauf | RENAULT TWINGO I
Hallo. Folgendes Problem ereignet sich bei meinem Twingo C06. Sobald ich den Wagen starte, gibt es im Leerlauf ein Zischen, was ca. von Richtung Drosselklappe kommt. Geräusch ist permanent da und wirkt sich nicht auf Drehzahl oder Ähnliches aus. Motorlauf ist auch absolut ruhig, auch nach längeren Fahrten keine Probleme. Nur das Geräusch bleibt.
Motor
Otman Chahin 1 11.06.25
0
Votes
5
Kommentare
Ungelöst
Ladedruckprobleme | RENAULT MASTER III Kasten
Hallo in die Runde, ich besitze einen Renault Master III mit dem 2.3l Dieselmotor mit 92kW. Vor ca. 2 Jahren war ich auf dem Weg Richtung Norwegen. Auf der Autobahn erschien der Fehler "Injection Fault" und eine Meldung, dass ich eine Werkstatt aufsuchen soll. Ich habe dann selbst an der Raststätte ausgelesen und den Fehler "Turbolader - Aufladung ungenügend" angezeigt bekommen. Ich habe den Turbolader daraufhin freigelegt beziehungsweise die Ladedruckleitung abgeschraubt und VORSICHTIG an der Welle gedreht. Selbige war allerdings komplett fest - weswegen die Vorsicht auch hätte vernachlässigt werden können. Ich bin dann im Notlauf zu Renault gefahren - wohlwissend, dass ich vermutlich einen Lagerschaden der Turboladerwelle habe, um mir dies bestätigen zu lassen. Der Mechaniker vor Ort hatte allerdings überhaupt keine Ahnung und meinte, es wäre ein Fehler bezüglich der Glühlerzen. Die Aussage "Eigentlich halten die Dinger" hat mich dann dazu veranlasst eine andere Werkstatt aufzusuchen. Ich muss dazusagen, dass ich selbst gelernter KFZ-Mechatroniker bin und in dem Beruf gearbeitet habe und grundsätzlich weiß worum es geht. Die andere Werkstatt tauschte dann den Turbolader und schmerzlich habe ich das Geld bezahlt, auch wenn ich zu Hause die Reparatur hätte selbst durchführen können. Nach 21'000km Fahrt taucht plötzlich der Fehler wieder auf. Daraufhin habe ich den Fehler unterwegs gelöscht und konnte ohne Probleme bei voller Leistung 500km nach Hause gefahren. Bei dem Stop fiel mir auf, dass der Ladedrucksensor ziemlich verkokt war. Kurz sauber gemacht und wie gesagt ohne weitere Probleme nach Hause gekommen. Jedoch hatte ich auf der Rechnung des Turboladertausches gesehen, dass weder die Ölvorlauf - noch Rücklaufleitung für das Lager der Welle des Laders getauscht wurde. Ich habe in meinem Job gelernt, dass das unbedingt mit zu erledigen ist, da ansonsten bereits festgesetzte Ölkohle in der Leitung für einen neuen Defekt des neuen Lagers sorgt. Kurzum habe ich die ganze Peripherie ausgebaut und zu einer Firma geschafft, welche auf Turboladerinstandsetzung spezialisiert ist. Diese haben mir bestätigt, dass das Lager wieder aufgrund meiner Vermutung in Mitleidenschaft gezogen wurde. Daraufhin haben sie den Turbolader regeneriert und neu ausgewuchtet. Ergänzend sollte ich erwähnen, dass diese Firma sämtliche Turbolader im großen Umkreis instandsetzt und einen wirklich guten Ruf hat, weswegen ich auf deren Urteil und Kompetenz setze. Der Einbau ging auch ohne Probleme und der Fehler war weg. Die Ölvorlauf - und Rücklaufleitung habe ich natürlich zusätzlich ersetzt. Heute, auf dem Weg nach Amsterdam ging wieder die MIL an und beim Auslesen stand zunächst der Luftmassenmesser als defekt drin. Kurz geschaut - Kabel in Ordnung - zusammengebaut, gelöscht und weitergefahren. Ca. 100km weiter kam dann natürlich wieder der Fehler mit dem Turbolader. Aktuell weiß ich nicht mehr weiter und habe wirklich keine Ahnung was mit diesem Motor los ist. Ich würde mich freuen, wenn jemand helfen kann. Abschließend ein paar ergänzende Informationen: Ladedruckregelventil + alle Unterdruckleitungen neu • ⁠In der Kraftstoffvorlaufleitung vom Kraftstofffilter zur Hochdruckpumpe sind Luftblasen (übereinstimmend wurde mir berichtet, dass das normal sein soll) • ⁠Turbolader ist per Hand vorsichtig drehbar und es deutet nichts auf Schäden mechanischer Natur hin, weder auf der Turbinen- noch auf der Verdichterseite Ich danke allen die eventuell weiterhelfen können. Dies ist mein erster Beitrag auf dieser Plattform. Sollte ich irgendetwas nicht beachtet haben, dann bitte ich um Hinweis. Danke für's lesen.
Motor
Richard Schumann 08.06.25
Zurück
1
2
3
4
5
...
69
Nächste
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten