fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Nils Klüh09.07.24
Talk
0

Zahnriemenwechsel | FORD FIESTA VII

Moin, kann mir jemand den Leitfaden für die Zahnriemenwechsel am Ecoboost 1.0 zusenden? Die beiden Zahnriemen lösen sich langsam auf. Diese möchte deshalb schnellstmöglich tauschen. LG
Kfz-Technik

FORD FIESTA VII (HJ, HF)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Motoröl (108351) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (108351)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (18003624) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (18003624)

Mehr Produkte für FIESTA VII (HJ, HF) Thumbnail

Mehr Produkte für FIESTA VII (HJ, HF)

35 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck09.07.24
Hallo ist das nicht schon der der im öl läuft ,dann lass es besser in einer werkstatt machen ,auch wegen der garantie ,gewährleistung auf die arbeit ! Das sind wahre wunderwerke der technik ,dem ingenieur sollen immer die ärmel runterrutschen beim hände waschen!
4
Antworten
Profile Fallbackimage
K.N.09.07.24
Dieter Beck: Hallo ist das nicht schon der der im öl läuft ,dann lass es besser in einer werkstatt machen ,auch wegen der garantie ,gewährleistung auf die arbeit ! Das sind wahre wunderwerke der technik ,dem ingenieur sollen immer die ärmel runterrutschen beim hände waschen! 09.07.24
Ja das ist der im Öl, nene ich mache alles selber. Da hab ich schon deutlich schwierigere Sachen gemacht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum09.07.24
K.N.: Ja das ist der im Öl, nene ich mache alles selber. Da hab ich schon deutlich schwierigere Sachen gemacht. 09.07.24
Geht auch um das Spezialwerkzeug. Überleg es dir gut. Ansonsten viel Erfolg ✌️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff09.07.24
Hast du auch den Drehmoment Verstärker? Und das komplette Spezialwerkzeug? Ohne dem ist die Arbeit nutzlos.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
K.N.09.07.24
Jens Wolff: Hast du auch den Drehmoment Verstärker? Und das komplette Spezialwerkzeug? Ohne dem ist die Arbeit nutzlos. 09.07.24
Ja hab die ganzen Absteckwerkezeuge usw. Den Momentenverstärker habe ich auch
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel09.07.24
Mailadresse? Dann könnte ich Mal schauen....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
K.N.09.07.24
Bernd Frömmel: Mailadresse? Dann könnte ich Mal schauen.... 09.07.24
Kann man auch Privat schreiben?
0
Antworten
profile-picture
Roland S.09.07.24
K.N.: Kann man auch Privat schreiben? 09.07.24
DAS büßte ich auch gerne ... 😎
0
Antworten
profile-picture
Roland S.09.07.24
Roland S.: DAS büßte ich auch gerne ... 😎 09.07.24
"wüßte" ... 🙄 😂
0
Antworten
Profile Fallbackimage
K.N.09.07.24
Roland S.: DAS büßte ich auch gerne ... 😎 09.07.24
Nilskh18@gmail.com
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.07.24
K.N.: Kann man auch Privat schreiben? 09.07.24
Nein. Das funktioniert leider (noch?) nicht. Ich würde dir anraten alle Filtersiebe genau anzuschauen bzw. zu reinigen. Ich meine es gibt 2 oder 3 Stück im System. Weiß nicht ob das in der Anleitung enthalten ist... Wenn der schon angefangen ist sich aufzulösen ist das sehr ratsam...
0
Antworten
profile-picture
Roland S.09.07.24
André Brüseke: Nein. Das funktioniert leider (noch?) nicht. Ich würde dir anraten alle Filtersiebe genau anzuschauen bzw. zu reinigen. Ich meine es gibt 2 oder 3 Stück im System. Weiß nicht ob das in der Anleitung enthalten ist... Wenn der schon angefangen ist sich aufzulösen ist das sehr ratsam... 09.07.24
Scheint zumindest durch Einstellen der Email-Ad. möglich ... Habe leider keine Anleitung parat; mir ging es um die grds. Möglichkeit direkt zu schreiben ... 💡😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.09.07.24
André Brüseke: Nein. Das funktioniert leider (noch?) nicht. Ich würde dir anraten alle Filtersiebe genau anzuschauen bzw. zu reinigen. Ich meine es gibt 2 oder 3 Stück im System. Weiß nicht ob das in der Anleitung enthalten ist... Wenn der schon angefangen ist sich aufzulösen ist das sehr ratsam... 09.07.24
Ich möchte jetzt nicht unken oder Angst machen. Was man so im WWW ließt, ist es mit sauber machen der Siebe wohl nicht getan. Diese fiesen kleinen Bröckchen vom Zahnriemen verteilen sich wohl gerne in den Kolbenringen. Daraus folgt dann später hoher Ölverbrauch und letztendlich Motorschaden. Sollte man im Hinterkopf haben, wenn sich der Ölverbrauch erhöht...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger09.07.24
Wenn du auf dein Fabucar Profil gehst und dann auf das Menü oben rechts die 3 streifen und da sind Einbau Videos
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum09.07.24
Privat schreiben ist mWn nicht angedacht, da gewollt ist, dass die Lösung bzw. der Weg dahin hier kommuniziert wird.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel09.07.24
K.N.: Nilskh18@gmail.com 09.07.24
Sie haben Post......
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.07.24
Bernd Frömmel: Sie haben Post...... 09.07.24
Kannst du mir bitte eine Kopie senden. Interessiert mich brennend. andre.3012@mail.de Vielen dank
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.07.24
Ingo N.: Ich möchte jetzt nicht unken oder Angst machen. Was man so im WWW ließt, ist es mit sauber machen der Siebe wohl nicht getan. Diese fiesen kleinen Bröckchen vom Zahnriemen verteilen sich wohl gerne in den Kolbenringen. Daraus folgt dann später hoher Ölverbrauch und letztendlich Motorschaden. Sollte man im Hinterkopf haben, wenn sich der Ölverbrauch erhöht... 09.07.24
Ja. War jetzt nur der erste Gedanke, da bleibt so am meisten hängen. Würde ich da was finden würd eich weitersuchen... besonders zu und Rücklauf vom Lader etc... Kanäle für Öldruck, Regelventile...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Gros10.07.24
Rein interessehalber wäre schön, die Kilometerleistung und das Fahrzeugalter zu wissen. Wenn Du schon Auflösungserscheinungen trotz immer korrektem Öl feststellst und das wäre deutlich vor dem empfohlenen Wechselintervall… Ich überlege nämlich auch dass ich deutlich vor den 200.000 km und den 10 Jahren den Zahnriemen wechseln lassen will. Insofern wäre Dein Kilometerstand hilfreich für meine Entscheidung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger10.07.24
Der Zahnriemen läuft im Motoröl, wenn man nicht das Egde castrol Öl nimmt löst sich der Zahnriemen nach und nach auf deshalb wurde auch auf Kette umgestellt der Motor. Wichtig das teure Öl von Castrol. Lieber vorher den Zahnriemen wechseln bevor es zu spät ist. Es gibt viele Motorschäden vor 100.000 km
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger10.07.24
Das ist das richtige Öl habe mich vertan
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger10.07.24
Haben Sie ein Ford 1,0 L Ecoboost Motor, dann sollten Sie spätestens nach 6 Jahren oder 100.000 km den Zahnriemen wechseln. Ich habe schon was von 80.000 km gehört
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Gros10.07.24
Sascha Geiger: Haben Sie ein Ford 1,0 L Ecoboost Motor, dann sollten Sie spätestens nach 6 Jahren oder 100.000 km den Zahnriemen wechseln. Ich habe schon was von 80.000 km gehört 10.07.24
Das von Ford vorgeschriebene Intervall ist 200.000 km bzw. 10 Jahre. Ab 140.000 km wäre ich da schon dabei… Aber 100.000 km bei immer korrekt verwendetem Öl… ? Wenn es da häufiger zu Schäden gekommen wäre, hätten die längst das Intervall runter gesetzt, weil ja dann zumindest ein Kulanzanspruch bestünde. Deshalb wollte ich ja gerne mal wissen, bei welchem Kilometerstand sich hier ein Auflösungserscheinungen ankündigen und ob der Kollege tatsächlich immer das korrekte Öl verwendet hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel11.07.24
André Brüseke: Kannst du mir bitte eine Kopie senden. Interessiert mich brennend. andre.3012@mail.de Vielen dank 09.07.24
Selbes Fahrzeug????
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.07.24
Bernd Frömmel: Selbes Fahrzeug???? 11.07.24
Ja
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel11.07.24
André Brüseke: Ja 11.07.24
Ich hoffe ich denke nachher daran....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel11.07.24
André Brüseke: Ja 11.07.24
Mail ist eben raus....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger11.07.24
Mikael Gros: Das von Ford vorgeschriebene Intervall ist 200.000 km bzw. 10 Jahre. Ab 140.000 km wäre ich da schon dabei… Aber 100.000 km bei immer korrekt verwendetem Öl… ? Wenn es da häufiger zu Schäden gekommen wäre, hätten die längst das Intervall runter gesetzt, weil ja dann zumindest ein Kulanzanspruch bestünde. Deshalb wollte ich ja gerne mal wissen, bei welchem Kilometerstand sich hier ein Auflösungserscheinungen ankündigen und ob der Kollege tatsächlich immer das korrekte Öl verwendet hat. 10.07.24
https://youtu.be/nLBffkBTA8k?si=V3h5Dtd9uJUtbpXg  bei den Autodoktoren aber auch im Internet ist voll mit Motorschäden bei den Ecoboost Motoren wegen dem Zahnriemen weil der im Öl läuft und Zylinderkopfdichtung geht schnell kaputt weil neben den Kolbenwände sind Löcher für die Wasserkühlung und da wird es bei vielen undicht und dadurch kommt Wasser durch die Zylinderkopfdichtung. Ich möchte nur auf die Problematik hinweisen. Bei den autodoktoren gab es schon Motoren die mit circa 30.000 km Motorschäden hatten. Ford hätte schon lang den Intervall runteretzen sollen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger11.07.24
Sascha Geiger: https://youtu.be/nLBffkBTA8k?si=V3h5Dtd9uJUtbpXg  bei den Autodoktoren aber auch im Internet ist voll mit Motorschäden bei den Ecoboost Motoren wegen dem Zahnriemen weil der im Öl läuft und Zylinderkopfdichtung geht schnell kaputt weil neben den Kolbenwände sind Löcher für die Wasserkühlung und da wird es bei vielen undicht und dadurch kommt Wasser durch die Zylinderkopfdichtung. Ich möchte nur auf die Problematik hinweisen. Bei den autodoktoren gab es schon Motoren die mit circa 30.000 km Motorschäden hatten. Ford hätte schon lang den Intervall runteretzen sollen. 11.07.24
https://www.autobild.de/artikel/ford-zahnriemen-probleme-bei-ecoboost-motoren-26169491.html
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel11.07.24
Sascha Geiger: https://youtu.be/nLBffkBTA8k?si=V3h5Dtd9uJUtbpXg  bei den Autodoktoren aber auch im Internet ist voll mit Motorschäden bei den Ecoboost Motoren wegen dem Zahnriemen weil der im Öl läuft und Zylinderkopfdichtung geht schnell kaputt weil neben den Kolbenwände sind Löcher für die Wasserkühlung und da wird es bei vielen undicht und dadurch kommt Wasser durch die Zylinderkopfdichtung. Ich möchte nur auf die Problematik hinweisen. Bei den autodoktoren gab es schon Motoren die mit circa 30.000 km Motorschäden hatten. Ford hätte schon lang den Intervall runteretzen sollen. 11.07.24
Ganz wichtig ist eigentlich dieser Satz: "Ich empfehle jedem Kunden eine Ölintervall-Verkürzung auf ein Jahr. Vielfahrer sollten maximal 15.000 Kilometer mit einer Ölfüllung planen." Wobei das nicht nur die Ecopuster betrifft6, sondern eigentlich jeden Verbrenner. Diese ewig langen Ölwartungsfristen sind die schlechteste Wahl für einen Motor. Meine persönliche Empfehlung, egal wie max. 15tkm bei Vielfahrern oder 10tkm bzw. 1x jährlich Öl wechseln. Dann hält der Motor auch deutlich länger.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Gros11.07.24
Bernd Frömmel: Ganz wichtig ist eigentlich dieser Satz: "Ich empfehle jedem Kunden eine Ölintervall-Verkürzung auf ein Jahr. Vielfahrer sollten maximal 15.000 Kilometer mit einer Ölfüllung planen." Wobei das nicht nur die Ecopuster betrifft6, sondern eigentlich jeden Verbrenner. Diese ewig langen Ölwartungsfristen sind die schlechteste Wahl für einen Motor. Meine persönliche Empfehlung, egal wie max. 15tkm bei Vielfahrern oder 10tkm bzw. 1x jährlich Öl wechseln. Dann hält der Motor auch deutlich länger..... 11.07.24
Ich mache alle 15.000 km Ölwechsel. Die Thematik mit dem Öl und die einschlägigen Videos kenne ich. Allerdings habe ich noch keinen Fall gesehen, wo ein Schaden eingetreten wäre, obwohl absolut sicher war, dass immer das korrekte Öl verwendet wurde (Vorbesitzer?) - oftmals wurde sogar das Ölwechselintervall deutlich überschritten. Das deckt sich mit der -glaubhaften- Aussage mehrerer befragter Werkstätten, dass es bei den Fahrzeugen, bei denen im eigenen Autohaus die Ölwechsel lückenlos nachvollziehbar sind, in den letzten Jahren keine Schäden innerhalb der vorgegebenen Zahnriemenintervalle bekannt sind. Sonst hätte man auch längst reagiert durch Herabsetzen der Serviceintervalle. Das könnte man sich reputationsmäßig gar nicht leisten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Gros12.07.24
Mikael Gros: Ich mache alle 15.000 km Ölwechsel. Die Thematik mit dem Öl und die einschlägigen Videos kenne ich. Allerdings habe ich noch keinen Fall gesehen, wo ein Schaden eingetreten wäre, obwohl absolut sicher war, dass immer das korrekte Öl verwendet wurde (Vorbesitzer?) - oftmals wurde sogar das Ölwechselintervall deutlich überschritten. Das deckt sich mit der -glaubhaften- Aussage mehrerer befragter Werkstätten, dass es bei den Fahrzeugen, bei denen im eigenen Autohaus die Ölwechsel lückenlos nachvollziehbar sind, in den letzten Jahren keine Schäden innerhalb der vorgegebenen Zahnriemenintervalle bekannt sind. Sonst hätte man auch längst reagiert durch Herabsetzen der Serviceintervalle. Das könnte man sich reputationsmäßig gar nicht leisten. 11.07.24
Im o.g. Fall hatte ich ja auch nach dem Kilometerstand gefragt…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.07.24
Mikael Gros: Ich mache alle 15.000 km Ölwechsel. Die Thematik mit dem Öl und die einschlägigen Videos kenne ich. Allerdings habe ich noch keinen Fall gesehen, wo ein Schaden eingetreten wäre, obwohl absolut sicher war, dass immer das korrekte Öl verwendet wurde (Vorbesitzer?) - oftmals wurde sogar das Ölwechselintervall deutlich überschritten. Das deckt sich mit der -glaubhaften- Aussage mehrerer befragter Werkstätten, dass es bei den Fahrzeugen, bei denen im eigenen Autohaus die Ölwechsel lückenlos nachvollziehbar sind, in den letzten Jahren keine Schäden innerhalb der vorgegebenen Zahnriemenintervalle bekannt sind. Sonst hätte man auch längst reagiert durch Herabsetzen der Serviceintervalle. Das könnte man sich reputationsmäßig gar nicht leisten. 11.07.24
Bin ganz deiner Meinung. Die meisten Fällen an Motorschaden, beim 1.0lt Ecoboost, sind Fahrzeuge die den Ölwechsel außerhalb einer Ford-Werkstatt tun. Offenbar, sind die Öle, die auf dem freien Markt, mit identischer und zugelassener Spezifikation, doch nicht das selbe Öl, was Ford benutzt. Aber, wer weiß das schon.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Gros16.07.24
Gelöschter Nutzer: Bin ganz deiner Meinung. Die meisten Fällen an Motorschaden, beim 1.0lt Ecoboost, sind Fahrzeuge die den Ölwechsel außerhalb einer Ford-Werkstatt tun. Offenbar, sind die Öle, die auf dem freien Markt, mit identischer und zugelassener Spezifikation, doch nicht das selbe Öl, was Ford benutzt. Aber, wer weiß das schon. 13.07.24
Danke für Deinen Zuspruch. Dieses eine Öl (und es ist ja wirklich nur eine Sorte von einem Hersteller mit dieser speziellen Freigabe) gibt es auch im Zubehörhandel und ich glaube schon, dass es das gleiche ist, wenn dieser renommierte Hersteller die Ford-Freigabe drauf schreibt. Ich sehe das Problem eher in ungewollten versehentlichen Fehlern. In den freien Werkstätten werden sicher auch gute Öle verwendet und vermutlich haben die zwei, drei Öltanks, die alle Spezifikationen der gängigen Autohersteller abdecken. Die meisten Öle sind ja für fünf, sechs Hersteller zugelassen. Je nach Region gibt es aber auch Markenvorlieben bei den Autos. Da gibt es sicher Werkstätten, die sehen 12 Monate lang keinen Ford und 3 Jahre lang keinen EcoBoost-Motor. Und wenn der Chef im Teammeeting vor einem Jahr mal gesagt hat: „Denkt bitte dran, wenn alle halben Jahre mal ein EcoBoost vorbei kommt - da haben wir einen speziellen Kanister im Warenlager!“ Wem kann man einen Vorwurf machen, wenn er dann nicht dran denkt… ? Und selbst wenn er es merkt und wieder ablässt, sind die „falschen“ Additive ja schon in Kontakt mit dem Zahnriemen gekommenen… zu spät. Und bei Ford gibts halt nur Tanks mit den zugelassenen Ölen. Auf meinen Werkstattauftrag steht neben der genauen Marke des Öles auch immer der Zusatz: „Tank 1“ für den Monteur. Also nichts gegen freie Werkstätten! Aber die Fehlerquelle ist halt immer hoch, wenn man eine bestimmte Arbeit zu selten macht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
K.N.29.07.24
So das ist der Riemen. In der Ölpumpe bzw im Sieb war Abrieb. Habe alles was man reinigen kann gereinigt. LG
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD FIESTA VII (HJ, HF)

0
Votes
18
Kommentare
Talk
Inspektion 40.000km / 4 Jahre
Hallo, mein Autohaus, bei dem ich das Auto geleast habe, verlangt für die Inspektion 690€. Ist finde das echt heftig…zumal ich für die 1. Inspektion (20.000km/2 Jahre) nur 360€ bezahlt habe. Was meint ihr? Was soll ich machen? VG
Sonstiges
Paul Weidenmüller 07.01.22
0
Votes
18
Kommentare
Talk
Wo ist die Getriebeöl Ablassschraube?
Hallo, ich wollte mal mein noch nie gewechseltes Getriebeöl ablassen und neues einfüllen. Die Einfüllschraube habe ich gefunden, aber ich finde die Ablassschraube irgendwie nicht. Kann mir jemand helfen bitte? Ford Fiesta MK8 1.1 Ti-VCT (70 PS) Baujahr 2017 5-Gang Schaltgetriebe
Getriebe
Yusuf Görgülü 29.08.23
0
Votes
17
Kommentare
Talk
Stecker für Lampenträger Handschuhfach
Hallo, hat vielleicht jemand einen Stecker mit Kabel für den Lampenträger aus einem Ford Fiesta MK8 BJ 2017 bis heute anzubieten!? Möchte den Lampenträger verbauen, leider ist der Fiesta ohne Handschuhfachbeleuchtung gebaut worden und möchte diese nachträglich einbauen. Vielleicht hat jemand aus einem Unfallwagen oder sonstiges was anzubieten. Auf verschiedenen Schrottplätzen wurde ich nicht fündig. Auch ein Tipp in diese Richtung wäre super.
Sonstiges
Markus Becker 10.09.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Demontage der Türverkleidung Fahrer und Beifahrerseite
Hallo Schrauber Gemeinde 😊 Ich habe folgendes Problem: Auf der Beifahrerseite in der vorderen Tür ist der Lautsprecher defekt, den ich gerne gegen einen neuen Tausch möchte, das heißt ich möchte wenn schon beide vorderen Lautsprecher in den Türen tauschen. Dazu müsste ich jeweils die Tür Verkleidungen demontieren. Ich weiß auch, wo sich die zu lösenden Schrauben befinden. Was mir jedoch arge Probleme bereitet, ist die Demontage der beiden Türgriffe mit der Schaltereinheit, damit ich an die dahinter liegenden Schrauben gelangen kann. Ich wäre für konstruktive Hilfe wirklich dankbar.
Kfz-Technik
Jens Reichelt 23.03.25
0
Votes
13
Kommentare
Talk
Technische und mechanische Probleme
Moin. Ich habe schon ein Problem mit der Start/Stopp-Automatik angesprochen, aber es gibt noch mehr Probleme. Betrifft das nur mein Exemplar oder hat jemand anders, der auch einen Ford Fiesta MK VII (Benzin, 1.0 Automatik) fährt, diese Probleme? Probleme: - Start/Stopp-Automatik funktioniert nicht - elektrische Fensterheber vorn funktionieren nur manchmal (wurden schon mehrmals gewechselt) - Bordcomputer stürzt ab und zu ab - Schleifgeräusch aus dem Beifahrerlüfter nach einiger Zeit - Heckklappe schließt manchmal nicht - ausklappbare Türkantenschützer fahren teilweise nicht aus und wurden schon gewechselt Alle Probleme kennt die Ford-Werkstatt und immer erhalte ich die Antwort: „Das ist normal“ oder „Wir haben nichts gefunden. Am besten kommen sie wieder, wenn der Fehler wieder auftritt.“ Viele Grüße
Kfz-Technik
Paul Weidenmüller 27.12.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

0
Votes
25
Kommentare
Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Hallo zusammen, an einem BMW E46 ist die Batterie nach 10 Tagen soweit leer, dass der Wagen nicht mehr anspringt und fremd gestartet werden muss. Ich habe die Sicherungen Stück für Stück gezogen, konnte an der Batterie aber keinen Spannungsabfall feststellen. Ich habe die Alarmanlage in Verdacht. Kann mir hier jemand helfen? Danke
Kfz-Technik
Thomas Hadan 16.11.22
0
Votes
24
Kommentare
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Hallo zusammen, seit geraumer Zeit treten während der Fahrt bei Rechtskurven schleifende Geräusche auf (hinten rechts). Komischer Weise tritt dieses Geräusch nur auf, wenn ich die Winterräder aufgezogen habe. Wenn ich die Sommerräder aufgezogen habe, ist dieses Geräusch nicht mehr zu hören. Also muss ja irgendwas mit dem Rad bzw. Reifen sein oder? Danke euch!
Kfz-Technik
Ma tze 02.01.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Hallo, ich bin auf der Suche nach den beiden Spritzblechen auf der Vorderachse hinter den Bremsscheiben. Für die Hinterachse gibt es jede Menge im Netz. Für vorne nicht und bei PSA nicht lieferbar. Schrottplätze habe ich auch angeschrieben ohne Erfolg. Meine Frage: weiß jemand, ob von jüngeren Opel-Modellen welche annähernd passen? Ich könnte sie auch ändern/umschweißen etc. Danke vorab
Kfz-Technik
Tuna Altay 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Hallo Leute, hier zu sehen eine neue (überholte) Hinterachse aus der Bucht. Das Problem hierbei ist nun leider, dass wenn der Bremssattelhalter angeschraubt wird, ragt dieser komplett in die Bremsscheibe. Nur auf der rechten Seite. Vielleicht bringe ich die Achse demnächst zu den Autodocs damit diese mal zeigen können, dass man sich nicht drauf verlassen kann sowas in der Bucht zu kaufen.
Kfz-Technik
Niklas Tesche 23.11.21
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD FIESTA VII (HJ, HF)

Talk
Inspektion 40.000km / 4 Jahre
Talk
Wo ist die Getriebeöl Ablassschraube?
Talk
Stecker für Lampenträger Handschuhfach
Talk
Demontage der Türverkleidung Fahrer und Beifahrerseite
Talk
Technische und mechanische Probleme

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Talk
Öl Filter geht nicht runter
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten